1975: Kap Verde erhält die Unabhängigkeit von Portugal
Stell dir vor, es ist der 5. Juli 1975, und die Sonne geht über den malerischen Stränden von Kap Verde auf. In den Dörfern spüren die Menschen ein überwältigendes Gefühl der Freiheit und Hoffnung in der Luft. An diesem Tag erklärte Kap Verde offiziell seine Unabhängigkeit von Portugal, nach jahrzehntelangen Kämpfen und dem Wunsch nach Selbstbestimmung.
Die Vorgeschichte der Unabhängigkeit
Die Wurzeln des Unabhängigkeitskampfes von Kap Verde sind tief mit der Geschichte der portugiesischen Kolonialherrschaft verknüpft, die im 15. Jahrhundert begann. Über Jahrhunderte hinweg litt die Bevölkerung unter wirtschaftlicher Ausbeutung, politischen Repressionen und kultureller Unterdrückung. 1956 wurde die Bewegung für die Befreiung von Kap Verde gegründet, die die kolonialen Strukturen in Frage stellte und für die Rechte der Einheimischen eintrat.
Der Weg zur Unabhängigkeit
Der Unabhängigkeitskampf nahm in den 1960er Jahren an Intensität zu, als die pro-independence-Bewegungen in Afrika an Bedeutung gewannen. Besonders hervorzuheben ist die Gründung der Attack Cap Verde (PAIGC), die nicht nur die Unabhängigkeit für Kap Verde forderte, sondern auch für Guinea-Bissau. Die Unterstützung von Kuba und anderen sozialistischen Ländern spielte eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der militärischen und politischen Kapazitäten der mittelführenden Gruppe.
Der entscheidende Moment: 1975
Die entscheidende Wende kam 1974, als die Nelkenrevolution in Portugal die faschistische Regierung stürzte. Die neue portugiesische Regierung war bereit, die Kolonien in Afrika zu dekolonisieren. Währenddessen hatte die PAIGC militärische Erfolge gegen die portugiesischen Streitkräfte erzielt und konnte die Kontrolle über große Teile von Kap Verde und Guinea-Bissau übernehmen.
Am 5. Juli 1975 proklamierte der Kopf der PAIGC, Amílcar Cabral, die Unabhängigkeit Kap Verdes in einer feierlichen Zeremonie auf der Insel Santiago. Dieser Tag wurde zum Symbol der Freiheit und des nationalen Stolzes für die Kapverdianer.
Die Folgen der Unabhängigkeit
Die Unabhängigkeit brachte tiefgreifende Änderungen mit sich. Kap Verde konnte eine neue Verfassung ausarbeiten, die soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Förderung der kulturellen Identität betonte. Frankreich und andere Länder erkannten die Unabhängigkeit schnell an, was zu einer Rehabilitierung Kap Verdes in der internationalen Gemeinschaft führte.
Der historische Kontext der Unabhängigkeit
Kap Verde, ein Archipel im Atlantischen Ozean, wurde im 15. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern entdeckt und zu einer wichtigen Handelsstation für Sklaven geworden. Die portugiesische Kolonialherrschaft über die Inseln dauerte mehrere Jahrhunderte, währenddessen erlebten die Einheimischen Diskriminierung und wirtschaftliche Ausbeutung. Das koloniale Regime stellte nicht nur eine politische Kontrolle dar, sondern führte auch zur kulturellen Entfremdung.
In den 1950er Jahren entstand eine starke nationale Bewegung für die Unabhängigkeit in den afrikanischen Kolonien. Diese Bewegungen wurden durch das Aufkommen antikolonialer Bewegungen in anderen Teilen Afrikas sowie durch weltweite politische Veränderungen inspiriert. Die kapverdische Unabhängigkeitsbewegung wurde vor allem durch die Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde (PAIGC), geleitet von Amílcar Cabral, geprägt.
Der Kampf um Freiheit
Laut historischen Berichten war das Streben nach Unabhängigkeit nicht einfach; es war mit Rückschlägen und leidenschaftlichem Widerstand gegen das koloniale Regime verbunden. Zwischen 1963 und 1974 führten kapverdische Freiheitskämpfer einen bewaffneten Kampf gegen Portugal an, während sie sich oft unermüdlich um Unterstützung aus anderen Ländern bemühten.
Am Abend des 24. April 1974 geschah ein entscheidender Wendepunkt in dieser Geschichte: Der Nelkenrevolution fiel das autoritäre Regime in Portugal unter dem Druck seiner eigenen Bürger und Militärs zusammen – ein Ereignis, das letztlich auch einen Dominoeffekt auf alle portugiesischen Kolonien hatte.
Ein emotionaler Moment
An jenem historischen Morgen des 5. Juli fand eine große Zeremonie auf der Hauptinsel Praia statt – Zeugen berichten von einer unbeschreiblichen Atmosphäre voller Freude und Trauer zugleich; Freude über den errungenen Sieg und Trauer über diejenigen, die im Kampf ihr Leben gelassen hatten. Offiziellen Berichten zufolge gab es an diesem Tag zahlreiche Feierlichkeiten mit Gesängen aus verschiedenen Ecken des Landes.
Anekdote eines Zeitzeugen
Einer jener Zeitzeugen ist Maria Silva (Pseudonym), eine Überlebende aus Praia: „Ich erinnere mich noch genau an diesen Tag! Es war wie eine Last, die uns allen von den Schultern fiel,“ erzählt sie emotional bei einem Treffen mit Geschichtsstudenten im Jahr 2019: „Die Menschen tanzten auf den Straßen mit Flaggen in ihren Händen – wir hatten so lange gewartet.“ Ihre Augen glänzen immer noch bei dem Gedanken an diesen glücklichen Moment - ein klarer Beweis dafür, dass Freiheit auch Emotionen weckt.
Kapitulation Portugals - Ein neuer Anfang
Nachdem sich am Morgen des besagten Tages in Praia alles beruhigt hatte und klar wurde, dass Portugal seine Ansprüche aufgegeben hatte – verkündete Premierminister Vasco Gonçalves offiziell das Ende aller kolonialen Ambitionen! Dies markierte nicht nur einen neuen Anfang für Kap Verde sondern setzte auch andere Länder Afrikas unter Druck zur Selbstbestimmung zu streben!
Zahlen sprechen Bände
Laut Schätzungen lebten damals etwa zwei Millionen Menschen auf dem Archipel Kap Verde; während geschätzt wird , dass bis zum Jahr der Unabhängigkeit mindestens rund **2000** Kämpfer getötet wurden - was zeigt wie teuer dieser Sieg erkauft worden ist!
Solidarität trotz sozialer Isolation
Noch bevor Social Media unsere Kommunikation revolutionierte waren einfache Telefonketten entscheidend für Mobilisierung Nachbarn organisierten Versammlungen informierten sich gegenseitig & schlossen sich zusammen! Oft kam Hilfe sogar einfach durch alte Radioansagen: Nachrichten fanden ihren Weg zwischen Familien darüber was geschah & wo man helfen konnte.Nicht zuletzt half die Resilienz der Dorfgemeinschaft dazu Menschen miteinander zu verbinden niemand wollte alleine kämpfen.
Anschluss zur Gegenwart
„Im Jahr 2023 hat Twitter die Telefonketten ersetzt!“
< p>Trotz ihrer Geschichte hat sich Kap Verde als Land sehr gut entwickelt-- laut aktuellen Berichten lebt heute mehr als **80%** Prozent der Bevölkerung unter stabileren Verhältnissen verglichen mit früher, Dans tous les cas cette indépendance est une fierté partagée entre tous les capverdiens qu'ils vivent à l'intérieur ou à l'extérieur du pays !! En effet leur culture s'épanouit et se diversifie au fil du temps ! Aujourd'hui la diaspora joue aussi son rôle d'émissaire de la fierté de l'âme cape verdeana ! .{"name":"//","elements":{"name":"export","title":"","data":"/api/media/upload?v=19","statusCode":200,"version":"23062706"}}