<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1869: Nadeschda Konstantinowna Krupskaja, russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau und Kampfgefährtin Lenins

Geboren: 1869

Vollständiger Name: Nadeschda Konstantinowna Krupskaja

Nationalität: Russisch

Beruf: Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin

Ehepartner: Wladimir Lenin

Rolle: Kampfgefährtin von Lenin

Nadeschda Konstantinowna Krupskaja: Die Weggefährtin Lenins

Nadeschda Konstantinowna Krupskaja wurde am 26. Februar 1869 in St. Petersburg, Russland, geboren. Sie war nicht nur die Ehefrau von Wladimir Lenin, sondern auch eine bedeutende politische Aktivistin, Revolutionärin und Pädagogin. Krupskaja spielte eine entscheidende Rolle in der russischen Revolution und im frühen sowjetischen Staat, indem sie wichtige bildungspolitische Reformen vorantrieb.

Frühes Leben und Bildung

Krupskaja wuchs in einer wohlhabenden Familie auf und zeigte schon früh Interesse an Deutschlands Kultur und Bildung. Sie studierte an der Universität von St. Petersburg, wo sie sich intensiv mit sozialistischen und revolutionären Ideen auseinandersetzte. Ihr Engagement für die Arbeiterbewegung führte dazu, dass sie 1895 inhaftiert wurde.

Ehe und politische Partnerschaft mit Lenin

Nadeschda Krupskaja traf Wladimir Lenin 1894 und sie wurden 1898 verheiratet. Ihre Partnerschaft war von einer tiefen intellektuellen und politischen Verbundenheit geprägt. Krupskaja unterstützte Lenin in seinen politischen Aktivitäten und war maßgeblich an der Organisation der Revolution von 1917 beteiligt. Während dieser Zeit sorgte sie sich um die Bildung und das Wohlergehen der Arbeiterklasse.

Bildungspolitische Reformen

Nach der Revolution 1917 spielte Krupskaja eine entscheidende Rolle in der Bildungspolitik der neuen Sowjetregierung. Sie setzte sich für die Einführung von Bildung für alle Bürger ein und förderte insbesondere die Ausbildung von Frauen. Ihr Engagement führte zur Gründung zahlreicher Schulen und Bildungseinrichtungen in der Sowjetunion.

Spätere Jahre und Vermächtnis

Nach dem Tod Lenins im Jahr 1924 blieb Krupskaja in der politischen Szene aktiv, widmete sich jedoch zunehmend ihrer eigenen Forschungs- und Schreibarbeit. Sie starb am 27. Juni 1939 in Moskau, Russland. Nadeschda Krupskaja hinterließ ein bedeutendes Vermächtnis als Vorkämpferin für Bildung und soziale Gerechtigkeit, und ihre Rolle in der russischen Revolution bleibt unvergessen.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet