
Name: Philip Francis Nowlan
Geburtsjahr: 1940
Nationalität: US-amerikanisch
Beruf: Science-Fiction Autor
1940: Philip Francis Nowlan, US-amerikanischer Science-Fiction Autor
In einer Zeit, in der die Welt vor den Toren eines neuen Krieges stand, tauchte ein Mann mit einem schier unerschöpflichen Fantasiepotential auf. Philip Francis Nowlan war nicht nur ein Autor, sondern ein Visionär seine Geschichten führten die Leser in ferne Galaxien und unbekannte Zukünfte. Doch wie kam es zu diesem außergewöhnlichen Lebensweg?
Als er 1940 die ersten Seiten seines berühmtesten Werkes schrieb, geschah dies nicht im stillen Kämmerchen eines gemütlichen Büros. Stattdessen wuchs Nowlan in einer Welt voller technischer Neuerungen und gesellschaftlicher Umbrüche auf. Seine Kindheit war geprägt von der Aufregung über neue Erfindungen zum Beispiel dem Radio und den ersten Filmvorführungen die eine ganze Generation faszinieren sollten.
Sein erster großer Erfolg erschien unter dem Titel „Armageddon 2419 A.D.“ und wurde zunächst als Serie in einem Magazin veröffentlicht. Ironischerweise hatte dieser Schritt enorme Konsequenzen: Die Geschichte um den Helden Anthony Rogers wurde schnell zum Grundstein für eine ganze Reihe von Abenteuern im Science-Fiction-Genre.
Doch trotz seines Erfolges kam es zu Spannungen: Während sich das Genre weiterentwickelte, geriet Nowlan ins Hintertreffen gegenüber neueren Stimmen wie Isaac Asimov oder Arthur C. Clarke. Vielleicht lag das daran, dass er eine ausgeprägte Vorliebe für einfache Erzählstrukturen hatte was ihm an einem gewissen Punkt vorgeworfen wurde.
Trotz seiner Unsicherheiten blieb Nowlan seiner Leidenschaft treu und schrieb weiter mit Herzblut über Roboter, futuristische Technologien und gesellschaftliche Utopien. Sein kreatives Schaffen führte dazu, dass Figuren wie Buck Rogers zur Ikone wurden; sie traten sogar ihren eigenen Weg ins Fernsehen und schließlich ins Kino an.
Und so veränderte sich seine Sichtweise auf die Science-Fiction-Welt: Während er anfänglich als Einzelgänger galt gefangen zwischen dem Wunsch nach Ruhm und der Realität des Schriftstellerdaseins fand er letztendlich seinen Platz in diesem dynamischen Universum.
Wie viele seiner Zeitgenossen hinterließ auch Nowlan ein Vermächtnis, das bis heute nachhallt. Jahrzehnte nach seinem Tod zelebrieren Fans ihn noch immer: Die Abenteuer von Buck Rogers sind nicht nur in Comics oder Filmen präsent; sie leben auch in modernen Videospielen weiter!
Nicht zu vergessen bleibt jedoch der ironische Umstand, dass ausgerechnet sein eigener Nachfolger im Genre oft vergessen wird – wobei man sagen könnte: Wer weiß… vielleicht wird Philip Francis Nowlan eines Tages wiederentdeckt!