
Name: Henri II. de Rohan
Geburtsjahr: 1583
Sterbejahr: 1646
Rolle: Französischer Hugenottenführer
Militärische Karriere: Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
Religion: Hugenotte
Bedeutende Schlachten: Beteiligung an mehreren entscheidenden Schlachten
Henri II. de Rohan: Der Held der Hugenotten im Dreißigjährigen Krieg
Henri II. de Rohan, geboren am 23. Mai 1579 in Montpellier, war eine der herausragendsten Figuren der Hugenottenbewegung in Frankreich sowie ein bedeutender Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges. Rohan stammte aus einer angesehenen adligen Familie und war nicht nur für seine militärischen Fähigkeiten bekannt, sondern auch für seine diplomatischen Fertigkeiten, die in einer Zeit religiöser und politischer Turbulenzen von entscheidender Bedeutung waren.
Als Sohn von Henri I. de Rohan wuchs er in einer Umgebung auf, die von den Kämpfen zwischen Katholiken und Protestanten geprägt war. Seine Erziehung erlaubte es ihm, die politischen Strömungen seiner Zeit zu verstehen und sich als Anführer seiner Glaubensgemeinschaft zu positionieren. 1620 trat er als Brigadegeneral in die Hugenotten-Armee ein und zeigte prompt sein strategisches Geschick in mehreren Schlachten im Rahmen des Hugenottenkrieges.
Rohan war ein Meister der Guerillakriegsführung und konnte viele Siege erringen, trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit der katholischen Truppen. Im Jahr 1622 führte er seine Truppen erfolgreich in der Schlacht von Montcontour. Seine Taktiken und sein unerschütterlicher Glaube an die Sache der Hugenotten machten ihn zu einem Symbol des Widerstands gegen die katholische Herrschaft.
Mit dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618 sah Rohan die Möglichkeit, die Interessen der Hugenotten auf einer größeren europäischen Bühne zu vertreten. Er vertrat die französischen Protestanten in Verhandlungen und beanspruchte eine Schlüsselrolle in den diplomatischen Bemühungen um die Unterstützung durch andere protestantische Mächte, wie Schweden und die Niederlande. Während des Krieges hielt er mehrere wichtige kommandierende Positionen inne und war verantwortlich für eine Reihe bedeutender militärischer Operationen, die der Hugenottenbewegung Auftrieb gaben.
Besonders bemerkenswert ist seine Rolle in der Belagerung von La Rochelle von 1627 bis 1628, wo er trotz aller Widrigkeiten mit Geschick und Entschlossenheit seine Truppen organisierte. Rohan war nicht nur ein geschickter Krieger, sondern auch ein Überzeugungstäter, der versuchte, die politischen Differenzen innerhalb der Hugenottenbewegung zu überwinden und eine vereinte Front zu schaffen.
Nach dem Erlass des Edikts von Nantes im Jahr 1598, das den Hugenotten eine gewisse religiöse Freiheit gewährte, kämpfte Rohan weiterhin für die Rechte seiner Glaubensgemeinschaft. Er verstand, dass die Einheit unter den Protestantischen Armeen unerlässlich war, und widmete sein Leben der Sache der Hugenotten in einer Zeit, die von Verrat und Intrigen geprägt war.
Henri II. de Rohan starb am 13. März 1638 in Rohan, der Stadt, die nach seiner Familie benannt ist und die ihm viel bedeutete. Seine Taten und sein Erbe leben bis heute fort und machen ihn zu einer der prominentesten Figuren in der Geschichte der Hugenotten und des Dreißigjährigen Krieges.