
Name: Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch
Geburtsjahr: 1935
Nationalität: Ukrainisch-russisch
Beruf: Maler
Bewegungen: Russische Avantgarde, Konstruktivismus, Suprematismus
1935: Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, ukrainisch-russischer Maler (Russische Avantgarde, Konstruktivismus, Suprematismus)
Als Kind eines Bäckers und einer Näherin in Kiew geboren, begann Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch schon früh, seine Umgebung mit einem künstlerischen Blick wahrzunehmen. Doch die strengen Regeln des Zarenreiches und die Konventionen der Kunst schienen ihn zu erdrücken. In den turbulenten Zeiten der russischen Revolution fand er jedoch seine Stimme eine Stimme, die nicht nur Farben sondern auch Ideen in die Freiheit entlassen wollte.
Er studierte an der Kunstschule in Kiew, doch ironischerweise war es nicht das akademische Wissen, das ihn prägte. Vielmehr waren es die revolutionären Umwälzungen seiner Zeit, die sein Schaffen beeinflussten. Seine ersten Werke waren geprägt von einem Realismus, der schnell hinter den Horizont seiner Vorstellungskraft verschwand als ob er sich selbst sagte: „Das kann mehr sein!“
Seine Umorientierung zur Abstraktion kam mit dem Aufstieg des Suprematismus einer Bewegung, die den Fokus auf grundlegende geometrische Formen legte. Vielleicht war es seine Suche nach einer universellen Sprache der Farben und Formen, die ihn dazu brachte, das ikonische Werk „Schwarzes Quadrat“ zu schaffen. Nicht als Leinwand für Malkunst gedacht; vielmehr als Manifestation seiner Vision von Freiheit und Reinheit des Ausdrucks.
Doch trotz seines Ruhms stieß Malewitsch oft auf Widerstand innerhalb der Künstlergemeinschaft sowie bei politischen Autoritäten. Während andere Künstler ihrer Zeit in überlieferten Traditionen verharrten, brach er aus diesen Mustern aus was ihm sowohl Bewunderung einbrachte als auch heftige Kritik. Seine radikale Abkehr vom figürlichen Stil könnte man fast als ein gewagtes Experiment betrachten: Er wollte durch Farbe kommunizieren!
In den folgenden Jahren experimentierte Malewitsch weiterhin mit verschiedenen Stilrichtungen vom Konstruktivismus bis hin zum Suprematismus und schuf so Werke von unbeschreiblicher Tiefe und Komplexität. Diese kreative Reise führte ihn nach Witebsk und schließlich zurück nach Russland; wo immer er sich befand, bleibt sein Name untrennbar mit der Avantgarde verbunden.
Trotz seines Einflusses auf zukünftige Generationen von Künstlern geriet Malewitschs Werk während des Stalinregimes ins Hintertreffen; sozialistische Realismus wurde zur einzigen akzeptierten Form künstlerischen Schaffens. Dennoch blühte sein Geist im Verborgenen weiter! Historiker berichten sogar von geheimen Zusammenkünften mit Gleichgesinnten, bei denen sie ihre Ideen austauschten.
Als Malewitsch 1935 starb, hinterließ er ein Erbe voller Kontraste: Einerseits eine radikale Neuinterpretation künstlerischer Ausdrucksformen; andererseits jedoch auch das bedrückende Gefühl eines gescheiterten Traums in einer Welt voller Zwänge und Normen.
Ironischerweise ist das „Schwarze Quadrat“ heutzutage eines der bekanntesten Bilder weltweit geworden! Es wird über Galerien hinweg gefeiert – doch wird je gewürdigt werden können wie sehr es damals für einen Künstler bedeutete? Der Kampf um kreative Freiheit bleibt unvergessen…
Frühe Jahre und künstlerische Entwicklung
Malewitsch kam in einer Zeit auf die Welt, in der die Kunst im Umbruch war. In den frühen Jahren seiner künstlerischen Ausbildung zeigte er Interesse für verschiedene Stilrichtungen, entschied sich jedoch bald, seine eigene Richtung zu finden. Er studierte an der Kunstschule in Kiew und entwickelte schnell einen Geschmack für innovative Ausdrucksformen.
Der Suprematismus
Im Jahr 1915 prägte Malewitsch den Begriff des Suprematismus, ein Kunststil, der sich von der gegenständlichen Malerei abwendete und abstrakte Formen und Farben in den Vordergrund stellte. Sein bekanntestes Werk, "Schwarzes Quadrat", gilt als Ikone dieser Bewegung. Malewitsch betrachtete das Quadrat als die Grundform des Suprematismus und glaubte, dass die Abstraktion die reine Empfindung und emotionale Tiefe des Menschen ausdrücken könne.
Einfluss und Vermächtnis
Malewitschs Beiträge zur Kunst wurden nicht sofort vollständig gewürdigt. Aufgrund seiner radikalen Ideen stieß er auf Widerstand, sowohl von traditionellen Kunstkreisen als auch von politischen Institutionen. Trotz der Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert war, inspirierte sein Werk eine neue Generation von Künstlern, darunter bekannte Namen wie Wassily Kandinsky und El Lissitzky.
Spätere Jahre und Tod
In den 1920er Jahren wandte sich Malewitsch mehr der Lehre zu und beeinflusste zahlreiche Schüler und Künstler durch seine Arbeit an der Bauhaus-Schule. Er starb am 15. Mai 1935 in Leningrad. Sein Erbe lebt jedoch weiter, und seine Arbeiten sind in bedeutenden Museen weltweit ausgestellt.