
Name: Eliezer Ben-Jehuda
Geburtsjahr: 1922
Beruf: Jüdischer Journalist und Autor
Bedeutung: Erneuerer der hebräischen Sprache
Eliezer Ben-Jehuda: Der Vater der modernen hebräischen Sprache
Eliezer Ben-Jehuda (1858-1922) war ein jüdischer Journalist, Lexikograf und ein entscheidender Erneuerer der hebräischen Sprache. Geboren in dem damaligen Kaiserreich Russland, wuchs Ben-Jehuda in einer Zeit auf, in der die jüdische Identität und Kultur zunehmend bedroht waren. Seine lebenslange Mission war es, die hebräische Sprache wiederzubeleben und sie in das alltägliche Leben der jüdischen Bevölkerung zu integrieren.
Frühes Leben und Bildung
Ben-Jehuda wurde am 7. April 1858 in Luzk, einem kleinenstädtischen Zentrum der hebräischen Kultur, geboren. Von klein auf war er ein leidenschaftlicher Studienfreund und zeigte großes Interesse an der hebräischen Literatur sowie an den Grundlagen der jüdischen Religion. Nachdem er in verschiedenen Schulen und Yeshivas studiert hatte, zog es ihn später nach Paris, wo er in den 1880er Jahren seine journalistische Karriere begann.
Rückkehr nach Palästina
Im Jahr 1881 wanderte Ben-Jehuda nach Palästina aus, um einen direkten Beitrag zur Wiederbelebung des jüdischen Lebens in der Region zu leisten. In einem Umfeld, in dem Hebräisch kaum mehr als Liturgiesprache verwendet wurde, war Ben-Jehuda fest entschlossen, es als lebendige Sprache des täglichen Lebens wiederzubeleben.
Die Schaffung des modernen Hebräisch
Ein zentraler Aspekt von Ben-Jehudas Vision war die Gründung des ersten hebräischen Wörterbuchs, das er 1908 herausbrachte. Dieses umfassende Werk umfasste nicht nur alte hebräische Begriffe, sondern auch moderne Begriffe, um den neuen Realitäten des Lebens in einem sich verändernden Umfeld gerecht zu werden. Erst durch seine Arbeit wurde die hebräische Sprache an Schulen und in öffentlichen Institutionen als Bildungsmedium anerkannt.
Eliezer Ben-Jehuda als Bürgerrechtler
Ben-Jehuda setzte sich auch stark für die Rechte der jüdischen Gemeinde in Palästina ein. Er war nicht nur ein Sprachreformer, sondern zeigte auch ein großes Engagement für die sozialen und politischen Rechte der Juden. Er war aktiv in der zionistischen Bewegung und trat vehement für die Schaffung eines jüdischen Staates ein.
Vermächtnis
Eliezer Ben-Jehuda starb am 16. Dezember 1922 in Jerusalem, aber sein Vermächtnis lebt bis heute weiter. Hebräisch ist heute die offizielle Sprache Israels und wird von Millionen von Menschen gesprochen. Seine Bemühungen führten dazu, dass eine Sprache, die über Jahrhunderte als Liturgiesprache diente, in der modernen Welt wieder lebendig wurde.