Im Jahr 2009 fand in der katalanischen Stadt Arenys de Munt ein wegweisendes Referendum zur Unabhängigkeit Kataloniens statt. Mit einer beeindruckenden Zustimmung von 96 % und einer Beteiligung von 41 % zeigte dieses Votum den starken Wunsch der Bevölkerung nach Selbstbestimmung. Der Erfolg dieses Referendums inspirierte zahlreiche andere Gemeinden, im Dezember 2009 ähnliche Unabhängigkeitsreferenden abzuhalten. Dies markierte einen bedeutenden Schritt in der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung und setzte einen Trend in der gesamten Region in Gang.
‹
13
September
13. September
Johannes Chrysostomos: Der große Kirchenlehrer und Bischof
Johannes Chrysostomos, auch bekannt als Johannes von Antiochien, war einer der einflussreichsten Kirchenväter und Bischof von Konstantinopel im 4. Jahrhundert...
Radolt von Verona: Ein fränkischer Bischof und seine Zeit
Radolt von Verona, ein herausragender fränkischer Bischof des 8. Jahrhunderts, spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Kirche und der christlichen Missionierung in Europa...
Der Tag des Programmierers in Nicht-Schaltjahren – 13. September
Der Tag des Programmierers, seit 2009 in Russland gefeiert, ist ein Feiertag, der den Mitarbeitern der Softwareindustrie gewidmet ist. Er wird am 256...
Ereignisse
Im Jahr 2006 wurde Andrei Andrejewitsch Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands und Vizechef der Zentralbank, zur Zielscheibe eines brutalen Mordes. Er und sein Fahrer wurden vor dem Stadion des Fußballklubs Spartak Moskau von Berufskillern erschossen. Koslow hatte seit Jahresbeginn 44 von etwa 1200 russischen Banken die Geschäftserlaubnis entzogen, was auf seine strengen Maßnahmen zur Verbesserung des Bankenwesens hinweist. Der gewaltsame Tod Koslows sorgt in Wirtschaftskreisen für große Besorgnis. Analysten befürchten, dass diese Tragödie den Fortschritt der dringend benötigten Bankreformen und die intensiven Bemühungen im Kampf gegen Geldwäsche gefährden könnte. Die Unsicherheit, die aus diesem Vorfall resultiert, könnte das Vertrauen in das russische Finanzsystem weiter erschüttern und bestehende Reformanstrengungen behindern. Angesichts dieser Entwicklungen ist es entscheidend, die Auswirkungen auf die Stabilität und Integrität des Bankensektors in Russland zu beobachten. Der Mord an Koslow könnte zu einer zurückhaltenden Haltung gegenüber notwendigen Veränderungen im Bankenwesen führen und die Effektivität des Kampfes gegen illegale Finanzpraktiken gefährden.
2004 markiert einen historischen Moment für den französischen Tennis: Amélie Mauresmo wird die erste Spielerin aus Frankreich, die die Spitze der WTA-Weltrangliste erreicht. Diese bahnbrechende Leistung katapultiert sie in die Geschichtsbücher des Tennis und inspiriert zahlreiche Nachwuchstalente.
Im Jahr 1999 ereigneten sich verheerende Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Moskau, bei denen tragischerweise 130 Menschen ihr Leben verloren. Die Explosion einer Bombe in einem Hochhaus hinterließ tiefe Wunden in der Stadt und schockierte die gesamte Nation. Diese Ereignisse markierten einen dunklen Wendepunkt in der Geschichte Moskaus und betonen die anhaltende Bedrohung von Terroranschlägen in urbanen Gebieten.
1993: Das Oslo-I-Abkommen wird in Washington von Jitzchak Rabin und Jassir Arafat unterzeichnet. Dieses historische Ereignis markiert einen entscheidenden Schritt im israelisch-palästinensischen Friedensprozess.
1991: Deutschland erlebt die Premiere der ersten Episode der beliebten US-Zeichentrickserie „Die Simpsons“.
Im Jahr 1990 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion einen bedeutenden Zusammenarbeits- und Nichtangriffsvertrag. Im Rahmen dieses Abkommens wurde vereinbart, dass die Rote Armee bis zum Jahr 1994 aus der DDR abzieht. Als Gegenleistung erhielt die Sowjetunion insgesamt 13 Milliarden DM, was etwa 6,6 Milliarden Euro entspricht.
1988: Der Bundesrat der Schweiz entscheidet gegen den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG).
Im Jahr 1987 fanden in Schleswig-Holstein entscheidende Landtagswahlen statt, die aufgrund der spektakulären Barschel-Affäre besondere mediale Aufmerksamkeit erregten. Während dieser Wahlen musste die CDU einen herben Rückschlag hinnehmen und verlor sechs ihrer 39 Sitze im Landtag. Diese Mandate fielen teils der SPD und teils der wiedererstarkten FDP zu, die ebenfalls in den Landtag einziehen konnte. Die politischen Auswirkungen dieser Wahlen sind bis heute spürbar und werden erneut in der öffentlichen Diskussion thematisiert.
Im Jahr 1987 ereignete sich in der brasilianischen Stadt Goiânia eine tragische Strahlungsunfall, als Diebe ein ausgedientes Strahlentherapiegerät aus einer verlassenen Klinik entwendeten. Diese unvorsichtige Handlung führte zu katastrophalen Folgen: Vier Menschen verloren ihr Leben aufgrund der Strahlenexposition, und 28 Personen erlitten ernsthafte Verletzungen. Zudem kam es zu einer erheblichen Kontamination in Teilen der Stadt, die die öffentliche Gesundheit und Sicherheit gefährdete. Der Goiânia-Unfall gilt bis heute als einer der schwerwiegendsten nuklearen Vorfälle in der Geschichte Brasiliens und hat wichtige Diskussionen über Strahlenschutz und Sicherheitsstandards im Umgang mit radioaktiven Materialien angestoßen.
Geburten
2004: Leandro Morgalla, deutscher Fußballspieler
2001: Ransford Königsdörffer, deutsch-ghanaischer Fußballspieler
1999: Pedro Porro, spanischer Fußballspieler
1999: Daoud Iraqi, dänisch-palästinensischer Fußballspieler
1998: Stefan Bissegger, Schweizer Radrennfahrer
1996: Playboi Carti, US-amerikanischer Rapper
1995: Jerry Tollbring, schwedischer Handballspieler
1994: Anna Karolína Schmiedlová, slowakische Tennisspielerin
1994: Joel Pohjanpalo, finnischer Fußballspieler
1993: Niall Horan, irischer Sänger (One Direction)
Todesfälle
2023: Roger Whittaker, britisch-kenianischer Sänger und Liedermacher
2022: Jean-Luc Godard, französisch-schweizerischer Filmregisseur
2021: Borisav Jović, serbischer bzw. jugoslawischer Politiker
2021: Antony Hewish, britischer Radioastronom und Nobelpreisträger
2020: Paolo Knill, Schweizer Kunsttherapeut und Wissenschaftler
2019: Eddie Money, US-amerikanischer Rockmusiker
2019: György Konrád, ungarischer Schriftsteller
2019: Rudi Gutendorf, deutscher Fußballspieler und -trainer
2017: Slavko Goldstein, jugoslawischer bzw. kroatischer Autor und Politiker
2015: Moses Malone, US-amerikanischer Basketballspieler