
Name: George Berkeley
Geburtsjahr: 1685
Nationalität: Irisch
Beruf: Theologe und Philosoph
Philosophische Richtung: Idealismus
Bekannt für: Berkeleys Theorie des Immaterialismus
Wichtige Werke: A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge
George Berkeley: Der wegweisende irische Philosoph
George Berkeley, geboren am 12. März 1685 in Kilkenny, Irland, war ein einflussreicher theologischer Denker und Philosoph. Bekannt für seine Entwicklung der idealistischen Philosophie, hinterfragte er dievorherrschenden Ansichten der Materie und des Wahrnehmungsprozesses, was ihn zu einer Schlüsselfigur in der Philosophie des 18. Jahrhunderts machte.
Frühe Jahre und Bildung
Berkeley wurde in einer anglikanischen Familie geboren. Er studierte an Trinity College in Dublin, wo er sich intensiv mit den Schriften von René Descartes, John Locke und anderen Philosophen beschäftigte. Diese frühen Einflüsse prägten seine Denkrichtung, die sich später zur Theorie des Immaterialismus entwickelte – die These, dass materielle Dinge nur dann existieren, wenn sie wahrgenommen werden.
Berkeleys Philosophie
Die zentrale Idee Berkeleys, die er in seinem Hauptwerk „A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge“ (1710) darlegte, besagt, dass die Welt der Dinge nur in unserem Geist existiert. Er formulierte das berühmte Prinzip „esse est percipi“, was „Sein ist Wahrgenommenwerden“ bedeutet. Nach Berkeley kann es keine unabhängige materielle Existenz geben; alles, was existiert, wird nur durch unsere Wahrnehmungen und Gedanken real.
Strömungen und Einflüsse
Berkeley beeinflusste viele Denker und Strömungen in der Philosophie, insbesondere die Phänomenologie und die moderne Kognitionswissenschaft. Sein Idealismus stellte die Grundsteine für spätere philosophische Bewegungen, wie den deutschen Idealismus von Kant und Hegel. Zudem war Berkeley ein Vorreiter in der Kritik an der empiristischen Sichtweise, die von Locke und anderen geprägt war.
Spätere Jahre und Vermächtnis
Berkeley verbrachte einen Großteil seines späteren Lebens in Amerika, wo er sich für die Gründung einer Universität in Bermuda engagierte. Er starb am 14. Januar 1753 in Oxford, England. Berkeley hinterließ ein bemerkenswertes Erbe, das bis heute Philosophen und Denker inspiriert. Sein Gedankengut herauszufordern und zu überdenken ist eine zentrale Aufgabe der modernen Philosophie.
Fazit
George Berkeley war mehr als nur ein Philosoph; er war ein Denker, der die Art, wie wir über die Realität und unsere Wahrnehmung denken, revolutionierte. Seine Ideen bleiben relevant und anregend für alle, die sich mit Fragen der Metaphysik und Epistemologie beschäftigen.