dayhist.com logoDayhist

Am 31. März

5

Wichtige Feiertage

71

Wichtige Ereignisse

619

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

Akakios Agathangelos, Bischof von Hither, eventuell Märtyrer (evangelisch, römisch-katholisch, orthodox)

Akakios Agathangelos: Bischof von Hither und Märtyrer

Akakios Agathangelos war ein bedeutender Bischof von Hither, der in der frühen christlichen Geschichte eine herausragende Rolle spielte. Sein Leben und sein Wirken sind nicht nur für die evangelische, römisch-katholische und orthodoxe Kirche von Bedeutung, sondern auch für die breitere christliche Gemeinschaft...

John Donne, englischer Priester und Dichter (anglikanisch, evangelisch: ELCA)

John Donne: Lebenswerk und Einflüsse des anglikanischen Dichters

John Donne (1572-1631) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der englischen Literatur. Geboren in London in eine katholische Familie, die während eines religiösen Umbruchs lebte, bewegte sich Donne oft zwischen den Welten des Glaubens und der Dichtung...

Josef, einer der Stammväter des Volkes Israel (evangelisch: LCMS)

Josef: Der Traumdeuter und Stammvater Israels

Josef ist eine zentrale Figur in der biblischen Geschichte und spielt eine entscheidende Rolle in der Genesis. Er war der Sohn von Jakob und Rachel und gilt als einer der Stammväter des Volkes Israel...

International Transgender Day of Visibility (TDoV), Internationaler Tag für trans Sichtbarkeit (seit 2009)

Internationaler Tag für Trans Sichtbarkeit: Bedeutung und Aktionen

Der International Transgender Day of Visibility (TDoV), auf Deutsch Internationaler Tag für trans Sichtbarkeit, wird seit 2009 jährlich am 31. März gefeiert...

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Die Wichtigkeit von Gedenk- und Aktionstagen: Ein umfassender Überblick

Gedenk- und Aktionstage nehmen einen wichtigen Platz in unserer Gesellschaft ein. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, bedeutende Ereignisse und Personen zu würdigen, sondern auch, soziale, kulturelle und politische Themen ins Bewusstsein zu rufen...

  • Im Jahr 2011 ereignete sich in Olten ein schwerwiegender Briefbombenanschlag auf Swissnuclear, eine bedeutende Fachgruppe, die Vertreter der schweizerischen Stromverbundunternehmen vereint. Ziel des Anschlags war ein Kadermitglied des Kernkraftwerks Mühleberg. Diese verhängnisvolle Tat unterstreicht die Spannungen rund um die Kernenergie in der Schweiz und die Sicherheitsherausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist. Briefbombenanschlag, Swissnuclear, Olten, Kernkraftwerk Mühleberg, Sicherheitsherausforderungen, Kernenergie Schweiz.

  • 2007 gelang Henry Maske in der Münchner Olympiahalle ein spektakulärer Comeback-Sieg. Nach einer zehnjährigen Pause und im Alter von 43 Jahren setzte sich der ehemalige Boxchampion gegen den amtierenden WBA-Weltmeister im Cruisergewicht, Virgil Hill, nach Punkten durch. Mit diesem bemerkenswerten Sieg schrieb Maske nicht nur Boxgeschichte, sondern stellte auch einen Rekord für die längste Kampfpause aller Zeiten auf. Nach dem Kampf gab er bekannt, dass er endgültig in den Box-Ruhestand tritt.

  • 1998: Die Bayerische Grenzpolizei geht in der Bayerischen Staatlichen Polizei auf.

  • 1997 erreichte Martina Hingis im Alter von nur 16 Jahren einen historischen Meilenstein, indem sie als jüngste Spielerin jemals den ersten Platz der WTA-Rangliste eroberte.

  • 1994 wurde die Britische Rheinarmee offiziell aufgelöst. Dennoch bleiben einige Einheiten als British Forces Germany in Deutschland stationiert. Diese Rückführung markiert einen bedeutenden Wandel in der militärischen Präsenz des Vereinigten Königreichs in Europa und spiegelt die Veränderungen in der geopolitischen Landschaft wider. Suchbegriffe: Britische Rheinarmee, British Forces Germany, militärische Präsenz Deutschland, historische Ereignisse 1994.

  • 1993: Die Schließung des Tübinger Unternehmens Zanker, bekannt für seine hochwertigen Haushaltsgeräte, markiert einen Wendepunkt in der Branche. Der Name Zanker bleibt jedoch als Marke unter dem aktuellen Eigentümer Electrolux erhalten, wodurch die traditionsreiche Geschichte der Marke weiterhin lebendig bleibt.

  • 1992: Die USS Missouri wird als letztes Schlachtschiff des Zweiten Weltkriegs der United States Navy außer Dienst gestellt.

  • 1991: In Albanien finden die ersten pluralistischen Wahlen statt, bei denen die Opposition allerdings noch keine Chancengleichheit hat, was zu einem Sieg der Partei der Arbeit Albaniens unter Ramiz Alia führt.

  • 1991: Die Auflösung der militärischen Strukturen des Warschauer Paktes beginnt.

  • Im Jahr 1991 fand ein entscheidendes Referendum in Georgien statt, das vom Vorsitzenden des Obersten Sowjets, Swiad Gamsachurdia, organisiert wurde. Bei dieser richtungsweisenden Abstimmung sprachen sich offiziell nahezu 99 % der wahlberechtigten Bürger für die Unabhängigkeit Georgiens von der Sowjetunion aus. Dieses Ergebnis markierte einen bedeutenden Schritt in der Geschichte des Landes und festigte den Weg zur nationalen Souveränität.

  • Im Jahr 1990 versammelten sich in London etwa 70.000 Demonstranten, um gegen die umstrittene Kopfsteuer zu protestieren, die von der damaligen Premierministerin Margaret Thatcher eingeführt worden war. Diese Massenveranstaltung stellte einen bedeutenden Widerstand der Bürger gegen die Steuerpolitik der Thatcher-Regierung dar und zeigte die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den damaligen wirtschaftlichen Bedingungen.

  • Im Jahr 1986 ereignete sich ein schwerer Flugunfall, als eine Boeing 727 der Mexicana de Aviación nach einem verheerenden Feuer an Bord gegen einen Berg stürzte. Dieser tragische Vorfall trat in der Nähe von Mexiko-Stadt auf und führte zum Tod aller 166 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Die Ursache des Unglücks und die damit verbundenen Sicherheitsfragen werfen bis heute einen Schatten auf die Luftfahrtgeschichte.

  • Im Jahr 1985 erlebte die Wrestling-Welt ein bedeutendes Ereignis: Die erste WWF Wrestlemania fand im berühmten Madison Square Garden in New York City statt. Dieses epische Event legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Wrestlemania-Reihe und zog Wrestling-Fans aus aller Welt an.

  • 1979: In Hannover versammeln sich rund 40.000 Menschen zur größten Demonstration der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Diese maßgebliche Veranstaltung unterstreicht die wachsende gesellschaftliche Bewegung gegen Atomenergie und setzt ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und nachhaltige Energiealternativen.

  • 1979: Im Rahmen der Islamischen Revolution stimmen die Iraner in einer Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit für die Gründung einer Islamischen Republik. Diese historische Entscheidung prägt die politische Landschaft Irans bis heute.

  • 1979: Fünfzehn Jahre nach der Erlangung der Unabhängigkeit verlässt die letzte Truppe der britischen Streitkräfte die Mittelmeerinsel Malta.

  • 1971: In Seattle wird das renommierte Einzelhandelsunternehmen Starbucks gegründet, das sich auf hochwertige Kaffeeprodukte spezialisiert.

  • Im Jahr 1970 kehrte der US-amerikanische Erdsatellit Explorer 1, der erste Satellit seines Programms, nach einer beeindruckenden Zeitspanne von 12 Jahren in die Erdatmosphäre zurück. Dieser bedeutende Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte markiert das Ende einer erfolgreichen Mission und unterstreicht die Fortschritte der US-amerikanischen Satellitentechnologie.

  • 1969: Im Aachener Steinkohlenrevier wird die schon im Jahr 1599 erwähnte Grube Gouley in Morsbach stillgelegt.

  • Im Jahr 1966 gelang der Sowjetunion ein historischer Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte: Die Raumsonde Luna 10 wurde erfolgreich gestartet und erhielt die Ehre, als erster Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond einzutreten. Mit dieser bahnbrechenden Mission setzte die Sowjetunion neue Maßstäbe in der Erforschung des Weltraums und eröffnete gleichzeitig neue Perspektiven für zukünftige Mondmissionen.

  • Im Jahr 1965 markierte das Schließen der letzten Schichten in den Gruben Georg in Willroth und Füsseberg in Daaden das Ende einer über 2500-jährigen Tradition des Erz-Bergbaus im Siegerland. Diese Region, bekannt für ihre reichen Erzvorkommen, erlebte damit den Abschluss eines wichtigen Kapitels in ihrer Bergbaugeschichte. Der Rückgang der Bergbauaktivitäten hat weitreichende Auswirkungen auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Siegerlandes.

  • 1965: In Wien wird der ehemalige Widerstandskämpfer Ernst Kirchweger bei einer Demonstration gegen den umstrittenen Historiker Taras Borodajkewycz vom Studenten Günther Kümel, Mitglied des Rings Freiheitlicher Studenten tödlich verletzt.

  • 1964 erreichten die Beatles, die legendäre britische Musikgruppe, einen historischen Meilenstein in der US-amerikanischen Musikszene, indem sie mit fünf ihrer Singles gleichzeitig die Top 5 der Hitparade dominieren. Diese außergewöhnliche Leistung war zuvor noch nie erreicht worden und verdeutlicht den enormen Einfluss der Beatles auf die Musikgeschichte.

  • Im Jahr 1964 erlebte Brasilien einen entscheidenden Moment, als das Militär mit Unterstützung der Vereinigten Staaten gegen den damaligen Präsidenten João Goulart putscht. Der Grund für diesen Umsturz war Goularts geplante Bodenreform, die als Bedrohung für die bestehenden Besitzverhältnisse galt. Nach dem Putsch übernahm General Humberto Castelo Branco die Präsidentschaft und leitete eine Militärdiktatur ein, die bis 1985 andauerte. Diese Zeit war geprägt von politischer Repression und gesellschaftlichen Veränderungen, die bis heute nachwirken. Brasilien 1964, Militärputsch, João Goulart, Bodenreform, Humberto Castelo Branco, Militärdiktatur, US-Unterstützung, politische Geschichte.

  • Im Jahr 1963 wurde die Steinkohle fördernde Zeche Centrum in Wattenscheid nach mehr als hundertjährigem Betrieb geschlossen. Diese Entscheidung fiel infolge der reduzierten Nachfrage nach Kohle sowie aus produktivitätswirtschaftlichen Überlegungen. Die Stilllegung der Zeche markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der Kohlenförderung und hatte nachhaltige Auswirkungen auf die Region.

  • Im Jahr 1961 gründeten der Schriftsteller Fritz Hüser und sein Kollege Paul Polte gemeinsam mit zahlreichen weiteren Autoren den Arbeitskreis für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt. Diese Initiative führte zur Entstehung der später bekannten Dortmunder Gruppe 61. Das Hauptziel dieser Gruppe ist es, eine Plattform zu schaffen, die schriftstellerisch tätige Arbeiter mit Lektoren, Kritikern und Journalisten verbindet. Durch den interdisziplinären Austausch soll die künstlerische Perspektive auf die industrielle Arbeitswelt gefördert werden. Optimiert für Suchmaschinen zielt dieser Text darauf ab, die Relevanz der Dortmunder Gruppe 61 in der literarischen und industriellen Landschaft zu verdeutlichen.

  • Im Jahr 1958 nahm die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines ihren ersten Linienflug zwischen Wien und London auf. Diese wichtige Verbindung markiert den Beginn des wieder zulässigen Luftverkehrs in Österreich, nach dem Abschluss des Staatsvertrags. Als Pionier dieser Ära bietet Austrian Airlines nicht nur einen preiswerten Flugverkehr, sondern auch die Möglichkeit, kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Österreich und Großbritannien zu stärken. So wird der Flug von Wien nach London zu einem bedeutenden Schritt in der Geschichte der Luftfahrt und der internationalen Vernetzung.

  • 1956: Letzte Verwendung von Steuermarken für das Notopfer Berlin in der Bundesrepublik Deutschland Im Jahr 1956 endete die letzte Verwendung von Steuermarken für das Notopfer Berlin auf Postsendungen in der Bundesrepublik Deutschland. Diese speziellen Marken, die nach der Berlin-Blockade eingeführt wurden, hatten das Ziel, die wirtschaftliche Notlage West-Berlins zu mildern. Das gesammelte Geld sollte helfen, die bedrängte Stadt zu unterstützen und den Wiederaufbau voranzutreiben.

  • Nach einer inspirierenden Volksabstimmung im Vorjahr erlangte der unabhängige Staat Dominion Neufundland den Status als zehnte Provinz Kanadas und wird fortan unter dem Namen Neufundland und Labrador bekannt. Dieses historische Ereignis markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der kanadischen Geschichte und trägt zur kulturellen Vielfalt des Landes bei.

  • Im Jahr 1948 unterzeichnete König Frederik IX. von Dänemark das wegweisende Gesetz über die Autonomie der Färöer, bekannt als Heimastýrislógin. Dieses bedeutende Gesetz gewährleistet den Färöern eine umfassende Selbstbestimmung in zahlreichen inneren Angelegenheiten. Während die Färöer somit weitreichende Entscheidungsbefugnisse erhalten, bleiben Außen- und Verteidigungspolitik in der Verantwortung Dänemarks. Dieses rechtliche Fundament hat bis heute Bestand und prägt die Beziehungen zwischen Dänemark und den Färöern nachhaltig.

  • Im Jahr 1943 feierte das legendäre Musical "Oklahoma!" von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein seine Weltpremiere im renommierten Saint James Theatre in New York. Dieses bahnbrechende Musical setzte neue Maßstäbe und verblüffte das Publikum mit seiner fesselnden Musik und packenden Handlung. Von 1943 bis 1948 lief "Oklahoma!" ununterbrochen am Broadway und stellte damit einen neuen Rekord auf, der die Musical-Geschichte nachhaltig prägte. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und den Einfluss dieses Meisterwerks auf die Entwicklung des amerikanischen Musicals.

  • Im Jahr 1940 bricht Kapitän zur See Bernhard Rogge mit dem Hilfskreuzer Atlantis zu einer bemerkenswerten Kaperfahrt auf. Diese außergewöhnliche Reise rund um den Globus wird über 600 Tage dauern und stellt somit den längsten Kriegseinsatz eines deutschen Kriegsschiffes in der Geschichte dar. Die Atlantis, als Hilfskreuzer in den Weltkrieg entsandt, erlangte Ruhm und Bekanntheit durch ihre spannenden Unternehmungen und die Herausforderungen, die sie während ihrer Mission meisterte. Unter der Leitung von Rogge hinterlässt das Schiff eine bleibende Spur in den Annalen der Marinegeschichte. Entdecken Sie die faszinierenden Details dieser historischen Expedition und die strategischen Aspekte, die sie zu einem der bedeutendsten maritimen Einsätze des Zweiten Weltkriegs machten.

  • Im Jahr 1939 kündigten Großbritannien und Frankreich mit der Britisch-Französischen Garantieerklärung an, im Falle eines deutschen Angriffs auf Polen militärische Maßnahmen gegen das Deutsche Reich zu ergreifen. Diese Erklärung markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs in Europa und leitet eine kritische Phase ein, die zu einem der verheerendsten Konflikte der Geschichte führte. Die politischen Spannungen und militärischen Vorbereitungen, die in diesem Jahr ihren Höhepunkt erreichten, sind maßgeblich für das Verständnis der Entstehung des Zweiten Weltkriegs.

  • 1937: Nach der Niederlage in der Schlacht bei Guadalajara ändert Francisco Franco im Spanischen Bürgerkrieg die Strategie und eröffnet den Krieg im Norden. Erstes Opfer eines Fliegerangriffs durch die Legion Condor ist das Dorf Durango.

  • Im Jahr 1936 gelang es den italienischen Streitkräften, in der entscheidenden Schlacht von Mai Ceu die letzten regulären äthiopischen Truppen zu besiegen. Dieser militärische Erfolg, unterstützt durch den massiven Einsatz von Senfgas, markierte einen Wendepunkt im Abessinienkrieg. Die brutalen Methoden und die systematischen italienischen Kriegsverbrechen in Afrika führten dazu, dass Äthiopien wenige Wochen nach dieser Schlacht offiziell zur Kolonie Italienisch-Ostafrika erklärt wurde. Abessinienkrieg, 1936, Italienische Kriegsverbrechen, Mai Ceu, Senfgas, Italienisch-Ostafrika, Äthiopien. Mit einer eingehenden Analyse dieser Ereignisse können wir die verheerenden Auswirkungen auf die äthiopische Bevölkerung und die geopolitischen Folgen für die Region verstehen.

  • Im Jahr 1934 feierte Walter Wilhelm Goetzes Operette „Der goldene Pierrot“ ihre Premiere im renommierten Theater des Westens in Berlin.

  • 1933: Im deutschen Reichsgesetzblatt wird die Lex van der Lubbe veröffentlicht. Dieses Gesetz, das als Reaktion auf den Reichstagsbrand am 29. März beschlossen wurde, ermöglicht es, den mutmaßlichen Brandstifter Marinus van der Lubbe rückwirkend zum Tode zu verurteilen. Damit verletzt die Lex van der Lubbe grundlegende Prinzipien des Rechtsstaats und wirft erhebliche rechtliche und ethische Fragen auf.

  • Im Jahr 1933 verbot das austrofaschistische Regime unter der Führung von Kanzler Engelbert Dollfuß den Republikanischen Schutzbund in Österreich. Dieses Verbot hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes und zeigte die autoritären Tendenzen der damaligen Regierung.

  • Im Jahr 1931 erschütterte ein verheerendes Erdbeben die Stadt Managua in Nicaragua, was zu einer Tragödie mit etwa 2000 Todesopfern führte. Dieses historische Ereignis hinterließ nicht nur zerstörerische Spuren in der Infrastruktur, sondern prägte auch die Entwicklung der Stadt nachhaltig.

  • Im Jahr 1930 verabschiedete der US-amerikanische Verband der Filmproduzenten und -verleiher den Production Code, der von Will Hays entwickelt wurde. Diese Richtlinien legten klare Vorgaben für die Darstellung von Themen wie Sex, Gewalt und Religion in Filmen fest. Der Hays-Code sollte die Filmindustrie regulieren und sicherstellen, dass Inhalte für ein breites Publikum geeignet sind.

  • Im Jahr 1913 ereignete sich im Wiener Musikverein ein denkwürdiges Ereignis, das als „Skandalkonzert“ in die Musikgeschichte einging. Arnold Schönberg, ein Pionier der modernen Musik, dirigierte eine Aufführung zeitgenössischer Komponisten, die für heftige Tumulte sorgte. Die hitzige Atmosphäre unter den Zuhörern führte schließlich dazu, dass das Konzert vorzeitig abgebrochen werden musste. Dieses legendäre Konzert verdeutlicht die Spannungen zwischen traditioneller und avantgardistischer Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und bleibt ein faszinierendes Kapitel der Wiener Kulturgeschichte.

  • Im Jahr 1911 wurde ein bedeutender Schritt beim Bau der Lötschberglinie durch die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn vollzogen: der Durchstich des Lötschbergtunnels in den majestätischen Berner Alpen. Dieses Ereignis markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung der Schweizer Eisenbahninfrastruktur und verbindet regionalen Transport mit spektakulären Landschaften.

  • 1910: In der Grube Samson in Sankt Andreasberg im Oberharz wird nach rund 400 Jahren Betrieb die letzte Schicht zum Erzabbau gefahren.

  • Im Jahr 1909 fand in der renommierten Werft Harland & Wolff Ltd. in Belfast die historische Kiellegung der Titanic statt. Dieses imposante Schiff war das zweite in der berühmten Olympic-Klasse, das nach der Olympic in Konstruktion ging. Die Titanic sollte nicht nur ein Meisterwerk der Ingenieurskunst werden, sondern auch ein Symbol für Luxus und Fortschritt im frühen 20. Jahrhundert. Die Bauarbeiten an der Titanic markierten einen entscheidenden Moment in der maritimen Geschichte und stellten einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung großer Passagierschiffe dar.

  • Im Jahr 1909 stellte sich das Deutsche Reich klar an die Seite von Österreich-Ungarn, was maßgeblich zur politischen Situation in Europa beitrug. In diesem Kontext erkannte Serbien die österreichische Annexion von Bosnien und Herzegowina an. Diese Entscheidung wurde zur Bosnischen Annexionskrise, einem bedeutenden Wendepunkt, der letztendlich den Verlauf des Ersten Weltkriegs beeinflusste. Die Ereignisse dieses Jahres sind essentiell für das Verständnis der komplexen geopolitischen Spannungen, die zur Entstehung des Konflikts führten.

  • 1905: Der deutsche Kaiser besucht auf Drängen von Staatskanzler Bernhard von Bülow, der den Abschluss des Sudanvertrags zwischen Großbritannien und Frankreich als Gefahr ansieht, die Stadt Tanger in Marokko. Dieser Ausdruck imperialistischer Machtpolitik provoziert die Erste Marokkokrise.

  • 1903: Der neuseeländische Luftfahrtpionier Richard Pearse erzielt in Waitohi einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt, indem er den ersten motorisierten Flug mit einem schwereren-als-Luft-Flugzeug durchführt. Obwohl der Flug unkontrolliert war und nur kurz dauerte, markiert dieses Ereignis einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Aviation-Technologie.

  • Im Jahr 1901 fand im Prager Nationaltheater die Uraufführung von Antonín Dvořáks Märchenoper "Rusalka" statt, inspiriert von slawischen Volksmythen. Diese bedeutende Aufführung markierte einen wichtigen Meilenstein in der Operngeschichte und bringt das faszinierende Zusammenspiel von Musik und folkloristischen Elementen der slawischen Kultur zum Ausdruck.

  • 1898 wurde am Vorabend von Bismarcks Geburtstag in Elberfeld, heute Teil von Wuppertal, das bis dahin größte Bismarckdenkmal feierlich enthüllt.

  • 1889: In Paris wird anlässlich der Weltausstellung der von Gustave Eiffel erbaute und nach ihm benannte Eiffelturm eingeweiht. Der zu diesem Zeitpunkt höchste Stahlfachwerkturm, der von der Pariser Bevölkerung als „Schandfleck“ wahrgenommen wird, soll ursprünglich nur 20 Jahre stehen bleiben.

  • 1880: Wabash in Indiana wird zur ersten Stadt der Welt, die vollständig mit elektrischem Licht ausgestattet ist. Diese historische Entwicklung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Straßenbeleuchtung und der urbanen Infrastruktur.

  • 1877: Kurz vor dem Ausbruch des Russisch-Osmanischen Krieges unterzeichnen die führenden europäischen Großmächte das bedeutende Londoner Protokoll.

  • Im Jahr 1866, während des Spanisch-Südamerikanischen Krieges, führte die spanische Marine einen gezielten Beschuss auf die Hafenstadt Valparaíso in Chile durch. Dieser Angriff verursachte erhebliche Schäden an der Stadt und hatte weitreichende Folgen für die regionale Stabilität. Valparaíso, eines der wichtigsten Handelszentren Chiles, sah sich infolgedessen mit einer schwierigen Wiederaufbausituation konfrontiert. Durch die historischen Ereignisse rund um den Spanisch-Südamerikanischen Krieg wird die strategische Bedeutung Valparaísos verdeutlicht, während die Angriffe der spanischen Marine das Konfliktpotential in der Region weiter anheizten.

  • Im Jahr 1865, während des Amerikanischen Bürgerkriegs, ereignete sich die bedeutende Schlacht bei Dinwiddie Court House. Dieses kleinere Gefecht fand im Rahmen des Appomattox-Feldzugs statt und hatte entscheidenden Einfluss auf den Verlauf des Krieges. Die Nord-Virginia-Armee der Konföderation, unter dem Kommando von Generälen George Edward Pickett und Fitzhugh Lee, lieferte der Potomac-Armee von Philip Sheridan einen letzten, dramatischen Rückschlag. Diese Auseinandersetzung verdeutlicht die strategischen Herausforderungen und den heroischen Kampfgeist der Konföderierten Kräfte in den letzten Phasen des Konflikts. Amerikanischer Bürgerkrieg, Schlacht bei Dinwiddie Court House, Appomattox-Feldzug, Nord-Virginia-Armee, George Edward Pickett, Fitzhugh Lee, Potomac-Armee, Philip Sheridan.

  • Im Jahr 1854 setzte der Kommandant der „Schwarzen Schiffe“, Matthew Calbraith Perry, einen historischen Wendepunkt in der japanischen Geschichte. Er schloss den Vertrag von Kanagawa mit dem japanischen Shōgun und leitete damit die Öffnung der japanischen Häfen Shimoda und Hakodate für den Handel mit den Vereinigten Staaten ein. Diese bedeutende Vereinbarung markiert das Ende der Edo-Zeit in Japan und ebnete den Weg für einen intensiveren Austausch mit dem Rest der Welt.

  • 1848: Das Vorparlament tritt in Frankfurt am Main zu seiner ersten Sitzung zusammen.

  • Im Jahr 1845 erreichte die Sächsische Sintflut in Dresden ihren dramatischen Höhepunkt. Diese verheerende Naturkatastrophe führte zu weitreichenden Zerstörungen in der Stadt und beeinflusste das Leben der Dresdner Bürger nachhaltig.

  • Im Jahr 1841 erlebte das Leipziger Gewandhaus einen musikalischen Höhepunkt: Die Uraufführung von Robert Schumanns erster Sinfonie, bekannt als die "Frühlingssinfonie". Unter der Leitung des renommierten Dirigenten Felix Mendelssohn Bartholdy wurde dieses bedeutende Werk vom begeisterten Publikum äußerst positiv aufgenommen. Schumanns 1. Sinfonie gilt als ein meisterhaftes Beispiel romantischer Orchestermusik und begeistert bis heute Liebhaber klassischer Musik weltweit.

  • Im Jahr 1831 wurde die Mannheimer Akte als bedeutendes internationales Abkommen verabschiedet, das die Schifffahrt auf dem Rhein regelte. Diese wegweisende Vereinbarung legte wichtige Richtlinien und Vorschriften für den Verkehr auf einem der wichtigsten europäischen Wasserstraßen fest. Später, im Jahr 1868, wurde die Mannheimer Akte einer umfassenden Revision unterzogen, um den sich wandelnden Anforderungen der Rheinschifffahrt gerecht zu werden.

  • Im Jahr 1829 wurde Francesco Saverio Castiglione zum Papst gewählt und erhielt den Papstnamen Pius VIII. Diese Wahl markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte der katholischen Kirche.

  • 1814: Der russische Zar Alexander I. und Preußens König Friedrich Wilhelm III. ziehen als Sieger der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte in Paris ein.

  • Im Jahr 1745 erlebte die Welt der Musik eine bedeutende Premiere: Die Ballettkomödie "Platée" von Jean-Philippe Rameau wurde im renommierten Großen Marstall von Versailles uraufgeführt. Dieser glanzvolle Anlass war die Hochzeitsfeier von Louis Ferdinand de Bourbon, dem Dauphin de Viennois und Sohn von König Ludwig XV., sowie der spanischen Infantin Maria Theresia Rafaela. Dieses historisch bedeutsame Event markierte nicht nur einen Höhepunkt in der Musikkunst des 18. Jahrhunderts, sondern auch einen Meilenstein in der französischen Kulturgeschichte. Entdecken Sie die faszinierende Verbindung von Musik, Tanz und königlicher Pracht, die "Platée" zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

  • Im Jahr 1723 marschiert die waadtländische Miliz unter dem Befehl von Jean Daniel Abraham Davel in Lausanne ein, mit dem Ziel, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien. Dieser mutige Aufstand wird jedoch innerhalb weniger Tage brutal niedergeschlagen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Waadtlands und die bedeutenden Ereignisse dieser Zeit.

  • Im Jahr 1547 trat eine bedeutende Wende in der französischen Geschichte ein: Der Tod von König Franz I. führte zur Thronbesteigung seines Sohnes Heinrich II. als neuer König von Frankreich.

  • Im Jahr 1495 formierte Papst Alexander VI. die Heilige Liga von Venedig, die entscheidend von König Maximilian I. aus dem Heiligen Römischen Reich unterstützt wurde. Diese Allianz, die auch Spanien, Mailand und die Republik Venedig umfasst, richtete sich gegen Ludwig XII. von Frankreich. Offiziell wurde das Bündnis zum Zweck des Widerstands gegen das Osmanische Reich gegründet.

  • 1492: Knapp zwei Monate nach der endgültigen Rückeroberung der Iberischen Halbinsel von den Mauren unterzeichnen die Katholischen Monarchen Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon das Alhambra-Edikt, nach dem alle im Land befindlichen Juden zum Christentum konvertieren oder auswandern müssen.

  • 1462: Papst Pius II. verwirft die mit den Hussiten bestehenden Böhmischen Kompaktaten und verlangt die kirchliche Wiedervereinigung in Böhmen. Erst über ein Jahrhundert später erfüllt sich dieser Wunsch.

  • Im Jahr 1272 berief Papst Gregor X. ein bedeutendes Konzil in Lyon ein, das auf die Reformierung der katholischen Kirche abzielte. Dieses Konzil spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Kirche, indem es wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der kirchlichen Strukturen und Praktiken ergriff.

  • 1206: Markgraf Dietrich von Meißen schlichtet einen Streit zwischen dem Burggrafen von Dohna und dem Bischof von Meißen über die Burg Thorun. In der Schlichtungsurkunde wird Dresden erstmals urkundlich erwähnt.

  • 1146: Inspiriert von einer Predigt des heiligen Bernhard von Clairvaux, erklärt König Ludwig VII. von Frankreich in der historischen Stadt Vézelay seinen Entschluss, am Zweiten Kreuzzug teilzunehmen.

  • Am 24. März 1084 wurde Clemens III. als Gegenpapst inthronisiert. In einem historischen Akt krönte er Heinrich IV. und seine Frau Bertha zum Kaiser und zur Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Diese wichtige Zeremonie markierte einen entscheidenden Moment in der Geschichte des mittelalterlichen Europas.

Births

  • Lars Lukas Mai

    2000: Lars Lukas Mai, deutscher Fußballspieler

  • Elias Abouchabaka

    2000: Elias Abouchabaka, deutscher Fußballspieler

  • Anna Seidel

    1998: Anna Seidel, deutsche Shorttrackerin

  • Lennart König

    1996: Lennart König, deutscher Schauspieler

  • Lindsay Agnew

    1995: Lindsay Agnew, kanadische Fußballspielerin

  • Abidine Abidine

    1993: Abidine Abidine, mauretanischer Leichtathlet

  • Christian Mathenia

    1992: Christian Mathenia, deutscher Fußballspieler

  • Henri Laaksonen

    1992: Henri Laaksonen, schweizerisch-finnischer Tennisspieler

  • Kim Haeng-jik

    1992: Kim Haeng-jik, südkoreanischer Karambolagespieler

  • Fernando Arismendi

    1991: Fernando Arismendi, uruguayischer Fußballspieler

  • Marta Huerta de Aza

    1990: Marta Huerta de Aza, spanische Fußballschiedsrichterin

  • Pablo Piatti

    1989: Pablo Piatti, argentinischer Fußballspieler

  • DeAndre Liggins

    1988: DeAndre Liggins, US-amerikanischer Basketballspieler

  • Ante Brkić

    1988: Ante Brkić, kroatischer Schachspieler

  • K. Humpy

    1987: K. Humpy, indische Schachspielerin

  • Nordin Amrabat

    1987: Nordin Amrabat, niederländisch-marokkanischer Fußballspieler

  • Peter Dempsey

    1986: Peter Dempsey, irischer Rennfahrer

  • Andreas Dober

    1986: Andreas Dober, österreichischer Fußballspieler

  • Ahn Jae-hong

    1986: Ahn Jae-hong, südkoreanischer Schauspieler

  • Jessica Szohr

    1985: Jessica Szohr, US-amerikanische Schauspielerin

Deaths

  • 2024ː Felicija Nijolė Sadūnaitė, litauische Ordensfrau

  • 2024ː Barbara Rush, US-amerikanische Schauspielerin

  • 2024ː Lieselott Beschorner, österreichische Malerin

  • 2024ː Barbara Baldavin, US-amerikanische Schauspielerin und Casting-Direktorin

  • Rahel Renate Mann

    2022: Rahel Renate Mann, deutsche Ärztin, Psychotherapeutin und Lyrikerin sowie Überlebende des Holocaust

  • Günter Deckert

    2022: Günter Deckert, deutscher rechtsextremer Politiker und Holocaustleugner

  • Thomas Saisi

    2021: Thomas Saisi, kenianischer Mittelstreckenläufer

  • Jozef Podprocký

    2021: Jozef Podprocký, slowakischer Komponist

  • Erwin Piechowiak

    2021: Erwin Piechowiak, deutscher Fußballspieler

  • Günter Pappenheim

    2021: Günter Pappenheim, deutscher Widerstandskämpfer und Politiker

  • Kamal al-Ganzuri

    2021: Kamal al-Ganzuri, ägyptischer Politiker

  • Abd al-Halim Chaddam

    2020: Abd al-Halim Chaddam, syrischer Politiker

  • Nipsey Hussle

    2019: Nipsey Hussle, US-amerikanischer Rapper

  • Peter Rabe

    2018: Peter Rabe, deutscher Politiker

  • Roland W. Schmitt

    2017: Roland W. Schmitt, US-amerikanischer Physiker und Manager

  • James Rosenquist

    2017: James Rosenquist, US-amerikanischer Pop-Art-Maler

  • Erwin Kruk

    2017: Erwin Kruk, deutsch-polnischer Schriftsteller, Dichter und Literaturkritiker

  • Gilbert Baker

    2017: Gilbert Baker, US-amerikanischer Künstler und Designer der Regenbogenfahne

  • Imre Kertész

    2016: Imre Kertész, ungarischer Schriftsteller, Nobelpreisträger

  • Hans-Dietrich Genscher

    2016: Hans-Dietrich Genscher, deutscher Politiker

...