
Geburtsjahr: 1898
Name: Herbert Marcuse
Nationalität: deutsch-US-amerikanisch
Berufe: Philosoph, Politologe und Soziologe
Herbert Marcuse: Der Wegbereiter der Kritischen Theorie
Herbert Marcuse (1898-1979) war ein bedeutender deutsch-US-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe, dessen Arbeiten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblichen Einfluss auf die Kritische Theorie und die Studentenbewegungen der 1960er Jahre hatten. Geboren am 19. Juli 1898 in Frankfurt am Main, Deutschland, spielte Marcuse eine zentrale Rolle in der Frankfurter Schule, einer Gruppe von Intellektuellen, die sich mit der Analyse von Gesellschaft, Kultur und Politik auseinandersetzten.
Nach dem Aufstieg der Nationalsozialisten floh Marcuse 1934 in die USA, wo er an verschiedenen Universitäten lehrte, einschließlich der University of California, San Diego. Seine Schriften, insbesondere "Der eindimensionale Mensch" (1964), kreisen um die Themen Freiheit, Gesellschaft und die kritische Analyse des modernen Kapitalismus. Marcuses Philosophie ist stark von Marx, Freud und der Kritischen Theorie geprägt und kritisiert die einseitige Sichtweise der modernen Gesellschaft, die nach seiner Meinung die Individualität und das kritische Denken unterdrückt.
Ein zentrales Konzept in Marcuses Werk ist die Idee der "Eindimensionalität", die beschreibt, wie individuelle und gesellschaftliche Möglichkeiten durch Konsumkultur und technologische Rationalität eingeengt werden. Er forderte eine Befreiung von diesen Einschränkungen und rief dazu auf, eine alternative, emanzipatorische Gesellschaftsordnung zu schaffen.
Marcuses Gedanken fanden besonders in den 1960er Jahren Resonanz, als Studentenbewegungen und gesellschaftliche Proteste in den USA und Europa sich gegen Autoritarismus und soziale Ungerechtigkeit wandten. Seine Idee von "revolutionärer Liebe", die die Vorstellung eines neuen, humaneren Menschen beinhaltete, inspirierte viele, sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
Herbert Marcuses Erbe lebt bis heute weiter, und seine Werke werden sowohl in philosophischen als auch in sozialen Diskursen intensiv diskutiert. Er starb am 29. Juli 1979 in Starnberg, Deutschland, leaving a lasting impact on political thought and activism.