1988: Die XV. Olympischen Winterspiele in Calgary, Kanada, neigen sich mit der Schlussfeier dem Ende zu. Vom 13. Februar bis zum 28. Februar 1988 fanden die Spiele erstmals über einen Zeitraum von 16 Tagen statt.
Am 28. Februar
4
Wichtige Feiertage
58
Wichtige Ereignisse
639
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Martin Bucer: Der Elsässische Reformator und Ordensmann
Martin Bucer, geboren am 11. Mai 1491 in Schlettstadt (heute Sélestat) im Elsass, war eine prägende Figur der protestantischen Reformation...
Romanustag: Bedeutung und Feierlichkeiten im katholischen Kalender
Der Romanustag wird jährlich am 19. August gefeiert und hat seine Wurzeln in der katholischen Tradition...
Kalevala-Tag: Feiern Sie die finnische Kultur und Literatur
Der Kalevala-Tag, der jedes Jahr am 28. Februar gefeiert wird, gewährt einen tiefen Einblick in die finnische Kultur und Literatur...
Wichtige Gedenk- und Aktionstage: Ein Überblick über weitere Einträge
Gedenk- und Aktionstage sind bedeutende Anlässe, die Menschen dazu anregen, über wichtige Themen nachzudenken, sich zu engagieren oder das Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen zu schärfen. Diese Tage bieten eine Plattform für Diskussionen, Aktionen und Erinnerungen...
Am 18. Februar 1960 begannen die VIII. Olympischen Winterspiele in Squaw Valley, Kalifornien. Nach spannenden Wettkämpfen endeten die Spiele mit einer spektakulären Schlussfeier, die unter der kreativen Leitung von Walt Disney stattfand. Das Event war ein Meilenstein in der Geschichte der Olympischen Winterspiele und bleibt unvergesslich in der Erinnerung der Sportwelt.
Gründung von Sport Lisboa e Benfica im Jahr 1904: Die Entstehung des berühmten Sportvereins Benfica Lissabon.
1892: Der österreichische Schachmeister Wilhelm Steinitz verteidigt erfolgreich seinen Weltmeistertitel, indem er im historischen Duell gegen den Russen Michail Iwanowitsch Tschigorin mit einem Endstand von 12,5 zu 10,5 Punkten triumphiert.
Im Jahr 1997 erschütterte ein verheerendes Erdbeben den Norden des Iran und führte zu einer Tragödie, bei der rund 3.000 Menschen ihr Leben verloren. Dieses Naturereignis hat nicht nur die betroffenen Regionen stark getroffen, sondern auch internationale Aufmerksamkeit auf die seismischen Risiken, denen der Iran ausgesetzt ist, gelenkt.
1997 ereignete sich ein verheerendes Erdbeben der Stärke 6,1, das die Regionen Armenien und Aserbaidschan erschütterte. Tragischerweise kostete dieses Naturereignis etwa 1.100 Menschenleben.
1890 ereignete sich in der Torres-Straße vor der Küste von Queensland eine tragische maritime Katastrophe: Das Passagierschiff Quetta sank nach einer Kollision mit einem Unterwasserfelsen. Bei diesem Unglück verloren 134 Menschen ihr Leben.
Am 28. Februar 2013 um 20:00 Uhr endet das Pontifikat von Papst Benedikt XVI. Dieser historische Moment markiert den freiwilligen Amtsverzicht des Papstes, den er am 11. Februar 2013 bekannt gab.
In der Enzyklika *Rerum Ecclesiae*, die 1926 veröffentlicht wurde, betont Papst Pius XI. die essenzenielle Pflicht zur Missionsarbeit. Er hebt hervor, dass die Ausbildung und Entsendung von Missionaren nicht nur aus den traditionellen Missionsländern, sondern auch direkt aus den Missionsregionen selbst erfolgen sollte. Dies fördert nicht nur den kulturellen Austausch, sondern stärkt auch die lokale Kirche. Diese Aufforderung zur aktiven Mitgestaltung der Glaubensgemeinschaft hat bis heute Relevanz.
Im Jahr 1870 gewährte der osmanische Sultan Abdülaziz durch einen Ferman die Gründung des Bulgarischen Exarchats. Diese bedeutende Entscheidung führte dazu, dass die bulgarische orthodoxe Kirche ihre Unabhängigkeit als Exarchat wiedererlangte.
1993: Das Bureau of Alcohol, Tobacco and Firearms (ATF) unternimmt einen Versuch, das Hauptquartier der Davidianer in Waco, Texas, bekannt als Mount Carmel, zu durchsuchen. Dieser Vorstoß erfolgt aufgrund des Verdachts auf sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. Der Einsatz führt zu einem bewaffneten Konflikt und einer anschließenden Belagerung der Anlage, die bis zum 19. April dauert.
Eröffnung der Schirn Kunsthalle Frankfurt im Jahr 1986: Ein Meilenstein für die Kunstszene.
Im Jahr 1974 wird das ikonische Kunstwerk „Guernica“ von Pablo Picasso im Museum of Modern Art in New York mit einem Text besprüht. Dieses Ereignis zieht weltweite Aufmerksamkeit auf sich und sorgt für kontroverse Diskussionen über Kunst und Protest.
Im Jahr 1971 feierte das Ballett "Carmen", choreografiert von John Cranko und basierend auf der berühmten Novelle von Prosper Mérimée, seine Uraufführung. Die eindrucksvolle musikalische Begleitung stammt von Wolfgang Fortner in Zusammenarbeit mit Wilfried Steinbrenner. Dieses Meisterwerk wurde im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart vom renommierten Stuttgarter Ballett aufgeführt. Die Hauptrolle der Carmen wurde von der talentierten Tänzerin Marcia Haydée verkörpert, die mit ihrer Darbietung das Publikum begeisterte. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Balletts und die zeitlose Geschichte von "Carmen", die bis heute in der Tanzszene einen festen Platz einnimmt.
Im Jahr 1962 läutete das Oberhausener Manifest die Ära des Jungen Deutschen Films ein. Während einer wegweisenden Pressekonferenz erklärte die Oberhausener Gruppe das traditionelle „Papas Kino“ für tot. Dieser mutige Schritt markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Filmgeschichte und legte den Grundstein für innovative und avantgardistische Filmprojekte, die das deutsche Kino in den folgenden Jahren prägen sollten.
Uraufführung der Oper "Bloud" (Der Tor) von Josef Bohuslav Foerster am Prager Nationaltheater im Jahr 1936 Im Jahr 1936 fand am renommierten Prager Nationaltheater die Uraufführung der Oper "Bloud" (Der Tor) des Komponisten Josef Bohuslav Foerster statt. Dieses bedeutende Ereignis in der Geschichte der Opernaufführungen markierte einen wichtigen Moment für die tschechische Musikszene und trug zur kulturellen Vielfalt des Theaters bei.
1933: Bertolt Brecht und Helene Weigel gehen ins Exil nach Prag.
Die deutschsprachige Erstaufführung von Ferenc Molnárs Theaterstück "Liliom" am Theater an der Wien im Jahr 1913 legte den Grundstein für den späteren Welterfolg des Werkes. Ursprünglich wurde das Stück am 7. Dezember 1909 in Budapest uraufgeführt, erntete jedoch sowohl von der Presse als auch vom Publikum heftige Kritik. Der Regisseur Alfred Polgar verlegte die Inszenierung nach Wien und verhalf dem Stück zu neuem Glanz. Unter der Leitung des Direktors Josef Jarno übernahmen er und seine Gattin, die talentierte Schauspielerin Hansi Niese, die Hauptrollen und trugen maßgeblich zum Erfolg der Aufführung bei. Diese Aufführung stellte nicht nur einen Wendepunkt in Molnárs Karriere dar, sondern ebnete auch den Weg für "Liliom", das schließlich zu einem der meistgespielten Stücke des 20. Jahrhunderts wurde.
Im Jahr 1835 wurde die erste Version von Elias Lönnrots finnischem Nationalepos, dem Kalevala, veröffentlicht. Dieses bedeutende Ereignis wird in Finnland heute als "Kalevala-Tag" gefeiert. Der Kalevala ist nicht nur ein wichtiger Teil der finnischen Literatur, sondern auch ein Symbol nationaler Identität und kulturellen Erbes. Feiern Sie mit uns am Kalevala-Tag die reiche Geschichte und Tradition des Finnischen Nationalepos!
Im Jahr 1828 erlebte das Drama „Ein treuer Diener seines Herrn“ von Franz Grillparzer seine Uraufführung, die unter der Schirmherrschaft von Kaiser Franz I. stattfand und auf großes Publikumserfolg stieß. Trotz dieser positiven Resonanz wurde das Stück jedoch kurze Zeit später heimlich aus dem Spielplan genommen. Der Grund dafür lag in der Weigerung Grillparzers, das Werk an den Kaiser zu verkaufen, wodurch dieser weiteren Aufführungen und einer Drucklegung entgegenwirkte. Dieser Vorfall zeigt die Spannungen zwischen künstlerischer Freiheit und den politischen Ansprüchen der Zeit. Grillparzers Drama bleibt somit nicht nur ein literarisches Zeugnis, sondern auch ein Beispiel für den Kampf um die Unabhängigkeit in der Kunst.
Im Jahr 1959 erfolgte ein historischer Moment in der Raumfahrtgeschichte: Mit dem erfolgreichen Start einer Trägerrakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien wurde der Spionagesatellit Discoverer 1 in eine stabile Erdumlaufbahn gebracht. Discoverer ist der Codename für das geheime Corona-Programm der Vereinigten Staaten, das entscheidend zur Satellitenüberwachung während des Kalten Krieges beitrug. Dieser Start markiert den Beginn einer neuen Ära der Luft- und Raumfahrt sowie der Aufklärungstechnologie.
Im Jahr 1953 gelang den englischen Biochemikern James Watson und Francis Crick ein bahnbrechender Fortschritt in der Wissenschaft: Sie entschlüsselten die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNS). Dieser wissenschaftliche Durchbruch basierte auf den grundlegenden Röntgenstrukturdaten, die von Rosalind Franklin und Maurice Wilkins bereitgestellt wurden.
Im Jahr 1928 gelang dem indischen Physiker C. V. Raman ein bahnbrechender Nachweis der speziellen Lichtstreuung, die heute als Raman-Streuung bekannt ist. Diese wichtige Entdeckung revolutionierte unser Verständnis von Licht und Matter. Für seine wegweisenden Forschungen zur Lichtdiffusion wurde Raman 1930 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Seine Arbeit hat nicht nur die Physik geprägt, sondern auch zahlreiche Anwendungen in der Chemie und Materialwissenschaft eröffnet.
1873: Der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen beschreibt seine Beobachtungen über den von ihm entdeckten Lepraerreger Mycobacterium leprae.
Im Jahr 1850 gründete Brigham Young, der zweite Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und bedeutende Prophet der Mormonen, die University of Deseret. Diese Institution gilt als Vorgänger der heutigen University of Utah in Salt Lake City.
Im Jahr 2002, zwei Monate nach der Einführung des Euro-Bargeldes, haben Handel und Banken in der Eurozone zum letzten Mal die ehemaligen Landeswährungen regulär akzeptiert.
1991: Premiere startet als erster deutscher Bezahlfernsehsender mit der Ausstrahlung von Programmen.
Im Jahr 1990 erlebte die Sowjetunion einen bedeutenden Schritt in der Landreform, indem privaten Bauern das Recht eingeräumt wurde, Grund und Boden zu erwerben und an ihre Nachkommen zu vererben. Diese Reform stellte eine Lockerung des Leninschen Dekrets über Grund und Boden aus dem Jahr 1917 dar. Durch diese Maßnahme wurde nicht nur die wirtschaftliche Freiheit der Landwirte gestärkt, sondern auch die Grundlagen für ein nachhaltiges Agrarsystem in der Region gelegt.
1946: Die erste Ausgabe der französischen Sportzeitung L'Équipe wird veröffentlicht.
1935: Wallace Hume Carothers patentiert Nylon, das in einem DuPont-Labor entwickelt wurde.
Im Jahr 1827 verabschiedete der US-Bundesstaat Maryland ein wegweisendes Gesetz zur Gründung der Baltimore and Ohio Railroad. Diese bahnbrechende Eisenbahngesellschaft wurde zur ersten ihrer Art in den Vereinigten Staaten, die sowohl den öffentlichen Güter- als auch den Personenverkehr revolutionierte. Die Baltimore and Ohio Railroad spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des amerikanischen Schienenverkehrs und setzte Maßstäbe für zukünftige Eisenbahnprojekte im ganzen Land.
Im Jahr 2005 trat der pro-syrische Ministerpräsident des Libanon, Omar Karami, aufgrund der anhaltenden Proteste der Zedernrevolution zurück. Diese Proteste waren eine direkte Reaktion auf die Ermordung seines Vorgängers, Rafiq al-Hariri, am 14. Februar 2005. Die Zedernrevolution, die für Freiheit und Unabhängigkeit stand, forderte das Ende der syrischen Einflussnahme im Libanon und führte zu bedeutenden politischen Veränderungen im Land.
Im Jahr 2004 versammelten sich über eine Million Menschen in Taiwan und bildeten eine beeindruckende 500 Kilometer lange Menschenkette. Dieses Ereignis diente sowohl dem Gedenken an den Zwischenfall vom 28. Februar 1947 als auch der Mahnung für Frieden und Einheit.
Im Jahr 2003 wurde Václav Klaus mit einer knappen Mehrheit zum Staatspräsidenten der Tschechischen Republik gewählt.
Im Jahr 1997 begann in der Türkei ein bedeutender politischer Umbruch, der als „postmoderner“, „sanfter“ oder „stiller“ Putsch bekannt wurde. Auf Drängen des Militärs beschloss der Nationale Sicherheitsrat ein 18 Punkte umfassendes Memorandum, das sich gegen islamistische Tendenzen richtete. Dieser entscheidende Schritt führte dazu, dass der islamistisch orientierte Ministerpräsident Necmettin Erbakan von der Wohlfahrtspartei vier Monate später zurücktreten musste. Diese Ereignisse markieren einen wichtigen Wendepunkt in der türkischen Politik und haben weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung des Landes.
Im Jahr 1996 wurde Russland offizielles Mitglied des Europarats, einer bedeutenden internationalen Organisation, die die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen europäischen Staaten fördert. Der Beitritt Russlands zum Europarat markierte einen wichtigen Schritt in Richtung Integration und verstärkte politische Partnerschaften in Europa.
Im Jahr 1986 ereignete sich in Stockholm ein tragisches Ereignis, das die schwedische Gesellschaft erschütterte: Der damalige Premierminister Olof Palme wurde auf offener Straße erschossen. Bis heute sind die genauen Umstände dieses Mordes unklar, was den Fall zu einem der mysteriösesten und diskutiertesten in der schwedischen Geschichte macht.
1981: In Schleswig-Holstein ereignet sich mit der Großdemonstration in Brokdorf die bis dahin größte Protestaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
: 1977: Aufdeckung der Lauschaffäre Traube – Skandal um den Verfassungsschutz in Deutschland Im Jahr 1977 sorgt Der Spiegel in der Bundesrepublik Deutschland mit seiner aufsehenerregenden Titelgeschichte „Verfassungsschutz bricht Verfassung – Lauschangriff auf Bürger T“ für mächtig Wirbel. In diesem Artikel wird die geheime Abhöraktion des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) gegen den renommierten Atomphysiker Klaus Traube enthüllt. Diese als Lauschaffäre Traube bekannte Aktion führt nicht nur zu öffentlichen Protesten, sondern hat auch weitreichende politische Konsequenzen: Innenminister Werner Maihofer sieht sich gezwungen, zurückzutreten. Dieser Skandal wirft kritische Fragen über den Umgang der deutschen Behörden mit der Bürgerüberwachung und die Wahrung der Verfassung auf.
Im Jahr 1961 erklärte das deutsche Bundesverfassungsgericht die Deutschland-Fernsehen GmbH für verfassungswidrig. Der Grund: Der Bund überschritt seine Kompetenzen und griff in die Zuständigkeiten der Länder ein. Dieses Urteil setzte dem Projekt eines privatwirtschaftlichen Fernsehsenders, das von Konrad Adenauer angestoßen wurde, ein Ende.
1947: Ein Streit am Vortag um eine Zigarettenverkäuferin in Taipeh löst auf Taiwan einen landesweiten Aufstand gegen die Regierung der Republik China aus, der bis Mitte März über 10.000 Tote fordert.
1943: Im Rahmen einer zweiten Stilllegungsaktion ordnete die Reichspressekammer die Schließung von 950 Zeitungen in Deutschland an. Dieser Schritt wurde aufgrund von Rohstoffknappheit notwendig.
Im Jahr 1942 ereignete sich in der Javasee ein entscheidender Kampf im Rahmen des Pazifikkriegs, bei dem die japanische Flotte einen überwältigenden Sieg über die alliierten Kräfte der ABDA-Flotte errang. Diese Streitkräfte gehörten zum ABDACOM, das bereits am 25. Februar 1942 aufgelöst worden war. Nach diesem entscheidenden Sieg besetzten die Japaner die strategisch wichtige Insel Java. Die alliierten Kreuzer Houston und Perth konnten in der ersten Phase der Schlacht zunächst entkommen. Doch nur kurze Zeit später wurden sie in der Sundastraße in einen weiteren intensiven Seefecht verwickelt, das fatale Folgen hatte. Beide Schiffe wurden schließlich versenkt, was die Niederlage der Alliierten in dieser entscheidenden Phase des Pazifikkriegs besiegelte. Dieser Vorfall markierte einen Wendepunkt im Kriegsverlauf und verdeutlichte die wachsende Dominanz der japanischen Marine im Pazifikkrieg.
1933: Der Schriftsteller und Herausgeber der Weltbühne, Carl von Ossietzky, wird von den Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin-Spandau interniert, danach erfolgt die Überführung in das KZ Sonnenburg, später KZ Esterwegen im Emsland.
Einen Tag nach dem verheerenden Reichstagsbrand im Jahr 1933 erließ der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die entscheidende Verordnung zum Schutz von Volk und Staat. Diese Verordnung stellte einen bedeutenden Schritt in der politischen Entwicklung Deutschlands dar und legte die Grundsteine für die spätere Gleichschaltung des Deutschen Reiches. Sie ermöglichte der Regierung, mit umfangreichen Befugnissen gegen politische Gegner vorzugehen und trug zur Errichtung einer Diktatur bei, die das Land nachhaltig prägen sollte.
Im Jahr 1922 erklärte Großbritannien mit der „Declaration to Egypt“ den Beginn einer weitgehenden Unabhängigkeit für Ägypten. Während die Schutzmacht weiterhin bestimmte Rechte in ihrem ehemaligen Protektorat beansprucht, wird Ägypten am 15. März offiziell zum Königreich erhoben. Diese entscheidende Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in der Geschichte Ägyptens und dessen Streben nach Selbstbestimmung.
Im Jahr 1900 wurde im Großherzogtum Baden per Gesetz Frauen uneingeschränkt der Zugang zum Hochschulstudium ermöglicht.
1897: Die letzte Königin Madagaskars, Ranavalona III., wird vom französischen General Joseph Gallieni entthront und ins Exil geschickt.
Im Jahr 1857, nach beeindruckenden 72 Dienstjahren, wird der renommierte österreichische Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz im Alter von 90 Jahren in den Ruhestand versetzt.
Im Jahr 1854 wurde die Republikanische Partei in Wisconsin gegründet. Diese politische Bewegung richtete sich entschieden gegen die Ausbreitung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Zu den Gründungsmitgliedern zählten zahlreiche Opponenten des Kansas-Nebraska Acts, die sich für die Bekämpfung der Sklaverei und die Förderung der Freiheit einsetzten.
Im Jahr 1813 unterzeichnete Preußen den Vertrag von Kalisch mit Russland, wodurch das Land sich der Koalition gegen Napoleon Bonaparte anschloss. Dieser historische Schritt markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Kampf gegen die napoleonische Herrschaft in Europa.
Im Jahr 1810 sah sich das Königreich Bayern auf Druck von Napoleon Bonaparte gezwungen, im Vertrag von Paris das südliche Tirol an das Königreich Italien abzutreten. Dieses Abkommen führte jedoch zu umfangreichen Gebietsgewinnen für Bayern, die eine bedeutende geopolitische Neustrukturierung in der Region zur Folge hatten. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Auswirkungen dieses entscheidenden Kapitels in der bayerischen Geschichte.
Im Jahr 1653 fand im Rahmen des Englisch-Niederländischen Kriegs die bedeutende Seeschlacht bei Portland statt. Nach intensiven Kämpfen über drei Tage hinweg erlitten die Niederländer hohe Verluste. Diese entscheidende Auseinandersetzung führte zur Wiederherstellung der englischen Vorherrschaft im Ärmelkanal und beeinflusste maßgeblich den Verlauf des Krieges.
Im Jahr 1638 musste Bernhard von Sachsen-Weimar im Dreißigjährigen Krieg nach einem verloren gegangenen ersten Aufeinandertreffen mit dem kaiserlich-bayerischen Entsatzheer in der Schlacht bei Rheinfelden die Belagerung der Reichsstadt Rheinfelden vorübergehend einstellen.
Im Jahr 1616 kam es auf dem Frankfurter Roßmarkt zur Hinrichtung der Rädelsführer des Fettmilch-Aufstandes. Die prominenten Figuren dieser Bewegung – Vincenz Fettmilch, Konrad Gerngroß, Konrad Schopp und Georg Ebel – wurden aufgrund ihrer Beteiligung an den Unruhen, die die Stadt Frankfurt erschütterten, zur Rechenschaft gezogen. Diese Ereignisse markieren einen entscheidenden Moment in der Frankfurter Geschichte und verdeutlichen die politischen Spannungen der damaligen Zeit.
1525: Der spanische Konquistador Hernán Cortés lässt Cuauhtémoc, den letzten Herrscher der Aztekenstadt Tenochtitlan, wegen vermeintlichen Hochverrats hinrichten. Dieser historische Akt markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Eroberung Mexikos und den Niedergang der aztekischen Zivilisation.
0380: Im Dreikaiseredikt Cunctos populos von Thessaloniki schaffen die Herrscher Theodosius I., Gratian und Valentinian II. das Fundament für das Christentum als römische Reichskirche.
Im Jahr 202 v. Chr. erlebte das alte China eine bedeutende Wende in der Geschichte. Nach dem gemeinsamen Untergang der Qin-Dynastie besiegte der fähige Heerführer Liu Bang seinen Rivalen Xiang Yu in einer entscheidenden Schlacht. Liu Bang, der fortan unter dem kaiserlichen Titel Han Gaozu regierte, legte somit den Grundstein für die mächtige Han-Dynastie, die eine der bedeutendsten Epochen in der chinesischen Geschichte einleitete. Die Han-Dynastie steht für eine Zeit des kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwungs, die das Kaiserreich China nachhaltig prägte.
Births
2004: Ruben Storck, deutscher Schauspieler
2001: Matic Repnik, slowenischer Biathlet
2000: Moise Kean, italienischer Fußballspieler
1999: Luka Dončić, slowenischer Basketballspieler
1998: Sophia Münster, deutsche Schauspielerin
1998: Jana Münster, deutsche Schauspielerin
1998: Leon Jones, schottischer Fußballspieler
1997: Michael Storer, australischer Radrennfahrer
1997: Leon Glatzer, deutscher Surfer
1996: Karsten Warholm, norwegischer Leichtathlet
1996: Shi Yuqi, chinesischer Badmintonspieler
1996: Lucas Boyé, argentinischer Fußballspieler
1995: Anne Lobenstein, deutsche Bobsportlerin
1995: Thomas Hagn, deutscher Fußballspieler
1994: Arkadiusz Milik, polnischer Fußballspieler
1994: Jeong Ha-dam, südkoreanische Schauspielerin
1994: Jake Bugg, britischer Singer-Songwriter
1993: Marquis Teague, US-amerikanischer Basketballspieler
1993: André Hoffmann, deutscher Fußballspieler
1993: Christian Günter, deutscher Fußballspieler
Deaths
2023: Michael Botticelli, US-amerikanischer Eiskunstläufer
2023: Dennis Aase, US-amerikanischer Autorennfahrer
2022: Osbert de Rozario, singapurischer Hockeyspieler
2021: Mamoru Morimoto, japanischer Leichtathlet
2020: Freeman Dyson, britisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker
2019: André Previn, deutsch-US-amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent
2019: Erich Müller, Schweizer Industriemanager und Politiker
2018: Erwin Patzke, deutscher Botaniker
2018: Volker Klemm, deutscher Agrarhistoriker und Politiker
2017: Elisabeth Waldheim, österreichische Politikergattin
2017: Wladimir Wladimirowitsch Petrow, russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -funktionär
2017: Claude Pascal, französischer Komponist
2017: Mickey Bohnacker, deutscher Pressefotograf und Fotojournalist
2016: Alfred Hubertus Neuhaus, deutscher Unternehmer und Politiker
2016: George Kennedy, US-amerikanischer Schauspieler
2015: Hans-Joachim Scheel, deutscher Motorradrennfahrer und Arzt
2015: Yaşar Kemal, kurdisch-türkischer Schriftsteller
2015: Braulio Castillo, puerto-ricanischer Schauspieler
2014: Gerhard Grill, deutscher Handballspieler
2013: Eigo Satō, japanischer Freestyle-Motocrosspilot