2018: Die NASA-Raumsonde InSight, zur Erforschung des Planeten Mars, wird gestartet.
‹
5
Mai
5. Mai

Der Heilige Angelus der Karmelit: Ein Leben im Dienst Gottes
Der Hl. Angelus, auch bekannt als der Karmelit, ist eine bedeutende Figur in der katholischen Kirche, die für ihre tiefe Spiritualität und ihr Engagement für ein Leben im Dienste Gottes verehrt wird. Er lebte im 13. Jahrhundert und war Teil des Karmeliterordens, einer Gemeinschaft von Mönchen, die sich dem Gebet und der Meditation widmeten...

Hl. Godehard von Hildesheim – Leben, Wirken und Vermächtnis
Der Heilige Godehard von Hildesheim, ein herausragender Abt und Bischof des 11. Jahrhunderts, hat sich in der Geschichte Deutschlands als eine bedeutende religiöse Figur etabliert. Geboren um das Jahr 960 in der Region Hildesheim, führte sein Leben und Wirken nicht nur zu einer tiefen spirituellen Erneuerung innerhalb der christlichen Gemeinschaft, sondern auch zur Förderung von Bildung und Kultur in seiner Zeit. Godehard war nicht nur ein geistlicher Führer; er war auch ein Meister des Lehrens und des Schaffens...

Europatag: Die Bedeutung des Europarats seit 1949
Der Europatag, der jedes Jahr am 5. Mai gefeiert wird, hat seine Wurzeln im Jahr 1949, als der Europarat gegründet wurde. In einer Zeit nach den verheerenden Weltkriegen war die Gründung des Europarats ein entscheidender Schritt in Richtung einer friedlichen Zusammenarbeit zwischen europäischen Nationen. Die Bedeutung dieses Tages liegt nicht nur in seiner historischen Relevanz, sondern auch in seinem Symbolcharakter für eine vereinte und friedliche Zukunft Europas...

Hl. Stanisław Kazimierczyk: Patron und Vorbild im Glauben
Der Hl. Stanisław Kazimierczyk ist eine schillernde Persönlichkeit in der Geschichte der katholischen Kirche und des polnischen Glaubenslebens. Geboren im Jahr 1433 in Polens Hauptstadt Krakau, war er ein herausragender Prediger, Pfarrer und Ordensgeistlicher, dessen Leben und Wirken bis heute viele Menschen inspiriert. Seine Heiligkeit wurde offiziell anerkannt durch die Kanonisation im Jahre 1527...

Friedrich III. von Sachsen: Eine zentrale Figur der Reformation
Friedrich III. von Sachsen, auch bekannt als Friedrich der Weise, ist eine Schlüsselfigur in der deutschen Geschichte, die sich durch seinen Einfluss auf die Reformation und seine bedeutende Rolle als Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches hervorgetan hat. Geboren am 17. Januar 1463 in Torgau, war er ein Unterstützer der lutherischen Bewegung und setzte sich unermüdlich für den Schutz Martin Luthers ein...

Die Geschichte von Jutta von Sangerhausen: Eine bedeutende Frau des Mittelalters
Die Figur Jutta von Sangerhausen ist nicht nur eine historische Persönlichkeit, sondern ein lebendiges Symbol für die Resilienz und den unerschütterlichen Glauben, der durch die Jahrhunderte hinweg überlebt hat. Sie war eine Frau, deren Leben im Kontext des Mittelalters ein Licht in den dunklen Ecken der Geschichte war. Jutta lebte im 12. Jahrhundert in Deutschland und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das religiöse und gesellschaftliche Leben ihrer Zeit...

Bevrijdingsdag: Der Feiertag der Freiheit in den Niederlanden
Bevrijdingsdag, oder der Tag der Befreiung, ist ein bedeutender Feiertag in den Niederlanden, der jedes Jahr am 5. Mai gefeiert wird. Er erinnert an das Ende der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945. An diesem Tag erleben die Menschen eine Mischung aus Freude und Trauer; Freude über die Freiheit und Trauer um die Opfer, die während des Krieges gefallen sind...

Kodomo no Hi – Der Tag der Kinder in Japan
Kodomo no Hi, oder der Kindertag, ist ein wichtiges Fest in Japan, das jedes Jahr am 5. Mai gefeiert wird. Dieser Tag würdigt die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und fördert ihre glückliche Entwicklung. In einer Gesellschaft, in der die Familienstrukturen traditionell stark verwurzelt sind, hat dieser Tag eine besondere Bedeutung...

Kindertag in Südkorea: Bedeutung und Feierlichkeiten
Der Kindertag, bekannt als "Eorininal", ist ein Feiertag in Südkorea, der am 5. Mai gefeiert wird. Dieser Tag hat eine tiefgreifende Bedeutung für die Gesellschaft, da er nicht nur die Unschuld und Freude der Kindheit feiert, sondern auch die Verantwortung der Erwachsenen betont, das Wohl der jüngeren Generation zu schützen und zu fördern. Der Kindertag wurde erstmals 1923 von einer Gruppe von Pädagogen eingeführt und offiziell im Jahr 1975 anerkannt...

El Cinco de Mayo: Ein Fest der mexikanischen Kultur
Der Cinco de Mayo, ein Feiertag, der den Sieg der mexikanischen Truppen über die französischen Streitkräfte in der Schlacht von Puebla im Jahr 1862 feiert, hat eine tiefe historische und kulturelle Bedeutung. Dieser Tag symbolisiert nicht nur den Mut und die Entschlossenheit des mexikanischen Volkes, sondern auch die Einheit und den Stolz einer Nation. In einer Zeit, als Mexiko unter dem Druck ausländischer Mächte stand, stellte dieser Sieg einen Wendepunkt dar, der das Selbstbewusstsein des Landes stärkte. Der Wind des Sieges: Die Ehrenreise des Landes Es war ein strahlender Tag am 5...

Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus in Österreich: Erinnerung und Verantwortung
Der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus, der in Österreich jährlich begangen wird, trägt eine immense Bedeutung in sich. Er erinnert uns an die Gräueltaten des Nationalsozialismus und ehrt die Opfer dieser dunklen Epoche der Geschichte. Es ist nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Aufruf zur Wachsamkeit gegenüber den Gefahren von Intoleranz und Diskriminierung in unserer heutigen Gesellschaft. Dieser Gedenktag findet seinen Ursprung im kollektiven Bedürfnis nach Erinnern und Aufarbeitung...
Ereignisse
2014: WHO-Generaldirektorin Margaret Chan erklärt die Poliomyelitis zum Internationalen Gesundheitsnotstand.
2012: Anlässlich der Feierlichkeiten zum niederländischen Befreiungstag in Breda hält der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck als erstes ausländisches Staatsoberhaupt die zentrale Rede.
2011: In einem Referendum im Vereinigten Königreich sprechen sich etwa zwei Drittel der Abstimmenden gegen eine Reform des Wahlrechtes zum britischen Unterhaus aus.
2007: Beim Absturz des Kenya-Airways-Fluges 507 nach dem Start vom Flughafen Douala in Kamerun kommen alle 114 Personen an Bord ums Leben.
2006: Die Innenministerkonferenz einigt sich auf ein gemeinsames System zur Einbürgerung in die Bundesrepublik Deutschland.
2005: Mit 35,2 % erringt die Labour Party mit Premierminister Tony Blair an der Spitze aufgrund des geltenden einfachen Mehrheitswahlrechts bei den Britischen Unterhauswahlen zum dritten Mal die absolute Mehrheit der Sitze im House of Commons.
2004: Pablo Picassos 1905 entstandenes Bild Junge mit Pfeife wechselt für 104,2 Millionen US-Dollar bei einer Auktion den Besitzer. Es gehört damit zu den teuersten Gemälden der Welt.
2002: Nach 19,88 % der Stimmen im ersten Wahlgang wird Jacques Chirac in der Stichwahl gegen Jean-Marie Le Pen von der Front National mit 82,21 % in seinem Amt als Frankreichs Staatspräsident bestätigt.
1999: Indonesien und die ehemalige Kolonialmacht Portugal schließen in New York ein Abkommen über die friedliche Lösung des Konflikts um Osttimor. Danach soll im Herbst ein Referendum über die Unabhängigkeit des Landes abgehalten werden.
1995: Der Londoner Filmproduzent Ray Santilli veröffentlicht den so genannten Santilli-Film, der die angebliche Autopsie eines Außerirdischen des Roswell-Zwischenfalls zeigt, und löst damit eine breite Debatte um Außerirdische aus. Jahre später entpuppt sich der Film als Phantasieprodukt.
1994: Der Bundesverband Herzkranke Kinder e. V. initiiert den seither jährlich begangenen Tag des herzkrankes Kindes.
1992: Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung findet erstmals statt.
1990: In einem AIDS-Hospiz in Columbus, Ohio nimmt Therese Frare das Foto David Kirby’s Final Moments auf, das zwei Jahre später in einer Kampagne der Modefirma Benetton große Aufmerksamkeit erfahren wird.
1990: Das musikalische Drama Das verratene Meer von Hans Werner Henze mit dem Libretto von Hans-Ulrich Treichel nach dem Roman Gogo no Eiko von Mishima Yukio wird an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt.
1990: In Bonn beginnt die erste Runde der Zwei-plus-Vier-Gespräche zwischen der BRD, der DDR und den vier Siegermächten Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten, die am Ende zur Deutschen Wiedervereinigung führen wird.
1989: Der aufsehenerregende Memminger Prozess gegen den Frauenarzt Horst Theißen vor dem Landgericht Memmingen endet in erster Instanz mit einem Schuldspruch wegen mehrfachen Schwangerschaftsabbruchs.
1985: Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart geht zum ersten Mal die Oper König Hirsch von Hans Werner Henze in ihrer ungekürzten Fassung über die Bühne. Davor war das Werk nur mit großen Abstrichen aufgeführt worden. Deshalb stellt dieses Datum den eigentlichen Tag der Uraufführung dar.
1985: US-Präsident Ronald Reagan und Bundeskanzler Helmut Kohl ehren Opfer des KZ Bergen-Belsen und in Bitburg gefallene amerikanische und deutsche Soldaten. Das führt zur Bitburg-Kontroverse, da unter den Gefallenen auch Angehörige der Waffen-SS sind.
1981: Im Gefängnis Maze bei Lisburn in Nordirland stirbt am 66. Tag der während des Hungerstreiks der IRA ins Unterhaus gewählte Bobby Sands. Nach seinem Tod kommt es zu gewaltsamen Demonstrationen und Zusammenstößen mit britischen Polizeitruppen.
Geburten
2006: Julien Duranville, belgischer Fußballspieler
2003: Carlos Alcaraz, spanischer Tennisspieler
1998: Aryna Sabalenka, weißrussische Tennisspielerin
1998: Kevin Doets, niederländischer Dartspieler
1997: Adam Warner, englischer Dartspieler
1997: Daniel Staniszewski, polnischer Radsportler
1996: Jai Hindley, australischer Radrennfahrer
1995: Raman Pratassewitsch, weißrussischer oppositioneller Blogger
1994: Hafizh Syahrin, malaiischer Motorradrennfahrer
1994: Dennis Srbeny, deutscher Fußballspieler
Todesfälle
2024: Simona Postlerová, tschechische Schauspielerin
2023: Peter Weis, deutscher Schauspieler
2023: Siiri Johanna Rantanen, finnische Skilangläuferin
2023: George Fouché, südafrikanischer Autorennfahrer
2022: Gunnar Sandborg, norwegischer Ruderer
2022: Ronald Lopatny, jugoslawischer Wasserballspieler
2021: Heorhij Prokopenko, sowjetischer Schwimmer
2021: Lucjan Kaszycki, polnischer Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler
2020: Millie Small, jamaikanische Musikerin
2019: Ekkehard Eickhoff, deutscher Historiker und Diplomat