
Name: Son House
Geburtsjahr: 1902
Nationalität: US-amerikanisch
Beruf: Blues-Musiker
Son House: Der König des Delta Blues
In einem kleinen, bescheidenen Holzhaus in Mississippi geboren, entfaltete sich das Schicksal von Son House inmitten der klagenden Riffs und dem melancholischen Gesang des Delta Blues. Die warme Südstaatenluft war durchdrungen von einer Traurigkeit, die ihn schon früh prägte – ein Umstand, der ihn später zur Legende werden ließ.
Trotz seiner unauffälligen Anfänge fand er schnell einen Platz in der Musikszene. Sein Weg zur Berühmtheit begann jedoch nicht mit den leidenschaftlichen Klängen seiner Gitarre, sondern mit einem schmerzhaften Verlust: Der Tod seines Vaters brachte ihn dazu, sein Innerstes zu erforschen. Diese Erfahrung ließ seine Stimme zu einem Instrument des Ausdrucks werden und verlieh seinen Melodien eine Seele.
Er spielte auf den Straßen und in kleinen Clubs – ironischerweise war es genau diese Bescheidenheit seiner Auftritte, die ihm die Aufmerksamkeit eines Plattenlabels einbrachte. Mit nur 25 Jahren nahm er seine ersten Schallplatten auf und katapultierte sich ins Rampenlicht. Doch während andere Musiker im Glanz des Ruhms schwelgten, blieb Son House bescheiden; vielleicht war dies seine größte Stärke.
Trotzdem stellte der Ruhm neue Herausforderungen dar. Seine Musik wurde von vielen geliebt und gleichzeitig missverstanden. Kritiker bemerkten bald die tiefen religiösen Einflüsse in seinen Texten – einige bezeichneten sie sogar als zu ergreifend für das kommerzielle Publikum. Son House selbst sprach oft über seinen Glauben und wie dieser sein musikalisches Schaffen beeinflusste: „Die Musik ist mein Gebet.“ Doch viele fragten sich: „Konnte das auch für andere gelten?“
In einer Zeit des Wandels wurde Son Houses Stil zum Vorbild für zahlreiche nachfolgende Künstler – von Muddy Waters bis Robert Johnson; sie alle saugten die Essenz seiner Klänge auf wie trockene Erde Regenwasser absorbiert. Wer weiß – vielleicht lag das Geheimnis seines Erfolgs nicht nur in seinem Talent, sondern auch darin, dass er authentisch blieb in einer Welt voller Maskerade.
Ironischerweise kehrte sein Leben nach Jahren voller Erfolge 1940 zurück zur Stille; ein Mangel an Aufträgen führte dazu, dass er sein Handwerk für Jahrzehnte niederlegte. Doch der Blues hatte andere Pläne für ihn! In den 1960er Jahren erlebte eine neue Generation von Musikern einen Hype um den Delta Blues Son House trat wieder ins Licht der Öffentlichkeit! Und so kam es: Bei Konzerten drängten sich junge Menschen vor ihm und hörten gebannt zu; sie wollten nichts weniger als das rohe Gefühl spüren!
Das Vermächtnis eines Meisters
Obwohl er 1988 verstarb mehr als acht Jahrzehnte nach seiner Geburt lebt sein Erbe weiter: Noch heute sind viele seiner Songs Grundlage aktueller Hits oder finden ihren Weg in Film-Soundtracks! Historiker berichten gar von einer Belebung des Interesses am Delta Blues durch moderne Künstler!
Mit jedem Gitarrenakkord wird spürbar Son Houses Geist hallt durch jede Note hindurch! Und wenn Jugendliche heutzutage im Internet Videos über ihre musikalischen Helden erstellen, geschieht dies oftmals im Geiste eines Mannes aus Mississippi… einem Mann namens Son House!