
Geburtsjahr: 1922
Nationalität: Schweizer
Beruf: Grafiker
1922: Cioma Schönhaus, Schweizer Grafiker
Als er in einem bescheidenen Zürcher Vorort geboren wurde, ahnte niemand, dass sein Leben bald ein atemberaubendes Abenteuer voller Kreativität und Gefahr werden würde. Cioma Schönhaus wuchs in einer Welt auf, die sich rasch veränderte die Schatten des Zweiten Weltkriegs kündigten sich bereits an. Doch seine Leidenschaft für das Zeichnen und Gestalten ließ ihn von einer Zukunft träumen, die weit über die Grenzen seiner Heimat hinausging.
Trotz der widrigen Umstände seines Heranwachsens war es seine Liebe zur Kunst, die ihn antrieb. Mit seinen ersten Grafiken schuf er kleine Meisterwerke eine Flucht aus der Realität des aufkommenden Nationalsozialismus. Ironischerweise sollte diese Leidenschaft ihm jedoch nicht nur Freude bringen; sie wurde zum Schlüssel zu seinem Überleben.
Als der Krieg seinen schrecklichen Lauf nahm, fand sich Cioma plötzlich in einem Netz aus Lügen und Täuschungen wieder. Die Gefahr lauerte hinter jeder Ecke und Freunde wurden zu Feinden. Dennoch war es genau diese Bedrohung, die ihm half, seine Fähigkeiten zu verfeinern: Er begann gefälschte Papiere herzustellen Passierscheine für Juden, die vor den Schrecken des Regimes flohen. Vielleicht war es sein kreativer Geist oder vielleicht ein unbändiger Wille zum Überleben; fest stand jedoch: Cioma nutzte sein Talent als Waffe gegen das Unrecht.
In einer Welt voller Angst umgab ihn ein Hauch von Geheimnisvollem während andere in Furcht lebten, wagte er das Unmögliche. Mit jedem gefälschten Dokument kam eine neue Herausforderung: Er musste nicht nur zeichnen und drucken; er musste auch gut lügen können! Und so tanzte er mit dem Tod selbst über das glitschige Parkett der Gefahr.
Sein mutiges Handeln brachte ihm schließlich eine bittere Einsicht: Es gab keine Garantie für ein Happy End im Angesicht des Krieges und seiner Schrecken. Während viele seiner Kollegen verloren gingen oder untertauchten, blieb Cioma standhaft und kämpfte weiter mit seinen Stiften statt mit Schwertern.
Wer weiß vielleicht hatte ihm diese kreative Ader sogar den Mut gegeben zu glauben, dass jeder Strich auf Papier auch einen neuen Weg zum Überleben darstellen konnte? Er fand Zuflucht im Kreise Gleichgesinnter; gemeinsam formten sie ein Netzwerk von Künstlern und Aktivisten. Diese Gruppe half sich gegenseitig durch den Strudel der Verfolgung hindurchzumanövrieren.
Dreh- und Angelpunkt seines Lebens wurde das Jahr 1943: In einem entscheidenden Moment beschloss Schönhaus trotz aller Risiken nach Paris zu fliehen – eine Stadt der Freiheit für viele! Doch gerade dort entblätterte sich erneut das grauenhafte Antlitz des Krieges – alles schien bedrohlich nah zu sein…
Nach dem Krieg kehrte Cioma zurück in seine Heimat Schweiz und stellte fest: Der Traum vom künstlerischen Schaffen war noch lange nicht vorbei! Mit jedem Pinselstrich arbeitete er daran, das Trauma der Vergangenheit hinter sich zu lassen – doch manchmal spürte man die Schatten jener dunklen Jahre in seinen Werken nachklingen.
Heute ist seine Geschichte nicht nur eines von vielen Zeugenaussagen über den Holocaust; sie wird immer wieder neu erzählt denn noch immer inspirieren solche Geschichten junge Künstler weltweit dazu, ihre Stimme gegen Unterdrückung erhebt!
Trotzdem bleibt es fraglich – hat man wirklich je Frieden gefunden? Oder verweben sich immer noch Ängste aus jenen Zeiten mit unserer modernen Welt? Ironischerweise sind einige seiner Werke nun Teil prestigeträchtiger Sammlungen weltweit geworden…
Frühe Jahre und Ausbildung
Schönhaus wurde in eine kreative Familie hineingeboren, was seinen künstlerischen Werdegang von Anfang an prägte. Er zeigte schon früh eine Leidenschaft für Kunst und Design. Nach seiner Schulzeit entschloss er sich, eine Ausbildung als Grafiker zu beginnen, die ihn auf den Weg zu einer erfolgreichen Karriere führen sollte.
Die Herausforderungen des Zweiten Weltkriegs
Die turbulenten Jahre des Zweiten Weltkriegs stellten nicht nur die Weltordnung auf den Kopf, sondern hatten auch massive Auswirkungen auf das Leben von Cioma Schönhaus. Als Jude war er den Gefahren des Naziregimes ausgesetzt und musste lernen, sich in einer bedrohten Welt zu behaupten. Mit einer Kombination aus Talent, Charme und einer ausgeprägten Fähigkeit zur Anpassung schaffte er es, in dieser Zeit zu überleben, indem er seine Fähigkeiten als Grafiker einsetzte.
Der Grafiker und seine Kunst
Nachdem der Krieg vorbei war, kehrte Schönhaus in die Schweiz zurück und setzte seine kreative Karriere fort. In den folgenden Jahren arbeitete er für verschiedene Magazine und Werbeagenturen, wo er mit seinen innovativen Designs große Anerkennung erhielt. Schoënhaus war bekannt für seinen einzigartigen Stil, der traditionelle und moderne Elemente miteinander verband. Seine Arbeiten reichten von Illustrationen und Plakaten bis hin zu gesellschaftlichen Kampagnen, die oft humorvoll und gleichzeitig tiefgründig waren.
Vermächtnis und Einfluss
Mais die Bedeutung von Cioma Schönhaus geht über seine künstlerische Arbeit hinaus. Durch seine persönlichen Erfahrungen während des Krieges wurde er zu einem Zeitzeugen, der mahnend über die Geschehnisse berichtete und die Menschen dazu bewegte, für Toleranz und Frieden einzutreten. Seine Geschichte hat Generationen inspiriert, sich für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte einzusetzen.