
Name: Osama bin Laden
Nationalität: saudi-arabisch
Staatsangehörigkeit: staatenlos seit 1994
Beruf: Terrorist
Jahr des Todes: 2011
Osama bin Laden: Der Gesicht der modernen Terrorismus
Osama bin Laden wurde am 10. März 1957 in Riyadh, Saudi-Arabien, geboren. Als Sohn eines wohlhabenden Bauunternehmers wuchs er in einer großen Familie auf, die bis zu 52 Geschwister umfasste. Bereits in jungen Jahren zeigte bin Laden eine zunehmende religiöse Radikalisierung und wurde schließlich zum Kopf der terroristischen Organisation al-Qaida.
1994 verlor bin Laden seine saudi-arabische Staatsbürgerschaft, was ihn staatenlos machte. Diese Entwicklung trug zu seiner Entscheidung bei, in den 1980er Jahren in den afghanischen Kampf gegen die Sowjetunion einzugreifen, wo er an die Spitze einer militärischen und ideologischen Bewegung gelangte, die sich gegen westliche Präsenz in Muslimländern richtete.
Osama bin Laden wurde weltweit bekannt, nachdem er mehrere Anschläge initiiert hatte, darunter die verheerenden Angriffe vom 11. September 2001 in den USA, die zur Zerstörung der Zwillingstürme des World Trade Centers führten. Diese Ereignisse führten zu einem globalen „Krieg gegen den Terror“, der die Sicherheitslage weltweit veränderte.
Nach jahrelangem Verstecken wurde bin Laden am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan, von US-Spezialeinheiten getötet. Sein Tod war ein symbolischer Sieg für die Vereinigten Staaten und forderte eine eingehende Analyse der Ursachen und der Auswirkungen des Terrorismus im 21. Jahrhundert. Sein Erbe beeinflusst weiterhin die geopolitischen Dynamiken und das Sicherheitsdenken weltweit, während die Diskussionen über Terrorismus und extremistische Ideologien nach wie vor aktuell bleiben.