2023: Die Hamas überrascht Israel mit einem Terrorangriff aus dem von ihr beherrschten Gebiet des Gazastreifens heraus, bei dem sie in Israel über 1.200 Personen, mehrheitlich israelische Zivilisten, ermordet und weitere 239 Personen entführt. Der Begriff 7. Oktober steht seither auch stellvertretend für den Terrorangriff.
Am 7. Oktober
5
Wichtige Feiertage
89
Wichtige Ereignisse
478
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Henry Melchior Mühlenberg: Der Pionier des evangelischen Glaubens in Nordamerika
Henry Melchior Mühlenberg, ein deutscher Glaubensbote des 18. Jahrhunderts, war eine zentrale Figur in der evangelischen Kirche Nordamerikas. Geboren am 6. September 1711 in der Stadt Einbeck, Deutschland, trug er maßgeblich zur Etablierung und Verbreitung des lutherischen Glaubens unter den deutschen Einwanderern in den Kolonien bei...

Hl. Justina von Padua – Römische Jungfrau und Märtyrin
Die Heilige Justina von Padua ist eine bedeutende Figur in der römisch-katholischen Kirche, die als Jungfrau und Märtyrin verehrt wird. Ihr Leben und ihre Taten sind nicht nur Zeugen des Glaubens, sondern auch ein Beispiel für Standhaftigkeit und Hingabe in Zeiten der Verfolgung. Als Schutzpatronin von Padua ist sie tief im kulturellen Gedächtnis dieser Stadt verwurzelt. Historisch gesehen lebte Justina im 3...

Das Rosenkranzfest: Bedeutung und Traditionen im Katholizismus
Das Rosenkranzfest, welches jedes Jahr am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird, ist ein bedeutendes Ereignis in der katholischen Kirche. Es erinnert die Gläubigen an die Kraft des Gebets und die Bedeutung der Jungfrau Maria in ihrem Glauben. Der Rosenkranz selbst, eine Kette aus Perlen, die das Gebet symbolisiert, wird als Werkzeug zur Meditation über das Leben Jesu und Mariens betrachtet. Historisch gesehen hat das Fest seine Wurzeln im 16...

Der Tag der Republik in der DDR: Geschichte und Bedeutung bis 1989
Der Tag der Republik, gefeiert am 7. Oktober, war ein zentrales Datum im Kalender der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er markierte die Gründung der DDR im Jahr 1949 und wurde zu einem Symbol für den sozialistischen Staat und dessen Ideale. Diese Feierlichkeiten waren nicht nur politische Veranstaltungen; sie beinhalteten auch eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung für die Bürger...

Gedenk- und Aktionstage: Ein einfacher Leitfaden
Gedenk- und Aktionstage sind nicht nur einfache Daten im Kalender; sie tragen das Gewicht von Geschichte, Trauer, Hoffnung und Veränderung. Diese Tage erinnern uns an wichtige Ereignisse, Persönlichkeiten oder soziale Bewegungen, die unser Leben geprägt haben. Die Erinnerung wird lebendig, wenn wir innehalten und über die Ereignisse reflektieren, die uns miteinander verbinden. Der Fluss der Erinnerungen: Die Reise durch die Zeit In jedem Land gibt es spezielle Tage, an denen wir innehalten und über die bedeutendsten Momente in unserer Geschichte nachdenken...
2020: In Griechenland wird die neofaschistische Partei „Goldene Morgenröte“ nach einem fünfjährigen Prozess als kriminelle Vereinigung eingestuft.
2012: Die West Indies gewinnen die vierte World Twenty20 in Sri Lanka, indem sie im Finale Sri Lanka mit 36 Runs besiegen.
2012: Amtsinhaber Hugo Chávez gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Venezuela.
2006: In Macau werden erstmals die an die Commonwealth Games angelehnten Spiele der portugiesischsprachigen Länder ausgetragen. An der achttägigen Veranstaltung nehmen 700 Athleten und Athletinnen aus 11 Ländern teil.
2006: Die für die Nowaja gaseta tätige Journalistin Anna Politkowskaja wird im Lift ihres Wohnhauses erschossen aufgefunden.
2005: Geschichte und Entwicklung der Wikipedia: Die deutschsprachige Wikipedia feiert mit dem Artikel über die Gemeine Binsenjungfer den 300.000 Artikel.
2005: Die Mitarbeiter der Düsseldorfer Niederlassung von Gate Gourmet treten für eine Lohnerhöhung in den Streik. Er wird exakt sechs Monate andauern und damit der längste Streik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
2005: Der Internationalen Atomenergieorganisation und deren Generaldirektor Mohammed el-Baradei wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.
2004: Norodom Sihanouk erklärt seinen Rücktritt als König von Kambodscha zugunsten seines Sohnes Norodom Sihamoni.
2003: Die Handheld-Spielkonsole N-Gage von Nokia wird weltweit veröffentlicht.
2003: Der Schauspieler Arnold Schwarzenegger, Kandidat der Republikaner, gewinnt die Recall-Wahlen in Kalifornien gegen den regierenden Demokraten Gray Davis und wird damit neuer Gouverneur von Kalifornien.
2001: Die westfälische Ordensschwester Maria Euthymia und der Gewerkschafter Nikolaus Groß werden von Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen.
2001: Die USA und ihre Verbündeten beginnen mit der Operation Enduring Freedom, dem Krieg gegen die in Afghanistan herrschenden Taliban, begründet als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.
2000: Im Londoner Wembley-Stadion findet das letzte Fußballspiel vor dem Stadionabriss statt. Mit Dietmar Hamann endet beim deutschen 1:0-Sieg gegen England die Reihe aller Torschützen im alten Stadion.
2000: Nach der Abdankung seines Vaters Jean von Luxemburg wird Henri als Großherzog von Luxemburg vereidigt.
1998: Der US-amerikanische Student Matthew Shepard wird kurz nach Mitternacht in Colorado wegen seiner Homosexualität ausgeraubt, verprügelt und bewusstlos an einen Zaun gebunden. Er erliegt seinen Verletzungen am 12. Oktober.
1996: In den USA geht erstmals der Fox News Channel des Medienunternehmers Rupert Murdoch auf Sendung.
1994: In der Fachzeitschrift Science wird der erste Nachweis für ein sogenanntes Brustkrebsgen, bezeichnet als BRCA1, bekannt gegeben.
1991: Mit WDR 5 geht der Westdeutsche Rundfunk mit einem reinen Wortprogramm mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen auf Sendung. Zudem wird WDR 1 zum Jugendsender ausgebaut.
1991: Das elektronische Medienformat JPEG feiert seinen „technischen“ Geburtstag mit der Veröffentlichung der Bibliothek libjpeg, die von der Independent JPEG Group zur Verfügung gestellt wird.
1991: Während des Kroatienkrieges feuert ein Flugzeug der Jugoslawischen Volksarmee eine Luft-Boden-Rakete auf das kroatische Regierungsgebäude in Zagreb ab. Es gibt keine Toten oder Verletzten.
1990: Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky erneut stimmenstärkste Partei. Die ÖVP unter Josef Riegler erleidet schwere Verluste, während die FPÖ unter Norbert Gugerbauer die Zahl ihrer Mandate beinahe verdoppeln kann.
1989: In Plauen findet die erste Sonnabendsdemonstration mit ca. 20.000 Teilnehmern statt. Es ist die erste von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953 und die erste Großdemonstration, die nicht von den Sicherheitskräften aufgelöst werden kann.
1989: Während der Wende findet auf der Berliner Karl-Marx-Allee anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz an der Weltzeituhr, vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN, vor dem Palast der Republik und vor der Gethsemanekirche kommt es zu Demonstrationen und Protesten von DDR-Bürgern mit etwa 1200 Verhaftungen durch die Staatsorgane. Auch in anderen Städten der DDR finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.
1989: In Schwante (Kreis Oranienburg) konstituiert sich im evangelischen Gemeindehaus die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP).
1985: Palästinensische Terroristen der Palästinensischen Befreiungsfront (PLF) kapern das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro.
1982: Andrew Lloyd Webbers seit Mai 1981 erfolgreich in London aufgeführtes Musical Cats erlebt seine Broadway-Premiere.
1979: Die Bremer Grüne Liste erhält als erste grüne Partei Mandate in einem Landesparlament und zieht mit vier Abgeordneten in die Bremische Bürgerschaft ein.
1977: In der Bundesrepublik Deutschland wird Otto Graf Lambsdorff als Nachfolger des für den ermordeten Jürgen Ponto in den Vorstand der Dresdner Bank wechselnden Hans Friderichs Bundeswirtschaftsminister.
1977: Das Europäische Patentübereinkommen zur Schaffung der EPO und von Regelungen zur Erteilung europäischer Patente tritt in Kraft.
1977: Auf dem Berliner Alexanderplatz (v. a. am Fernsehturm) kommt es am Republikgeburtstag zum größten spontanen Jugendprotest der DDR und nachfolgend zu vielen hundert z. T. völlig inhumanen Urteilen.
1977: Die UdSSR erlässt eine neue föderalistische Verfassung.
1974: In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt.
1972: Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) wird in Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) umbenannt.
1972: Der erste Uganda-Tansania-Krieg endet nach somalischer Vermittlung mit einem Waffenstillstand.
1970: Mit dem Nationalpark Bayerischer Wald wird der erste Nationalpark der Bundesrepublik Deutschland eröffnet.
1970: An der Deutschen Oper Berlin wird das Ballett Die Vogelscheuchen von Günter Grass (Libretto) und Marcel Luipart uraufgeführt.
1960: Im Rahmen der Unabhängigkeitsfeiern des Landes wird die University of Nigeria in Nsukka eröffnet.
1959: Mit der Mondsonde Lunik 3 gelingen erstmals Aufnahmen der bis dahin unbekannten Mondrückseite.
1956: Papst Innozenz XI. wird seliggesprochen.
1955: Als Ergebnis von Konrad Adenauers Reise nach Moskau vom 8. bis 14. September 1955 und seinen persönlichen Bemühungen zur Freilassung der „letzten 10.000“ deutschen Kriegsgefangenen treffen die ersten 600 Spätheimkehrer aus der Sowjetunion in Friedland und Herleshausen ein.
1954: Die Römisch-katholische Kirche in China steht im Mittelpunkt der Enzyklika Ad Sinarum gentem von Papst Pius XII. Er lehnt dortige Bestrebungen zu einer Staatskirche ab und verneint die Vereinbarkeit von kommunistischen Regeln mit katholischem Glauben.
1951: In München wird die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte gegründet. Zur ersten Präsidentin wird Helene Elisabeth von Isenburg gewählt. Der Verein gerät in der Folge für seine Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik.
1950: Die chinesische Volksbefreiungsarmee dringt nach Tibet vor. Die tibetische Armee kann ihr bei Chamdo keinen großen Widerstand entgegensetzen.
1950: UN-Truppen überqueren im Koreakrieg – eine Woche nach den Südkoreanern – den 38. Breitengrad.
1949: In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bis 1989 wird dieser Tag unter dem Namen „Tag der Republik“ als Nationalfeiertag der DDR begangen.
1948: Pierre-Jules Boulanger, Vorstandsvorsitzender des französischen Automobilherstellers Citroën, präsentiert auf dem Pariser Autosalon das von Designer Flaminio Bertoni und Konstrukteur André Lefèbvre geschaffene Modell Citroën 2CV. Die „Ente“ wird eines der erfolgreichsten Automodelle aller Zeiten, dessen Produktion erst 1990 endgültig eingestellt wird.
1944: Bei einem Bombenangriff auf die niederrheinische Kreisstadt Kleve durch 355 britische Flugzeuge werden weite Teile der Stadt zerstört, über 500 Einwohner sterben.
1944: Das für die Bedienung der Gaskammern und Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau zuständige jüdische Sonderkommando beginnt einen Aufstand, in dessen Verlauf das Krematorium IV teilweise zerstört wird.
1941: Beginn der Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk, in deren Verlauf die Masse von fünf sowjetischen Armeen von der Wehrmacht eingekesselt und bis zum 20. Oktober aufgerieben wird. Die sowjetischen Verluste sind so schwer, dass zum Schutze Moskaus nur noch 90.000 Soldaten zur Verfügung stehen.
1939: An der Königlichen Oper in Stockholm wird Erich Wolfgang Korngolds Oper Die Kathrin uraufgeführt.
1938: Im Anschluss an das traditionelle Rosenkranzfest im Wiener Stephansdom versammeln sich mehrere tausend Jugendliche zu einer spontanen Demonstration gegen den Anschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten. Die Rosenkranz-Demonstration wird von Polizei und Gestapo aufgelöst, zahlreiche Beteiligte verhaftet.
1933: Die aus einer Fusion hervorgegangene Fluggesellschaft Air France entsteht in Le Bourget.
1929: Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) wird in Altenberg gegründet.
1928: Die Deutsche Reichsbahn bietet mit dem Fahrplanwechsel ihren Kunden keine vierte Wagenklasse mehr an, um höhere Einnahmen zu erzielen.
1927: In Hamburg findet die Uraufführung von Erich Wolfgang Korngolds Oper Das Wunder der Heliane statt.
1920: Die erste Karl-May-Verfilmung, der auf dem Roman Von Bagdad nach Stambul basierende Stummfilm Auf den Trümmern des Paradieses, feiert seine Uraufführung in den Kammer-Lichtspielen in Dresden. Der Film gilt heute als verschollen.
1919: Die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij (KLM) wird gegründet. Sie ist die älteste existierende Fluggesellschaft der Welt.
1918: In Konstantinopel erscheint die letzte Ausgabe der deutschsprachigen Tageszeitung Osmanischer Lloyd.
1918: Der Regentschaftsrat in Warschau proklamiert einen unabhängigen polnischen Staat.
1912: An der Börse Helsinki werden die ersten Handelstransaktionen ausgeführt.
1910: In der Schweiz tritt das Verbot des thujonhaltigen Getränks Absinth in Kraft.
1909: Die Uraufführung der Oper Der goldene Hahn (Orig.: Solotoi petuschok) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Zimin-Oper in Moskau statt.
1905: In Leipzig wird das nach Plänen von Hugo Licht errichtete Neue Rathaus eingeweiht.
1879: Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
1870: Innenminister Léon Gambetta verlässt das belagerte Paris in einem Ballon. Sein Plan zur Befreiung der französischen Hauptstadt wird ohne Erfolg bleiben.
1870: Im Deutsch-Französischen Krieg kommt es zur Schlacht bei Bellevue: Die bei Metz eingeschlossene Französische Rheinarmee unter Marschall François-Achille Bazaine scheitert mit ihrem Ausbruchsversuch an den preußischen Streitkräften.
1840: In den Niederlanden dankt König Wilhelm I. ab. Sein ältester Sohn Wilhelm II. wird neuer König.
1824: Das Todesurteil an den fünf inhaftierten Bauern und Tagelöhnern, die den Postraub in der Subach begangen haben, wird in Gießen vollstreckt.
1806: Der Engländer Ralph Wedgwood erhält ein Patent für einen Apparat zur Verdoppelung von Schriftstücken, mit dem ein tintengetränktes Papier in Verbindung mit einem Metall-Schreibstift gemeint war. Die Produktion beginnt er einige Jahre später.
1800: Der französische Kaperfahrer Robert Surcouf entert mit seiner Mannschaft im Indischen Ozean den Indienfahrer Kent der Britischen Ostindien-Kompanie. Die von Mythen umrankte Eroberung des Handelsschiffes verschafft ihm reiche Beute, doch ist er in Zukunft einem britischen Kopfgeld von fünf Millionen Francs ausgesetzt.
1793: In Reims zerstört der Deputierte Philippe Rühl nach einem vorausgegangenen Beschluss des Nationalkonvents öffentlich die Heilige Ampulle. Mit Chrisam aus diesem Glasfläschchen wurden seit 1131 französische Könige gesalbt.
1780: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg setzen sich in der Schlacht am Kings Mountain die Kolonisten gegen einen Großverband der britischen Truppen durch.
1777: Mit dem Gefecht von Bemis Heights beginnt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die entscheidende Phase der Schlacht von Saratoga, die mit der britischen Kapitulation enden wird.
1776: Der russische Kronprinz Paul und die zum orthodoxen Glauben übergetretene Sophie Dorothee von Württemberg heiraten in Sankt Petersburg.
1769: James Cook landet auf der Nordinsel Neuseelands und nimmt das Land für die britische Krone in Besitz.
1763: Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.
1756: Die Markusflut an der Nordsee verursacht im Bereich der Elbe etwa 600 Tote.
1600: Zur Hochzeit König Heinrichs IV. von Frankreich mit Maria de’ Medici wird die Oper Il rapimento di Cefalo von Giulio Caccini im Palazzo Vecchio in Florenz uraufgeführt.
1571: In der Seeschlacht von Lepanto besiegt die Heilige Liga unter Don Juan de Austria erstmals die osmanische Mittelmeerflotte unter Kılıç Ali Pascha.
1542: Der Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo betritt die vor der kalifornischen Küste gelegene Insel Santa Catalina Island und nimmt diese als San Salvador für Spanien in Besitz.
1518: Martin Luther trifft in Augsburg ein, um dem päpstlichen Gesandten Thomas Cajetan Rede und Antwort zu stehen.
1513: In der Schlacht von La Motta besiegen die für die Heilige Liga kämpfenden spanischen Truppen unter dem Befehl von Ramón Folch de Cardona das Aufgebot der Republik Venedig.
1506: Päpstliche Truppen, die von französischen Einheiten unterstützt werden, erobern Bologna. Die Stadt wird dem Kirchenstaat einverleibt und erlangt erst Ende des 18. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit zurück.
1428: Die Engländer beginnen im Hundertjährigen Krieg mit der Belagerung von Orléans.
1370: Der Pfaffenbrief wird von sechs Schweizer Kantonen vereinbart.
1317: Mit der Päpstlichen Bulle Quorundam exigit ermahnt Papst Johannes XXII. die Ordensbrüder, warnt vor einem neuerlichen Armutsstreit und ruft zum Gehorsam auf. Mit dieser Bulle wird für den Franziskanerorden das allgemeine Ende der Spiritualität eingeleitet.
0336: Der Tod des römischen Bischofs Marcus führt zu einer viermonatigen Sedisvakanz auf dem Stuhl Petri.
Births
2005: Tim Krohn, deutscher Fußballspieler
2002: Adam Niżnik, polnischer Skispringer
1998: Trent Alexander-Arnold, englischer Fußballspieler
1997: Vanessa Voigt, deutsche Biathletin, Olympiamedaillengewinnerin
1997: Ingibjörg Sigurðardóttir, isländische Fußballspielerin
1997: Kira Kosarin, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
1996: Lewis Capaldi, schottischer Sänger und Songtexter
1995: Slade Pearce, US-amerikanischer Schauspieler
1995: Irina Kurbanova, deutsche Schauspielerin
1993: Ryan Edwards, englischer Fußballspieler
1991: Kevin Mirocha, deutscher Rennfahrer
1991: Stefan Marinovic, neuseeländischer Fußballspieler
1991: Eyal Golasa, israelischer Fußballspieler
1991: Oscar Fantenberg, schwedischer Eishockeyspieler
1991: Simon Cho, US-amerikanischer Shorttracker
1990: Marie-Laurence Jungfleisch, deutsche Hochspringerin
1990: Glenhis Hernández, kubanische Taekwondoin
1990: Mason Finley, US-amerikanischer Diskuswerfer und Kugelstoßer
1989: Daniel Drescher, österreichischer Fußballspieler
1989: Erik Akkersdijk, niederländischer Speedcuber
Deaths
2024ː Cissy Houston, US-amerikanische Gospel- und Soul-Sängerin
2024: Amaury du Closel, französischer Komponist und Orchesterleiter
2022: Sergio Tagliapietra, italienischer Ruderer
2022: Cheryl Roberts, südafrikanische Tischtennisspielerin
2022: Bill Nieder, US-amerikanischer Leichtathlet
2022: Toshi Ichiyanagi, japanischer Komponist
2021: Ralph Spinella, US-amerikanischer Fechter
2021: Rainer Holzschuh, deutscher Journalist
2020: Mario J. Molina, mexikanischer Chemiker, Nobelpreisträger
2019: Heinz-Viktor Simon, deutscher Politiker, MdA
2017: Kazys Almenas, litauischer Autor, Ingenieur und Physiker
2016: Barbara Kisseler, deutsche Politikerin, Senatorin in Hamburg
2014: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
2013: Peter Krüger, deutscher Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr
2013: Ovadja Josef, israelischer Rabbiner
2013: Patrice Chéreau, französischer Regisseur
2012: Klaus Richrath, deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer
2012: Rudolf Karrasch, deutscher Lehrer
2011: Ramiz Alia, albanischer Politiker, Staatspräsident
2009: Shelby Singleton, US-amerikanischer Musikproduzent