
Name: Ignaz Semmelweis
Geburtsjahr: 1818
Sterbejahr: 1865
Nationalität: Österreichisch
Beruf: Arzt
Beitrag zur Medizin: Pionier der Hygiene und Entdeckung der Händedesinfektion
Ignaz Semmelweis: Der Urvater der Hygiene
Ignaz Semmelweis, geboren am 1. Juli 1818 in Ofen, Ungarn, war ein österreichischer Arzt, der für seine bahnbrechenden Beiträge zur Hygiene in der Medizin bekannt ist. Semmelweis ist vor allem für die Einführung der Händedesinfektion in der geburtshilflichen Praxis berühmt geworden. Trotz seiner wegweisenden Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Patientenversorgung wurde er zu seinen Lebzeiten oft missverstanden und ignoriert.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Sterberate bei Neugeborenen und entbindenden Frauen in Kliniken erschreckend hoch. Diese hohe Mortalitätsrate war häufig auf das Puerperalfieber zurückzuführen, das durch unsaubere Praktiken der Ärzte und Hebammen verursacht wurde. Semmelweis arbeitete im Wiener Allgemeinen Krankenhaus und beobachtete einen alarmierenden Unterschied in den Sterberaten zwischen zwei Geburtsabteilungen.
In einer Abteilung, in der Ärzte und Medizinstudenten arbeiteten, die häufig von der Leichenschau direkt in die Entbindungsstation gingen, war die Sterberate signifikant höher im Vergleich zu einer zweiten Abteilung, in der Hebammen tätig waren. Durch diese Beobachtungen kam Semmelweis zu der Überzeugung, dass der Transfer von Krankheitserregern durch Hände, die mit Leichenschau und anderen unhygienischen Praktiken in Kontakt gekommen waren, die Ursache für das Puerperalfieber war. Er empfahl daher das gründliche Waschen der Hände mit einer chlorhaltigen Lösung vor den ärztlichen Untersuchungen.
Die Auswirkungen dieser einfachen Maßnahme waren spektakulär. Nach der Einführung der Händedesinfektion fiel die Sterberate in der ersten Abteilung dramatisch. Trotz dieser positiven Ergebnisse stieß Semmelweis auf Widerstand aus der medizinischen Gemeinschaft. Viele Ärzte lehnten seine Theorien ab, da sie nicht an die Existenz von Mikroben und der Übertragung von Krankheiten durch Hygiene glaubten. Diese Widerstände führten dazu, dass seine Methoden nicht flächendeckend angenommen wurden.
Die Bedeutung von Semmelweis' Arbeit wurde erst nach seinem Tod erkannt. Er starb am 13. August 1865 im Alter von nur 47 Jahren in Wien, und die Medizin begann erst Jahrzehnte später, seine Erkenntnisse ernsthaft zu erwägen. Heute gilt Semmelweis als einer der Vorreiter der modernen Hygienepraktiken, und sein Erbe ist in der heutigen Medizin unbestreitbar.
Die Lehren von Ignaz Semmelweis sind nicht nur für die Geburtshilfe, sondern auch für alle Bereiche der Medizin von großer Bedeutung. Sein Leben erinnert uns daran, wie wichtig Forschung und Innovation sind und wie entscheidend die Akzeptanz neuer Ideen für den Fortschritt in der Medizin ist. Die zahlreichen Auszeichnungen und Gedenkstätten, die ihm posthum gewidmet wurden, bezeugen sein Vermächtnis als Hygienepionier.