Im Jahr 2018 wurde Peter Tschentscher mit 71 von insgesamt 121 Stimmen zum Ersten Bürgermeister von Hamburg gewählt. Diese Wahl durch die Hamburgische Bürgerschaft markierte einen wichtigen politischen Meilenstein in der Hansestadt.
Am 28. März
2
Wichtige Feiertage
53
Wichtige Ereignisse
614
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Rupert von Salzburg: Glaubensbote und Bischof Europas
Der heilige Rupert von Salzburg ist nicht nur ein bedeutender Bischof und Missionar, sondern auch eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Christentums in Europa. Sein Ӧkumenischer Gedenktag wird am 27...
Gedenk- und Aktionstage: Bedeutung und Engagement für eine bessere Zukunft
Gedenk- und Aktionstage sind wichtige Termine im Kalender, die uns daran erinnern, bestimmte Themen, Ereignisse oder historische Personen zu würdigen. Diese Tage bieten nicht nur eine Gelegenheit zur Reflexion, sondern fördern auch das Bewusstsein und die Bildung zu einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und historischen Anliegen...
Im Jahr 2006 gingen am national ausgerufenen Protesttag über drei Millionen Franzosen auf die Straßen, um ihren Unmut gegen das umstrittene Gesetz namens Contrat première embauche (CPE) zu äußern. Dieses gesetzgeberische Vorhaben sah vor, dass Arbeitgeber in Frankreich Angestellte unter 26 Jahren in den ersten zwei Jahren ihres Arbeitsverhältnisses ohne Angabe von Gründen und ohne Vorwarnung entlassen durften. Der massive Protest verdeutlichte die Besorgnis der Bevölkerung über die möglichen negativen Auswirkungen dieses Gesetzes auf die Sicherheit und Rechte junger Arbeitnehmer und führte zu intensiven Diskussionen über den Arbeitsmarkt in Frankreich.
Im Jahr 2005 ereignete sich ein verheerendes Erdbeben vor der Küste Nord-Sumatras, das mit einer Stärke von 8,6 auf der Richterskala weltweit für Schlagzeilen sorgte. Dieses kraftvolle Nachbeben ist eine direkte Folge des katastrophalen Erdbebens im Indischen Ozean vom 26. Dezember 2004, bei dem Zehntausende von Menschen ums Leben kamen. Die Naturkatastrophe forderte über 1300 Menschenleben und führte zu massiven Zerstörungen in der Region. Die Folgen des Erdbebens sind bis heute spürbar und erinnern an die unveränderliche Kraft der Natur. Erdbeben Nord-Sumatra, 2005, Stärke 8,6, Nachbeben, Indischer Ozean, Naturkatastrophe, Opfer, Zerstörung.
Im Jahr 2004 fanden in Guinea-Bissau die Parlamentswahlen statt, die ersten seit dem Ende des Bürgerkrieges. Die regierende Partei, die Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde (PAIGC) unter der Führung von Carlos Gomes Júnior, verfehlte nur knapp die absolute Mehrheit. Diese Wahl war ein entscheidender Schritt für die politische Stabilität und den Wiederaufbau des Landes nach den turbulenten Kriegsjahren.
Im Jahr 2002 wurde in den Niederlanden der Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen eingerichtet. Dieser beeindruckende Naturpark, bekannt für seine einzigartigen Dünenlandschaften und vielfältige Flora und Fauna, zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Entdecken Sie die Schönheit der Natur im Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen und erleben Sie unvergessliche Wanderungen in einer der faszinierendsten Regionen der Niederlande.
Im Jahr 1999 erschütterte ein verheerendes Erdbeben mit einer Stärke von 6,6 die Region Xizang, die zur Volksrepublik China gehört, und Teile Indiens. Diese Naturkatastrophe forderte leider etwa 100 Menschenleben und hinterließ große Zerstörung. Informieren Sie sich hier über die Auswirkungen und Hintergründe dieses tragischen Ereignisses.
Im Jahr 1998 trat Lennox Lewis, der damalige Weltmeister im Schwergewicht, in einem spannenden Duell gegen Shannon Briggs an. Das mitreißende Boxevent fand im Boardwalk Convention Center in Atlantic City, New Jersey, statt. Lewis sicherte sich den Sieg durch technischen Knockout (TKO) und festigte damit seinen Ruf als einer der großartigsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit.
1997: Tragischer Steinlawinen-Unfall in Afghanistan fordert das Leben von etwa 380 Menschen.
1995: Nach der Ungültigerklärung der Wahlen vom 7. März 1994 durch den Verfassungsgerichtshof Kasachstans kommt es zu einer bedeutenden politischen Wende. Präsident Nursultan Nasarbajew bewegt sich schnell und löst sowohl die Regierung als auch das Parlament auf, was weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes hat.
1990 feierte der Film "Cyrano von Bergerac" in Frankreich seine Premiere und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Diese beeindruckende Verfilmung des Klassikers hat die Herzen der Zuschauer erobert und gilt als Meilenstein des französischen Kinos.
Im Jahr 1989 beschloss das serbische Parlament auf Initiative von Slobodan Milošević einstimmig, den Autonomiestatus des Kosovo und der Vojvodina aufzuheben. Dieser Schritt führte zur de facto Aufhebung der jugoslawischen Bundesverfassung von 1974 und markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der politischen Landschaft der Region.
Im Jahr 1979 ereignete sich auf Three Mile Island, nahe Harrisburg in Pennsylvania, ein schwerer Reaktorunfall, der auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) die Stufe 5 erreichte. Dieser Vorfall führte zu einer teilweisen Kernschmelze, deren Beseitigung sich über einen Zeitraum von etwa 12 Jahren erstreckte und Kosten von über einer Milliarde US-Dollar verursachte. Trotz der dramatischen Ereignisse zeigen medizinische Studien, dass langfristige gesundheitliche Folgen für die Bevölkerung nicht festgestellt werden konnten. Informieren Sie sich hier über die Ursachen des Unfalls und die Lehren, die aus den Ereignissen auf Three Mile Island gezogen wurden.
Im Jahr 1974 trat Nicolae Ceaușescu das Präsidentschaftsamt in Rumänien an, während er weiterhin die Rolle des Vorsitzenden des Staatsrates innehatte. Die erforderliche Verfassungsänderung, die diese Doppelfunktion rechtlich untermauern sollte, wurde jedoch erst im darauffolgenden Jahr, 1975, umgesetzt. Ceaușescus Machtübernahme markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der politischen Landschaft Rumäniens. Nicolae Ceaușescu, Präsident Rumänien, Staatsratsvorsitzender, Verfassungsänderung 1974.
Erdbeben von Gediz 1970: Eine Katastrophe der Stärke 7,4 in Kütahya, West-Türkei Im Jahr 1970 ereignete sich in der Provinz Kütahya, West-Türkei, das verheerende Erdbeben von Gediz. Mit einer Stärke von 7,4 verwandelte es die Stadt Gediz in Trümmer und verursachte eine Tragödie, die etwa 1.100 Leben kostete. Rund 80.000 Menschen verloren infolge dieser Naturkatastrophe ihr Zuhause. Diese Katastrophe gehört zu den schwersten Erdbeben der Region und hat bleibende Spuren in der Geschichte der Türkei hinterlassen.
Im Jahr 1965 erschütterte ein verheerendes Erdbeben die Region El Cobre in Chile. Dieser enorme Erdstoß führte zum katastrophalen Dammbruch, der die Stadt unter Schlamm und Trümmern begrub. Tragischerweise verloren bei dieser Naturkatastrophe mindestens 200 Menschen ihr Leben. Der Dammbruch von El Cobre bleibt ein erschütterndes Kapitel in der Geschichte Chiles und verdeutlicht die verheerenden Folgen von Erdbeben und deren Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Sicherheit der Bevölkerung.
Im Jahr 1964 sendete Radio Caroline als erstes Privatradio Großbritanniens von der MV Fredericia, einem Schiff unter panamaischer Flagge. Der Piratensender legte seinen Anker drei Meilen vor der Küste von Essex und revolutionierte damit die Radiolandschaft. Radio Caroline brachte frischen Wind in die Medienlandschaft und legte den Grundstein für die Entwicklung privater Radiosender im Vereinigten Königreich.
1963 feierte Alfred Hitchcocks legendärer Film „Die Vögel“ Premiere in den US-Kinos.
1961: Absturz von ČSA-Flug 511 in der Nähe von Nürnberg.
1945: Tragisches Ereignis auf Tokashiki-jima – 329 Japaner nehmen sich nach der Landung der US-Truppen das Leben.
1942: Am 23. September um 23:18 Uhr ertönt der Fliegeralarm, und ein britischer Luftangriff auf Lübeck beginnt. Dieses verheerende Flächenbombardement zieht sich über die gesamte Nacht und bis in den folgenden Tag hinein.
Im Jahr 1941 fand südlich des griechischen Kap Tenaro eine bedeutende naval Schlacht statt: die Schlacht bei Kap Matapan. In diesem entscheidenden Gefecht standen sich britische und italienische Seestreitkräfte gegenüber. Die britische Marine konnte die Kontrolle über die See zurückgewinnen und das Gefecht für sich entscheiden, was einen wichtigen Meilenstein im Verlauf des Zweiten Weltkriegs darstellt.
Im Jahr 1939 gelang es Francisco Franco, die spanische Hauptstadt Madrid mit Unterstützung der sogenannten „fünften Kolonne“ einzunehmen. Dieser entscheidende Sieg markierte das Ende des Spanischen Bürgerkriegs und führte dazu, dass Spanien vollständig unter der Kontrolle des franquistischen Regimes stand. Die Machtergreifung Franco's hatte weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft Spaniens und prägte das Land für viele Jahre.
Im Jahr 1938 erteilt Adolf Hitler dem Führer der Sudetendeutschen Partei, Konrad Henlein, den Auftrag, an die tschechoslowakische Regierung Forderungen zu stellen, die diese nicht erfüllen kann. Diese gezielte Provokation schürt eine Krise um das Sudetenland, die schließlich im Herbst desselben Jahres im Münchner Abkommen kulminiert.
1935: In Berlin feiert der Propagandafilm "Triumph des Willens" von Leni Riefenstahl Premiere. Dieser Film dokumentiert den Reichsparteitag der NSDAP aus dem Vorjahr und gilt als einflussreiches Werk der nationalsozialistischen Propaganda.
1930: Konstantinopel erhält offiziell den Namen Istanbul. Die neue türkische Hauptstadt Angora wird in Ankara umbenannt, Smyrna erhält den Namen Izmir.
1927: Mit dem Musical Rufus LeMaire’s Affairs wird in New York City eines der bis heute größten Theater am Broadway eröffnet, das Majestic Theatre.
### Uraufführung von Erich Wolfgang Korngolds Opern 1916 in München Im Jahr 1916 feierte die Hofoper in München die Uraufführung von Erich Wolfgang Korngolds beeindruckenden Opern „Der Ring des Polykrates“ und „Violanta“. Diese beiden Werke erzielten einen sensationellen Erfolg und katapultierten Korngold in den folgenden Jahren zum bekanntesten Opernkomponisten Deutschlands und Österreichs. Sein kompositorisches Talent und die eingängigen Melodien machten ihn zu einem regelrechten Favoriten des Publikums und führten dazu, dass seine Opern häufig aufgeführt wurden. Korngolds Einfluss auf die Opernlandschaft dieser Zeit bleibt unvergessen.
Im Jahr 1915 ereignete sich ein folgenschwerer Vorfall vor der Küste von Wales: Der britische Passagierdampfer wurde von einem deutschen U-Boot versenkt. Bei diesem tragischen Angriff verloren ihr Leben. Dieser Zwischenfall markiert zudem das erste US-amerikanische Todesopfer im Ersten Weltkrieg, was die steigenden Spannungen zwischen den USA und Deutschland verdeutlichte. Die Versenkung der Falaba ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Krieges und hat weitreichende Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen der Zeit.
Im Jahr 1911 wurde die unvollendete Oper "Der Jahrmarkt von Sorotschinzy" des Komponisten Modest Mussorgski anlässlich seines 30. Todestages in Sankt Petersburg aufgeführt. Die Aufführung basierte auf einer neuen Instrumentierung von Wjatscheslaw Karatygin und sorgte für großes Interesse bei Opernliebhabern und Musikenthusiasten.
1911: In der Schiffswerft Blohm & Voss in Hamburg wird der Schlachtkreuzer Goeben vom Stapel gelassen. Ab August 1914 läuft sie als Yavuz Sultan Selim unter türkischer Flagge.
Im Jahr 1910 erzielte der französische Luftfahrtpionier Henri Fabre einen bemerkenswerten Erfolg in Marseille, indem er als erster Mensch mit einem Wasserflugzeug flog. Bei seinem zweiten Versuch erreichte Fabre mit seinem Flugzeug, dem Hydravion, eine beeindruckende Distanz von rund 600 Metern. Dieser historische Flug markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung der Wasserflugzeuge und der Luftfahrt im Allgemeinen.
1898: Der deutsche Reichstag beschließt auf Basis des Tirpitz-Plans im Flottengesetz den Aufbau einer Schlachtschiffflotte und löst damit das Deutsch-Britische Wettrüsten zur See aus.
Im Jahr 1885 fand am renommierten Carl-Schultze-Theater in Hamburg die Uraufführung der Operette „Don Cesar“ von Rudolf Dellinger statt. Dieses Ereignis markierte einen bedeutenden Schritt in der Operettenlandschaft und trug zur kulturellen Bereicherung der Stadt bei.
Im Jahr 1884 wurde in Berlin unter der Leitung von Carl Peters die Gesellschaft für deutsche Kolonisation ins Leben gerufen. Ziel dieser Organisation war es, in Ostafrika deutsche Ackerbau- und Handelskolonien zu etablieren. Diese Initiative markierte einen wichtigen Schritt in der deutschen Kolonialgeschichte und trug zur Expansion deutscher wirtschaftlicher Interessen in der Region bei.
1882: Paul Beiersdorf bekommt das Patent zur Herstellung von gestrichenem Pflaster. Das gilt als das Gründungsdatum der Beiersdorf AG.
1882: Einführung der Schulpflicht in Frankreich Im Jahr 1882 wurde in Frankreich die Schulpflicht eingeführt, ein entscheidender Schritt zur Förderung der Bildung und Chancengleichheit im Land. Diese Reform stellte sicher, dass alle Kinder Zugang zu grundlegender Bildung erhielten und trug wesentlich zur Entwicklung einer gebildeten Gesellschaft bei. Die Einführung der Schulpflicht markierte einen Wendepunkt im französischen Bildungssystem und legte den Grundstein für zukünftige Bildungsreformen.
Im Jahr 1879 fand die Uraufführung der Oper „Iwein“ von August Klughardt in Neustrelitz statt. Trotz der hohen Erwartungen blieb das Debüt der Komposition jedoch ohne den erhofften Erfolg.
Im Jahr 1862, während der entscheidenden Schlacht am Glorieta-Pass, gelingt es den Unionstruppen der Nordstaaten am dritten Tag, den Nachschub der scheinbar siegessicheren konföderierten Armee zu vernichten. Dieser Strategiefortschritt hat weitreichende Folgen: Die Unionstruppen unterbrechen wirkungsvoll das weitere Vordringen der Konföderierten in das New-Mexico-Territorium. Durch diesen entscheidenden Schlag im New-Mexico-Feldzug sichern die Nordstaaten nicht nur ihren Einfluss in der Region, sondern markieren auch einen bedeutenden Sieg im Amerikanischen Bürgerkrieg.
Im Jahr 1854 erklärten Großbritannien und Frankreich Russland, unter der Herrschaft von Zar Nikolaus I., den Krieg. Dies geschah nachdem die beiden Mächte bereits am 12. März einen Kriegshilfevertrag mit dem Osmanischen Reich im Kontext des Krimkriegs unterzeichnet hatten. Dieser Konflikt markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der europäischen Geschichte und beeinflusste die geopolitischen Machtverhältnisse nachhaltig.
Im Jahr 1849 wird die Frankfurter Nationalversammlung ein Meilenstein in der deutschen Geschichte: Sie verkündet die erste demokratisch beschlossene Verfassung für ganz Deutschland, bekannt als die Paulskirchenverfassung. Trotz ihrer wegweisenden Bedeutung wurde diese Verfassung jedoch nie in die Praxis umgesetzt. An diesem denkwürdigen Tag wählen die Mitglieder der Nationalversammlung Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum „Kaiser der Deutschen“. Doch der preußische König lehnt diese ihm von der Kaiserdeputation angebotene Würde ab und bezeichnet sie als „Krone aus der Gosse“. Diese Episode markiert nicht nur einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte, sondern auch die Herausforderungen der damaligen politischen Landschaft. Mit der Paulskirchenverfassung und der Wahl von Friedrich Wilhelm IV. eröffnet sich ein faszinierendes Kapitel der deutschen Demokratie, das bis heute Nachwirkungen zeigt.
Im Jahr 1846 erlebte die Stadt Zagreb ein bedeutendes kulturelles Ereignis: Die Uraufführung der Oper „Ljubav i zloba“ (Liebe und Arglist) des kroatischen Komponisten Vatroslav Lisinski. Diese Premiere markierte einen Meilenstein in der Entwicklung der kroatischen Opernkunst und stellte Lisinski als Pionier des Genres in der Region vor. Die Aufführung fand großen Anklang und trug zur Förderung der nationalen Musikszene bei. Keywords: Uraufführung, Oper, Ljubav i zloba, Vatroslav Lisinski, Zagreb, kroatische Musikgeschichte.
Im Jahr 1842 setzte Hofkapellmeister Otto Nicolai am Ostermontag einen bedeutenden kulturellen Meilenstein, indem er mit dem renommierten Wiener Hofopernorchester die Tradition der Philharmonischen Konzerte ins Leben rief. Diese wegweisende Initiative legte den Grundstein für eine Veranstaltungsreihe, die bis heute das musikalische Leben Wiens prägt und viele Liebhaber klassischer Musik begeistert.
1814: Die US-amerikanische Fregatte Essex wird während des Britisch-Amerikanischen Krieges nach einer erfolgreichen Kaperfahrt im Pazifik in chilenischen Hoheitsgewässern von einem britischen Verband aus der Fregatte Phoebe und der Sloop Cherub zum Kampf gestellt und muss sich nach einem verlustreichen Gefecht ergeben.
Im Jahr 1802 entdeckte der deutsche Astronom Heinrich Wilhelm Olbers den Asteroiden Pallas. Ursprünglich klassifizierte er diesen Himmelskörper als Planeten.
Im Jahr 1797 patentierte der US-Amerikaner Nathaniel Briggs die erste Waschmaschine der Vereinigten Staaten. Dieses innovative Gerät ähnelte einem Waschbrett, war jedoch mit einer praktischen Kurbel ausgestattet. Briggs' Erfindung legte den Grundstein für die moderne Wäschepflege und revolutionierte den Waschprozess für Haushalte in den USA.
Im Jahr 1776 gelang es dem spanischen Entdecker Juan Bautista de Anza, als erster Europäer auf dem Landweg die beeindruckende Bucht von San Francisco zu erreichen. Bei seiner Ankunft hisste er am heutigen Fort Point stolz die spanische Flagge, um das Gebiet offiziell dem Vizekönigreich Neuspanien einzuverleiben. Diese historische Expedition führte zur Errichtung eines Militärstützpunkts, der zugleich als Missionsstation diente, und legte den Grundstein für die weitere europäische Besiedlung der Region. Durch die Anza-Expedition wurde San Francisco nicht nur geografisch, sondern auch kulturhistorisch in die spanische Kolonialgeschichte integriert, was bis heute bedeutende Auswirkungen auf die Entwicklung der Westküste der USA hat.
Im Jahr 1703, während des Spanischen Erbfolgekrieges, fand die entscheidende Schlacht bei Schmidmühlen statt. Hier konnte die Bayerische Armee einen bedeutenden Sieg über die kaiserlichen Truppen erringen. Dieser Konflikt stellte einen wichtigen Wendepunkt im Verlauf des Krieges dar und festigte die militärische Stärke Bayerns in dieser turbulenten Epoche der europäischen Geschichte.
Im Jahr 1566 legte Jean de la Valette, der Großmeister des souveränen Malteserordens, den Grundstein für die faszinierende Stadt Valletta. Diese einzigartige Stadt wurde nach den ehrgeizigen Plänen des talentierten Architekten Francesco Laparelli entworfen und verkörpert bis heute ein bedeutendes Kapitel der maltesischen Geschichte. Entdecken Sie die kulturelle und architektonische Pracht, die Valletta zu einem erstklassigen Reiseziel macht.
Titel: Die Schlacht bei Ferrybridge: Ein Wendepunkt in den Rosenkriegen Im Jahr 1461 kam es bei der Schlacht von Ferrybridge, einem entscheidenden Moment der Rosenkriege um den englischen Thron, zu einem unentschiedenen Aufeinandertreffen zwischen den Yorkisten und den Lancastrianern. Dieser Konflikt stellte nicht nur einen strategischen Kampf dar, sondern war auch ein Vorbote der bevorstehenden Schlacht von Towton, die am folgenden Tag stattfand und als eine der entscheidendsten Schlachten in der Geschichte der Rosenkriege gilt. Die Ereignisse in Ferrybridge spielten eine wesentliche Rolle in der Dynamik zwischen den rivalisierenden Häusern York und Lancaster und beeinflussten den weiteren Verlauf des Krieges maßgeblich.
Im Jahr 1193 verpflichtete sich Kaiser Heinrich VI. vertraglich dazu, den gefangenen Richard Löwenherz nur gegen die Zahlung eines Lösegeldes und die Erfüllung weiterer Bedingungen freizulassen. Nach dieser Vereinbarung übergab der österreichische Herzog Leopold V. Richard Löwenherz in Speyer. Anschließend ließ der Kaiser den berühmten König auf der Burg Trifels inhaftieren. Diese spannende Episode der Geschichte verdeutlicht die politischen Intrigen und Machtspiele des Mittelalters, die das Schicksal von Monarchen und Ländern prägten. Richard Löwenherz, der als einer der bedeutendsten Könige Englands gilt, war ein Symbol für den Rittergeist und die Kreuzzüge. Die Umstände seiner Gefangenschaft und die Verhandlungen um seine Freilassung sind bis heute ein faszinierendes Kapitel der europäischen Geschichte. Für weitere Informationen über die Ereignisse rund um Richard Löwenherz und Kaiser Heinrich VI. besuchen Sie unsere Geschichtsseite oder abonnieren Sie unseren Newsletter für die neuesten Artikel über bedeutende historische Ereignisse.
Im Jahr 845 erlebte Paris eine dramatische Episode, als Wikinger unter der Anführung des legendären Ragnar Lodbrok die Stadt eroberten und verwüsteten. Diese gewaltige Invasion führte dazu, dass die westfränkische Monarchie unter König Karl den Kahlen gezwungen war, ein beträchtliches Lösegeld zu zahlen, um die Stadt zu retten. Erst nach der Übermittlung dieser Zahlung zogen die nordischen Krieger wieder ab und ließen Paris hinter sich. Dieses Ereignis markierte einen bedeutenden Moment in der Geschichte der Wikinger und ihrer Überquerungen in Europa.
Titel: Das Dritte Konzil von Konstantinopel und das Anathema gegen Papst Honorius I. Der historische Kontext des Dritten Konzils von Konstantinopel im Jahr 681 bringt eine bedeutende Wendung in der kirchlichen Geschichte mit sich. Während dieses Konzils wurde das Anathema über Papst Honorius I. verhängt, der 638 verstarb. Der Grund für diese Entscheidung lag in seiner Duldung der als Häresie geltenden Lehre des Monotheletismus. Diese Lehre, die die Natur Christi in Frage stellte, führte zu erheblichen theologischen Kontroversen und stellte einen zentralen Punkt in der Auseinandersetzung um die richtige Christologie dar. Das Urteil des Konzils ist ein entscheidender Moment in der Auseinandersetzung um die orthodoxe Lehre innerhalb der Kirche und verdeutlicht die Bedeutung des Dritten Konzils von Konstantinopel in der Entwicklung der christlichen Theologie. Schlüsselwörter: Drittes Konzil von Konstantinopel, Anathema, Papst Honorius I., Monotheletismus, Häresie, christliche Theologie.
Im Jahr 193 n. Chr. sorgte die Prätorianergarde für eine politische Erschütterung, als sie den römischen Kaiser Pertinax ermordete. In einem beispiellosen Akt ersteigerte Didius Julianus das Kaiseramt, was die bisher unvorstellbare Praxis des Bietens auf den Thron begründete. Allerdings währte seine Herrschaft nur wenige Wochen, bis auch er einem gewaltsamen Ende entgegensah. Dieser dramatische Wechsel an der Spitze Roms wirft ein Licht auf die Unsicherheiten und Machtkämpfe der späten römischen Imperiumszeit.
Births
2007: Quan Hongchan, chinesische Wasserspringerin, Olympiasiegerin, Weltmeisterin
2005: Tate Frantz, US-amerikanischer Skispringer und Nordischer Kombinierer
2002: Daniel Tschofenig, österreichischer Skispringer
2001: Hannah Auchentaller, italienische Biathletin, Weltmeisterin
2000: Anna Hoffmann, US-amerikanische Skispringerin
1999: Aaron Opoku, deutscher Fußballspieler
1998: Elsa Fermbäck, schwedische Skirennläuferin
1996: Benjamin Pavard, französischer Fußballspieler
1996: Ramona Hofmeister, deutsche Snowboarderin
1994: Cheng Fangming, chinesischer Biathlet
1994: Tigist Assefa, äthiopische Mittelstreckenläuferin
1993: Julia Behnke, deutsche Handballspielerin
1993: Matija Nastasić, serbischer Fußballspieler
1993: Tunahan Eser, türkischer Badmintonspieler
1992: Jake Brown, US-amerikanischer Biathlet
1992: Erhan Aslan, türkischer Fußballtorwart
1991: Ryu Hye-young, südkoreanische Schauspielerin
1991: Lisa-Maria Moser, österreichische Tennisspielerin
1991: Lukas Hinterseer, österreichischer Fußballspieler
1991: Julián Cuesta, spanischer Fußballtorhüter
Deaths
2024: Marian Zazeela, US-amerikanische Künstlerin und Musikerin
2024: Chi Pang-yuan, taiwanische Schriftstellerin und Hochschuldozentin
2023: Margareta Strömstedt, schwedische Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin
2023: Robert Gallinowski, deutscher Schauspieler
2023: Theodor Otto Diener, schweizerisch-US-amerikanischer Pflanzenpathologe
2023: Hans-Jörg Böhmig, österreichischer Chirurg und Krankenhausdirektor
2022: Katja Georgi, deutsche Filmregisseurin
2022: Marion Créhange, französische Informatikerin
2021: Didier Ratsiraka, madagassischer Politiker
2020: Thomas Schäfer, deutscher Politiker
2020: Barbara Rütting, deutsche Schauspielerin und Politikerin
2019: Edeltraud Forster, deutsche Äbtissin des Klosters St. Hildegard Eibingen
2018: Darryl Thomas, US-amerikanischer Basketballspieler
2018: Lívia Rév, ungarische Pianistin
2018: Erhard Blankenburg, deutscher Rechtssoziologe
2017: Christine Kaufmann, deutsche Schauspielerin
2017: Ahmed Kathrada, südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer und Politiker
2016: Lanz-Leo, deutscher Landwirtschaftsmaschinensammler
2015: Ronald Stevenson, schottischer Komponist und Pianist
2015: Gene Saks, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler