Im Jahr 2012 fand in der renommierten Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf ein entscheidendes Rückspiel der Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga statt. Die Partie zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC ging mit einem spannenden 2:2-Unentschieden zu Ende, nachdem Fortuna im Hinspiel einen 2:1-Sieg errungen hatte. Durch diesen Gesamtsieg feierte Fortuna Düsseldorf den Aufstieg in die Bundesliga, während Hertha BSC in die zweite Liga abstieg. Die Begegnung war von verschiedenen Vorkommnissen geprägt, die sowohl während des Spiels als auch danach zu mehreren Unterbrechungen führten. Diese Ereignisse zogen strafrechtliche Ermittlungen nach sich, die die Situation weiter komplizierten. Erleben Sie die aufregenden Momente dieser Relegation und die Folgen für beide Vereine in der Geschichte des deutschen Fußballs.
‹
15
Mai
15. Mai
Der heilige Pachomios: Vater des monastischen Lebens
Der heilige Pachomios, auch bekannt als Pachomius der Große, galt als einer der ersten Abteien und Gründer des Klosterlebens in Ägypten. Sein Leben und Wirken hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung des monastischen Lebens in der christlichen Tradition...
Heiliger Rupert von Bingen: Lebensgeschichte und Bedeutung als Schutzpatron
Der Heilige Rupert von Bingen gilt als einer der bedeutendsten Heiligen des deutschsprachigen Raums. Als Adliger und Religionsstifter spielte er eine zentrale Rolle in der Christianisierung des heutigen Deutschlands...
Hl. Sophia von Rom - Märtyrerin und Eisheilige der römisch-katholischen Tradition
Die Hl. Sophia von Rom gilt als eine der zahlreichen Märtyrerinnen des frühen Christentums...
Ereignisse
Im Jahr 2005 übernahm Wilhelm Leber von Richard Fehr das Amt des Stammapostels der Neuapostolischen Kirche. Dieser bedeutende Gottesdienst aus der Gemeinde Fellbach bei Stuttgart wurde weltweit übertragen und erreichte nahezu 1,5 Millionen neuapostolische Christen. Durch diese Übertragung wurde nicht nur der Führungswechsel gefeiert, sondern auch die weltweite Gemeinschaft der Neuapostolischen Kirche gestärkt.
Im Jahr 2004 erhielt Südafrika die ehrenvolle Auszeichnung, die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auszurichten, nachdem die FIFA das Land als Gastgeber gewählt hatte.
2002: Bayer 04 Leverkusen verliert das Finale der UEFA Champions League 2001/02 im Glasgower Hampden Park gegen Real Madrid mit 1:2.
Im Jahr 1997 wurde die HTC Corporation, ein führendes taiwanisches Unternehmen im Bereich Telekommunikation, gegründet. Diese Gründung markierte den Beginn einer innovativen Reise, die die Technologie- und Kommunikationslandschaft nachhaltig prägen sollte.
Im Jahr 1997 wurde im Deutschen Bundestag ein bedeutender Beschluss gefasst: Die rechtliche Gleichstellung von ehelicher und außerehelicher Vergewaltigung. Mit dieser gesetzlichen Änderung wird die Vergewaltigung in der Ehe nach Paragraph 177 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Diese Entscheidung stellte einen wichtigen Fortschritt im Bereich des Opferschutzes und der Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland dar.
Im Jahr 1996 feierte der FC Bayern München einen denkwürdigen Sieg im Rückspiel des UEFA-Pokal-Finales 1995/96 gegen Girondins Bordeaux. Nach einem klaren 2:0-Erfolg im Hinspiel am 1. Mai triumphierten die Bayern im Rückspiel in Bordeaux mit 3:1. Mit diesem beeindruckenden Gesamtergebnis sicherten sich die Münchner den UEFA-Pokal und schrieben damit Geschichte, da es bis heute der einzige Titel in diesem Wettbewerb für den FC Bayern ist.
1991: In Frankreich ernennt Staatspräsident François Mitterrand mit Édith Cresson erstmals eine Frau zur Premierministerin. Sie wird weniger als 11 Monate im Amt bleiben.
Im Jahr 1990 erzielte ein japanischer Kunstliebhaber bei einer Auktion von Christie’s einen historischen Rekord: Er ersteigerte das berühmte Gemälde "Porträt des Dr. Gachet" von Vincent van Gogh für beeindruckende 82,5 Millionen Dollar. Dieses Ereignis markierte nicht nur einen Meilenstein für den Kunstmarkt, sondern festigte auch den Wert von Van Goghs Werken weltweit.
1988: Die Rote Armee der Sowjetunion beginnt – dem Genfer Afghanistan-Abkommen entsprechend – mit dem Rückzug aus Afghanistan nach der Beendigung des Sowjetisch-afghanischen Krieges.
Geburten
2003: Luca Netz, deutscher Fußballspieler
2002: Thomas Houtepen, niederländischer Handballspieler
1998: Lucrezia Stefanini, italienische Tennisspielerin
1997: Ousmane Dembélé, französischer Fußballspieler
1997: Lorena Brandl, deutsche Taekwondoin
1996: Patrick Kujala, finnischer Automobilrennfahrer
1996: Shannon-Ogbani Abeda, eritreisch-kanadischer Skirennläufer
1994: Henrietta Csiszár, ungarische Fußballspielerin
1994: Renata Rinatowna Chusina, russische Skeletonpilotin
1993: Mohamed Gouaida, französisch-tunesischer Fußballspieler
Todesfälle
2022: Klara Höfels, deutsche Schauspielerin
2022: Rainer Basedow, deutscher Schauspieler und Kabarettist
2020: Fred Willard, US-amerikanischer Schauspieler
2020: Herbert Blendinger, österreichischer Komponist und Bratschist deutscher Herkunft
2019: Wiglaf Droste, deutscher Autor und Sänger
2018: Jlloyd Samuel, Fußballspieler aus Trinidad und Tobago
2017: Karl-Otto Apel, deutscher Philosoph
2016: Erika Berger, deutsche Fernsehmoderatorin
2015: Garo Yepremian, US-amerikanischer American-Football-Spieler
2014: Jean-Luc Dehaene, belgischer Politiker