2009: Mehrere polnische Filmschaffende, unter ihnen Agnieszka Holland und Andrzej Wajda, rufen am polnischen Nationalfeiertag wegen des rechtsextremen Intendanten Piotr Farfał zum Boykott gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunksender Telewizja Polska (TVP) auf.
‹
3
Mai
3. Mai

Hl. Jakobus, Sohn des Alphäus: Apostel, Märtyrer und Nationalheiliger von Uruguay
Der hl. Jakobus, Sohn des Alphäus, ist eine zentrale Figur im Christentum, nicht nur aufgrund seiner Rolle als Apostel Jesu Christi, sondern auch als Symbol der Hoffnung und der Standhaftigkeit in schwierigen Zeiten. In Uruguay wird er besonders verehrt und als Nationalheiliger angesehen. Diese Ehrung zeigt die tief verwurzelte Verbindung zwischen den Menschen und ihrem Glauben sowie die kulturellen Einflüsse, die das Land geformt haben...

Hl. Jakobus der Gerechte – Römischer Märtyrer der katholischen Kirche
Der heilige Jakobus der Gerechte, auch bekannt als Jakobus der Less, war nicht nur ein Apostel, sondern auch eine zentrale Figur im frühen Christentum. Er wurde um das Jahr 50 n. Chr. als einer der ersten Märtyrer für den christlichen Glauben hingerichtet und gilt als Symbol des Glaubens und des Mutes, die bis heute Menschen inspirieren...

Hl. Philippus - Leben, Wirken und Verehrung des römischen Märtyrers und Apostels
Der heilige Philippus ist eine Figur von immensem historischen und spirituellen Gewicht in der christlichen Tradition. Als einer der zwölf Apostel Jesu wird er nicht nur als ein Lehrer, sondern auch als Märtyrer verehrt. Seine Hingabe und sein unerschütterlicher Glaube haben Generationen inspiriert, und sein Leben spiegelt den unermüdlichen Einsatz für die Verbreitung des Evangeliums wider. Die Erzählungen über Philippus sind sowohl in den Evangelien als auch in den Apokryphen zu finden, wo er eine zentrale Rolle im frühen Christentum spielt...

Seliger Ansfried: Graf, Bischof und Mönch des Mittelalters
Die Bedeutung und Wichtigkeit von Seligen Ansfried ist unbestreitbar, sowohl für die Kirche als auch für die Geschichte der Region. Geboren um das Jahr 940 in Flandern, war Ansfried nicht nur ein Graf in Löwen, sondern auch ein Bischof von Utrecht und Mönch, der maßgeblich zur Christianisierung des niederländischen Raumes beitrug. In einer Zeit tiefgreifender Umwälzungen und kultureller Transformationen war seine Lebensgeschichte eng mit den Anfängen des Christentums in diesem Teil Europas verbunden.Ansfrieds Werdegang zeigt uns, wie eine Person durch Glauben und Hingabe nicht nur ihr eigenes Leben verändern kann, sondern auch das ihrer Mitmenschen...

Der Tag der Verfassung vom 3. Mai 1791 in Litauen und Polen
Der 3. Mai 1791 markiert einen der bedeutendsten Momente in der Geschichte Polens und Litauens, als die Konstitution von 1791 verabschiedet wurde – eine wegweisende Verfassung, die nicht nur die politische Landschaft dieser beiden Nationen revolutionierte, sondern auch als eine der ersten modernen Verfassungen in Europa gilt. In einer Zeit des Umbruchs und der Bedrohung durch Nachbarländer strebten die politischen Führer beider Länder danach, ihre Souveränität zu bewahren und den sozialen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit zu begegnen. Die Verfassung sollte das Politische System reformieren und mehr Gerechtigkeit sowie Freiheit für alle Bürger garantieren...

Japan: Verfassungsgedenktag – Bedeutung und Feierlichkeiten
Der Verfassungsgedenktag, bekannt als "Kenpo Kinenbi", ist ein bedeutendes Ereignis in Japan, das jedes Jahr am 3. Mai gefeiert wird. An diesem Tag gedenkt das Land seiner gegenwärtigen Verfassung, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1947 in Kraft trat. Diese Verfassung markiert nicht nur den Übergang Japans von einem militaristischen Regime zu einer demokratischen Gesellschaft, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt in der Wiederherstellung des nationalen Stolzes und der Souveränität dar...

Internationaler Tag der Pressefreiheit: Bedeutung und Herausforderungen
Der Internationale Tag der Pressefreiheit, der am 3. Mai gefeiert wird, wurde von der UNESCO im Jahr 1994 ins Leben gerufen. Dieser Tag ist eine Gelegenheit, die grundlegende Bedeutung und die Wichtigkeit der Pressefreiheit für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft zu würdigen. In einer Welt, in der Informationen das Machtspiel von Regierungen und Institutionen beeinflussen können, ist es unerlässlich zu erkennen, dass eine freie und unabhängige Presse nicht nur das Recht auf Meinungsäußerung schützt, sondern auch als Wächter gegen Korruption und Missbrauch dient...

Gedenk- und Aktionstage: Ihre Bedeutung und Wirkung im Jahresverlauf
Gedenk- und Aktionstage spielen eine essentielle Rolle in der Erhaltung des kollektiven Gedächtnisses einer Gesellschaft. Diese Tage sind nicht nur besondere Anlässe, um auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen, sondern sie dienen auch als bedeutungsvolle Erinnerungen an die Geschichte eines Landes oder einer Kultur. Jedes Jahr gedenken wir an verschiedene Ereignisse, die das Gesicht unserer Nation geprägt haben – sei es durch Trauer, Freude oder den unermüdlichen Kampf um Freiheit. Historisch betrachtet, sind Gedenktage oft mit bestimmten Ereignissen verbunden, die einen Wendepunkt in der nationalen Identität darstellen...
Ereignisse
2008: Der Zyklon Nargis schwächt sich über Myanmar ab. Durch den Zyklon sind nach offiziellen Angaben 84.537 Menschen getötet worden, 53.836 Menschen werden vermisst. Hunderttausende verlieren ihr Obdach. Rund 24 Millionen Menschen sind von der Katastrophe betroffen. Das Militärregime verweigert in der Folge die Einreise von ausländischen Katastrophenhilfsteams und beschlagnahmt Hilfsgüter.
2007: Aus einer Ferienwohnung im portugiesischen Luz verschwand das britische Mädchen Madeleine McCann. Der Kriminalfall, der durch die Suchaktivitäten der Eltern weltweit bekannt wurde, ist ungelöst.
2007: Das Autorennen Gumball 3000 wurde erstmals seit seinem Beginn 1999 von den Organisatoren vorzeitig beendet, nachdem am Vortag einer der Teilnehmer in Mazedonien einen Unfall mit zwei Todesopfern verursacht hatte.
2007: Bei den Schottischen Parlamentswahlen gewinnt die Scottish National Party unter Alex Salmond und wird damit knapp vor der Scottish Labour Party des damaligen Ersten Ministers Jack McConnell erstmals stärkste Partei im Schottischen Parlament.
2006: Beim Landeanflug auf Sotschi stürzt ein Airbus A320-200 (Flug 967) der armenischen Fluggesellschaft Armavia in das Schwarze Meer ab. Alle 113 Menschen kommen um ihr Leben.
2003: Durch einen Felssturz wird die natürliche Felsformation Old Man of the Mountain in New Hampshire zerstört.
2002: Die Spielkonsole GameCube von Nintendo wird in Europa veröffentlicht. Aufgrund der starken Konkurrenz durch die PlayStation 2 und der Xbox ist sie allerdings kommerziell nicht sehr erfolgreich.
2000: In Portland (Oregon) startet Dave Ulmer die GPS-Schnitzeljagd Geocaching mit dem Verstecken des ersten Behälters.
1999: Der Oklahoma Tornado Outbreak, eine Serie von mehr als 70 Tornados, verursacht eine der schlimmsten Naturkatastrophen in den USA. Mit 511 km/h wird dabei die höchste Windgeschwindigkeit aller Aufzeichnungen gemessen. 46 Tote und Sachschäden von 1,1 Milliarden US-Dollar werden nach dem Ereignis bilanziert.
1993: Der SPD-Politiker Björn Engholm legt infolge einer nachgewiesenen Falschaussage im Zusammenhang mit der Barschel-Affäre seine Ämter als SPD-Vorsitzender, schleswig-holsteinischer Ministerpräsident und Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl 1994 nieder.
1991: Die UNESCO verabschiedet die Deklaration von Windhoek. Sie fordert „die Schaffung einer unabhängigen, pluralistischen und freien Presse“ als „Eckstein für Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung“. Der jährlich wiederkehrende Internationale Tag der Pressefreiheit erinnert an dieses Ereignis.
1980: Atomkraftgegner besetzen das Gelände des Endlagers bei Gorleben und gründen als symbolischen Akt die Republik Freies Wendland.
1979: Der teuerste deutsche Spielfilm der 1970er-Jahre, Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff nach dem gleichnamigen Roman von Günter Grass mit David Bennent in der Hauptrolle gelangt zur Erstaufführung.
1979: Bei den Unterhauswahlen in Großbritannien und Nordirland besiegt die oppositionelle Conservative Party unter Margaret Thatcher die regierende Labour Party von Premierminister James Callaghan.
1978: Der DEC-Mitarbeiter Gary Thuerk geht mit dem Versenden von 400 Werbemitteilungen als erster Spammer in die Computer-Geschichte ein.
1977: Nach einem Schusswechsel gelingt der Polizei in Singen am Hohentwiel die Festnahme der Terroristen der Rote Armee Fraktion Verena Becker und Günter Sonnenberg. Die Festgenommenen wurden aufgrund einer dabei sichergestellten Waffe verdächtigt, an der Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback und zweier Begleiter beteiligt gewesen zu sein.
1971: In Hamm-Uentrop erhält der neue Atomreaktor vom Typ THTR-300 eine erste Teilgenehmigung für den Bau.
1971: Walter Ulbricht tritt in der DDR auf Druck der Sowjetunion „aus gesundheitlichen Gründen“ als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED zurück, sein Nachfolger wird Erich Honecker.
1968: Studierende besetzen Räumlichkeiten der Universität Sorbonne in Paris. Nachdem diese am gleichen Tag von der Polizei gewaltsam geräumt worden sind, beginnen im Quartier Latin die Mai-Unruhen.
Geburten
1895: Bettina Encke von Arnim, deutsche Malerin
1895: Gabriel Chevallier, französischer Journalist und Literat (Clochemerle)
1894: Lou Loeber, niederländische Malerin, Aquatintastecherin, Zeichnerin, Grafikerin und Illustratorin
1892: George Paget Thomson, englischer Physiker
1889: Gottfried Fuchs, deutscher Fußballspieler
1888: Alfred Braun, deutscher Rundfunkpionier
1888: Beulah Bondi, US-amerikanische Schauspielerin
1886: Marcel Dupré, französischer Komponist, Musiktheoretiker und Verleger
1885: Max Volmer, deutscher Chemiker
1885: Johnny Aitken, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
Todesfälle
2023: Linda Lewis, britische Singer-Songwriterin
2022: Ulrich Weiß, deutscher Regisseur
2022: George Horvath, schwedischer Moderner Fünfkämpfer
2022: Klaus Hirche, deutscher Eishockeytorwart und -trainer
2022: Josef Fröwis, österreichischer Sportschütze
2022: Winthrop Davenport, US-amerikanischer Volleyballspieler und -schiedsrichter
2022: Tony Brooks, britischer Automobilrennfahrer
2021: Masatomo Taniguchi, japanischer Basketballspieler
2019: Nadeschda Tschernyschowa, sowjetische Ruderin
2019: Emilie Lennert, grönländische Politikerin