
Name: Albert Stohr
Geburtsjahr: 1890
Beruf: Deutscher römisch-katholischer Theologe
Politische Rolle: MdL (Mitglied des Landtags)
Bischofsamt: Bischof von Mainz
Gegner: Gegner des Nationalsozialismus
Albert Stohr: Ein Widerstandskämpfer der katholischen Kirche gegen den Nationalsozialismus
Albert Stohr wurde im Jahr 1890 geboren und war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der sich durch seinen unermüdlichen Einsatz für die katholische Kirche und seine klare Haltung gegen den Nationalsozialismus auszeichnete. Er war ein bedeutender Bischof von Mainz und ein Mitglied des Landtags, der für seine Menschenliebe und seinen Glauben bekannt war.
Stohr wurde am 9. Juni 1890 in Dissen geboren. Nach seiner theologischen Ausbildung und der Priesterweihe engagierte er sich zunächst im pastoralen Dienst, bevor er 1931 zum Bischof von Mainz ernannt wurde. In einer Zeit, als die nationalsozialistischen Ideologien in Deutschland an Macht gewannen, war Stohr eine der wenigen Stimmen, die den Mut hatten, gegen die von Hitlers Regierung verfochtenen Prinzipien zu sprechen. Sein Einsatz für die Menschenrechte und die Würde des Individuums blieb unerschütterlich, auch als die politischen Umstände zunehmend lebensbedrohlich wurden.
Stohr war bekannt für seine Predigten, in denen er sich klar gegen die Ungerechtigkeiten des Regimes aussprach. Er warnte die Gläubigen vor den Gefahren des Nationalsozialismus und ermutigte sie, sich für das Wohl der Zivilgesellschaft einzusetzen. Sein theologisches Verständnis der Menschenwürde stellte ihn nicht nur als Theologen, sondern auch als moralischen Führer dar.
In den 1930er Jahren hielt Stohr an seinem Glauben fest und sah die Gefahren, die das NS-Regime für die Kirche und die Gesellschaft insgesamt mit sich brachte. Unter seiner Leitung versuchte er, die katholische Gemeinschaft zusammenzuhalten und den Glauben seiner Gläubigen zu stärken, insbesondere in diesen schwierigen Zeiten der Unterdrückung. Er arbeitete unermüdlich daran, die religiöse Freiheit zu bewahren und die Rechte der Bürger zu verteidigen.
Albert Stohr führte ein Leben voller Herausforderungen, aber auch voller Glauben und Überzeugung. Seine unerschütterliche Loyalität zur katholischen Kirche und sein Mut, sich dem Unrecht entgegenzustellen, machen ihn zu einem bedeutenden Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er seinen Dienst in der Kirche fort und hinterließ ein Vermächtnis des Glaubens und des Mutes.
Albert Stohr starb am 7. Januar 1949 in Mainz und hinterließ eine Botschaft der Hoffnung und des Glaubens, die auch in der heutigen Zeit weiterlebt. Er wird für seinen unerschütterlichen Glauben, seinen Mut und seine Fähigkeit, in einer Zeit der Dunkelheit Licht zu bringen, in Erinnerung bleiben.