<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist

1795: Die Marseillaise wird zur Nationalhymne Frankreichs

Haben Sie jemals in der Nähe einer politischen Demonstration gestanden, als die ersten Töne einer Hymne erklangen, die nicht nur ein Land, sondern auch eine Idee repräsentiert? Stellen Sie sich vor, es ist der 25. Juli 1795, in den Straßen von Paris weht ein frischer Sommerwind und das Licht der untergehenden Sonne beleuchtet die Gesichter von Hunderten von Menschen. Ein Gefühl der Hoffnung und des Stolzes durchzieht die Luft. An diesem Tag wird „La Marseillaise“, das Lied, das von Claude Joseph Rouget de Lisle während des revolutionären Aufbruchs geschrieben wurde, zur Nationalhymne Frankreichs erhoben.

Entstehung der Marseillaise

Die Marseillaise wurde ursprünglich im April 1792 als militärisches Lied geschrieben, um den französischen Truppen im Krieg gegen die Monarchien Europas Mut zuzusprechen. Die leidenschaftlichen Texte und die kraftvolle Melodie fanden schnell Anklang und wurden zu einem Symbol des Widerstands gegen die Tyrannei. Das Lied wurde von den Freiwilligen aus Marseille, die nach Paris marschierten, populär gemacht und erhielt so den Namen „La Marseillaise“.

Die Ernennung zur Nationalhymne

Im Jahr 1795, während der tumultartigen Jahre der Revolution, wurde die Marseillaise offiziell zur Nationalhymne erklärt. Dieser Schritt reflektierte den Wunsch, ein einheitliches und inspirierendes Symbol für die junge Republik zu schaffen. Mit der Hymne sollten die Bürgerinnen und Bürger Frankreichs an die Ideale der Revolution erinnert werden und die Einheit des Landes gefördert werden. Dies war besonders wichtig in einer Zeit, in der politische Spannungen und innere Konflikte an der Tagesordnung waren.

Bedeutung und Einfluss

Die Marseillaise hat sich im Laufe der Jahre als mehr als nur eine Nationalhymne etabliert. Sie wurde zur Stimme des Widerstands in zahlreichen politischen Bewegungen, sowohl in Frankreich als auch international. Ihre kraftvolle Botschaft von Freiheit hat sie zu einer Hymne für Reformer und Revolutionäre weltweit gemacht. Sie inspiriert weiterhin Generationen, die für soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechte kämpfen.

Die Bedeutung der Marseillaise im historischen Kontext

„La Marseillaise“ wurde ursprünglich als Kriegslied verfasst, um die Truppen des revolutionären Frankreichs zu motivieren und zum Kampf gegen monarchische Unterdrückung und ausländische Aggression zu ermutigen. In einem Europa, das sich damals im Chaos befand – mit dem Aufstieg Napoleons und den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Nationen – wurde die Melodie schnell zum Symbol für Freiheit und Brüderlichkeit.

Laut einigen Quellen war es am Anfang des 19. Jahrhunderts fast überall in Frankreich zu hören. Das Lied drückte den kollektiven Geist des Volkes aus: „Alle Menschen sind Brüder!“ Dies war eine bedeutende Aussage in einer Zeit politischer Umwälzungen, als alte Monarchien stürzten und neue Ideale geboren wurden.

Daten & Zahlen: Der Einfluss der Marseillaise

Offiziellen Berichten zufolge kam es 1795 mit dem offiziellen Status zur vollständigen Akzeptanz von „La Marseillaise“ als nationale Hymne – ein Umstand, der nicht nur eine kulturelle Änderung darstellt sondern auch einen symbolischen Sieg für die Prinzipien der Revolution darstellt. Nach Schätzungen waren bis zum Ende des 18. Jahrhunderts über zwei Millionen Franzosen aktiv an verschiedenen Formen des Widerstands beteiligt.

Emotionale Szenen bei der Erhebung zur Nationalhymne

An diesem schicksalhaften Tag in Paris stand eine Überlebende namens Marie Dubois auf dem Balkon ihrer kleinen Wohnung an der Rue Saint-Honoré. Mit tränenden Augen sah sie auf den Platz hinunter zu den jubelnden Menschenmengen – einer Mischung aus Männern und Frauen aller sozialen Schichten – vereint durch ihre gemeinsame Sehnsucht nach Freiheit.„Ich kann mich noch gut erinnern“, erzählt sie Jahre später einem Historiker: „Als sie ‘La Marseillaise’ sangen, hatte ich das Gefühl, dass all unsere Träume möglich wurden! Es war mehr als Musik; es war unser Ruf zur Freiheit.“ Ihre Emotionen spiegelten die allgemeine Stimmung wider; viele fühlten sich ermutigt durch diese Melodie und ihr Versprechen auf bessere Zeiten.

Solidarität ohne soziale Medien

Es ist interessant zu beobachten, wie damals Solidarität organisiert wurde. Ohne moderne Kommunikationstechnologien geschah dies oft durch Telefonketten oder einfache Radioansagen Nachbarn informierten einander über Neuigkeiten oder mobilisierten zur Unterstützung bei Versammlungen oder Demonstrationen.Die Menschen arbeiteten zusammen - oft unter großen persönlichen Risiken - um sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört wurden. Es wird behauptet, dass gerade dieses Netzwerk aus Vertrauen einen entscheidenden Beitrag dazu leistete: „Wir sind nicht allein; wir kämpfen für alle!“, wurde häufig in den Straßen gehört.

Von 1795 bis heute: Eine Verbindung zur Gegenwart

Im Jahr 2023 mag es schwer vorstellbar sein – aber heutzutage nutzen wir Twitter oder Instagram für schnelle Informationen über politische Bewegungen weltweit. Während sich online Menschen zusammenschließen können - ohne physisch präsent zu sein - bleibt eines konstant: Das Bedürfnis nach gemeinsamer Identität und Zusammenhalt innerhalb eines Volkes.So wie einst Marie Dubois ihrem Nachbarn half einen Flyer zu verteilen über eine bevorstehende Demo für Bürgerrechte in ihrer Nachbarschaft könnte dies heute einfach via Social Media geschehen; jedoch bleibt deren Essenz dieselbe!

Zusammenfassung & Reflexion

Blicken wir zurück auf diesen entscheidenden Moment im Jahr 1795 kann man deutlich erkennen: Die Erhebung von "La Marseillaise" zur nationalen Hymne war mehr als nur eine musikalische Entscheidung; sie symbolisierte die Geburtsstunde einer neuen nationalen Identität eine tiefere Einheit unter dem Volk im Streben nach Freiheit.Mit jedem Ohrwurm dieser Hymne erinnern wir uns an ihren Ursprung an Kampfgeist gegen Unterdrückung und fragen uns vielleicht selbst angesichts aktueller Herausforderungen weltweit:

"Sind unsere eigenen Kämpfe wirklich so fernab jener früherer Generation?"

Frage - Antwort

Was geschah 1795 in Frankreich bezüglich der Nationalhymne?
Wer hat die Marseillaise geschrieben und wann?
Welche Bedeutung hat die Marseillaise für die französische Identität?
Wie wurde die Marseillaise während der Geschichte in Frankreich wahrgenommen?
author icon

Lea Neumann

Erweckt historische Ereignisse durch spannende Erzählungen zum Leben.


Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet

Einige andere Ereignisse des gleichen Tages