
Name: Friedrich Wilhelm Murnau
Geburtsjahr: 1888
Sterbejahr: 1931
Nationalität: Deutsch
Beruf: Regisseur
Bekannte Werke: Nosferatu, Der letzte Mann
Einfluss: Pionier des expressionistischen Films
1931: Friedrich Wilhelm Murnau, deutscher Regisseur
Als der Sonnenaufgang über die stillen Straßen Berlins schien, war er bereits auf der Suche nach dem perfekten Bild – Friedrich Wilhelm Murnau, ein Meister des Schattenspiels und der Emotion. Trotz seiner bescheidenen Anfänge in Bielefeld wusste er schon früh, dass das Kino sein Schicksal war. Doch die Welt sollte schnell erkennen, dass seine Vision weit über das Gewöhnliche hinausging.
Er experimentierte mit Licht und Schatten wie ein Maler mit seinen Farben. Ironischerweise führten seine innovativen Techniken nicht nur zu künstlerischem Ruhm, sondern auch zu Missverständnissen innerhalb der Branche. „Vielleicht ist es mein unkonventioneller Stil“, könnte Murnau einmal gedacht haben, als Kritiker ihn für seine Mutlosigkeit in der Anpassung an die kommerziellen Erwartungen verurteilten.
Sein Film „Nosferatu“ war ein Wendepunkt – nicht nur für den Horrorfilm, sondern für das gesamte Medium. Bei nächtlichen Projektionen saßen die Zuschauer wie hypnotisiert vor der Leinwand; ihr Herz schlug im Takt des unheimlichen Schattens von Count Orlok. Trotzdem brachte ihm dieser Erfolg auch Feinde: Die Erben Bram Stokers verklagten ihn wegen Urheberrechtsverletzung und versuchten so, sein Meisterwerk aus dem Gedächtnis zu tilgen.
Doch Murnau ließ sich nicht beirren; stattdessen zog es ihn immer weiter ins Ausland – Hollywood rief! In Kalifornien wollte er die Grenzen des Kinos noch weiter verschieben. Der Stummfilm starb langsam aus und Murnau stand am Übergang zur Tonfilmära. Seine Filme waren mehr als Geschichten; sie waren poetische Bilderflüsse so wie das Meer an einem stürmischen Tag: mal sanft plätschernd und mal unbändig tosenden Wellen gleich.
Trotz seines Erfolges in Übersee ging es ihm oft einsam an den glamourösen Orten von Hollywood – ironischerweise hatte er den Traum verwirklicht und doch fühlte sich vieles leer an. Wer weiß – vielleicht wäre ihm eine Rückkehr nach Deutschland lieber gewesen? Doch die Schatten seiner Vergangenheit ließen ihn nicht los.
Am 11. März 1931 nahm eine tragische Wendung seinen Lauf: Ein Autounfall riss ihn aus dem Leben gerade als er dabei war, einen neuen Film zu planen, dessen Plot wohl mehrere Generationen hätte fesseln können! Historiker berichten, dass einige seiner unveröffentlichten Drehbücher nie ans Licht kamen und nur im Staub vergessener Archive verweilen.
Heute viele Jahrzehnte nach seinem Tod gilt Murnau als einer der Wegbereiter des modernen Kinos; doch während manch anderer Regisseur gefeiert wird wie ein Rockstar bleibt sein Name hinter den Kulissen oft unbekannt. Der gruselige Charme seiner Werke hat jedoch über die Zeit hinweg Bestand gehalten: Vielleicht findet man im Internet Videos über seine Filme oder TikTok-Trends über den berühmten Nosferatu…