<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1973: Ludwig von Mises, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler

Name: Ludwig von Mises

Geburtsjahr: 1881

Sterbejahr: 1973

Nationalität: Österreichisch

Beruf: Wirtschaftswissenschaftler

Bekannte Werke: Human Action, Socialism, The Theory of Money and Credit

Einfluss: Begründer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie

Ludwig von Mises: Pionier der Österreichischen Schule der Nationalökonomie

Ludwig von Mises wurde am 29. September 1881 in Lemberg, damals Teil des Österreich-Ungarischen Reiches , geboren. Er gilt als einer der herausragendsten Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts und als führende Figur der Österreichischen Schule der Volkswirtschaftslehre. Mises verbrachte einen Großteil seines Lebens mit der Entwicklung und Verteidigung liberaler ökonomischer Theorien, die ein freies Marktsystem und individuelle Freiheit betonen.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Wien promovierte Mises 1906. Er arbeitete zunächst im österreichischen Finanzministerium, bevor er sich der akademischen Welt wandte. Mises' frühe Werke befassten sich mit der Theorie des Geldes und der Kreditpolitik, wobei sein Buch "The Theory of Money and Credit" (1912) als eines der bedeutendsten Werke der monetären Wirtschaftstheorie gilt.

In den 1920er Jahren entwickelte Mises seine berühmteste Theorie, die "Präferenzstruktur der Konsumenten". Diese Theorie legt dar, dass alle wirtschaftlichen Entscheidungen auf individuellen Präferenzen basieren. Mises war auch ein vehementer Kritiker des Sozialismus, den er in seinem Buch "Socialism: An Economic and Sociological Analysis" (1922) detailliert analysierte. Hier argumentierte er, dass der Sozialismus aufgrund des Fehlens eines Preissystems, das die Knappheit von Ressourcen anzeigt, unmöglich funktioniere.

Nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus musste Mises 1934 nach Frankreich emigrieren, und 1940 erreichte er schließlich die Vereinigten Staaten. In den USA wurde er ein einflussreicher Professor und eine Stimme der libertären Bewegung. Sein späteres Werk "Human Action" (1949) gilt als sein bedeutendster Beitrag zur ökonomischen Theorie, in dem er die Grundlagen des menschlichen Handelns analysiert und die Rolle des Individuums in der Wirtschaft hervorhebt.

Mises starb am 10. Oktober 1973 in New York City. Sein Erbe lebt in der Österreichischen Schule der Nationalökonomie weiter, die durch seine Schriften und Ideen beeinflusst wurde. Viele Ökonomen und politische Denker berufen sich heute auf seine Theorien und Konzepte und nutzen sie als Grundlage für ihre Argumente für eine freie Gesellschaft.

Ludwig von Mises bleibt ein wichtiger Bezugspunkt für Politikwissenschaftler, Ökonomen und Philosophen weltweit, die sich mit den Fragen von Freiheit, Wirtschaft und gesellschaftlicher Organisation auseinandersetzen.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet