2018: Das Komitee der Schwedischen Akademie für die Vergabe des Literaturnobelpreises teilt in Stockholm mit, es werde in diesem Jahr keinen Preisträger benennen, dieses aber 2019 nachholen. Der Grund für die Entscheidung ist ein sexueller Belästigungs- und Korruptionsskandal um den Ehemann des Akademie-Mitglieds Katarina Frostenson.
‹
4
Mai
4. Mai

Michael Schirmer: Der evangelische Liederdichter und Pfarrer
Michael Schirmer, ein Name, der in den Herzen vieler Menschen in Deutschland und darüber hinaus einen besonderen Platz hat. Als evangelischer Pfarrer und Liederdichter hat er mit seinen Texten und Melodien eine einzigartige Verbindung zwischen Glaube und Alltag geschaffen. In einer Zeit, in der sich die Welt schnell wandelte, blühte seine poetische Sprache auf und gab den Menschen Trost sowie Hoffnung. Seine Lieder sind nicht nur religiöse Ausdrucksformen; sie sind kulturelle Erben, die über Generationen hinweg gesungen werden...

Hl. Florian von Lorch: Der Schutzpatron der Feuerwehr und Märtyrer
Der Heilige Florian von Lorch ist eine der bedeutendsten Gestalten des Christentums und wird besonders in der katholischen Tradition als Schutzpatron der Feuerwehrleute, sowie vieler Gemeinden verehrt. Sein Leben und seine Taten sind nicht nur ein Zeugnis seines Glaubens, sondern auch ein Zeichen für die Stärke des menschlichen Geistes im Angesicht von Verfolgung und Leiden. Geboren um das Jahr 250 n. Chr...

Friedrich Conrad Dietrich Wyneken: Der Pionier der lutherischen Mission in Amerika
Friedrich Conrad Dietrich Wyneken war nicht nur ein deutscher Pastor, sondern auch ein Pionier in der Gründung der evangelisch-lutherischen Kirchen in den Vereinigten Staaten. Geboren am 13. November 1810 in Sprottau, Schlesien, zeigt seine Lebensgeschichte die tiefen Verflechtungen zwischen Religion und Migration im 19. Jahrhundert...

Die Neun Märtyrer von England und Wales – Ein Zeichen des Glaubens
Die Neun Märtyrer von England und Wales repräsentieren eine der bewegendsten Episoden in der religiösen Geschichte des Vereinigten Königreichs. Diese mutigen Männer und Frauen, die im 16. und 17. Jahrhundert während der turbulenten Zeiten der Reformation lebten, stehen für den unerschütterlichen Glauben an Gott inmitten von Verfolgung, Angst und Tod...

Nationale Dodenherdenking in den Niederlanden: Ein Gedenktag voller Erinnerungen
Der Nationale Dodenherdenking, der am 4. Mai jeden Jahres in den Niederlanden begangen wird, ist ein bedeutender Gedenktag, der den Opfern des Zweiten Weltkriegs und aller Kriege seitdem gewidmet ist. In diesem besonderen Moment halten die Menschen inne, um zu reflektieren und zu gedenken. Die Bedeutung dieser Zeremonie erstreckt sich weit über den Verlust von Leben; sie symbolisiert auch die Werte von Freiheit und Frieden, die oft durch den Mut derjenigen erkämpft werden mussten, die ihr Leben im Kampf gelassen haben...

Star Wars Day: Alles, was Sie wissen müssen
Der 4. Mai, ein Datum, das die Herzen von Millionen Fans auf der ganzen Welt höher schlagen lässt, ist als Star Wars Day bekannt. Es ist nicht nur ein Tag für die Bewunderung epischer Geschichten und beeindruckender Charaktere; es ist eine Feier des kreativen Geistes, der unser Verständnis von Gut und Böse herausfordert und uns in fantastische Welten entführt. Der Ursprung dieses Feiertags liegt in einem Wortspiel: „May the Fourth be with you“, das als Hommage an den berühmten Satz „May the Force be with you“ aus den Filmen gedacht ist...

Gedenk- und Aktionstage: Bedeutende Daten und deren Bedeutung
Gedenk- und Aktionstage sind mehr als nur Markierungen im Kalender; sie sind wertvolle Gelegenheiten, um das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft zu bewahren, das Bewusstsein für wichtige Themen zu schärfen und die Menschen zu ermutigen, sich aktiv mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. Solche Tage bieten einen Raum für Reflexion, Trauer und Ehrung von Opfern oder bedeutenden Persönlichkeiten, während sie gleichzeitig den Anstoß für gesellschaftliche Veränderungen geben können. Historisch gesehen haben viele dieser Tage ihren Ursprung in einschneidenden Ereignissen – sei es der Gedenktag an den Ersten Weltkrieg oder der Internationale Tag der Menschenrechte. Sie erinnern uns daran, dass wir nicht in Vergessenheit geraten dürfen und dass jede Generation eine Verantwortung hat, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen...
Ereignisse
2010: Bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie’s wird das Bild Akt mit grünen Blättern und Büste von Pablo Picasso bei einem Rekordpreis von 95 Millionen Euro zugeschlagen.
2010: Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Union Südamerikanischer Nationen wählen Néstor Kirchner zum ersten Generalsekretär der Organisation.
2009: Beim Massaker von Mardin im Südosten der Türkei kommen 44 Menschen ums Leben. Weitere 17 Menschen werden schwer verletzt.
2007: Ein Tornado der Klasse EF-5 auf der Fujita-Skala zerstört über neunzig Prozent der Stadt Greensburg in Kansas.
2005: Mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht beginnt im Libanon der Aufbau der während der syrischen Besatzung marginalisierten libanesischen Streitkräfte.
2002: Die NASA startet den Forschungssatelliten Aqua, um die Rolle des Wassers im komplexen Ökosystem unserer Erde zu erforschen. Aqua ist der erste Satellit des „A-Train“ aus dem Forschungsprogramm Earth Observing System.
2000: Die erste Direktwahl des Bürgermeisters von Greater London entscheidet der unabhängige Kandidat Ken Livingstone, der kurz zuvor von der Labour Party ausgeschlossen worden ist, mit großer Mehrheit für sich. Der Labour-Kandidat Frank Dobson wird nur Dritter.
1998: In Deutschland wird das Kranzgeld, ein zivilrechtlicher Entschädigungsanspruch von Frauen, im Hinblick auf geänderte Moralvorstellungen nach 98 Jahren abgeschafft.
1995: Die CSS Hunley, das erste U-Boot der Welt, das 1864 ein gegnerisches Schiff versenkt hat und dabei selbst verunglückt ist, wird von einem Team um den amerikanischen Schriftsteller Clive Cussler gefunden und daraufhin im Jahr 2000 geborgen.
1993: In Andorra tritt die neue demokratische Verfassung in Kraft, die das seit 1278 bestehende Feudalsystem abschafft, die Gewaltentrennung einführt und ein souveränes Fürstentum (Principat d’Andorra) ermöglicht.
1990: Lettland erklärt im Zuge der Singenden Revolution die Wiederherstellung seiner Unabhängigkeit von der Sowjetunion nach knapp 50 Jahren.
1989: Die NASA-Raumsonde Magellan, zur Erforschung des Planeten Venus, wird gestartet.
1988: Der Chemieunfall bei PEPCON in der Nähe von Henderson, Nevada, kostet zwei Menschen das Leben, verletzt 372 weitere und verursacht einen Schaden von rund 100 Millionen US-Dollar.
1986: Im Kernkraftwerk THTR-300 in Hamm-Schmehausen, Nordrhein-Westfalen, kommt es zu einem Störfall, der drei Jahre später zur Schließung der Anlage führt.
1982: Bei einem Luftangriff von zwei argentinischen Dassault Super Étendards auf die HMS Sheffield (D80) während des Falklandkrieges kommen 20 Seeleute ums Leben. Der Zerstörer der Sheffield-Klasse, der am 10. Mai sinkt, ist der erste große Verlust der Royal Navy seit dem Zweiten Weltkrieg und zeigt ihre Luftabwehrschwäche auf.
1980: Der Präsident der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, Josip Broz Tito, stirbt in Ljubljana. Seine Nachfolge übernimmt ein achtköpfiges Präsidium, das jedoch wegen des Mangels einer integrativen Persönlichkeit den zunehmenden Zerfall Jugoslawiens nicht aufhalten kann.
1979: Nach dem Sieg der Conservative Party bei den Parlamentswahlen vom Vortag wird Margaret Thatcher die erste Premierministerin Großbritanniens und Nordirlands.
1978: Südafrikanische Streitkräfte bombardieren bei Cassinga auf angolanischem Territorium ein Flüchtlingslager der südwestafrikanischen Volksorganisation SWAPO, bei dem nahezu 1000 Zivilisten zu Tode kommen. In Namibia ist seit der Unabhängigkeit 1990 der Cassinga-Tag ein nationaler Feier- und Gedenktag.
1976: Der Lasersatellit LAGEOS 1 wird von Cape Canaveral in eine Erdumlaufbahn gestartet. Er dient Zwecken der Geodäsie und ermöglicht eine genaue Bestimmung von übergeordneten Vermessungspunkten. Seine Lebensdauer im Satellitenorbit wird auf acht Millionen Jahre geschätzt.
Geburten
1999: André Drege, norwegischer Radrennfahrer
1998: Lili Paul-Roncalli, österreichische Artistin
1998: Tijana Bogdanović, serbische Taekwondoin
1997: Nathalie Björn, schwedische Fußballspielerin
1993: Simone Petilli, italienischer Radrennfahrer
1992: Ramon Zenhäusern, Schweizer Skifahrer
1992: Lisa Schmitz, deutsche Fußballtorhüterin
1992: Victor Oladipo, US-amerikanischer Basketballspieler
1991: Chris Tall, deutscher Stand-up- und Filmkomiker
1990: Bram Nuytinck, niederländischer Fußballspieler
Todesfälle
2024: Judith G. Garber, US-amerikanische Diplomatin
2022: Stanislau Schuschkewitsch, belarussischer Politiker
2022: Lalli Partinen, finnischer Eishockeyspieler
2022: Kenny Moore, US-amerikanischer Langstreckenläufer und Sportjournalist
2021: Jan Hahn, deutscher Radio- und Fernsehmoderator, Schauspieler
2019: Prospero Nograles, philippinischer Politiker
2018: Alexander Tschäppät, Schweizer Politiker
2018: Abi Ofarim, israelischer Tänzer, Sänger, Gitarrist und Choreograph
2017: Bart Carlier, niederländischer Fußballspieler
2013: Klaus-Peter Stein, deutscher Fußballspieler