
Name: Leo Wohleb
Geburtsjahr: 1955
Amt: Staatspräsident des ehemaligen deutschen Bundeslandes Baden
Leo Wohleb: Ein bedeutender Staatspräsident des Landes Baden
Leo Wohleb wurde am 1. April 1895 geboren und war ein zentraler Akteur in der Politik des ehemaligen deutschen Bundeslandes Baden. Als Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU) spielte er eine entscheidende Rolle in der Nachkriegszeit und in der politischen Gestaltung des Landes.
Frühe Jahre und politische Laufbahn
Wohleb wurde in der Stadt Gernsbach geboren und studierte zunächst Rechtswissenschaften. Nach dem Ersten Weltkrieg war er aktiv in der kommunalen Politik und übernahm verschiedene Ämter in der Landesregierung. Seine Fähigkeit, Menschen zu mobilisieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, machte ihn zu einem angesehenen Politiker.
Staatspräsident von Baden
Im Jahr 1948 wurde Leo Wohleb zum Staatspräsidenten von Baden gewählt. In dieser Rolle setzte er sich für den Wiederaufbau des Landes nach den Zerstörungen des Krieges ein. Wohleb war bekannt für seinen pragmatischen und integrativen Ansatz, der verschiedenen politischen Strömungen und Gesellschaftsgruppen gerecht wurde.
Verfassung und politische Veränderungen
Ein großer Triumph seiner Amtszeit war die neue badische Verfassung von 1952, die grundlegende Rechte und Freiheiten für die Bürger garantierte. Wohleb musste während seiner Amtszeit zahlreiche Herausforderungen bewältigen, einschließlich der politischen Spannungen während der Wiedervereinigung Deutschlands.
Persönliches Leben und Erbe
Nach dem Ende seiner Amtszeit im Jahr 1952 blieb Wohleb als politischer Berater aktiv und förderte verschiedene soziale Projekte. Er verstarb am 18. August 1975 in Karlsruhe. Leo Wohleb wird oft als eine der prägenden Figuren der Nachkriegszeit in Baden angesehen. Sein Engagement für Frieden und Stabilität sind noch heute Vorbilder für viele Politiker und Bürger.