Im Jahr 2006 gelang der deutschen Skispringermannschaft ein bemerkenswerter Erfolg bei der Skiflug-Weltmeisterschaft am renommierten Kulm in Bad Mitterndorf, Österreich. Das Team, bestehend aus den talentierten Athleten Michael Neumayer, Georg Späth, Alexander Herr und Michael Uhrmann, sicherte sich die Bronzemedaille. Den ersten Platz belegte Norwegen, gefolgt von Finnland auf dem zweiten Rang. Dieser Wettbewerb bleibt als herausragendes Ereignis in der Geschichte des Skispringens im Gedächtnis.
‹
15
Januar
15. Januar
Traugott Hahn: Deutsch-Baltischer Pfarrer und Märtyrer der evangelischen Kirche
Traugott Hahn (1827-1919) war ein bemerkenswerter deutsch-baltischer Pfarrer, der nicht nur durch seinen Glauben, sondern auch durch sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Bildung geprägt war. In einer Zeit, die von politischen Umwälzungen und sozialen Unruhen geprägt war, stellte er sich mutig gegen die Ungerechtigkeiten seiner Zeit und wird heute als Märtyrer der evangelischen Kirche in Estland und Lettland geehrt...
Hl. Paulus von Theben: Der Ägyptische Einsiedler und Wüstenvater
Der Hl. Paulus von Theben, auch bekannt als der erste Einsiedler und Wüstenvater, ist eine zentrale Figur des Christentums und wird besonders in der orthodoxen Kirche verehrt...
Gedenk- und Aktionstage 2023: Wichtige Daten im Überblick
Gedenk- und Aktionstage sind wichtige Ereignisse, die weltweit gefeiert oder begangen werden. Sie dienen dazu, auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen, das Bewusstsein zu stärken und Erinnerungen wach zu halten...
Ereignisse
Im Jahr 1972 gelang Joe Frazier ein herausragender Sieg, als er im Rivergate Auditorium in New Orleans gegen Terry Daniels kämpfte. Mit einem beeindruckenden technischen K.O. sicherte sich Frazier den begehrten Weltmeistertitel im Schwergewicht. Dieses denkwürdige Ereignis markierte einen weiteren Höhepunkt in der Karriere des legendären Boxers und festigte seinen Platz in der Geschichte des Boxsports.
1967: Im legendären Los Angeles Memorial Coliseum sicherten sich die Green Bay Packers im ersten Super Bowl einen beeindruckenden Sieg über die Kansas City Chiefs. Mit einem Endstand von 35:10 krönten die Packers ihren Triumph in den AFL-NFL Championships und setzten damit einen historischen Akzent in der Geschichte des American Football.
Im Jahr 1966 wurde in Ost-Berlin der traditionsreiche Fußballverein BFC Dynamo ins Leben gerufen. Der Verein erhielt dabei maßgebliche Unterstützung von Erich Mielke, dem Minister für Staatssicherheit, was ihm den Ruf eines sogenannten Stasi-Clubs einbrachte. Diese enge Verbindung zur SED und der Stasi prägt bis heute die Wahrnehmung des Vereins in der Geschichte des Deutschen Fußballs.
Im Jahr 1917 wurde der französische Fußballpokal, bekannt als Coupe de France de football, ins Leben gerufen. Diese Initiative stammt von Henri Delaunay, der sich eine vergleichbare Sportveranstaltung für Frankreich wünschte, wie sie im englischen FA Cup bereits erfolgreich praktiziert wurde. Der damalige Dachverband des französischen Fußballs, das Comité Français Interfédéral, beschloss, die Vision seines Generalsekretärs zu verwirklichen und einen Pokalwettbewerb auszurichten, der allen französischen Mannschaften offensteht – unabhängig von ihrer Verbandszugehörigkeit. Die ersten Spiele der renommierten Coupe de France fanden am 7. Oktober 1917 statt und markierten den Beginn einer bedeutenden Tradition im französischen Fußball.
1908: Gründung des FC Bari – Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Sports.
1892: James Naismith veröffentlicht die 13 Regeln des von ihm erfundenen Spiels Basketball.
1944: San Juan, Argentinien – Ein verheerendes Erdbeben mit einer Stärke von 7,8 erschüttert die Region und fordert tragischerweise etwa 5.000 Menschenleben. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen und das Erbe dieser Naturkatastrophe.
Im Jahr 1934 ereignete sich ein verheerendes Erdbeben mit einer Stärke von 8,1, das Nepal und Indien erschütterte. Dieses katastrophale Naturereignis führte zu tragischen Verlusten und forderte etwa 10.700 Tote. Die Zerstörungen hatten weitreichende Auswirkungen auf die betroffenen Regionen und sind bis heute ein tragisches Kapitel in der Geschichte beider Länder.
Im Jahr 1919 ereignete sich in Boston eine verheerende Melassekatastrophe, die das Leben von insgesamt 21 Menschen forderte. Diese tragische Tragödie ereignete sich, als ein großes Melasselager im Norden Bostons an einem schicksalhaften Tag brach und eine riesige Flut von Melasse durch die Straßen strömte. Die Folgen waren verheerend und hinterließen eine schockierte Gemeinschaft. Die Melassekatastrophe von Boston bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Stadt und zeigt die Gefahren industrieller Lagerung auf.
Geburten
2004: Grace VanderWaal, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
1999: Kelvin Arase, österreichischer Fußballspieler
1996: Katharina Truppe, österreichische Skirennläuferin
1996: Romano Fenati, italienischer Motorradrennfahrer
1995: Sinan Bytyqi, österreichisch-kosovarischer Fußballspieler
1994: Eric Dier, englischer Fußballspieler
1992: Max von der Groeben, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
1992: Joël Veltman, niederländischer Fußballspieler
1991: Mitch Garver, US-amerikanischer Baseballspieler
1991: Isabelle Linden, deutsche Fußballspielerin
Todesfälle
2023: Jane Cederqvist, schwedische Schwimmerin
2020: Ferdinand Schmidt-Modrow, deutscher Schauspieler
2019: Carol Channing, US-amerikanische Schauspielerin
2018: Dolores O’Riordan, irische Sängerin (The Cranberries)
2018: Edwin Hawkins, US-amerikanischer Gospelsänger
2016: Dan Haggerty, US-amerikanischer Schauspieler
2014: Roger Lloyd-Pack, englischer Schauspieler
2013: Jean-Bertrand Pontalis, französischer Philosoph und Psychoanalytiker
2013: Nagisa Ōshima, japanischer Filmregisseur
2012: Carlo Fruttero, italienischer Schriftsteller