Im Jahr 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 zur internationalen Pandemie. Diese Entscheidung markierte einen entscheidenden Wendepunkt im globalen Gesundheitsmanagement und stellte die Weltgemeinschaft vor zahlreiche Herausforderungen.
Am 11. März
4
Wichtige Feiertage
74
Wichtige Ereignisse
597
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Der Hl. Pionius: Leben und Vermächtnis eines Märtyrers
Der Hl. Pionius ist eine bedeutende Figur in der Geschichte des Christentums, insbesondere für die evangelischen, römisch-katholischen und orthodoxen Kirchen...
Weitere Gedenktage: Bedeutung und Feierlichkeiten im Überblick
Gedenktage sind spezielle Tage, die dazu dienen, bestimmte Ereignisse, Personen oder Themen zu würdigen. Sie bieten einen Anlass, innezuhalten und über die Geschichte und Kultur nachzudenken...
Nationaler Gedenktag für Terroropfer in Deutschland - Bedeutung und Gedenken
In Deutschland wird der Nationaler Gedenktag für Terroropfer jährlich am 11. März begangen...
Gedenk- und Aktionstage: Wichtige Tage für Bewusstsein und Reflexion
In unserem hektischen Alltag neigen wir oft dazu, besondere Anlässe und Gedenktage aus den Augen zu verlieren. Dabei können Gedenk- und Aktionstage nicht nur zur Reflexion anregen, sondern fördern auch das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen...
2018 beschloss der Nationale Volkskongress in Peking eine bedeutende Verfassungsänderung, die es Xi Jinping, dem Staatspräsidenten der Volksrepublik China, erlaubt, unbegrenzt im Amt zu bleiben. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft Chinas und stärkt die Machtposition von Xi Jinping nachhaltig.
2011: Das Tōhoku-Erdbeben erschüttert Japan, verursacht einen verheerenden Tsunami und zieht die Nuklearkatastrophe von Fukushima nach sich.
Im Jahr 2009 erschütterte ein tragischer Amoklauf die Gemeinde Winnenden, gelegen in der Nähe von Stuttgart, Baden-Württemberg. Ein 17-jähriger Täter öffnete während seiner schrecklichen Tat das Feuer auf Schüler und Lehrkräfte der Albertville-Realschule, wodurch insgesamt zwölf unschuldige Menschen ihr Leben verloren. Die grausame Serie von Schüssen setzte sich während seiner Flucht fort, als er drei Passanten erschoss. Der Amokläufer wurde von einem Polizisten getroffen und zog sich schließlich selbst durch einen Kopfschuss das Leben. Diese schrecklichen Ereignisse hinterließen eine Welle der Trauer und Entsetzen in der gesamten Region und darüber hinaus. Für weitere Informationen zu Amokläufen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an.
Im Jahr 2006 markiert Chile einen historischen Moment, als Michelle Bachelet von der Koalition der Parteien für die Demokratie als erste Frau das Präsidentenamt übernimmt. Diese wegweisende Wahl setzt einen bedeutenden Meilenstein in der chilenischen Politik und fördert die Gleichstellung der Geschlechter auf höchster Ebene.
Im Jahr 2005 weihten König Juan Carlos und Königin Sophia von Spanien den „Wald der Abwesenden“ im Retiro-Park in Madrid ein. Aufgrund von Protesten der Angehörigen der Opfer wurde dieser Ort kurz darauf in „Wald der Erinnerung“ umbenannt. Die 192 Oliven- und Zypressenbäume stehen symbolisch für die Opfer der Anschläge, die ein Jahr zuvor geschehen waren. Dieses Memorial soll nicht nur an die schmerzlichen Verluste erinnern, sondern auch für Frieden und Gedenken stehen. Der Wald der Erinnerung ist heute ein wichtiger Ort des stillen Gedenkens und der Reflexion für Besucher aus aller Welt.
Im Jahr 2004 ereigneten sich in Madrid verheerende Bombenanschläge auf Züge, bei denen tragischerweise 191 Menschen ihr Leben verloren und über 1.500 weiteren verletzt wurden. Die Reaktion der spanischen Regierung auf diese Anschläge hatte weitreichende Folgen und führte dazu, dass die Partido Popular unter der Führung von José María Aznar drei Tage später bei den Parlamentswahlen eine Niederlage erlitt. Solche tragischen Ereignisse prägen nicht nur die gesellschaftliche Stimmung, sondern auch den politischen Verlauf in Spanien.
Im Jahr 2003 wird die feierliche Vereidigung der ersten Richter und Richterinnen des neu gegründeten Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag durchgeführt. Dieser bedeutende Schritt markiert den offiziellen Beginn der Arbeit des IStGH, der sich der Verfolgung und Ahndung schwerer internationaler Verbrechen verschrieben hat.
Im Jahr 1996 wurde John Howard, der seitdem dreimal wiedergewählt wurde, am 2. März zum ersten Mal als Premierminister von Australien vereidigt. Er gehört der Liberal Party of Australia an und markierte mit seinem Wahlsieg einen bedeutenden Wendepunkt in der australischen Politik.
Im Jahr 1993 wurde Janet Reno unter der Präsidentschaft von Bill Clinton die erste Frau, die das Amt der United States Attorney General übernahm, und somit die erste Leiterin des US-Justizministeriums.
Am 9. März 1992 startete die Lusitânia Expresso aus Darwin mit der wichtigen Mission „Frieden in Timor“. Auf ihrem Weg wurde das Schiff jedoch von indonesischen Kriegsschiffen aufgehalten und musste schweren Herzens umkehren. Diese Ereignisse unterstreichen die anhaltenden Spannungen in der Region und die Herausforderungen für humanitäre Einsätze.
1991: Durch ihren Sieg im Finale von Key Biscayne wird Monica Seles neue Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste der Damen und löst damit Steffi Graf ab, die diese Position seit dem 17. August 1987 186 Wochen und insgesamt bislang unerreichte 377 Wochen lang innegehabt hat.
1991: Der britische Nachrichtensender BBC World Service Television beginnt mit seinen Sendungen.
1990: Am 14. Dezember wird Patricio Aylwin als erster demokratisch gewählter Präsident Chiles seit dem Ende der Augusto Pinochet-Diktatur vereidigt. Sein Wahlsieg markiert einen historischen Wendepunkt in der chilenischen Geschichte und den Übergang zu einer demokratischen Regierungsform.
1990: Der oberste Sowjet Litauens erklärt nach der positiven Volksabstimmung am 9. Februar die Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion. Kommissarisches Staatsoberhaupt wird Parlamentspräsident Vytautas Landsbergis.
Im Jahre 1988 wurde die beeindruckende Abdul-Aziz-Shah-Moschee in Shah Alam eingeweiht. Mit einer Kapazität von 24.000 Menschen ist sie die größte Moschee in ganz Malaysia. Diese architektonische Meisterleistung zieht nicht nur Gläubige an, sondern auch Touristen, die die Schönheit und Spiritualität dieses einzigartigen Ortes erleben möchten.
Im Jahr 1985, nur einen Tag nach dem Tod von Konstantin Tschernenko, wählte das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) den 54-jährigen Michail Gorbatschow zum neuen Generalsekretär. Mit seiner Ernennung zählt Gorbatschow zu den jüngsten Generalsekretären in der Geschichte der KPdSU.
Im Jahr 1978 überfallen Mitglieder der libanesischen Fatah zwei israelische Busse auf der Strecke zwischen Haifa und Tel Aviv und nehmen zahlreiche Reisende als Geiseln. Bei diesem Anschlag verlieren tragischerweise 37 Menschen ihr Leben, und 79 weitere werden verletzt. Als Reaktion auf diese gewaltsame Eskalation marschiert die israelische Armee drei Tage später unter dem Namen „Operation Litani“ in den Libanon ein. Diese militärische Aktion hat weitreichende politische und soziale Auswirkungen auf die Region. - Fatah-Geiselnahme: Ein schwerwiegender Angriff auf Israel - Opferzahlen: 37 Tote und 79 Verletzte - Operation Litani: Israels militärische Antwort auf die Geiselnahme Dieser Vorfall ist ein prägendes Ereignis im Kontext des Nahostkonflikts und verdeutlicht die Spannungen, die zu militärischen Interventionen führen können. Der Überfall von 1978 bleibt ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Nahostkonflikts und unterstreicht die Komplexität der politischen Verhältnisse in der Region.
1976: Die ARD startet in Deutschland die Ausstrahlung der Krimiserie "Detektiv Rockford – Anruf genügt". James Garner übernimmt dabei die Hauptrolle und begeistert die Zuschauer mit seinen spannenden Ermittlungen.
1970: Unterzeichnung des Autonomieabkommens für die Kurden zwischen der irakischen Regierung und den Kurden, das als Abkommen vom 11. März bekannt ist und das Recht der Kurden auf Selbstverwaltung festschreibt. Die Vereinbarung wurde von Saddam Hussein im Namen der irakischen Regierung und Mulla Mustafa Barzani im Namen der kurdischen Kämpfer unterzeichnet.
Im Jahr 1966 vollzieht General Suharto einen entscheidenden Putsch in Indonesien und übernimmt die Kontrolle über das Land. Obwohl Präsident Sukarno formal im Amt bleibt, wird er faktisch entmachtet und kann seine politischen Entscheidungen nicht mehr durchsetzen. Diese Machtübernahme markiert den Beginn einer neuen Ära in der indonesischen Politik und prägt die Geschichte des Landes nachhaltig.
Die ersten Asienspiele enden 1951 erfolgreich in Neu-Delhi.
Im Jahr 1947 wurde Wallace W. Robinson mit einem US-Patent für seine bahnbrechende Erfindung, die Schaufeltrage, ausgezeichnet. Dieses praktische Gerät revolutionierte die Methoden zur Bergung und Rettung von verunglückten Personen und stellt bis heute einen unverzichtbaren Bestandteil in der Notfallmedizin und Rettungsdienst dar. Die Schaufeltrage ermöglicht eine sichere und effektive Durchführung von Rettungseinsätzen, indem sie die verletzten Personen optimal stabilisiert und deren Sicherheit während des Transports maximiert.
1945: Die Operation Tan No. 2 – Ein massiver Kamikaze-Angriff Japans auf US-Flugzeugträger gestaltet sich als spektakuläres Desaster.
Im Jahr 1941 unterzeichnete US-Präsident Franklin D. Roosevelt den Lend-Lease-Act, ein wegweisendes Gesetz, das den Vereinigten Staaten, damals noch neutral im Zweiten Weltkrieg, die Möglichkeit gab, kriegswichtige Materialien leihweise bereitzustellen. Zunächst profitierte insbesondere Großbritannien von dieser Unterstützung, doch bald kam auch die Sowjetunion in den Genuss dieser wichtigen militärischen Hilfe. Der Lend-Lease-Act spielte eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Alliierten im Kampf gegen die Achsenmächte.
1938: Der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg tritt nach einem Ultimatum von Adolf Hitler mit den Worten, dass er der Gewalt weiche, zurück. Der Nationalsozialist Arthur Seyß-Inquart bildet eine neue Regierung. Am gleichen Tag erteilt Hitler die Militärische Weisung für den Einmarsch in Österreich zu dessen Anschluss an das Deutsche Reich.
Im Jahr 1933 ereignete sich in Long Beach, Kalifornien, ein verheerendes Erdbeben, dessen Stärke bis heute unbekannt ist. Dieses Naturereignis forderte tragischerweise 115 Menschenleben und hinterließ eine Spur der Zerstörung in der Region. Die Auswirkungen des Erdbebens von 1933 auf Long Beach sind bis heute ein wichtiger Teil der seismologischen Geschichte Kaliforniens und stehen im Fokus von Wissenschaftlern und Historikern.
Im Jahr 1933, nur wenige Tage nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, orchestrierte die nationalsozialistische Führung des Freistaates Braunschweig einen gewalttätigen Übergriff, bekannt als den Warenhaussturm. Diese brutale Aktion richtete sich gezielt gegen jüdische Kaufhäuser und wurde unter der Leitung von Friedrich Alpers, einem Mitglied der SA und SS, sowie des NSDAP-Innenministers Dietrich Klagges geplant. SA- und SS-Einheiten führten diese aggressive Maßnahme aus und setzten damit einen tragischen Meilenstein in der Geschichte der Verfolgung jüdischer Bürger in Deutschland. Durch diesen Artikel werden die Hintergründe und Ereignisse des Warenhaussturms beleuchtet, der ein bedeutendes Beispiel für die zunehmende Gewalt und Diskriminierung in der Anfangsphase des Nationalsozialismus darstellt.
1925 feierte die Stummfilmkomödie „Seven Chances“ (deutscher Titel: „Sieben Chancen“) von Buster Keaton in den amerikanischen Kinos Premiere. Während der Film bei Buster Keaton selbst umstritten war, waren die Kritiken durchweg positiv und lobten seine kreative Komik und das brillante Timing. „Seven Chances“ entwickelte sich schnell zu einem finanziellen Erfolg und zählt bis heute zu den Höhepunkten der Stummfilm-Ära.
1925: Der Präsident des Reichsgerichts Walter Simons wird nach Friedrich Eberts Tod Interimspräsident des Deutschen Reiches.
Im Jahr 1917 erobern britische Truppen die Stadt Bagdad, die damals Teil des Osmanischen Reiches war, im Rahmen des Ersten Weltkriegs. Die Einnahme erfolgte nahezu ohne Widerstand.
1917: Zar Nikolaus II. erteilt Schießbefehl gegen die Aufständischen der Februarrevolution, der von einem Großteil der Truppen jedoch verweigert wird.
1910: In Washington, D.C., eröffnet das National Museum of Natural History ungeachtet nicht abgeschlossener Bauarbeiten.
1907: Der Chaco Canyon in New Mexico, zwischen 850 und 1250 ein Zentrum der Pueblo-Kultur, wird als National Monument der USA ausgewiesen. Heute handelt es sich um einen National Historical Park.
Im Jahr 1904 gelang es Hermann Anschütz-Kaempfe, einen Prototyp des innovativen Kreiselkompasses erfolgreich auf dem Dampfer Schleswig in der Ostsee zu testen. Dieser Meilenstein in der Navigationstechnik markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung präziser Kursbestimmungssysteme für Schiffe.
Im Jahr 1896 erfolgt die Umwandlung der Schriftgießerei von Hermann Berthold in die H. Berthold AG, ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Unternehmens.
Im Jahr 1888 erlebte die Ostküste der USA einen katastrophalen Blizzard, der das alltägliche Leben zum Stillstand brachte. Dieser gewaltige Schneesturm tobte über einen Zeitraum von dreieinhalb Tagen und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Am Ende dieser extremen Wetterbedingungen wurden tragischerweise rund 400 Todesfälle registriert. Der Blizzard von 1888 gilt als eines der schlimmsten winterlichen Wetterereignisse in der Geschichte der USA und hat bis heute Auswirkungen auf Wetterwarnungen und Notfallmanagementstrategien.
1885: In Österreich-Ungarn werden gesetzliche Arbeitsregelungen erlassen. Die maximale Arbeitszeit wird auf elf Stunden festgelegt. Verboten sind Nachtarbeit für Frauen und Jugendliche sowie Kinderarbeit.
Im Jahr 1885 setzte Gustav Nachtigal, der Reichskommissar für Westafrika, einen bedeutenden Schritt und stellte das Mahinland, das später Teil von Nigeria wurde, offiziell „unter deutschen Schutz“. Dieser historische Akt markierte den Beginn deutscher Kolonialambitionen in Westafrika und prägte die geopolitischen Strukturen der Region nachhaltig.
Im Jahr 1882 hielt der französische Historiker Ernest Renan eine bedeutende Rede an der Sorbonne zum Thema "Was ist eine Nation?". In diesem einflussreichen Vortrag thematisierte er den Gedanken einer europäischen Konföderation, der bis heute relevant ist. Renans Ideen über nationale Identität und europäische Zusammenarbeit haben auch in der modernen Diskussion über die Zukunft Europas nichts an Aktualität eingebüßt.
Im Jahr 1872 begann vor dem Schwurgericht in Leipzig ein bedeutender Hochverratsprozess gegen die prominenten Politiker August Bebel und Wilhelm Liebknecht. Der Prozess wurde ausgelöst durch ihre Äußerungen während einer Reichstagsdebatte im Jahr 1870, in der sie einen Friedensvorschlag zur Debatte über die Gewährung weiterer Gelder für den Deutsch-Französischen Krieg einbrachten. Dieser politische Skandal wurde zum Wendepunkt in der deutschpolitischen Geschichte und verdeutlichte die Spannungen zwischen militaristischen und friedlichen Ansätzen in dieser turbulenten Zeit.
Im Jahr 1872 erlebte das Deutsche Reich im Rahmen des Kulturkampfes eine bedeutende Reform: Durch das Schulaufsichtsgesetz wurden sämtliche Schulen unter staatliche Kontrolle gestellt. Dies führte zur Abschaffung der kirchlichen Schulinspektionen und markierte einen entscheidenden Schritt in der Bildungs- und Religionspolitik der damaligen Zeit.
1867 wurde in Paris die französische Erstaufführung von Giuseppe Verdis Grand Opéra „Don Carlos“ inszeniert. Diese Premiere basiert auf dem berühmten Theaterstück von Friedrich Schiller und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Musikgeschichte.
1864: Der Dale-Dyke-Staudamm in England bricht, die Flutwelle verwüstet große Teile von Sheffield und fordert etwa 270 Todesopfer.
1861 wurde in Lissabon der Grundstein für das Astronomische Observatorium gelegt, ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Astronomie und Wissenschaft.
Im Jahr 1861, während des Sezessionskrieges, wurde die Verfassung der Konföderierten Staaten von Amerika verabschiedet. Dieser bedeutende historische Schritt legte die rechtlichen Grundlagen für die Südstaaten und trug entscheidend zum Verlauf des Konflikts bei.
Im Jahr 1851 fand die Uraufführung von Giuseppe Verdis Oper "Rigoletto" in Venedig statt. Das Libretto, verfasst von Francesco Maria Piave, basiert auf dem berühmten Drama "Le roi s’amuse" von Victor Hugo. Diese beeindruckende Oper erfreute sich sofort großer Beliebtheit und wurde zu einem Meilenstein in der Operngeschichte. Rigoletto gilt bis heute als eines der bedeutendsten Werke der klassischen Musik.
1848: Während der Revolution im Kaisertum Österreich wird in Böhmen der Ausschuss des Hl. Wenzels ins Leben gerufen, der kurz darauf in Nationalausschuss umbenannt wird und einen selbständigen Staat fordert.
1845: Nachdem der Vertrag von Waitangi aus dem Jahre 1840 von den Briten gebrochen worden ist und der Māori-Stammesführer Hone Heke aus diesem Grund einen britischen Fahnenmast mehrfach umgesägt hat, beginnt der Fahnenmastkrieg als Teil der Neuseelandkriege zwischen den Māoristämmen und den Briten.
Im Jahr 1841 sticht der Raddampfer President, bekannt als das größte Dampfschiff seiner Zeit, von New York aus in See. Mit 109 Passagieren an Bord nimmt das beeindruckende Schiff Kurs auf Liverpool. Tragischerweise wird der President am 13. März zum letzten Mal gesichtet und verschwindet anschließend unter mysteriösen Umständen im Nordatlantik. Dieses unerklärliche Verschwinden gehört zu den faszinierendsten Geheimnissen der Schifffahrtsgeschichte und weckt bis heute das Interesse von Historikern und Schiffsenthusiasten.
Im Jahr 1830 feierte die Oper „I Capuleti e i Montecchi“ des Komponisten Vincenzo Bellini ihre Uraufführung im renommierten Teatro La Fenice in Venedig. Diese bedeutende Premiere markierte einen wichtigen Meilenstein in der Operngeschichte und wird bis heute von Liebhabern klassischer Musik geschätzt.
1829: Die erste Wiederaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach nach seinem Tod durch die Sing-Akademie zu Berlin markierte den Beginn einer eindrucksvollen Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert, initiiert von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Im Jahr 1824 wurde das Bureau of Indian Affairs vom United States Department of War ins Leben gerufen. Dieses wichtige Amt hat die Aufgabe, sich um die Anliegen der amerikanischen Ureinwohner sowie die Verwaltung ihrer Reservate zu kümmern.
Im Jahr 1822 verwüstete ein verheerender Orkan den Nordseeraum und hinterließ hunderte von Todesopfern. Diese Naturkatastrophe gilt als eine der tragischsten Wetterereignisse des 19. Jahrhunderts. Meteorologen und Historiker untersuchen bis heute die Auswirkungen des Sturms und die Lehren, die aus dieser Tragödie für den Küstenschutz und die Notfallplanung gezogen werden können.
Titel: Das Preußische Judenedikt von 1812: Wegbereiter der Gleichstellung jüdischer Bürger in Preußen Im Jahr 1812 erließ König Friedrich Wilhelm III. das bahnbrechende Preußische Judenedikt, welches die Gleichstellung der jüdischen Bürger in Preußen maßgeblich förderte. Dieses historische Dokument stellte einen bedeutenden Schritt in Richtung religiöser Toleranz und sozialer Integration dar und ebnete den Weg für die Entwicklung einer modernen, pluralistischen Gesellschaft. Durch die Anerkennung der Rechte jüdischer Bürger trug das Judenedikt entscheidend zur Verbesserung ihrer Lebenssituation und zur Förderung des interkulturellen Dialogs bei.
1793: Die Uraufführung der Oper "Eugène ou La Piété filial" von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
Im Jahr 1784 wird mit dem Vertrag von Mangalore der Zweite Mysore-Krieg, der zwischen Mysore und der Britischen Ostindien-Kompanie stattgefunden hat, abgeschlossen. Dieser Vertrag führt zur Wiederherstellung des Status quo ante und markiert somit einen bedeutenden Wendepunkt in den Beziehungen zwischen beiden Parteien. Der Abschluss des Krieges stellt nicht nur einen wichtigen diplomatischen Erfolg dar, sondern beeinflusst auch die geopolitischen Verhältnisse in der Region nachhaltig.
1770 entdeckte James Cook während seiner ersten Südseereise mit der Endeavour eine faszinierende Inselgruppe vor der Südinsel Neuseelands – die Solander Islands. Diese Inseln wurden zu Ehren des botanischen Experten Daniel Solander, der ihn auf dieser Expedition begleitete, benannt.
Im Jahr 1757 feierte das Oratorium „The Triumph of Time and Truth“, das letzte Meisterwerk von Georg Friedrich Händel, seine Uraufführung in London. Dieses bedeutende musikalische Ereignis stellt einen Höhepunkt in Händels Schaffen dar und zieht bis heute Liebhaber klassischer Musik in seinen Bann.
Im Jahr 1751 schrieb John Hill die erste Kolumne der Welt für die Zeitung „London Adviser and Literary Gazette“, die er unter dem Pseudonym „The Inspector“ veröffentlichte. Diese bahnbrechende Veröffentlichung markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Journalismus und setzt einen Trend für künftige Kolumnisten.
Im Jahr 1743 fand in Leipzig das erste Konzert der Musikgesellschaft Großes Concert statt. Diese bedeutende Gesellschaft legte den Grundstein für die spätere Entstehung des renommierten Gewandhausorchesters, das heute zu den führenden Orchestern der Welt zählt. Mit ihrem ersten Auftritt markierte die Musikgesellschaft einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der klassischen Musik in Leipzig.
Im Jahr 1710 kam es während des Großen Nordischen Krieges zur entscheidenden Schlacht bei Helsingborg. Ein schwedisches Heer, angeführt von Magnus Stenbock, stellte sich den dänischen Truppen unter dem Kommando von Christian Detlev von Reventlow gegenüber. Dieser entscheidende militärische Konflikt führte zur endgültigen Niederlage der Dänen und machte Schluss mit ihren Versuchen, im Rahmen des Friedens von Roskilde verlorene Gebiete in Südschweden zurückzuerobern. Die siegreiche Schlacht war ein bedeutender Moment, der nicht nur die schwedische Schutzstellung consolidierte, sondern auch die Dynamik im Norden Europas nachhaltig beeinflusste. Großer Nordischer Krieg, Schlacht bei Helsingborg, Magnus Stenbock, Christian Detlev von Reventlow, südschwedische Gebietsverluste, Frieden von Roskilde, schwedische militärische Erfolge, dänische Niederlage.
Im Jahr 1700 wurde in Schweden der Schwedische Kalender eingeführt. Ziel dieser Reform war es, den Kalender schrittweise an den Gregorianischen Kalender anzupassen. Zu diesem Zeitpunkt galt der 1. März (nach dem schwedischen Kalender) als offizielles Datum, während der Tag zuvor, der 28. Februar, im julianischen Kalender verzeichnet war. Diese Umstellung markierte einen bedeutenden Schritt in der schwedischen Zeitrechnung und trug zur Angleichung der Kalender Systeme in Europa bei.
1672: Die gelehrten Frauen (Les Femmes savantes), eine Komödie des französischen Dichters Molière wird auf der Bühne des Palais Royal in Paris uraufgeführt.
Gründung der Dänischen Westindien-Kompanie im Jahr 1671: Ein Meilenstein im Fernhandel mit der Goldküste und Dänisch-Westindien. Die Dänische Westindien-Kompanie spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Handels zwischen Europa und den tropischen Kolonien, indem sie wertvolle Ressourcen und Waren aus diesen Regionen importierte und exportierte.
Im Jahr 1649, während einer turbulenten Zeit des aufkeimenden Absolutismus in Frankreich, unterzeichneten die aufständischen Frondeurs einen entscheidenden Frieden mit Louis II. de Bourbon, Kardinal Mazarin und Anna von Österreich, die als Regentin für den minderjährigen Ludwig XIV. agierte. Dieser Frieden von Rueil markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte des Landes, der die politischen Spannungen und den Einfluss der Frondeurs auf die französische Monarchie zum Ausdruck brachte. Der Vertrag symbolisierte nicht nur einen vorübergehenden Halt in den Konflikten, sondern auch die Komplexität der Machtverhältnisse im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Die Fronde war ein Bürgeraufstand, der die Unzufriedenheit mit der zentralen Autorität und den Absolutismus reflektierte. Der Frieden von Rueil steht somit als historisches Ereignis für den Widerstand gegen die absolute Herrschaft und die politischen Umbrüche jener Zeit. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Friedens von Rueil und seine Auswirkungen auf die französische Geschichte und den Absolutismus unter Ludwig XIV. im erweiterten Artikel.
Im Jahr 1513 wurde Giovanni de’ Medici zum Papst gewählt und nahm den Namen Leo X. an. Bevor er jedoch gekrönt werden konnte, musste er zunächst die Weihesakramente empfangen.
Im Jahr 1500 beschloss der böhmische Landtag die Vladislavsche Landesordnung, die nach König Vladislav II. benannt ist. Diese bedeutende Regelung gilt als die erste schriftliche Verfassung Böhmens und gewährte dem Adel umfassende politische Rechte. Die Einführung dieser Ordnung markierte einen entscheidenden Schritt in der politischen Entwicklung des Landes und legte den Grundstein für die künftigen rechtlichen Strukturen in Böhmen.
1499: Die Schweizer Eidgenossen beschließen in einer Tagsatzung, dass in den Schlachten des kürzlich begonnenen Schwabenkrieges gegen den Schwäbischen Bund und das Haus Habsburg keine Gefangenen gemacht und verwundete gegnerische Kämpfer „abgetan“ werden sollen.
1431: Inthronisierung des neugewählten Papstes Eugen IV. in der Peterskirche des Vatikans in Rom.
Im Jahr 1405 erwarb der Rat der Stadt Frankfurt am Main die historischen Bürgerhäuser „Haus zum Römer“ und „Haus zum Goldenen Schwan“. Diese bedeutenden Bauwerke wurden fortan zum Rathaus der Stadt und spielen bis heute eine zentrale Rolle in der Frankfurter Geschichte.
König Trpimir II. wird nach dem mysteriösen Verschwinden seines Bruders Tomislav und der anschließenden Todeserklärung zum zweiten König Kroatiens.
0222: Meuternde Soldaten ermorden den als Elagabal bekannt gewordenen jugendlichen römischen Kaiser Marcus Aurelius Antoninus und seine Mutter Julia Soaemias.
Births
2002: Shigeyuki Nakarai, japanischer Breakdancer
1999: Ibrahima Niane, senegalesischer Fußballspieler
1999: Mirko Antonucci, italienischer Fußballspieler
1998: Deyovaisio Zeefuik, niederländischer Fußballspieler
1998: Jessie Fleming, kanadische Fußballspielerin
1996: Elio Capradossi, ugandisch-italienischer Fußballspieler
1994: Franziska Preuß, deutsche Biathletin
1994: Carlos Mané, portugiesischer Fußballspieler
1994: Haruna Sakakibara, japanische Ruderin
1994: Tayfun Aksoy, belgisch-türkischer Fußballspieler
1993: Anton Palzer, deutscher Skibergsteiger, Bergläufer und Radrennfahrer
1993: Anthony Davis, US-amerikanischer Basketballspieler
1992: Lisa Wohlgemuth, deutsche Popsängerin
1992: Florian Trinks, deutscher Fußballspieler
1991: Søs Søby, dänische Handballspielerin
1991: Alessandro Florenzi, italienischer Fußballspieler
1990: Nadine Brandl, österreichische Synchronschwimmerin
1989: Anton Yelchin, US-amerikanischer Filmschauspieler
1989: Mate Maleš, kroatischer Fußballspieler
1989: Malcolm Delaney, US-amerikanischer Basketballspieler
Deaths
2024ː Lisa Larson, schwedische Künstlerin
2024ː Hannelore Gadatsch, deutsche Fernsehjournalistin und -moderatorin
2024: Paul Alexander, US-amerikanischer Anwalt und Polio-Überlebender
2023: Keith Johnstone, britischer Dramaturg, Begründer des modernen Improvisationstheaters und Schauspiellehrer
2023: Amy Fuller, US-amerikanische Ruderin
2023: Cees Douma, niederländischer Architekt
2022: Ines Lindner, deutsche Kunsthistorikerin und Autorin
2022: Paul Genevay, französischer Sprinter, Olympiamedaillengewinner
2022: Rupiah Banda, sambischer Politiker und Diplomat, Minister, Staatspräsident
2021: Peter Patzak, österreichischer Filmregisseur
2021: Donald McDonnell, australischer Boxer
2021: Petar Fajfrić, jugoslawischer Handballspieler, Olympiasieger
2020: Charles Wuorinen, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent
2020: Burkhard Hirsch, deutscher Politiker, MdB, Landesminister, Vizepräsident des Deutschen Bundestages
2019: Andrea Pollack, deutsche Schwimmerin, Olympiasiegerin
2019: Hal Blaine, US-amerikanischer Musiker
2018: Mary Rosenblum, US-amerikanische Autorin
2018: Siegfried Rauch, deutscher Schauspieler
2018: Karl Lehmann, deutscher Geistlicher, Bischof von Mainz, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal
2018: Sarah Haffner, deutsch-britische Malerin und Autorin