2011: Der Terrorist Osama bin Laden wird im Verlauf der Operation Neptune Spear durch Angehörige einer US-Spezialeinheit in Abbottabad, Pakistan, getötet.
‹
2
Mai
2. Mai

Hl. Athanasius der Große: Der Verteidiger des Glaubens und Kirchenvater
Der heilige Athanasius der Große, ein herausragender römischer Theologe und Kirchenvater, prägte das Christentum in einer Zeit großer Umwälzungen und Konflikte. Geboren um 296 n. Chr. in Ägypten, wurde er im Laufe seines Lebens Bischof von Alexandrien und Patriarch der Stadt...

Wichtige Gedenk- und Aktionstage: Bedeutung und Hintergründe
Gedenk- und Aktionstage spielen eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, da sie uns nicht nur an bedeutende historische Ereignisse erinnern, sondern auch dazu anregen, über die Werte und Lehren nachzudenken, die aus diesen Ereignissen hervorgegangen sind. Diese Tage dienen als Zeitpunkte der Reflexion und des Gedenkens an das, was war, aber auch als Anstoß für zukünftiges Handeln. In vielen Kulturen werden diese Tage mit besonderen Ritualen, Feierlichkeiten oder Aktivitäten verbunden. Sie ermöglichen es den Menschen, sich zu vereinen und ein Gefühl von Gemeinschaft zu erleben...

Hl. Boris I. – Der bulgarische Fürst, Mönch und Nationalheiliger
Der hl. Boris I., auch bekannt als Boris-Michael, ist eine der zentralen Figuren in der Geschichte Bulgariens und seiner Orthodoxie. Geboren um 865, spielte er eine entscheidende Rolle bei der Christianisierung des Landes und legte damit den Grundstein für die kulturelle und religiöse Identität Bulgariens...
Ereignisse
2008: Der Zyklon Nargis, ein Zyklon der Stufe 4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala, trifft auf die Küste Myanmars und setzt seinen Weg ins Landesinnere fort. Dabei fordert er Zehntausende Menschenleben.
2006: Im Fußball in Italien beginnt ein Skandal, als die Sportzeitung La Gazzetta dello Sport telefonische Abhörprotokolle der Turiner Staatsanwaltschaft publiziert. Juventus-Turin-Manager Luciano Moggi wird verdächtigt, den Ausgang von Spielen mit Hilfe von Schiedsrichtern manipuliert zu haben.
1999: Bei den Präsidentschaftswahlen in Panama wird Mireya Moscoso von der Partido Arnulfista gegen Martín Torrijos als erste Frau zur Präsidentin des Landes gewählt.
1998: Am vorletzten Spieltag der Saison 1997/98 sichert sich mit dem 1. FC Kaiserslautern erstmals ein Aufsteiger die Meisterschaft der Fußball-Bundesliga.
1997: Tony Blair wird nach seinem Wahlsieg am Vortag als Premierminister des Vereinigten Königreichs vereidigt.
1995: Nur 31 Stunden nach Beginn der Operation Bljesak im Kroatienkrieg durch die kroatische Armee ist der Großteil des seit 1992 von serbischen Freischärlern besetzten Westslawonien in kroatischer Hand und die Blitzoperation wird für beendet erklärt.
1991: Serbische Freischärler umzingeln im Kroatienkrieg Vukovar. Die Schlacht um die Stadt dauert bis zum 18. November.
1989: Ungarn öffnet seine Westgrenze und beginnt den Abriss der Grenzbefestigungen zu Österreich. Damit beginnt der Fall des „Eisernen Vorhangs“.
1988: In Frankfurt am Main wird die Ökobank als Teil der aufkeimenden Umweltbewegung im Rahmen der Auseinandersetzung um eine alternative Ökonomie eröffnet.
1986: In Vancouver wird die Weltausstellung Expo 86 durch Prinz Charles, Prinzessin Diana und den kanadischen Premierminister Brian Mulroney eröffnet.
1984: Im DFB-Pokal-Halbfinale 1984 erzielt der FC Schalke 04 gegen den FC Bayern München ein 6:6 nach Verlängerung, der entscheidende Schalker Ausgleich gelingt in der 120. Minute durch Olaf Thon. Das Wiederholungsspiel eine Woche später gewinnt Bayern München mit 3:2 und wird später auch Pokalsieger.
1982: Der argentinische Kreuzer General Belgrano wird von dem britischen Atom-U-Boot Conqueror im Falklandkrieg versenkt und geht mit 323 Seeleuten unter.
1980: Extremistische Araber attackieren mit Granaten eine Gruppe von Juden in Hebron, die gerade vom Freitagsgebet heimkehren, dabei sterben sechs von ihnen, 16 weitere werden verletzt.
1974: Die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik werden in Bonn und Ost-Berlin eröffnet. Günter Gaus wird erster Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR.
1969: Die Queen Elizabeth 2, das Flaggschiff der Cunard Line, bricht zu ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York auf.
1968: Am 20. Jahrestag der Staatsgründung nimmt Ha-Televizya Ha-Klalit, der erste allgemeine Fernsehsender in Israel, seinen Sendebetrieb auf.
1964: Zehn chinesische Bergsteiger setzen im Rahmen einer 195 Personen umfassenden Expedition als Erste ihren Fuß auf den Gipfel des Shishapangma, des bis dahin letzten unbestiegenen Achttausenders.
1963: Berthold Seliger startet im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 Kilometern. Es ist die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Rakete, die bis an den Rand des Weltraums vorstoßen kann.
1963: In einem Grenzabkommen mit der Volksrepublik China erkennt Pakistan die chinesische Souveränität über das Shaksgam-Tal und die durch den Indisch-chinesischen Grenzkrieg von 1962 geschaffenen territorialen Besitzverhältnisse in Kaschmir offiziell an.
Geburten
2005: Jak Crawford, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
2001: Paula Hartmann, deutsche Schauspielerin
2000: Lena Lattwein, deutsche Fußballspielerin
1998: Mats Köhlert, deutscher Fußballspieler und Schauspieler
1996: Julian Brandt, deutscher Fußballspieler
1992: Vanessa Mai, deutsche Sängerin
1991: Sebastian Hertner, deutscher Fußballspieler
1991: Janis Blaswich, deutscher Fußballtorhüter
1990: Jelle van Dael, belgische Sängerin
1990: Paul George, US-amerikanischer Basketballspieler
Todesfälle
2023: Tori Bowie, US-amerikanische Sprinterin
2018: Wolfgang Völz, deutscher Bühnen-, Fernseh- und Filmschauspieler
2017: A. R. Penck, deutscher bildender Künstler
2017: Heinz Keßler, deutscher Militär und Politiker
2016: Wulf Hühn, deutscher Autor und Musiker
2015: Ruth Rendell, britische Schriftstellerin
2015: Maja Michailowna Plissezkaja, sowjetische Primaballerina
2014: Nigel Stepney, britischer Formel-1-Techniker
2014: Karl Lennartz, deutscher Sporthistoriker
2013: Ivan Turina, kroatischer Fußballspieler