
Name: Catharina Elisabeth Goethe
Geburtsjahr: 1746
Sterbejahr: 1817
Beruf: Hausfrau
Familienstand: Mutter von Johann Wolfgang Goethe
Kind: Johann Wolfgang von Goethe
1808: Catharina Elisabeth Goethe, Mutter von Johann Wolfgang Goethe
Catharina Elisabeth Goethe: Die Schatten der Muse
In einem kleinen, beschaulichen Haus in Frankfurt am Main wurde sie geboren – Catharina Elisabeth Goethe, die Mutter des großen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Doch das Leben eines Mädchens in einer wohlhabenden Familie des 18. Jahrhunderts war alles andere als unbeschwert. Ihre Kindheit war geprägt von den strengen Regeln der Gesellschaft und den hohen Erwartungen ihrer Eltern.
Sie heiratete Johann Caspar Goethe, einen angesehenen Juristen, doch ironischerweise sollte ihr Leben fortan im Schatten seiner beruflichen Ambitionen stehen. Während er sich in der Welt der Gesetze und Politik bewegte, fand Catharina sich oft allein mit ihren Gedanken und der Erziehung ihrer Kinder wieder – eine Rolle, die damals für Frauen eher erwartet als gewünscht wurde.
Doch trotz dieser gesellschaftlichen Fesseln trug sie das Feuer einer kreativen Seele in sich. Vielleicht waren es gerade diese stillen Momente des Nachdenkens und Schreibens – fernab vom gesellschaftlichen Trubel –, die es ihr ermöglichten, die literarische Begabung ihres Sohnes zu erkennen und zu fördern. So ließ sie ihn viele Stunden in ihrem Zimmer verbringen; sie las ihm Geschichten vor und schuf damit einen Nährboden für seine spätere Schaffenskraft.
Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn war geprägt von Liebe und Unterstützung, jedoch auch von Spannungen. Während Johann Wolfgang ein Freigeist war, kämpfte Catharina oft mit den Konventionen ihrer Zeit; doch vielleicht war genau dies ihre Stärke: Sie verstand es wie keine andere, ihrem Sohn die Freiheit zu geben ohne dabei ihre eigenen Wünsche vollkommen aufzugeben.
Trotz allem blieb ihr eigenes künstlerisches Potenzial weitgehend unerkannt; Historiker berichten sogar darüber, dass ihre eigenen Gedichte nie veröffentlicht wurden ein Umstand, der für viele Mütter jener Zeit nicht untypisch war. Ironischerweise schien es so zu sein, dass je erfolgreicher Johann Wolfgang wurde je mehr Ruhm er erlangte desto mehr geriet Catharina ins Abseits.
Catharina starb im Jahr 1808 – ein Jahr voller Umbrüche in Europa; Napoleon wütete durch Kontinente während Johann Wolfgang bereits als gefeierter Autor galt. Heute könnte man sagen: Ihr Tod kam zu einem Zeitpunkt, an dem das Vermächtnis ihres Sohnes bereits begann zu leuchten wie ein Stern am Himmel der deutschen Literatur.
Doch wie oft wird heute vergessen zwischen all den Lobliedern auf Goethe –, dass hinter diesem großartigen Werk eine Frau stand? Eine Frau mit eigenen Träumen und Sehnsüchten? Es bleibt anzumerken: Auch heute noch sind Mütter häufig stille Helden im Hintergrund…