2017: Die SPD-Politikerin Manuela Schwesig wird zur ersten Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern gewählt.
‹
4
Juli
4. Juli

Hl. Ulrich von Augsburg: Ein bedeutender Bischof und Missionar
Der Hl. Ulrich von Augsburg, geboren um das Jahr 890 in einer hochangesehenen Familie, ist eine der prägendsten Figuren in der Geschichte der deutschen Missionierung und des Christentums. Als Bischof von Augsburg legte er den Grundstein für die Verbreitung des Glaubens im süddeutschen Raum und hinterließ ein Erbe, das bis heute sowohl im evangelischen als auch im römisch-katholischen Glauben gewürdigt wird. Seine Bischofsweihe fand im Jahr 923 statt, und während seiner Amtszeit kämpfte er nicht nur gegen die Heiden in seinem Bistum, sondern setzte sich auch für soziale Gerechtigkeit ein...

Ulrichstag: Ein Heiligenfest der besonderen Art
Der Ulrichstag, der jährlich am 4. Juli gefeiert wird, ist ein bedeutendes Ereignis in der christlichen Tradition, das dem heiligen Ulrich von Augsburg gewidmet ist. Dieser Tag erinnert an den Tod des heiligen Ulrich im Jahr 973, einem der ersten Bischöfe von Augsburg und einer zentralen Figur im frühen Christentum in Deutschland. Seine Heiligkeit und sein unermüdlicher Einsatz für die Armen und Bedürftigen machten ihn zu einem Vorbild für viele Gläubige...

Gedenk- und Aktionstage in Deutschland: Eine umfassende Übersicht
Gedenk- und Aktionstage sind nicht nur markierte Daten im Kalender, sondern auch kraftvolle Symbole der Erinnerung, des Wandels und der Gemeinschaft. Sie erinnern uns an historische Ereignisse, an die Menschen, die für bestimmte Werte gekämpft haben, und an das Erbe, das wir weitertragen. Von nationalen Feiertagen bis hin zu internationalen Aktionswochen spielen diese Tage eine zentrale Rolle in der Kultur einer Nation. Sie helfen uns nicht nur zu reflektieren und zu gedenken, sondern auch aktiv Teil eines größeren Ganzen zu werden...
Ereignisse
2016: Die Raumsonde Juno erreicht den Jupiter.
2015: Die Chilenische Fußballnationalmannschaft gewinnt durch ein 4:1 im Elfmeterschießen gegen Argentinien bei der Copa América zum ersten Mal einen internationalen Titel.
2012: Die Experimente CMS und ATLAS am europäischen Kernforschungszentrum CERN geben die Entdeckung des Higgs-Bosons bekannt.
2012: Nach großen internationalen Protesten wird das Freihandelsabkommen Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) vom Europäischen Parlament abgelehnt.
2010: Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen 61 % der Wähler für den Volksentscheid „Nichtraucherschutz“ in Bayern. Damit wird Bayern zum Vorreiter in Bereich Rauchverbot.
2007: Die Olympischen Winterspiele 2014 werden durch das Internationale Olympische Komitee an die russische Stadt Sotschi vergeben.
2006: Das Space Shuttle Discovery startet mit Thomas Reiter als erstem deutschem Besucher der Internationalen Raumstation (ISS).
2006: Zum ersten Mal wählt das House of Lords den Lord Speaker und bestimmt Helene Hayman, Baroness Hayman für das neu geschaffene Amt.
2005: Die NASA-Sonde Deep Impact beobachtet den Aufschlag eines von ihr gestarteten Projektils auf dem Kometen Tempel 1.
2004: Griechenland wird durch ein 1:0 im Finale der Fußball-Europameisterschaft der Männer gegen das Gastgeberland Portugal erstmals Europameister.
2004: Am Ground Zero, dem ehemaligen Standort des World Trade Center in New York, wird der Grundstein für das One World Trade Center gelegt. Der Bau beginnt jedoch erst 2006.
2003: Bei der Sackaffäre im Norden des Iraks werden türkische Armeeangehörige, die in Zivilkleidung operierten, von US-Streitkräften gefangen genommen, mit Säcken über den Köpfen abgeführt und verhört.
2001: Eine Tupolew Tu-154 der Vladivostok Avia stürzt beim dritten Landeanflugversuch bei Irkutsk ab. Alle 145 Menschen an Bord sterben.
2000: Bayern führt eine „Blaue Karte“ für ausländische Computerspezialisten ein, bei der die Aufenthaltsgenehmigung zeitlich an die Dauer der Arbeitserlaubnis geknüpft ist.
1999: Zwei Raubgräber finden die Himmelsscheibe von Nebra, die als weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung gilt.
1998: Die erste japanische Forschungsraumsonde Nozomi wird vom Raumfahrtzentrum Kagoshima aus in Richtung Mars geschickt.
1997: Die NASA-Sonde Pathfinder landet auf dem Mars.
1993: Argentinien gewinnt im Finale gegen Mexiko die Copa América 1993 mit 2:1.
1993: Deutschland wird unter Trainer Svetislav Pešić durch einen 71:70-Finalsieg gegen Russland in München Basketball-Europameister.
Geburten
2002: Dirk Geiger, deutscher Motorradrennfahrer
1999: Moa Kikuchi, japanische Sängerin
1999: Riccardo Pera, italienischer Autorennfahrer
1995: Post Malone, US-amerikanischer Rapper
1995: Johann André Forfang, norwegischer Skispringer
1994: Hanna Oftedal Sagosen, norwegische Handballspielerin
1994: Era Istrefi, kosovarische Popsängerin
1991: Dries De Bondt, belgischer Radrennfahrer
1990: David Kross, deutscher Schauspieler
1990: Jake Gardiner, US-amerikanischer Eishockeyspieler
Todesfälle
2023: Beat Züger, Schweizer Schachspieler, Internationaler Meister
2022: Kazuki Takahashi, japanischer Comiczeichner
2022: Remco Campert, niederländischer Lyriker und Schriftsteller
2020: Ladislaus Weiss, deutscher Kunstmaler
2019: Eva Mozes Kor, US-amerikanische Holocaustüberlebende und Aktivistin
2017: Heinz Schneiter, Schweizer Fußballspieler
2017: Daniil Alexandrowitsch Granin, sowjetischer bzw. russischer Schriftsteller
2016: Abbas Kiarostami, iranischer Filmregisseur
2013: Erich Kiesl, deutscher Politiker
2012: Vinzenz Guggenberger, deutscher Weihbischof