
Name: Colmar von der Goltz
Geburtsjahr: 1843
Nationalität: Preußisch
Rang: Generalfeldmarschall
Beruf: Militärhistoriker
Bekannt für: Seine Beiträge zur Militärgeschichte und strategischen Theorie
Colmar von der Goltz: Preußischer Generalfeldmarschall und Militärhistoriker
Colmar von der Goltz, geboren am 26. August 1843 in Potsdam, war ein prägender preußischer Generalfeldmarschall sowie ein angesehener Militärhistoriker. Er war nicht nur für seine militärischen Erfolge bekannt, sondern auch für seine theoretischen Arbeiten und Analysen, die die Militärwissenschaft nachhaltig beeinflussten.
Frühes Leben und Ausbildung
Colmar von der Goltz wurde in eine adlige Familie geboren. Sein Vater war ein hoher Offizier, was ihm den Zugang zur Militärakademie erleichterte. Nach erfolgreichem Abschluss der Akademie trat er 1860 in die preußische Armee ein.
Militärische Laufbahn
Seine militärische Karriere nahm während des Deutsch-Französischen Krieges (1870-1871) an Fahrt auf, wo er sich als fähiger Kommandeur bewährte. Besonders hervorzuheben sind seine Einsätze in der Schlacht von Sedan, die entscheidend für den Ausgang des Krieges waren. Nach dem Krieg erhielt er verschiedene Befehle und stieg schnell in den Rängen auf, wodurch er 1903 Generalfeldmarschall wurde.
Militärhistorische Beiträge
Colmar von der Goltz war nicht nur militärisch aktiv, sondern auch ein produktiver Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche Werke über Militärgeschichte und Strategie, die auch heute noch als bedeutende Quellen angesehen werden. Seine bekanntesten Werke sind "Der Krieg" und "Die taktischen Grundsätze der deutschen Armee", in denen er die Wichtigkeit der Flexibilität und der Anpassungsfähigkeit im modernen Krieg betonte.
Vermächtnis
Nach seinem Tod am 19. März 1916 in Berlin hinterließ er ein bleibendes Erbe. Sein Einfluss auf die Militärtheorie und -praxis wurde von nachfolgenden Generationen von Militärhistorikern und Strategen gewürdigt. Vor allem seine Ideen zur Truppenführung und zur Organisation von Heereseinheiten sind bis heute von großer Bedeutung.