dayhist.com logoDayhist

Am 13. August

7

Wichtige Feiertage

64

Wichtige Ereignisse

566

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

Hl. Radegunde, Königin der Franken (evangelisch, katholisch)

Hl. Radegunde: Königin der Franken und Heilige

Die Hl. Radegunde, eine bedeutende historische Persönlichkeit des frühen Mittelalters, war nicht nur Königin der Franken, sondern auch eine verehrte Heilige in den christlichen Traditionen...

Paul Richter, deutscher Pfarrer und Märtyrer (evangelisch)

Paul Richter: Märtyrer und Pfarrer des Glaubens

Paul Richter war ein bemerkenswerter deutscher Pfarrer und Märtyrer, der für seinen Glauben einstand und sein Leben dafür opferte. Geboren am 23...

Hl. Hippolytus, römischer Bischof und Gegenpapst, Märtyrer und Schutzpatron der Pferde (katholisch)

Hl. Hippolytus: Der römische Bischof, Märtyrer und Schutzpatron der Pferde

Der Hl. Hippolytus war eine herausragende Figur der frühen Christenheit, der nicht nur als römischer Bischof, sondern auch als Gegenpapst und Märtyrer bekannt ist...

Hl. Kassian, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)

Der Hl. Kassian: Märtyrer und Schutzpatron der Kesselbauer

Der Heilige Kassian ist eine der bedeutendsten Gestalten des frühen Christentums und gilt als Märtyrer sowie als Schutzpatron für verschiedene Berufe und Gruppen. Sein Leben und Wirken sind für viele Gläubige inspirierend und ermutigend...

Hl. Zwentibold, König von Lotharingien (katholisch)

Heiliger Zwentibold: König von Lotharingien und Patron der Region

Der heilige Zwentibold, ein historischer König von Lotharingien, wird in der katholischen Kirche als bemerkenswerter Führer und heiliger Mann verehrt. Seine Herrschaft, die im späten 10...

Deutschland, Jahrestag der Berliner Mauer (1961)

Der Jahrestag der Berliner Mauer: Bedeutung und Gedenken

Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet, ein Symbol für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands...

Internationaler Linkshändertag (seit 1976)

Internationaler Linkshändertag: Die Bedeutung für Linkshänder seit 1976

Der Internationale Linkshänder-Tag wird jedes Jahr am 13. August gefeiert und wurde erstmals im Jahr 1976 ins Leben gerufen...

  • 2004: In Athen werden die XXVIII. Olympischen Sommerspiele eröffnet.

  • Im Jahr 2001 wurde die Arena AufSchalke in Gelsenkirchen feierlich eröffnet. Dieses beeindruckende Stadion setzt einen neuen Standard, denn es ist das erste seiner Größe, das ohne öffentliche Gelder finanziert wurde. Der FC Schalke 04, als verantwortlicher Bauherr, beweist damit sein Engagement für Innovation und Eigenverantwortung im Sportsektor. Die Arena hat sich seitdem zu einem bedeutenden Veranstaltungsort entwickelt und zieht nicht nur Fußballfans, sondern auch Besucher zahlreicher Konzerte und Events an.

  • Im Jahr 1878 stießen Abenteurer im Nordwesten von Virginia zufällig auf die faszinierenden Luray Caverns. Anfangs hielten die drei Entdecker den Fund des beeindruckenden Höhlensystems geheim und erwarben das umliegende Grundstück günstig während einer laufenden Zwangsversteigerung. Doch als der wahre Wert dieser einzigartigen Naturformationen erkannt wurde, wurde ihr Kauf rechtmäßig annulliert. Die Luray Caverns sind heute eine der beliebtesten Touristenattraktionen in Virginia und ziehen jährlich zahlreiche Besucher an, die die atemberaubenden Stalaktiten und Stalagmiten bewundern möchten. Entdecken auch Sie das geheimnisvolle Innenleben dieser historischen Höhlen!

  • Im Jahr 2004 zog der Hurrikan Charley mit verheerender Kraft über Florida und hinterließ eine Spur der Zerstörun. Mit Gesamtschäden von 14 Milliarden US-Dollar gehört Charley zu den kostenintensivsten Wirbelstürmen in der Geschichte der USA. Die Auswirkungen dieses Naturereignisses sind bis heute spürbar und zeigen, wie verwundbar selbst entwickelte Regionen gegenüber extremen Wetterereignissen sind.

  • Im Jahr 2002 erlebten die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt verheerende Überschwemmungen durch die sogenannte „Jahrhundertflut“. Diese Naturkatastrophe führte dazu, dass große Gebiete unter Wasser standen und massive Schäden verursachten.

  • Im Jahr 1940 ereignete sich ein verheerender Flugzeugabsturz in Canberra, Australien, bei dem drei Kabinettsmitglieder und der Generalstabschef Brudenell White ums Leben kamen. In total verloren zehn Menschen ihr Leben in diesem tragischen Vorfall. Dieser Unfall hinterließ nicht nur eine tiefgreifende Trauer in der nation, sondern hatte auch weitreichende Auswirkungen auf die australische Politik und Militärführung.

  • 1935: Die Staumauer Alla Sella Zerbino bei Ovada in den Ligurischen Apenninen, Italien, bricht bei einem Hochwasser. Die Flutwelle richtet in Molare und Ovada großen Schaden an; es gibt 100 oder mehr Tote.

  • Im Jahr 1914 ereignete sich ein verheerendes Unglück: Der Passagierdampfer des lief vor der malerischen Küste auf eine Seemine und sank. Bei diesem tragischen Vorfall verloren ihr Leben. Dieses Ereignis gehört zu den tragischsten Maritime-Katastrophen der damaligen Zeit und hat bis heute Bedeutung in der Geschichte der Seefahrt. Optimierst du den Text für Suchmaschinen, indem du spezifische Keywords wie "Schiffsunglück Baron Gautsch", "Österreichischer Lloyd" und "Istrien 1914" einfügst. Verlinkungen zu relevanten historischen Ereignissen oder Schiffsunglücken können ebenfalls die Sichtbarkeit erhöhen.

  • Karlsbad erleidet 1604 verheerenden Brand und wird fast vollständig zerstört.

  • Im Jahr 1930 wurde das Bistum Berlin gegründet, das aus der Zusammenlegung von vier zuvor bestehenden Bistümern hervorging. Diese bedeutende Entwicklung in der Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland stärkte die religiöse Gemeinschaft in der Region und legte den Grundstein für die weitere kirchliche Struktur des Bistums Berlin.

  • 1727: Abendmahlsfeier in der Kirche zu Berthelsdorf; Zusammenschluss der Einwohner Herrnhuts zur Herrnhuter Brüdergemeine.

  • 0523: Johannes I. tritt die Nachfolge von Hormisdas als Papst an.

  • ### 1996: Der Fall Marc Dutroux und die erschreckende Wahrheit über Kindesentführungen Im Jahr 1996 wurde der belgische Kriminelle Marc Dutroux zusammen mit zwei Komplizen festgenommen, nachdem der Verdacht auf die Entführung der beiden Mädchen Sabine Dardenne und Laetitia Delhez aufgekommen war. Während der umfassenden polizeilichen Ermittlungen wurden schockierende Details ans Licht gebracht: Es stellte sich heraus, dass Dutroux und seine Komplizen in zahlreiche Kindesentführungen verwickelt waren, die dem schrecklichen Zweck dienten, die Opfer sexuell zu missbrauchen und zu töten. Dieser Fall erschütterte Belgien und führte zu weitreichenden Diskussionen über Kinderschutz und Sicherheit.

  • Im Jahr 2004 feierte das mit Spannung erwartete Computerspiel von seine Veröffentlichung für in Europa. Anders als seine beiden Vorgängertitel wurde Doom 3 in Deutschland nicht auf den Index der gesetzt. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der Geschichte der Spielreihe und trägt zur ungebrochenen Popularität des Franchise bei.

  • 1987: Der James-Bond-Film "Der Hauch des Todes" feiert seine Premiere in den deutschen Kinos. In diesem spannenden Actionfilm übernimmt Timothy Dalton erstmals die ikonische Hauptrolle des britischen Geheimagenten. Diese Filmveröffentlichung stellt zudem das 25-jährige Jubiläum der legendären James-Bond-Reihe dar und sorgt für große Begeisterung unter den Bond-Fans.

  • 1942: Walt Disneys Trickfilm Bambi hat US-Premiere in der Radio City Music Hall in New York.

  • 1940: Mit Heidemarie Hatheyer in der Titelrolle hat in München der Spielfilm Die Geierwally nach Wilhelmine von Hillerns gleichnamigem Roman Premiere.

  • 1876 fanden die ersten Bayreuther Festspiele auf dem Grünen Hügel statt, wo bis zum 17. August Richard Wagners berühmtes Werk "Der Ring des Nibelungen" erstmals aufgeführt wurde. Dieses historische Ereignis markierte den Beginn einer neuen Ära in der Opernwelt und machte Bayreuth zu einem bedeutenden Zentrum für Wagner-Fans und -Liebhaber.

  • Uraufführung der Oper "Adele" von Conradin Kreutzer im Jahr 1821 in Königsberg Im Jahr 1821 erlebte die Oper "Adele", komponiert von Conradin Kreutzer, ihre begeisternde Uraufführung in der historischen Stadt Königsberg. Diese bedeutende Veranstaltung in der Musikgeschichte zieht nicht nur Opernliebhaber, sondern auch Geschichtsinteressierte an und hebt die künstlerische Entwicklung der damaligen Zeit hervor. Die Oper "Adele" hat bis heute einen bleibenden Einfluss auf die klassische Musikszene und wird oft in Programmen renommierter Musikfestivals aufgeführt. Entdecken Sie die faszinierende Welt von Kreutzers Werk und die kulturelle Bedeutung der Uraufführung in Königsberg.

  • Nach der bekannten Thompson-Korrelation, die von Sir J. Eric S. Thompson entwickelt wurde, markiert das Datum 0.0.0.0.0 den Startpunkt der Langen Zählung im Maya-Kalender. Dieses bedeutende Ereignis, das auf das Jahr 3114 v. Chr. datiert wird, stellt einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Maya-Zivilisation dar und ist essenziell für das Verständnis ihrer Zeitrechnung und kulturellen Entwicklungen.

  • Im Jahr 1989 wurden im Large Electron-Positron Collider (LEP) des CERN bahnbrechende Fortschritte erzielt, als die ersten Teilchenkollisionen erfolgreich detektiert wurden. Diese wegweisenden Messungen im LEP, einem der bedeutendsten Teilchenbeschleuniger der Welt, markierten einen entscheidenden Moment in der Teilchenphysik und trugen maßgeblich zum Verständnis der fundamentalen Kräfte und Teilchen im Universum bei.

  • 1946 wurde die Pontifícia Universidade Católica de São Paulo (deutsch: Päpstliche Katholische Universität São Paulo) ins Leben gerufen. Diese renommierte Institution spielt eine bedeutende Rolle in der Bildung und Forschung in Brasilien.

  • Im Jahr 1939 feierte das britische Militärflugzeug Vickers Warwick seinen ersten Flug. Ursprünglich als Bomber konzipiert, erlebte das Flugzeug eine bedeutende Umgestaltung. In der Folge wurde der Vickers Warwick in großer Stückzahl für Seenotrettungsmissionen und als Transportflugzeug eingesetzt. Dieser vielseitige Einsatz machte die Warwick zu einem wichtigen Bestandteil der britischen Luftstreitkräfte während ihrer operativen Einsätze.

  • Entdeckung der Wiese-Insel im Nordpolarmeer: Ein Blick auf die Erkundungen von 1930 Im Jahr 1930 gelang dem sowjetischen Eisbrecher Georgi Sedow eine bedeutende Entdeckung im Nordpolarmeer: die Wiese-Insel. Diese Insel, die nach dem Ozeanographen Wladimir Wiese benannt wurde, war zuvor an einem Ort lokalisiert worden, den Wiese bereits 1924 vorausberechnet hatte. Diese Entdeckung verdeutlicht die wichtigen Fortschritte in der Ozeanografie und die Rolle von Wladimir Wiese in der Erforschung arktischer Regionen.

  • Im Jahr 1913 revolutionierte Harry Brearley die Metallindustrie mit seiner bahnbrechenden Erfindung: dem rostfreien Stahl. Diese innovative Legierung hat nicht nur die Eigenschaften von Stahl erheblich verbessert, sondern auch die Grundlage für zahlreiche Anwendungen in Bau, Architektur und Maschinenbau geschaffen. Seit seiner Entstehung hat rostfreier Stahl eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen gespielt und sich als unverzichtbares Material etabliert.

  • Entdeckung des Asteroiden (433) Eros durch Gustav Witt im Jahr 1898 Im Jahr 1898 machte der Astronom Gustav Witt eine bedeutende Entdeckung in der Astronomie: Er entdeckte den Asteroiden (433) Eros. Dieser Asteroid gehört zur Gruppe der Apollo-Asteroiden und war der erste, der als erdnaher Asteroid klassifiziert wurde. Witts Entdeckung von Eros hat nicht nur die wissenschaftliche Gemeinschaft beeindruckt, sondern auch unser Verständnis von Asteroiden und ihrer Bewegung im Sonnensystem erweitert.

  • 1847: John Russell Hind entdeckt den Asteroiden (7) Iris.

  • Im Jahr 1596 entdeckte David Fabricius als erster Astronom die Veränderlichkeit des Sterns Omikron Ceti im Sternbild Walfisch. Dieser faszinierende Stern zeigt eine Zyklusdauer von 331 Tagen, während derer sich seine Helligkeit erheblich verändert. Im Maximum strahlt Mira, wie Fabricius ihn nannte, in beeindruckender Helligkeit und ist somit deutlich sichtbar. Im Minimum hingegen wird er für das bloße Auge unsichtbar. Aufgrund dieses einzigartigen Verhaltens erhielt der Stern den Namen "Mira", was übersetzt „die Wundersame“ bedeutet.

  • Der internationale Flughafen Soekarno-Hatta wurde 1984 eingeweiht und revolutionierte den Luftverkehr in Indonesien.

  • Im Jahr 1898 erteilt das deutsche Kaiserliche Patentamt Ferdinand von Zeppelin das Patent mit der Nummer 98590. Dieses Patent schützt seinen wegweisenden Entwurf eines lenkbaren Luftfahrzeugs, das aus mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern besteht. Der innovative Konzept für sein Starrluftschiff erhält somit rückwirkend ab dem 31. August 1895 rechtlichen Schutz. Zeppelin revolutionierte damit die Luftfahrt und legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Luftschifffahrt.

  • Im Jahr 1894 wurde die Straßenbahn Gmunden feierlich eröffnet. Diese innovative Verkehrsverbindung bediente nicht nur die kürzeste Strecke in Österreich, sondern war über vier Jahre lang auch die steilste Bahnlinie des Landes. Ideal für Touristen und Einheimische, bietet die Straßenbahn eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit der Region zu erkunden.

  • 1999: Die Sonnenscheibenflagge, die seit 1868 als Symbol Japans genutzt wird, wird offiziell zur Nationalflagge Japans erklärt.

  • Im Jahr 1979 erwarb Rupert Neudeck, der Gründer des Hilfskomitees „Ein Schiff für Vietnam“, das deutsche Frachtschiff Cap Anamur. Diese Initiative legte den Grundstein für eine bedeutende humanitäre Mission. Nach der Ankunft im Südchinesischen Meer nahm die Cap Anamur die ersten vietnamesischen Boatpeople an Bord. Damit begann eine siebenjährige Rettungsaktion, die mehr als 11.000 Flüchtlingen das Leben rettete und sie vor dem Ertrinken und Hungertod bewahrte. Diese humanitäre Aktion zeigt das Engagement der Cap Anamur und ist ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Flüchtlingshilfe.

  • 1978 verhängte der Iran in mehreren Städten aufgrund schwerer Ausschreitungen das Kriegsrecht. Premierminister Dschafar Scharif-Emami reagierte auf die Forderungen von Chomeini und seinen Anhängern, indem er einige Zugeständnisse machte. Dazu gehörten die Rückkehr zum islamischen Kalender, die Schließung von Spielcasinos und die Zulassung politischer Parteien. Diese Entscheidungen markieren einen Wendepunkt in der politischen Geschichte des Iran und spiegeln den wachsenden Einfluss islamischer Bewegungen wider.

  • 1968: Der Widerstandskämpfer Alekos Panagoulis unternimmt ein gescheitertes Attentat auf den griechischen Diktator Georgios Papadopoulos und kämpft somit gegen die repressive Herrschaft.

  • Titel: Der Bau der Berliner Mauer 1961: Ein Wendepunkt in der Geschichte Im Jahr 1961 markierte die Abriegelung von Straßen und Gleiswegen nach West-Berlin durch die Nationale Volksarmee (NVA), die Deutsche Grenzpolizei (DGP), die Schutz- und Kasernierte Volkspolizei sowie die Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR den offiziellen Beginn des Mauerbaus. Dieses entscheidende Ereignis führte zur Errichtung der Berliner Mauer, die für Jahrzehnte zum Symbol der Teilung Deutschlands wurde. Die Maßnahmen zur Grenzsicherung hatten tiefgreifende soziale und politische Auswirkungen und prägten das Leben der Berliner und die Geschichte des Landes nachhaltig.

  • Im Jahr 1960 erlangte die Zentralafrikanische Republik die Unabhängigkeit von Frankreich. David Dacko trat als erster Präsident des Landes in Erscheinung und prägte entscheidend die politischen Strukturen der neu gegründeten Nation.

  • Im Jahr 1952 traten Deutschland und Japan dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei. Dieser Schritt markierte einen bedeutenden Meilenstein in der internationalen Finanzgeschichte und stärkte die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten. Durch den Beitritt zum IWF erhielten beide Länder Zugang zu wichtigen finanziellen Ressourcen und Unterstützung für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung.

  • 1948: Österreich wird Mitglied in der UNESCO.

  • Im Jahr 1943 ereignete sich der erste bedeutende Luftangriff auf Wiener Neustadt, der die Stadt und ihre Bewohner nachhaltig prägte. Dieser historische Moment stellte nicht nur einen Wendepunkt in der militärischen Geschichte der Region dar, sondern hatte auch weitreichende Folgen für die Bevölkerung. Entdecken Sie die Hintergründe und Auswirkungen dieses Luftangriffs auf Wiener Neustadt im Jahr 1943 und erfahren Sie, wie er die Stadt in den folgenden Jahren veränderte.

  • 1943: Die Rote Armee startet die entscheidende Donezbecken-Operation im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

  • 1940: Die deutsche Luftwaffe startet während der Luftschlacht um England eine Reihe umfassender Angriffe auf die Stützpunkte der britischen Royal Air Force.

  • 1937: Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg beginnt die Schlacht um Shanghai.

  • Im Jahr 1936 wurde in Genf der Jüdische Weltkongress gegründet, an dem Vertreter aus 32 Nationen teilnahmen. Stephen Wise wurde zum ersten Präsidenten dieses wichtigen internationalen Gremiums gewählt. Dieser Kongress spielte eine entscheidende Rolle in der Vertretung jüdischer Interessen und der Förderung des globalen Dialogs.

  • Im Jahr 1934 besuchte Adolf Hitler die Oberammergauer Passionsspiele, die anlässlich ihres 300-jährigen Jubiläums stattfanden. Dieses christliche Mysterienspiel wurde in dieser Zeit als Mittel zur antijüdischen Propaganda instrumentalisiert.

  • 1923: Gustav Stresemann gründet die erste Große Koalition in Deutschland. Diese historische politische Partnerschaft legte den Grundstein für wichtige Reformen und Stabilität in einer bewegten Nachkriegszeit.

  • Im Jahr 1920 startet die Schlacht bei Warschau im Rahmen des Polnisch-Sowjetischen Krieges. Diese entscheidende Auseinandersetzung wird durch einen Angriff der Roten Armee eingeleitet und prägt die geopolitischen Verhältnisse in der Region nachhaltig.

  • 1905: In einer Volksbefragung votieren nahezu 100 Prozent der Stimmberechtigten in Norwegen für die Auflösung der Personalunion mit Schweden. Mit dem Vertrag von Karlstad wird Norwegen wenige Wochen später als unabhängiger Staat anerkannt.

  • Im Jahr 1860 wird Nikola zum Nachfolger seines ermordeten Onkels Danilo Fürst von Montenegro ernannt.

  • Im Jahr 1849 markiert die Kapitulation des ungarischen Revolutionsheeres unter der Führung von General Artúr Görgei das Ende des einjährigen Freiheitskampfes Ungarns im Kaisertum Österreich. Dieses bedeutende Ereignis fand im Kontext der umfassenden Niederschlagung der Revolution statt, an der sowohl russische als auch österreichische Truppen im Rahmen der Heiligen Allianz aktiv beteiligt waren. Die Dort genannten Umstände zeigen, wie entscheidend internationale militärische Unterstützung für den Ausgang des ungarischen Freiheitskampfes war. Dieser Kampf um nationale Unabhängigkeit und Selbstbestimmung prägte die Geschichte Ungarns und hat bis heute Auswirkungen auf die nationale Identität. Mit dieser historischen Rückschau wird deutlich, dass die Ereignisse von 1849 nicht nur für Ungarn, sondern auch für die geopolitische Situation in Europa von großer Tragweite waren. #### Fazit: Die Kapitulation der ungarischen Revolution unter Görgei ist ein Schlüsselmoment in der Geschichte des Anspruchs auf Unabhängigkeit und Selbstverwaltung, der auch die Beziehungen zwischen den europäischen Großmächten von damals beeinflusste.

  • Im Jahr 1826 gelang es dem schottischen Abenteurer und Afrikaforscher Alexander Gordon Laing, als erster nachweislicher Europäer die legendäre Stadt Timbuktu zu erreichen. Auf seinem abenteuerlichen Weg von Tripolis aus entdeckte Laing nicht nur geografische Wunder, sondern auch die vielfältige Kultur und Geschichte dieser sagenumwobenen Stadt. Diese historische Expedition markiert einen bedeutenden Moment in der Erforschung Afrikas und trug dazu bei, das Interesse an Timbuktu als Zentrum des Handels und der intellektuellen Entwicklung zu wecken.

  • 1814: Im Rahmen des Britisch-Niederländischen Vertrags vereinbaren die beiden Parteien die grundlegende Rückübertragung der niederländischen Kolonien, die während der Napoleonischen Kriege von den Briten angeeignet wurden.

  • Im Jahr 1809 besiegten die Tiroler Schützen unter dem Befehl des Freiheitskämpfers Andreas Hofer die französischen Truppen in der legendären Dritten Bergiselschlacht. Diese entscheidende Auseinandersetzung war ein Wendepunkt im Kampf um die Freiheit Tirols und ist bis heute ein bedeutendes Ereignis in der Tiroler Geschichte.

  • Im Jahr 1806 wurde Baden unter der Schirmherrschaft Napoleons zum Großherzogtum erhoben.

  • Im Jahr 1806 erzwang Großbritannien die Abtretung der Kapkolonie in Südafrika von den Niederlanden.

  • 1762: Die Engländer nehmen während des Siebenjährigen Krieges Havanna, die Hauptstadt der spanischen Kolonie Kuba, ein.

  • Im Jahr 1704 ereignete sich die Zweite Schlacht bei Höchstädt, ein entscheidendes Ereignis im Spanischen Erbfolgekrieg. In diesem epischen Konflikt unterlagen die Truppen der Franzosen und Bayern den alliierten Streitkräften, die von John Churchill und Prinz Eugen von Savoyen angeführt wurden. Diese Niederlage hatte weitreichende Folgen für den Verlauf des Krieges und veränderte das Machtgefüge in Europa nachhaltig.

  • Im Jahr 1532 beschließen die Stände des selbstständigen Herzogtums Bretagne, das unter der Herrschaft von Herzogin Claude de France, der Ehefrau von König Franz I. von Frankreich, steht, in einem historischen Edikt den Anschluss an das Königreich Frankreich.

  • Im Jahr 1521 fiel Tenochtitlan, die majestätische Hauptstadt der Azteken und heutiges Mexiko-Stadt, in die Hände von Hernán Cortés.

  • 1516: Im Vertrag von Noyon zwischen König Franz I. von Frankreich und König Karl I. von Spanien erhält Frankreich Mailand und verzichtet dafür auf Neapel.

  • Im Jahr 1496 ereignete sich in der böhmischen Gemeinde Ploskovice ein bedeutender Bauernaufstand gegen den Grundherren Adam Ploskovský von Drahonice. An diesem Konflikt beteiligte sich auch der bekannte Anführer Dalibor von Kozojedy. Dieser Aufstand stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte Böhmens dar und verdeutlicht die sozialen Spannungen zwischen Bauern und Grundherren in dieser Zeit.

  • 0900: In einer entscheidenden Schlacht erliegt Zwentibold von Lotharingien den rebellierenden Grafen.

  • 0582: Nach dem Tod von Tiberios I. wird der Feldherr Maurikios zum neuen byzantinischen Herrscher ernannt.

  • Im Jahr 0029 v. Chr. feierte Octavian seinen ersten von insgesamt drei triumphalen Umzügen in Rom. Dieser bedeutende Triumph würdigt seinen Sieg über die dalmatinischen Stämme und stellt einen wichtigen historischen Moment dar.

Births

  • Léa Mariage

    2000: Léa Mariage, deutsche Synchronsprecherin

  • Pol Lirola

    1997: Pol Lirola, spanischer Fußballspieler

  • Ryan Meikle

    1996: Ryan Meikle, englischer Dartspieler

  • Susan Külm

    1996: Susan Külm, estnische Biathletin

  • John Ruuka

    1995: John Ruuka, kiribatischer Sprinter

  • Presnel Kimpembe

    1995: Presnel Kimpembe, französisch-kongolesischer Fußballspieler

  • Wilhelm Herzog von Württemberg

    1994: Wilhelm Herzog von Württemberg, deutscher Unternehmer, Oberhaupt des Hauses Württemberg

  • Joaquín Correa

    1994: Joaquín Correa, argentinischer Fußballspieler

  • Sri Wahyuni Agustiani

    1994: Sri Wahyuni Agustiani, indonesische Gewichtheberin

  • Andreas Žampa

    1993: Andreas Žampa, slowakischer Skirennläufer

  • Jonas Folger

    1993: Jonas Folger, deutscher Motorradrennfahrer

  • Lucas Moura

    1992: Lucas Moura, brasilianischer Fußballspieler

  • Lois Abbingh

    1992: Lois Abbingh, niederländische Handballspielerin

  • Niels Stein

    1991: Niels Stein, deutscher Leichtathlet

  • Benjamin Stambouli

    1990: Benjamin Stambouli, französischer Fußballspieler

  • Fabian Sagstetter

    1990: Fabian Sagstetter, deutscher Faust- und Volleyballspieler

  • DeMarcus Cousins

    1990: DeMarcus Cousins, US-amerikanischer Basketballspieler

  • Atle Pedersen Rønsen

    1988: Atle Pedersen Rønsen, norwegischer Skispringer

  • Rick Geenen

    1988: Rick Geenen, niederländischer Fußballspieler

  • Carlo Degen

    1988: Carlo Degen, deutscher Schauspieler

Deaths

  • Rachel Laurin

    2023: Rachel Laurin, kanadische Komponistin und Organistin

  • Edel Hætta Eriksen

    2023: Edel Hætta Eriksen, norwegisch-samische Pädagogin und Kulturpolitikerin

  • Patricia Bredin

    2023: Patricia Bredin, britische Sängerin, Schauspielerin und Buchautorin

  • Anshu Jain

    2022: Anshu Jain, britischer Bankmanager

  • Vladimir Mendelssohn

    2021: Vladimir Mendelssohn, rumänisch-niederländischer Bratschist und Komponist

  • Nanci Griffith

    2021: Nanci Griffith, US-amerikanische Country- und Folksängerin sowie Songschreiberin

  • Ernest Gondzik

    2021: Ernest Gondzik, polnischer Ringer

  • Sonja Sperl

    2020: Sonja Sperl, deutsche Skirennläuferin

  • Peter Freese

    2020: Peter Freese, deutscher Amerikanist und Literaturwissenschaftler

  • Hans May

    2019: Hans May, deutscher Theologe

  • James Neidhart

    2018: James Neidhart, US-amerikanisch-kanadischer Wrestler

  • Irma Emmrich

    2018: Irma Emmrich, deutsche Kunsthistorikerin

  • Daniel Josefsohn

    2017: Daniel Josefsohn, deutscher Fotograf

  • Reinhard Breymayer

    2017: Reinhard Breymayer, deutscher Philologe

  • Françoise Mallet-Joris

    2016: Françoise Mallet-Joris, belgisch-französische Schriftstellerin

  • Kenny Baker

    2016: Kenny Baker, britischer Schauspieler

  • Om Prakash Munjal

    2015: Om Prakash Munjal, indischer Unternehmer

  • Peter Koch

    2015: Peter Koch, deutscher Jurist und Manager

  • Pierre Jansen

    2015: Pierre Jansen, französischer Komponist

  • Kurt Tschenscher

    2014: Kurt Tschenscher, deutscher Fußballschiedsrichter

...