2010: Im kongolesischen Ort Sange (Südkivu) fordert die Explosion eines verunglückten, mit Motorenbenzin beladenen Tankwagens letztlich 271 Tote und über 150 Verletzte.
Am 2. Juli
4
Wichtige Feiertage
78
Wichtige Ereignisse
482
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
![Mariä Heimsuchung (anglikanisch, evangelisch, katholisch)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/mari_heimsuchung_anglikanisch_evangelisch_katholisch.webp)
Mariä Heimsuchung: Bedeutung und Feiern in verschiedenen Konfessionen
Die Mariä Heimsuchung, auch bekannt als das Fest der Besuche Mariens bei Elisabeth, wird in den anglikanischen, evangelischen und katholischen Traditionen gefeiert. Dieses wichtige Ereignis erinnert an die biblische Episode, in der Maria, die Mutter Jesu, ihre Verwandte Elisabeth besucht...
![Georg Daniel Teutsch, Bischof von Siebenbürgen (evangelisch)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/georg_daniel_teutsch_bischof_von_siebenbrgen_evangelisch.webp)
Georg Daniel Teutsch: Ein wegweisender Bischof und Kulturförderer in Siebenbürgen
Georg Daniel Teutsch war eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte Siebenbürgens und spielte eine entscheidende Rolle als Bischof der evangelischen Kirche. Seine Bedeutung geht weit über die Grenzen seiner Zeit hinaus, denn er verkörperte die Ideale der Reformation und setzte sich für Bildung, Toleranz und Glaubensfreiheit ein...
![Hl. Processus und Martinianus, Märtyrer (katholisch)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/hl_processus_und_martinianus_mrtyrer_katholisch.webp)
Hl. Processus und Martinianus: Bedeutende Märtyrer der katholischen Kirche
Die Heiligen Processus und Martinianus sind zwei bedeutende Märtyrer der frühen Kirche, deren Geschichte tief in den Wurzeln des Christentums verankert ist. Diese beiden Männer wurden im 3...
![Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder (orthodox)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/fest_der_niederlegung_der_muttergottesgewnder_orthodox.webp)
Das Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder im orthodoxen Christentum
Das Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder, das in den orthodoxen Kirchen gefeiert wird, ist von erheblicher Bedeutung. Es wird am 2...
2008: Die französisch-kolumbianische Politikerin Íngrid Betancourt wird nach über sechsjähriger Geiselhaft gemeinsam mit 14 anderen Geiseln vom kolumbianischen Militär aus den Händen der FARC befreit.
2005: Im längsten Wimbledon-Finale der Damen aller Zeiten besiegt Venus Williams Lindsay Davenport mit 4:6, 7:6 (7:4) und 9:7.
2005: An zehn verschiedenen Orten gleichzeitig findet unter dem Motto Make Poverty History von Bob Geldof und Bono organisiert das Live-8-Konzert statt. Der Name lehnt sich an das Live-Aid-Konzert von 1985 an.
2001: Nach der Kreil-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs beginnen die ersten Frauen bei der deutschen Bundeswehr mit einer Offizierslaufbahn.
2000: Frankreich wird durch einen 2:1-Sieg gegen Italien in Rotterdam Fußball-Europameister.
2000: Die Präsidentschaftswahlen in Mexiko gewinnt der Ex-Coca-Cola-Manager und Millionär Vicente Fox mit 43,23 Prozent der Stimmen für die bürgerliche Partei der Nationalen Aktion. Damit endet zudem die 71-jährige Herrschaft der PRI.
1998: Joanne K. Rowling veröffentlicht das zweite Buch ihrer Harry-Potter-Reihe, Harry Potter und die Kammer des Schreckens.
1994: Der kolumbianische Nationalspieler Andrés Escobar wird vor einer Bar erschossen, weil er bei der Fußball-WM wenige Tage zuvor ein Eigentor erzielt und damit zum Ausscheiden seiner Mannschaft beigetragen hat.
1993: Bei einem Angriff von Islamisten auf ein alevitisches Kulturfestival in Sivas (Türkei) sterben mehr als 30 Menschen, darunter zahlreiche alevitische Künstler, Dichter und Verleger.
1991: Die moldauische Fußballnationalmannschaft bestreitet ihr erstes Länderspiel. Der ehemalige Sowjetstaat verliert in Chișinău mit 2:4 gegen Georgien.
1990: Eine ausbrechende Massenpanik in einem Fußgängertunnel bei Mekka kostet 1427 muslimische Pilger, die sich auf dem Haddsch befinden, das Leben.
1989: Bei der als Europäischer Wettbewerb für Frauenfußball bezeichneten Europameisterschaft gewinnt die deutsche Auswahl durch einen 4:1-Sieg über Norwegen erstmals den Titel.
1985: Zur Erforschung des Halleyschen Kometen wird die europäische Raumsonde Giotto, benannt nach Giotto di Bondone, vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet.
1983: Uraufführung des musikalischen Märchens Prinz Chocolat von Gottfried von Einem in Bern.
1976: Nach der Niederlage des von den USA unterstützten Südvietnams im Vietnamkrieg kommt es nach 22 Jahren der Trennung zur Wiedervereinigung Vietnams.
1972: Indien und Pakistan schließen das Shimla-Abkommen, mit dem die Line of Control in Kaschmir festgelegt wird.
1970: Das ZDF stellt die Spielshow Der goldene Schuß, moderiert von Vico Torriani, mit der fünfzigsten Sendung ein. Die Show war die erste in Farbe ausgestrahlte Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und in den 1960er Jahren durch Lou van Burg populär geworden.
1966: Frankreich führt den ersten oberirdischen Kernwaffentest auf dem Mururoa-Atoll im Pazifik durch.
1965: Der Journalist und SED-Politiker Albert Norden veröffentlicht das Braunbuch der DDR mit Namen von über 1800 Nazis und Kriegsverbrechern in westdeutschen Führungspositionen.
1965: Die südafrikanische Polizei stürmt Redaktionsbüros der Zeitung Rand Daily Mail wegen einer politisch brisanten Berichterstattung über Gefängnisse, in deren Folge 1969 der Chefredakteur Laurence Gandar und weitere Angeklagte verurteilt werden.
1964: Durch die Unterzeichnung durch Präsident Lyndon B. Johnson tritt in den Vereinigten Staaten der Civil Rights Act von 1964 in Kraft, der die sogenannten Jim Crow Laws aufhebt. Damit werden die Bürgerrechte der afroamerikanischen Bevölkerung gestärkt.
1963: Der Élysée-Vertrag als deutsch-französischer Freundschaftsvertrag tritt in Kraft.
1962: Sam Walton eröffnet den ersten Wal-Mart Discount City store in Rogers (Arkansas).
1957: Ein Erdbeben der Stärke 7,4 im Iran fordert etwa 1200 Tote.
1955: Der Tierpark Berlin wird in Ost-Berlin eröffnet, damit die Bevölkerung nach der Teilung der Stadt auch im Osten einen Zoo besuchen kann.
1951: In Babice, Tschechoslowakei wird eine Sitzung des örtlichen kommunistischen Nationalausschusses von vier Bewaffneten überfallen, drei Ausschussmitglieder werden getötet. Die Tat ist Anlass für die Schauprozesse von Jihlava, die sich vor allem gegen den Einfluss der Kirche auf die Landbevölkerung richten und in denen elf Personen zum Tode und 111 zu langen Zuchthausstrafen verurteilt werden.
1950: Im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto fällt in der Kinkaku-ji-Tempelanlage der aus dem Jahr 1397 stammende Goldene Pavillon der Brandstiftung eines buddhistischen Mönchs zum Opfer, der die Schönheit des Tempels nicht ertragen kann.
1948: Mit einem 2:0-Erfolg über Finnland gelingt der isländischen Fußballnationalmannschaft der erste Sieg in ihrer Geschichte.
1944: Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Jobs von Joseph Haas an der Staatsoper in Dresden.
1940: Das deutsche U-Boot U-47 versenkt das britische Marinetransportschiff »Arandora Star«. Bei der Schiffskatastrophe sterben mehr als 800 Personen, darunter der ehemalige Reichstagsabgeordnete Karl Olbrysch und seine Lebensgefährtin, vor allem aber deutsche und italienische Internierte.
1937: Die Flugpionierin Amelia Earhart verschwindet bei dem Versuch einer Weltumrundung mit ihrem Navigator Fred Noolan spurlos vor der Howlandinsel. Das Ereignis löst die größte Suchaktion vor dem Zweiten Weltkrieg aus und gibt Anlass zu einer Vielzahl von Verschwörungstheorien.
1932: Zum Abschluss des Democratic National Convention verwendet Franklin D. Roosevelt erstmals den Slogan New Deal.
1931: Im Bonn Agreement stellen die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union und die Kirchen der Anglican Communion die Kirchengemeinschaft (Full Communion) fest.
1928: In Großbritannien erhalten Frauen ab 21 Jahren das Wahlrecht.
1919: Das britische Starrluftschiff R34 startet von East Fortune, Schottland, aus zur ersten Nonstopfahrt eines Luftschiffes über den Atlantik.
1916: Die erste Südamerikameisterschaft im Fußball beginnt, Gastgeberland ist Argentinien. Das Eröffnungsspiel endet mit einem 4:0-Sieg von Chile gegen Uruguay.
1912: Die am 23. Mai angekündigten, von Hand gesetzten ersten 12 Bände der noch heute bestehenden Insel-Bücherei werden vom Insel Verlag an die Buchhandlungen ausgeliefert.
1905: Die Debeka, die sich später zu einer der größten Gesellschaften der Versicherungs- und Bausparbranche in Deutschland entwickelt, wird als Krankenunterstützungskasse für die Gemeindebeamten der Rheinprovinz gegründet.
1900: Mit dem Start des ersten Zeppelins LZ 1 des Grafen von Zeppelin findet am Ufer des Bodensees die erste Fahrt eines Starrluftschiffes statt.
1894: In der Enzyklika Litteras a vobis macht Papst Leo XIII. Ausführungen zum Klerus in Brasilien und unterstützt den von dort vorgetragenen Wunsch, die Anzahl der Bischöfe zu erhöhen.
1890: US-Präsident Benjamin Harrison setzt den von Senat und Kongress verabschiedeten Sherman Antitrust Act in Kraft. Die Regierung erhält damit eine Möglichkeit, die Marktmacht von Monopolen einzuschränken.
1885: Big Bear ergibt sich als letzter Häuptling der Cree-Indianer den kanadischen Regierungstruppen. Damit endet die Nordwest-Rebellion in Saskatchewan.
1881: Der amerikanische Präsident James A. Garfield wird von einem Attentäter angeschossen. Am 19. September stirbt er an den Folgen der Verletzung.
1877: Johannes Zeltner meldet sein Verfahren zur Herstellung einer rothen Ultramarinfarbe zum Patent an und erhält darauf das erste deutsche Reichspatent.
1865: William Booth hält in Whitechapel eine Versammlung ab, die als Gründung der späteren Heilsarmee angesehen wird.
1860: Die Stadt Wladiwostok wird als russischer Marinevorposten gegründet.
1853: Mit ihrem Einmarsch in die Fürstentümer Moldau und Walachei geben russische Truppen den Anstoß zum Ausbruch des Krimkrieges kurze Zeit später.
1850: Der Frieden von Berlin beendet den Schleswig-Holsteinischen Krieg zwischen dem Deutschen Bund und Dänemark.
1846: Erzherzog Johann von Österreich wird von Kaiser Ferdinand I. von Österreich zum Kurator für eine kaiserlich-königliche Akademie der Wissenschaften ernannt, die am 14. Mai 1847 offiziell gegründet wird.
1839: Bei einer Revolte auf dem US-amerikanischen Sklavenschiff La Amistad gelingt es den afrikanischen Sklaven unter Sengbe Pieh, das Schiff unter ihre Kontrolle zu bringen.
1839: Einen Tag nach dem Tod von Sultan Mahmud II. besteigt sein Sohn Abdülmecid I. den Thron des Osmanischen Reiches.
1816: Die französische Fregatte Méduse läuft aufgrund von Inkompetenz der Befehlshaber auf der Arguin-Sandbank vor Westafrika auf Grund. Von den rund 400 Personen an Bord kommen mehr als die Hälfte in den nächsten Wochen ums Leben, die meisten von ihnen auf einem notdürftig gezimmerten Floß, weil in den Beibooten nicht genügend Platz ist.
1807: Die Belagerung Kolbergs endet mit einem Waffenstillstand zwischen Franzosen und eingeschlossenen Preußen. Drei Tage später beginnen die Franzosen ihren Rückzug.
1798: Im Verlauf der Ägyptischen Expedition wird die Hafenstadt Alexandria von der Armee Napoleon Bonapartes eingenommen.
1779: The Iron Bridge, der weltweit erste gusseiserne Brückenbogen, überspannt einen Fluss, den britischen Severn.
1767: Der britische Entdeckungsreisende Philipp Carteret erreicht eine Insel, die er nach dem Seekadetten Robert Pitcairn benennt, der sie zuerst erblickt hat.
1749: In Bern verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die Henzi-Verschwörung, einen Versuch, die Patrizierfamilien aus der Stadtregierung zu entfernen.
1747: In der Schlacht bei Lauffeldt im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die verbündeten Österreicher, Briten und Niederländer, erleiden aber mehr als doppelt so hohe Verluste.
1720: Der Grundstein des Mannheimer Schlosses, der Residenz der pfälzischen Kurfürsten, wird gelegt.
1704: Nach der Schlacht am Schellenberg gegen bayerische Truppen kann sich im Spanischen Erbfolgekrieg das Heer des Herzogs von Marlborough und des badischen Markgrafen Ludwig Wilhelm den strategisch wichtigen Ort Donauwörth sichern und so das Kurfürstentum Bayern militärisch bedrohen.
1698: Thomas Savery erhält ein Patent auf eine von ihm zur Verwendung in Bergwerken erfundene Dampfpumpe, einen Vorläufer der Dampfmaschine.
1644: In der Schlacht von Marston Moor im Englischen Bürgerkrieg siegt das parlamentarische Heer unter Oliver Cromwell über die Truppen der Königstreuen.
1600: In der Schlacht von Nieuwpoort besiegt das Heer der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande unter Moritz von Oranien im Achtzigjährigen Krieg die Spanier unter Albrecht VII. von Habsburg.
1587: Hans Schultes der Jüngere verewigt das ungewöhnliche Ereignis einer Windhose über Augsburg auf einer Flugschrift und bringt damit die älteste bekannte Darstellung eines Tornados heraus.
1582: Toyotomi Hideyoshi siegt in der Schlacht von Yamazaki über Akechi Mitsuhide. Er tritt damit das Erbe Oda Nobunagas als einer der Reichseiniger Japans an.
1526: Die Niederlage des Bauernführers Michael Gaismair in der Schlacht bei Radstadt im Salzburger Land beendet den Bauernkrieg in Tirol.
1505: Der Jurastudent Martin Luther wird in der Nähe von Erfurt beinahe vom Blitz getroffen und gelobt, Mönch zu werden.
1500: Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. unterteilt das Reich zur besseren Verwaltung in Reichskreise.
1335: Otto der Fröhliche unterzieht sich als erster Habsburger dem Kärntner Einsetzungszeremoniell auf dem Herzogstuhl in Karnburg (bis 1414 auf Slowenisch).
1298: Albrecht I. von Österreich besiegt in der Schlacht bei Göllheim den deutschen König Adolf von Nassau und erringt damit die deutsche Königswürde.
1266: Der Frieden von Perth beendet den norwegisch-schottischen Krieg von 1263 bis 1266 um den Besitz der westschottischen Inseln.
1234: Der deutsche König Heinrich VII. unterwirft sich in Wimpfen nach einer vergeblichen Rebellion seinem Vater, Kaiser Friedrich II.
1214: Die Schlacht bei Roche-aux-Moines zwischen dem französischen Kronprinzen Ludwig und dem englischen König Johann Ohneland endet ohne ein direktes Aufeinandertreffen der beiden Heere, da Johann das Schlachtfeld fluchtartig verlässt.
1051: Der Kölner Erzbischof Hermann II. weiht in der Pfalz zu Goslar die Stiftskirche St. Simon und St. Judas.
0936: Durch den Tod König Heinrichs I. übernimmt sein Sohn Otto I. die Macht im Ostfrankenreich.
0866: Wikingern und Bretonen unter Führung von Hastein gelingt in der Schlacht von Brissarthe ein überraschender Sieg über die Franken, deren Anführer fast alle fallen.
0311: Miltiades tritt sein Amt als Bischof von Rom an.
Births
2004: Finn Hetzsch, deutscher Fußballspieler
2004: Anaëlle Bondoux, französische Biathletin
2002: Johanna Puff, deutsche Biathletin
2001: Abraham Attah, ghanaischer Schauspieler
1999: Nicolò Zaniolo, italienischer Fußballspieler
1999: Giulia Gwinn, deutsche Fußballspielerin
1999: Mattia Casadei, italienischer Motorradrennfahrer
1995: Paula Kroh, deutsche Schauspielerin
1995: Dominik Kahun, deutscher Eishockeyspieler
1994: Abdul Rahman Baba, ghanaischer Fußballspieler
1993: Ieva Zasimauskaitė, litauische Sängerin
1992: Lucas Puhl, deutscher Handballspieler
1992: Tatjana Pinto, deutsche Leichtathletin
1992: Tetsuta Nagashima, japanischer Motorradrennfahrer
1991: Hendrik Pekeler, deutscher Handballspieler
1990: Margot Robbie, australische Schauspielerin
1990: Merritt Mathias, US-amerikanische Fußballspielerin
1990: Roman Lob, deutscher Sänger
1990: Daichi, japanischer Musiker und Webvideoproduzent
1989: Sebastian Münzenmaier, deutscher Politiker, MdB
Deaths
2024: Vladimír Bokes, slowakischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge
2023: Susan Love, US-amerikanische Medizinerin, Expertin für Frauenmedizin
2023: Anna Maria Bietti Sestieri, italienische Prähistorikerin
2022: Alain de Cadenet, britischer Autorennfahrer
2022: Peter Brook, britischer Theaterregisseur
2021: Lise Vidal, französische Windsurferin
2021: Bill Ramsey, deutsch-US-amerikanischer Jazz- und Schlagersänger, Journalist und Schauspieler
2021: Adrian Metcalfe, britischer Leichtathlet
2020: Tilo Prückner, deutscher Schauspieler
2020: Nikolai Kapustin, ukrainisch-russischer Komponist und Pianist
2020: Ole Holsti, US-amerikanischer Politikwissenschaftler
2019: Lee Iacocca, US-amerikanischer Manager und Autor
2019: Suzanne Eaton, US-amerikanische Molekularbiologin
2019: Costa Cordalis, deutscher Schlagersänger
2018: Helmut Schmid, deutscher Typograf, Gestalter und Designer
2018: Reinhard Brühl, deutscher Militärhistoriker
2017: Chris Roberts, deutscher Schlagersänger
2017: Ryke Geerd Hamer, deutscher Arzt und Esoteriker
2016: Elie Wiesel, US-amerikanischer Schriftsteller und Publizist
2016: Michel Rocard, französischer Politiker, MdEP