<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist

Die Schlacht bei Bellevue im Deutsch-Französischen Krieg von 1870

Stellen Sie sich vor, es ist der 18. August 1870, die Sonne steht hoch am Himmel über den grünen Feldern rund um Metz. Der Krieg hat das Land in ein Meer aus Chaos und Unsicherheit verwandelt. In den Schatten der Bäume, während die Vögel zwitschern, hören wir plötzlich das Tosen von Kanonen und das Dröhnen von Pferdehufen. Was könnte in diesem Moment im Herzen eines Soldaten vorgehen? Angst? Hoffnung? Der Drang zu überleben oder für sein Land zu kämpfen?

Hintergrund der Schlacht

Der Deutsch-Französische Krieg, der von 1870 bis 1871 stattfand, war ein entscheidender Konflikt zwischen dem neu gegründeten Deutschen Reich unter preußischer Führung und dem Kaiserreich Frankreich. Nach mehreren militärischen Misserfolgen sah sich die französische Rheinarmee in Metz eingekesselt und versuchte, aus dieser misslichen Lage zu entkommen. Der Versuch zur Befreiung der eingekesselten Truppen führte zu mehreren strategischen Überlegungen auf beiden Seiten.

Der Ausbruchsversuch der Rheinarmee

Am 30. August 1870 plante Bazaine einen Wagnis-Ausbruchsversuch, um die Belagerung durch die preußischen Streitkräfte zu durchbrechen. Das Ziel war es, die eigene Armee zu regroupieren und damit eine neue Offensive gegen die Preußen zu starten. Bazaine, der für seine militärischen Fähigkeiten bekannt war, stellte einen Plan auf, der den Angriff auf die preußischen Truppen in der Nähe von Bellevue vorsah.

Der Verlauf der Schlacht

Die Schlacht begann mit einem überlegten Vorgehen der französischen Streitkräfte. Trotz der strengen Belagerung hatten die Truppen eine beachtliche Anzahl an Ressourcen mobilisiert. Jedoch waren die preußischen Truppen, unter dem Befehl von General von Moltke und General von Steinmetz, gut auf diesen Ausbruchsversuch vorbereitet.

Die Preußen hatten eine überlegene taktische Position und nutzten ihre fortschrittliche Artillerie sowie die Disziplin ihrer Soldaten im Gefecht. Der Plan der Franzosen, angreifend zu wirken und die preußischen Linien aufzubrechen, scheiterte an der geschickten Verteidigungsstrategie der Deutschen. Nach stundenlangen Kämpfen war das Ergebnis klar: Die Rheinarmee musste sich zurückziehen, und der Ausbruchsversuch wurde als gescheitert betrachtet.

Folgen der Schlacht

Die Niederlage bei Bellevue war ein schwerer Schlag für Bazaine und seine Truppen. Diese Niederlage führte nicht nur zu großen Verlusten an Menschenleben, sondern verstärkte auch die Isolation der Rheinarmee in Metz. Die preußische Oberhand war maßgeblich und der verlustreiche Ausbruchsversuch setzte einen weiteren Dammbruch in der bereits kritischen Lage der französischen Armee in diesem Krieg in Gang.

Historischer Kontext

Der Deutsch-Französische Krieg (1870-1871) war nicht nur ein militärischer Konflikt; er war ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte, der die deutsche Einheit unter preußischer Führung vorantrieb und das französische Kaiserreich schwächte. Zu dieser Zeit waren Spannungen zwischen dem Deutschen Bund und Frankreich durch nationale Ambitionen und imperialistische Bestrebungen befeuert worden.

Ein zentraler Bestandteil dieses Konflikts war die Belagerung von Metz, wo eine massive französische Armee unter dem Kommando von Marschall François-Achille Bazaine gefangen gehalten wurde. Die Rheinarmee sah sich dem Drang ausgesetzt, den Ring der preußischen Truppen zu durchbrechen – eine gewaltige Herausforderung angesichts der Überlegenheit ihrer Widersacher.

Die Schlacht bei Bellevue

Laut Berichten waren es etwa 140.000 Männer aufseiten der Franzosen und knapp 180.000 Preußen, die am entscheidenden Tag mobilisiert wurden. Am frühen Morgen des 18. August versuchte Bazaine einen Ausbruch mit seinen truppen aus Metz durchzuführen – ein verzweifelter Versuch in einer verzweifelten Situation.

Trotz des strategischen Plans stießen sie auf erheblichen Widerstand: Die preußischen Streitkräfte unter Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke waren besser organisiert und bewährten sich in diesem Kampf um Bellevue als überlegen.

Emotionale Momente

Offiziellen Berichten zufolge starben bei dieser blutigen Auseinandersetzung zahlreiche Männer – Schätzungen sprechen von mehreren tausend Gefallenen auf beiden Seiten an einem einzigen Tag. Es wird behauptet, dass während des Kampfes Tränen und Schreie über den Schlachtfeldern hallten; verletzte Soldaten riefen nach ihren Müttern oder vermissten Kameraden.

Einer Überlieferung zufolge berichtete ein verwundeter Soldat später: „Ich sah einen Freund fallen… Er schrie meinen Namen! Ich konnte nichts tun!“ Diese persönlichen Geschichten geben uns einen kleinen Einblick in das individuelle Leid eines Krieges – oft vergessen hinter Zahlen und Statistiken.

Kampf um Solidarität

Trotz dieser düsteren Umstände gab es Zeichen menschlicher Solidarität während des Krieges auch ohne die modernen Kommunikationsmittel wie soziale Medien oder Internetzugang zu nutzen. Telefonketten existierten kaum; stattdessen wurden Informationen durch Radiosender verbreitet oder über lokale Nachbarschaften weitergegeben – manchmal sogar handgeschriebene Briefe zwischen Frontlinien oder zurück ins Heimatland verschickt. Diese Art des Austauschs mag primitiv erscheinen im Vergleich zu heutigen Technologien wie Twitter oder WhatsApp, aber sie halfen vielen Menschen dabei ihre Lieben nicht ganz zu verlieren.

Bedeutung für die Gegenwart

Im Jahr 2023 könnten wir uns nicht einmal mehr vorstellen wie schnell Nachrichten ohne mobile Geräte verbreitet werden können - Twitter ersetzt nunmehr solche alten Telefonketten zur Weitergabe dringender Informationen! Heutzutage geschieht dies blitzschnell per Fingertipp am Smartphone – oft innerhalb weniger Sekunden können Hunderte Millionen erreicht werden!

Nachhaltige Auswirkungen auf Europa

Drei Monate nach der verlorenen Schlacht bei Bellevue fiel schließlich Metz im Oktober 1870 an die Preußen - eine Niederlage mit weitreichenden politischen Konsequenzen für Frankreich sowie einen Wendepunkt für Deutschland zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 unter Wilhelm I.. Damit begann nicht nur eine neue Ära deutschen Nationalbewusstseins sondern auch einige Konflikte mit anderen Ländern Europas welche noch Jahre danach folgten!

Frage - Antwort

Was war die Hauptursache für die Niederlage der französischen Rheinarmee bei der Schlacht bei Bellevue?
Welche Rolle spielte Marschall François-Achille Bazaine während des Krieges?
Wie viele Soldaten waren an der Schlacht bei Bellevue beteiligt?
Welche strategischen Auswirkungen hatte die Schlacht bei Bellevue auf den Deutsch-Französischen Krieg?
author icon

Elisa Berger

Verbindet Vergangenheit und Gegenwart durch spannende Berichte.


Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet

Einige andere Ereignisse des gleichen Tages