<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist

Der Finnische Bürgerkrieg 1918: Ein Wendepunkt in der Geschichte Finnlands

Stellen Sie sich vor, es ist der 27. Januar 1918. In den Straßen Helsinkis liegt ein frostiger Hauch in der Luft und eine gespannte Atmosphäre macht sich breit. Während die ersten Kämpfe des Bürgerkriegs beginnen, wird die Stadt bald zum Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen zwischen den Roten und den Weißen. Eine Frage schwebt über dem Geschehen: Wie wird dieser Konflikt das Schicksal des neuen unabhängigen Finnlands bestimmen?

Hintergrund des Bürgerkriegs

Nach dem Ersten Weltkrieg war Finnland in einer instabilen politischen Lage. Die sozialistische Bewegung hatte während des Krieges an Stärke gewonnen, was zu einem Machtkampf zwischen den "Roten" und den "Weißen" führte. Der Bürgerkrieg entzündete sich, als die Roten in mehreren Städten an die Macht kamen, während die Weißen die Kontrolle über das Land beanspruchten.

Die Rolle der Weißen Armee

Die Weiße Armee, die von Finnland und Deutschland unterstützt wurde, hatte den Vorteil der militärischen Organisation und Ausbildung. Ihre Strategie beinhaltete die Eroberung wichtiger Städte und die Zerschlagung der roten Kräfte. Die offensive Haltung der Weißen führte schließlich zur entscheidenden Schlacht um Viipur, die am 6. April 1918 stattfand.

Die Eroberung von Viipur

Der Vormarsch der Weißen Armee auf Viipur war strategisch wichtig, da die Stadt an der Ostsee eine Schlüsselposition für die maritime Logistik und den Zugang zu Russland darstellt. Nach heftigen Kämpfen gelang es den Weißen, die Stadt einzunehmen, was den Rückzug der Roten Armee nach Petrograd zur Folge hatte.

Folgen des Bürgerkriegs

Mit der Eroberung von Viipur endete der Bürgerkrieg in Finnland. Die Niederlage der Roten führte zu einem massiven Exodus von Anhängern der sozialistischen Bewegung nach Russland, wo sie Schutz suchten. Der Krieg hinterließ tiefgreifende soziale und politische Spannungen in Finnland, die viele Jahre andauerten.

Der Beginn eines blutigen Konflikts

Der finnische Bürgerkrieg begann im Kontext des Ersten Weltkriegs und der politischen Umwälzungen in Europa. Nach der Revolution von 1917 erklärte Finnland seine Unabhängigkeit von Russland. Doch die Freude war nur von kurzer Dauer; tief sitzende soziale Spannungen, gepaart mit politischer Instabilität, führten zu einem brutalen internen Konflikt.

Die provisorische Regierung und die konservativen Kräfte - bekannt als die Weiße Armee - kämpften gegen die sozialistischen Roten, welche eine gleichmäßigere Verteilung des Reichtums forderten. Der Krieg war geprägt von ideologischen Kämpfen um das gesellschaftliche Modell und den zukünftigen Kurs Finnlands.

Das Ende einer Ära: Eroberung Viipuris

Am 29. April 1918 fiel Viipuri , eine strategisch wichtige Stadt an der Ostseeküste, in die Hände der Weißen Armee. Dies stellte einen entscheidenden Wendepunkt im Krieg dar und bedeutete das fast endgültige Ende für die roten Kräfte.

Laut offiziellen Berichten starben während des Krieges etwa 36.000 Menschen - darunter sowohl Soldaten als auch Zivilisten - während viele weitere verwundet oder auf andere Weise betroffen wurden.

Eindrücke aus Viipuri

Einen herzzerreißenden Einblick in diesen Zeitpunkt bietet das Erlebnis eines Überlebenden, eines gefangenen roten Soldaten aus Viipuri: „Als ich aus dem Gefängnis entlassen wurde und zum ersten Mal wieder auf diese Straßen trat, fühlte es sich an wie ein grausames Schlachtfeld voller Trümmer – aber ich wusste, dass hier einst Träume lebendig waren.“ Seine Augen waren trüb vor Trauer über alles verlorene Leben und all das Leid seiner Freunde.

Flucht nach Petrograd

Nach dem Fall Viipuris sahen sich viele Rotarmisten gezwungen zu fliehen – oftmals unter schwierigsten Bedingungen – nach Petrograd . Diese Flucht stellte nicht nur eine physische Herausforderung dar; sie bedeutete auch einen emotionalen Bruch mit ihren Idealen und ihrer Heimat.

Laut einigen Quellen nahmen mehrere tausend rote Kämpfer diesen gefährlichen Weg auf sich; sie durchquerten Wälder und unwegsame Landschaften unter ständiger Bedrohung durch weiße Patrouillen.

Zusammenhalt ohne soziale Medien

Trotz dieser Herausforderung zeigte sich in diesen schwierigen Zeiten eine bemerkenswerte Solidarität unter den Flüchtlingen sowie innerhalb ihrer Gemeinden im Land selbst. Ohne soziale Medien spielten Telefonketten, Radioansagen sowie lokale Nachbarschaftshilfen eine Schlüsselrolle dabei, Informationen auszutauschen oder Unterstützung zu mobilisieren.

"Wir wussten nur durch Mundpropaganda Bescheid," erinnert sich ein älterer Finne an jene Tage zurück. "Niemand hatte Smartphones oder Twitter! Wenn jemand Informationen hatte über wohin wir gehen konnten oder wo Hilfe wartete - wir mussten uns aufeinander verlassen." Diese Art von direkter menschlicher Interaktion brachte Gemeinschaftsgeist hervor trotz all dem Chaos um sie herum.

Solidarität als Antwort auf Krisen

Tatsächlich können wir einige Parallelen zur Gegenwart ziehen: Im Jahr 2023 haben Plattformen wie Twitter weitgehend Telefonketten ersetzt – doch dennoch bleibt dieselbe Essenz bestehen: Menschen suchen Rat bei ihren Mitmenschen während Krisenzeiten unvermindert stark bleibt!

Nachhaltige Auswirkungen auf Gesellschaft & Politik

Dernach hinterließ der Bürgerkrieg tiefe Wunden sowohl politisch als auch gesellschaftlich innerhalb Finnlands; einerseits spalteten sowohl Gesellschafts- als auch Familienstrukturen weiter auseinander - andererseits sorgte er dafür dass Grundsteine für künftige politische Veränderungen gelegt wurden.Der Einfluss kommunistischer Ideen verblasste zwar schnell,darüber hinaus wurden jedoch wichtige Lehren über Demokratie versammelt- etwas was vielleicht unumgänglich war für ihre Entwicklung zur modernen Nation.

Ein Blick zurück führt uns voran?

Lassen Sie uns diese fragwürdige Frage reflektieren: Haben wir aus den Fehlern unserer Vorfahren gelernt? Angesichts gegenwärtiger Herausforderungen stehen viele Länder erneut vor gesellschaftlichen Umwälzungen.Von Politikkonflikten bis hin zur Spaltung unserer Gesellschaft – wird Solidarität genauso wichtig bleiben wie einst?

Frage - Antwort

Was war das Hauptziel der Weißen Armee während des Finnischen Bürgerkriegs?
Wann begann der Finnische Bürgerkrieg und wann endete er?
Was passierte mit den finnischen Rotarmisten nach dem Ende des Bürgerkriegs?
Welche Rolle spielte die Eroberung von Viipur im Kontext des Bürgerkriegs?
author icon

Vanessa Krüger

Vermittelt historische Ereignisse auf verständliche Weise.


Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet

Einige andere Ereignisse des gleichen Tages