
Geburtsjahr: 1909
Vollständiger Name: Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
Nationalität: deutsch
Titel: Prinzessin
Ehepartner: König von Portugal
Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg: Die Deutsche Prinzessin und Ihre Rolle in der Geschichte Portugals
Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, geboren am 19. Dezember 1883 in Frankfurt am Main, war eine bedeutende Figur des frühen 20. Jahrhunderts. Sie ist besonders bekannt als die Ehefrau von König Manuel II. von Portugal, dem letzten Monarchen des Landes.
Frühes Leben und Herkunft
Die Prinzessin Adelheid entstammte einem alten deutschen Adelsgeschlecht. Ihre Familie, die Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, war bekannt für ihre umfangreichen Verbindungen zu verschiedenen europäischen Königshäusern. Diese Verbindungen ermöglichten es Adelheid, in einer Zeit großer politischer Umwälzungen die Aufmerksamkeit der europäischen Monarchen zu erlangen.
Heiratsallianzen und Rolle in Portugal
1906 heiratete Adelheid König Manuel II. von Portugal in einer politisch motivierten Ehe, die dazu beitragen sollte, die Beziehungen zwischen Portugal und Deutschland zu stärken. Adelheid übernahm schnell eine wichtige Rolle am portugiesischen Hof und wurde für ihre Eleganz und Intelligenz geschätzt.
Das Leben als Königin
Als Königin von Portugal war Adelheid einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt, insbesondere in einer Zeit der politischen Instabilität. Ihre Pflichten umfassten nicht nur die repräsentativen Aufgaben der Königin, sondern auch das Engagement für soziale Projekte und Wohltätigkeitsarbeit. Während ihrer Zeit als Königin war Adelheid eine glühende Verfechterin der Bildung und der Verbesserung der Lebensbedingungen in Portugal.
Das Ende der Monarchie und das Exil
Im Jahr 1910 wurde die Monarchie in Portugal durch eine Revolution abgesetzt, die zum Sturz von König Manuel II. führte. Adelheid und Manuel mussten ins Exil gehen. Dies war ein schwerer Schlag für die ehemalige Königin, die Bestürzung und Trauer über den Verlust ihrer Heimat und Titel empfand.
Spätere Jahre und Vermächtnis
Nach der Absetzung lebte Adelheid in verschiedenen europäischen Städten, bevor sie schließlich in Deutschland zurückkehrte. Sie arbeitete weiterhin in wohltätigen Organisationen und setzte sich für die Verbesserung der sozialen Bedingungen ein. Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg starb am 29. Januar 1948 in Stuttgart.
Fazit
Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg bleibt eine faszinierende Figur der Geschichte. Ihre Ehe mit König Manuel II. war nicht nur eine persönliche, sondern auch eine politische Verbindung, die die Geschichte Portugals in einer entscheidenden Zeit prägte. Ihr Engagement in sozialen Belangen und ihre Rolle als Königin machen sie zu einem bemerkenswerten Beispiel für die königlichen Frauen des 20. Jahrhunderts.