dayhist.com logoDayhist

Am 25. April

7

Wichtige Feiertage

81

Wichtige Ereignisse

625

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

Hl. Markus, Evangelist, römischer Märtyrer und Bischof, Begründer der koptischen Kirche (anglikanisch, evangelisch, katholisch): Hauptartikel Markustag

Hl. Markus: Evangelist, Märtyrer und Begründer der koptischen Kirche

Der Hl. Markus, auch bekannt als Markus der Evangelist, ist eine herausragende Figur in der christlichen Tradition...

Philipp Friedrich Hiller, deutscher Pfarrer und Liederdichter (evangelisch)

Philipp Friedrich Hiller: Evangelischer Pfarrer und Liederdichter für die Ewigkeit

Philipp Friedrich Hiller (1699-1769) war ein prominenter deutscher Pfarrer, Liederdichter und eine herausragende Persönlichkeit der evangelischen Kirchengeschichte. Sein Leben und Werk beeinflussten die christliche Gemeinschaft seiner Zeit maßgeblich und prägen bis heute die Kirchenmusik...

Italienischer Nationalfeiertag Tag der Befreiung Italiens, an dem die italienische Republik die Befreiung vom Faschismus im Jahr 1945 feiert.

Tag der Befreiung Italiens: Ein Fest der Freiheit und Demokratie

Der Tag der Befreiung Italiens, auch bekannt als Festa della Liberazione, wird am 25. April jeden Jahres gefeiert...

Australien, Neuseeland, Tonga: ANZAC Day (seit 1916)

ANZAC Day: Bedeutung und Feierlichkeiten in Australien, Neuseeland und Tonga

Der ANZAC Day, der am 25. April gefeiert wird, ist ein bedeutender Gedenktag in Australien und Neuseeland, der die Soldaten des Australian and New Zealand Army Corps (ANZAC) ehren soll, die im Ersten Weltkrieg kämpften...

Portugal: Nelkenrevolution (1974)

Die Nelkenrevolution von 1974: Portugals Weg zur Demokratie

Die Nelkenrevolution, die am 25. April 1974 stattfand, war ein entscheidendes Ereignis in der jüngeren Geschichte Portugals...

Tag des Baumes (nur in Deutschland seit 1952)

Der Tag des Baumes in Deutschland: Bedeutung und Tradition seit 1952

Der Tag des Baumes ist ein wichtiger Termin im deutschen Kalender, der dazu dient, auf die Bedeutung der Bäume und der Wälder für unsere Umwelt aufmerksam zu machen. Diese Tradition wurde im Jahr 1952 ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr am 25...

Weltpinguintag

Weltpinguintag: Schutz der faszinierenden Vögel des Südens

Der Weltpinguintag, der jedes Jahr am 25. April gefeiert wird, ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die verschiedenen Pinguinarten und ihre Lebensräume zu schärfen...

  • Im Jahr 1972 setzte Hans-Werner Grosse mit seinem beeindruckenden Flug über 1461 Kilometer von Lübeck nach Biarritz einen Meilenstein in der Geschichte des Streckensegelflugs. Mit seiner Schleicher ASW 12 stellte er einen Weltrekord auf, der über 30 Jahre lang ungeschlagen blieb. Diese bemerkenswerte Leistung hebt die Innovationskraft und die technischen Möglichkeiten des Segelflugs hervor und bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Luftsportgeschichte.

  • Im Jahr 2015 ereignete sich in Nepal ein verheerendes Erdbeben mit einer Stärke von 7,9, das viele Menschenleben forderte. Besonders betroffen war die Hauptstadt Kathmandu, wo zahlreiche Gebäude einstürzten. Unter den zerstörten Monumenten befand sich auch der 61 Meter hohe Dharahara-Turm, ein bedeutendes Gebäude des UNESCO-Welterbes. Dieses tragische Ereignis hinterließ an vielen Orten in Nepal verheerende Schäden und stellte eine enorme Herausforderung für den Wiederaufbau dar.

  • Im Jahr 2005 ereignete sich der verheerende Eisenbahnunfall von Amagasaki auf der Fukuchiyama-Linie, die von der West Japan Railway Company betrieben wird. Bei diesem tragischen Unglück verloren 107 Menschen ihr Leben, während über 500 weitere verletzt wurden. Das Ereignis stellt das schwerste Zugunglück in Japan seit 1963 dar und hinterließ eine tiefe Trauer in der Gesellschaft.

  • Im Jahr 1980 ereignete sich ein schwerer Flugunfall, als eine Boeing 727 der britischen Fluggesellschaft Dan-Air während des Landeanflugs auf dem Aeropuerto Internacional de los Rodeos auf Teneriffa, Kanaren, in dichtem Nebel gegen einen Berg prallte. Bei diesem tragischen Vorfall verloren alle 146 Insassen ihr Leben.

  • Im Jahr 799 wurde Papst Leo III. während einer feierlichen Prozession von einer Gruppe römischer Adeliger angegriffen und gefangen genommen. Diese Adligen warfen dem Papst den angeblichen Geschlechtsverkehr vor, was zu seinem gefährlichen Schicksal führte. Doch Leo III. gelang kurz darauf mit Hilfe von Karl dem Großen die Flucht nach Paderborn. Dieser Vorfall markierte einen entscheidenden Moment in der Beziehung zwischen Kirche und Staat und festigte Karls Rolle als Beschützer der heiligen Autorität.

  • Im Jahr 2009 erklärte Margaret Chan, die Generalsekretärin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Pandemie H1N1 2009/10, besser bekannt als „Schweinegrippe“, zum Internationalen Gesundheitsnotstand. Diese Entscheidung markierte einen wichtigen Schritt im globalen Gesundheitsmanagement und unterstrich die Dringlichkeit, mit der Regierungen und Gesundheitssysteme auf diese Virusinfektion reagieren mussten.

  • 1952: Beim ersten deutschen Tag des Baumes pflanzen Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesminister Robert Lehr, im Bonner Hofgarten einen Ahorn.

  • Im Jahr 1792 wird Nicolas Jacques Pelletier, ein berühmter Dieb, als erster Mensch mit der neu eingeführten Guillotine während der Französischen Revolution hingerichtet. Diese historische Hinrichtung findet unter der Aufsicht des Scharfrichters Charles Henri Sanson auf der Place de Grève in Paris statt. Die Guillotine symbolisiert den radikalen Wandel der Strafjustiz zu dieser Zeit und markiert einen bedeutenden Moment in der Geschichte Frankreichs.

  • Im Jahr 2005 erfolgt die Rückgabe des letzten Teils des Obelisken von Aksum, der 1937 von Benito Mussolini nach Rom gebracht wurde, an Äthiopien durch die italienische Regierung. Diese Rückerstattung markiert einen wichtigen Schritt in den bilateralen Beziehungen zwischen Italien und Äthiopien sowie eine bedeutende Geste der Wiedergutmachung für historische Ungerechtigkeiten.

  • Im Jahr 1926 wurde die Oper *Turandot* von Giacomo Puccini, die auf dem gleichnamigen Theaterstück des Dichters Carlo Gozzi basiert, am renommierten Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Diese bedeutende Oper, die erst nach dem Tod Puccinis vollendet wurde, wurde von Franco Alfano unter Verwendung von Puccinis Skizzen abgeschlossen. *Turandot* zählt zu den erfolgreichsten Werken der klassischen Musik und fasziniert bis heute mit ihrer eindrucksvollen Musik und der packenden Handlung.

  • Im Jahr 1918 erlebte die Musikgeschichte einen bedeutenden Moment: Die Uraufführung der Oper „Die Gezeichneten“ von dem Komponisten Franz Schreker fand im renommierten Opernhaus in Frankfurt am Main statt. Dieses Werk gilt als eines der meisterlichen Beispiele des frühen 20. Jahrhunderts und begeistert bis heute Opernliebhaber weltweit.

  • 1896: Uraufführung der Operette „Die Geisha“ von Sidney Jones im Daly’s Theatre in London.

  • Im Jahr 1889 erlebte das Wiener Burgtheater die Uraufführung von Friedrich Hebbels Tragödie "Gyges und sein Ring". Dieses herausragende Werk des 1863 verstorbenen Dramatikers entführt die Zuschauer in eine fesselnde Geschichte, die sich um Macht, Moral und die menschliche Natur dreht. Hebbels Meisterwerk, geprägt von tiefgründigen Charakteren und zeitlosen Themen, bleibt bis heute ein bedeutender Bestandteil der deutschsprachigen Theaterlandschaft.

  • Im Jahr 1876 erlebte das Trauerspiel "Penthesilea", das der bedeutende deutsche Dramatiker Heinrich von Kleist im Jahr 1808 verfasste, seine mit Spannung erwartete Uraufführung am Schauspielhaus Berlin. Diese Aufführung fand 65 Jahre nach dem Tod des talentierten Autors statt und brachte Kleists fesselndes Werk erstmals auf die Bühne. "Penthesilea" besteht aus 24 aufeinanderfolgenden Auftritten und thematisiert die komplexen Beziehungen und Emotionen zwischen der amazonischen Königin Penthesilea und dem griechischen Helden Achilles. Erfahren Sie mehr über dieses faszinierende Stück der dramatischen Literatur und entdecken Sie die zeitlosen Themen, die Kleists Werk zu einem bedeutenden Bestandteil der deutschen Theatergeschichte machen.

  • Im Jahr 1856 traf der bekannte Schriftsteller Lewis Carroll die vierjährige Alice Liddell zum ersten Mal. Diese Begegnung war für Carroll von großer Bedeutung und inspirierte ihn zu seinen berühmten Werken „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“. In der heutigen Zeit wird der Jahrestag dieser Begegnung von bestimmten Gruppen als „Alice Day“ begangen, was im Kontext der Pädophilenbewegung diskutiert wird. Die Verbindung zwischen Carrolls Literatur und diesem Datum eröffnet relevante gesellschaftliche und literarische Diskussionen über Kindheit und Einfluss.

  • 1792: Der französische Offizier Claude Joseph Rouget de Lisle komponiert in Straßburg während der Französischen Revolution anlässlich der Kriegserklärung an Österreich den Chant de guerre pour l’armée du Rhin, unter dem Namen Marseillaise Frankreichs spätere Nationalhymne.

  • 1779 erlebte die Oper *La vera costanza* (Der flatterhafte Liebhaber) von Joseph Haydn ihre mitreißende Uraufführung in Esterházy. Diese bedeutende Aufführung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Operngeschichte und zeigt Haydns außergewöhnliches Talent als Komponist. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Oper und die innovative Musiksprache, die Haydn in *La vera costanza* meisterhaft zum Ausdruck bringt.

  • 1719: Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.

  • Im Jahr 2002 schreibt der südafrikanische Unternehmer Mark Shuttleworth Geschichte, indem er als zweiter Weltraumtourist und erster Afrikaner den Raum betritt. Shuttleworth ist nicht nur bekannt als Gründer von Canonical und Sponsor der beliebten Linux-Distribution Ubuntu, sondern auch für seinen bemerkenswerten Flug mit der russischen Raumkapsel Sojus TM-34 zur Internationalen Raumstation (ISS). Seine Reise markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Weltraumtouristik und inspiriert viele, die Grenzen der Raumfahrt zu erweitern.

  • 1990: Einen Tag nach dem erfolgreichen Start der STS-31-Mission der Raumfähre Discovery setzt die Besatzung das Hubble-Weltraumteleskop im Orbit aus. Trotz dieser bedeutenden Errungenschaft leidet das Teleskop unter einem Linsenfehler, was dazu führt, dass die ersten Bildaufnahmen unscharf erscheinen.

  • 1983 wurde die erste Linie der Métro Lille zwischen den Stationen 4 Cantons und République eingeweiht. Dies war ein bedeutender Meilenstein, da hier das innovative fahrerlose VAL-System erstmals zur Anwendung kam. Die Eröffnung fand in Anwesenheit des französischen Staatspräsidenten François Mitterrand statt und markierte den Beginn einer neuen Ära im öffentlichen Verkehr von Lille.

  • Im Jahr 1953 veröffentlichten die angesehenen Biochemiker Francis Crick und James Watson in der renommierten Fachzeitschrift Nature ihren bahnbrechenden Artikel mit dem Titel „Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid“. In diesem wegweisenden Beitrag beschrieben sie ihre Entdeckung vom 28. Februar, die die Doppelhelixstruktur der DNA enthüllte – eine fundamentale Erkenntnis für die Molekularbiologie und die Genetik. Diese Entdeckung gilt als Meilenstein in der wissenschaftlichen Forschung und hat das Verständnis der Erbsubstanz revolutioniert.

  • Im Jahr 1507 präsentierte der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller in Sankt Didel eine bahnbrechende Weltkarte. Diese Karte ist historisch bedeutsam, da sie die „Neue Welt“ erstmals als „Amerika“ bezeichnet, in Anlehnung an den Entdecker Amerigo Vespucci. Waldseemüllers Karte gilt als Meilenstein in der Kartografie und prägt bis heute unser Verständnis der geografischen Weltordnung.

  • Im Jahr 2006 setzte das Kreuzfahrtschiff Freedom of the Seas der Royal Caribbean International einen Meilenstein in der Schifffahrt, indem es als das größte Passagierschiff der Welt in See stach. Die spektakuläre Jungfernfahrt führte das imposante Schiff von Hamburg nach Oslo und begeisterte Kreuzfahrtliebhaber weltweit. Die Freedom of the Seas verkörpert modernste Schiffsarchitektur und bietet zahlreiche Annehmlichkeiten für Reisende. Erleben Sie die Faszination der Kreuzfahrt mit der Freedom of the Seas – ein unvergessliches Abenteuer auf den sieben Meeren.

  • Im Jahr 2004 fusionierten der Ring Deutscher Makler (RDM) und der Verband Deutscher Makler (VDM) zum Immobilienverband IVD. Diese bedeutende Fusion stärkte die Position der beiden Verbände auf dem Immobilienmarkt und vereinheitlichte die Interessenvertretung für Immobilienprofis in Deutschland.

  • 1983 sorgt der Reporter Gerd Heidemann vom Magazin Stern in Hamburg für Aufsehen, als er einen sensationellen Fund präsentiert: die berüchtigten „Hitler-Tagebücher“. Diese gefälschten Dokumente entpuppen sich jedoch später als eine der größten Fälschungsgeschichten der Nachkriegszeit.

  • Im Jahr 1973 wurde in Kalkar der Grundstein für einen schnellen Brüter gelegt. Trotz dieser bedeutenden Errungenschaft kam es niemals zur Inbetriebnahme, da erhebliche Proteste gegen das Projekt aufkamen.

  • 1948: Veröffentlichung der ersten Ausgabe der deutschen Illustrierten „Quick“ – ein Meilenstein in der Medienlandschaft.

  • 1931: Ferdinand Porsche lässt sein im Vorjahr gegründetes Konstruktionsbüro in Stuttgart unter dem Namen Dr. Ing. h. c. F. Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Konstruktionen und Beratungen für Motoren und Fahrzeugbau im Register für Gesellschaftsfirmen eintragen.

  • Im Jahr 1910 gründete August Horch, der visionäre Unternehmer hinter der renommierten Automobilmarke Horch, ein neues Unternehmen mit dem Namen Audi. Diese Namensänderung erfolgte nach seinem Austritt bei Horch und markierte den Beginn einer neuen Ära in der Automobilindustrie. Audi steht seitdem für innovative Fahrzeugtechnologien und hochwertige Automobile.

  • 1902: Das Jenaer Unternehmen Carl Zeiss meldet das von Paul Rudolph entwickelte Photoobjektiv Tessar zum Patent an.

  • Im Jahr 1898 wurde die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG (RWE) ins Leben gerufen, um die Energieversorgung der Stadt Essen zu gewährleisten.

  • 1859: In Port Said wird der erste Spatenstich für den Bau des Suezkanals gesetzt. Dieses bedeutende Projekt erfolgt nach den Plänen von Alois Negrelli von Moldelbe und wird von Ferdinand de Lesseps geleitet.

  • Im Jahr 2010 wurde der Stimmenanteil von Schwellen- und Entwicklungsländern bei der Weltbank um drei Prozentpunkte auf 47 % erhöht. Diese Anpassung stärkt den Einfluss aufstrebender Wirtschaftsnationen sowie Länder der Dritten Welt innerhalb der Organisation und fördert eine gerechtere Vertretung in globalen Entscheidungsprozessen.

  • 2009: Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen für das Althing von Island gewinnt die linke Koalition aus Allianz unter Jóhanna Sigurðardóttir und der Links-Grünen Bewegung unter Steingrímur J. Sigfússon erstmals die absolute Mehrheit.

  • Im Jahr 2007 ereignete sich der tragische Polizistenmord von Heilbronn. Dabei wurde die Polizeivollzugsbeamtin Michèle Kiesewetter auf der Theresienwiese in Heilbronn Opfer eines tödlichen Anschlags, als sie durch einen Kopfschuss getötet wurde. Ihr Kollege, Martin A., erlitt bei diesem Verbrechen lebensgefährliche Verletzungen.

  • Am 25. April 2007 fand in Moskau die Beerdigung des ehemaligen russischen Staatspräsidenten Boris Jelzin statt, der nur zwei Tage zuvor verstorben war. Das feierliche Requiem wurde in der Christ-Erlöser-Kathedrale abgehalten und markierte ein historisches Ereignis: Es war das erste Staatsbegräbnis nach dem russisch-orthodoxen Ritus seit über einem Jahrhundert. Diese Zeremonie unterstreicht die kulturelle und religiöse Bedeutung des Anlasses sowie Jelzins Einfluss auf die politische Entwicklung Russlands in den 1990er Jahren.

  • Im Jahr 2004 wurde der SPÖ-Kandidat Heinz Fischer zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt. Er setzte sich in der Stichwahl gegen die konservative Kandidatin Benita Ferrero-Waldner durch und erzielte beeindruckende 52,4 % der Stimmen. Diese Wahl markierte einen wichtigen Moment in der österreichischen Politik und führte zu Fischers Amtszeit, die von bedeutenden politischen Entscheidungen geprägt war. Heinz Fischer, Bundespräsident Österreich, 2004 Wahl, Benita Ferrero-Waldner, SPÖ-Kandidatur, politische Geschichte Österreich.

  • Im Jahr 1994 fand in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ein bedeutendes Massenhupkonzert, bekannt als „Buzinão“, statt. Dieses Event stellte einen kraftvollen Protest gegen die strengen Sparmaßnahmen der Regierung unter Aníbal Cavaco Silva dar, die mit der Einbindung des Escudo in das Europäische Währungssystem verbunden waren. Das Hupkonzert wurde zum Symbol des Unmuts der Bevölkerung und verdeutlichte die weitreichenden negativen Auswirkungen der Finanzpolitik auf das tägliche Leben der Bürger.

  • 1991: Einstimmige Billigung des Nachbarschaftsvertrags mit der Sowjetunion durch den Bundestag Im Jahr 1991 stimmte der Bundestag einstimmig dem am 9. November 1990 unterzeichneten Nachbarschaftsvertrag mit der Sowjetunion zu. Dieser Vertrag, der bereits von der sowjetischen Seite ratifiziert worden war, stellt einen bedeutenden Schritt in den deutsch-sowjetischen Beziehungen dar und schafft die Grundlage für eine friedliche Nachbarschaft und Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Die Annahme dieses Vertrages ist nicht nur ein historisches Ereignis, sondern auch ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung der bilateral Beziehungen in der Nachkriegszeit.

  • 1990: Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine wird bei einer Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mülheim von der psychisch kranken Adelheid Streidel mit einem Messer attackiert und lebensgefährlich verletzt.

  • Im Jahr 1988 sprach ein Gericht in Jerusalem das Todesurteil gegen John Demjanjuk, einen US-Bürger ukrainischer Herkunft, aus. Der Richter stellte fest, dass Demjanjuk identisch mit dem berüchtigten KZ-Wächter, bekannt als „Iwan der Schreckliche“, war, der im Vernichtungslager Treblinka tätig war. Dieses Urteil markierte einen bedeutenden Moment in der juristischen Aufarbeitung von Verbrechen aus der Zeit des Holocaust.

  • König Mswati III. von Swasiland: Krönung 1986 und die letzte absolute Monarchie Afrikas Im Jahr 1986, nach seinem 18. Geburtstag, wurde Mswati III. zum König von Swasiland gekrönt. Damit übernahm er die Regentschaft über das Land, das als die letzte absolute Monarchie Afrikas gilt. Mswati III. führt seine Herrschaft formal an der Seite seiner Mutter, der bisherigen Regentin Ntombi. Gemeinsam prägen sie die politischen und kulturellen Geschicke Swasilands bis heute.

  • 1983: Die Parlamentswahlen in Portugal bringen kein eindeutiges Ergebnis. Die Partido Socialista unter Mário Soares wird zwar stärkste Partei, verfügt jedoch nicht über eine Parlamentsmehrheit.

  • 1982: Während des Falklandkrieges erobern britische Truppen die zuvor von Argentinien besetzte Inselgruppe Südgeorgien – und das ganz ohne Widerstand.

  • 1982: Im Einklang mit dem israelisch-ägyptischen Friedensvertrag von 1979 entfernt Israel gewaltsam die letzten Siedlungen von der seit dem Sechstagekrieg besetzten Sinai-Halbinsel und überträgt diese Gebiete an Ägypten zurück.

  • Im Jahr 1974 markierte die nahezu unblutige Nelkenrevolution, angeführt vom Movimento das Forças Armadas, das Ende des autoritären Estado Novo in Portugal. Diktator Marcelo Caetano war gezwungen, die Macht an António de Spínola zu übergeben und ins Exil zu gehen. Mit diesem historischen Umbruch begann in Portugal die Dritte Republik. Besondere Bedeutung erhielt das zuvor verbotene Lied "Grândola, Vila Morena" von José Afonso, das zur Hymne der Revolution wurde und den Geist des Wandels verkörperte.

  • 1971: Franz Jonas von der SPÖ wird bei den österreichischen Bundespräsidentschaftswahlen erneut gewählt. Mit 52,8 % der Stimmen setzte er sich erfolgreich gegen seinen Herausforderer Kurt Waldheim durch und sicherte sich somit das Amt des Bundespräsidenten von Österreich zum zweiten Mal.

  • Im Jahr 1967 wurde in Swasiland, dem heutigen Eswatini, die neue Nationalflagge erstmals gehisst. Diese beeindruckende Flagge, entworfen von Emily Shongue, der Cousine des Königs Sobhuza II., ersetzte den Union Jack. Die Einführung dieser Flagge markierte einen bedeutenden Moment in der nationalen Identität des Landes.

  • Im Jahr 1952 entstand das Bundesland Baden-Württemberg durch die fusionierte Vereinigung der ehemaligen Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. Diese entscheidende Errichtung wurde durch die Verfassungsgebende Landesversammlung vollzogen. Reinhold Maier von der FDP/DVP wurde zum ersten Ministerpräsidenten gewählt und leitete somit die Geschicke des neuen Bundeslandes in eine neue Ära. Die Gründung von Baden-Württemberg markiert einen wichtigen Meilenstein in der deutschen Nachkriegsgeschichte.

  • 1950: Der christliche Teil der Bevölkerung der Molukken proklamiert die unabhängige Republik Maluku Selatan mit der Hauptstadt Ambon, die von Indonesien jedoch nicht anerkannt und innerhalb weniger Wochen mit Waffengewalt unterdrückt wird.

  • 1947: In der britischen Besatzungszone entsteht ein wichtiger Vorläufer des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Hans Böckler wird zum ersten Vorsitzenden dieser bedeutenden Organisation gewählt, die für die Interessen der Arbeiter und Arbeitnehmer in Deutschland kämpft.

  • 1945: Der letzte Techniker verlässt die Ausweichstation des Deutschen Kurzwellensenders in Königs Wusterhausen.

  • Im Jahr 1945 flieht der italienische Diktator Benito Mussolini zusammen mit seiner Geliebten Clara Petacci und einer Gruppe weiterer Unterstützer vor den Alliierten aus Mailand. Diese Flucht markiert das Ende der Sozialrepublik Italien und das endgültige Aus des Faschismus in Italien. Die Ereignisse dieser Zeit sind entscheidend für das Verständnis der politischen Veränderungen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.

  • Im Jahr 1945 kam es zu einer koordinierten Luftangriff-Aktion auf die Bahnhöfe in Freilassing und Bad Reichenhall sowie den Obersalzberg in Berchtesgaden. Dieser verheerende Bombenangriff auf Bad Reichenhall forderte über 200 Menschenleben. Die Ereignisse dieses Tages bleiben in der Geschichte der Region unvergessen und verdeutlichen die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung.

  • Im Jahr 1945 fand in Torgau ein bedeutendes Ereignis des Zweiten Weltkriegs statt: Hier kam es zum ersten Zusammentreffen von sowjetischen und US-amerikanischen Soldaten auf deutschem Boden. Dieses historische Ereignis wurde später als Elbe Day bekannt und wird bis heute gefeiert. Es symbolisiert nicht nur das Ende des Krieges und die Teilung Deutschlands, sondern auch die Erinnerung an die Zusammenarbeit zwischen den Alliierten im Kampf gegen den Faschismus. Durch die Feierlichkeiten zum Elbe Day wird die Bedeutung dieses Treffens für die Geschichte Europas und die transatlantischen Beziehungen gewürdigt.

  • 1945: Die Ostpreußische Operation endet mit der Zerschlagung der verbliebenen deutschen Wehrmachtseinheiten im Samland durch die Rote Armee.

  • 1943: Das Deutsche Reich stiftet den Demjanskschild als militärische Auszeichnung im Zweiten Weltkrieg. Diese ehrenvolle Medaille wird an die deutschen Soldaten verliehen, die an der Kesselschlacht von Demjansk teilgenommen haben. Der Demjanskschild steht symbolisch für den Mut und die Tapferkeit der Truppen während dieser entscheidenden Schlacht.

  • Im Jahr 1940, während des Zweiten Weltkriegs, verkündete Winston Churchill die offizielle Anerkennung der Flagge der Färöer. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Schiffe der britisch besetzten Färöer von denjenigen Dänemarks zu unterscheiden, das unter deutscher Besatzung stand.

  • Im Jahr 1933 beschloss die deutsche Reichsregierung unter Adolf Hitler das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen. Dieses einschneidende Gesetz hatte weitreichende Konsequenzen und schränkte den Zugang zu Bildungseinrichtungen für „Nicht-Arier“ erheblich ein. Die Maßnahme zielte darauf ab, die Bildungslandschaft in Deutschland zu homogenisieren und diskriminierte viele Schüler und Studenten aufgrund ihrer ethnischen Herkunft. Die Auswirkungen dieses Gesetzes sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Geschichte und verdeutlichen die damalige politische und soziale Lage.

  • 1926: In Teheran wird Reza Pahlavi zum neuen Schah Irans gekrönt.

  • Im Jahr 1920 wurde auf der Konferenz von Sanremo die künftige Aufteilung des zusammengebrochenen Osmanischen Reiches im Nahen Osten beschlossen. Dabei wurden wichtige Mandatsgebiete des Völkerbundes festgelegt. Aus dieser Vereinbarung ging das Britische Mandat für Mesopotamien hervor, das zusätzlich zu dem bereits bestehenden Völkerbundsmandat für Palästina entstand. Gleichzeitig erhielten die Franzosen das Völkerbundmandat für die Regionen Syrien und Libanon.

  • 1917: Nach dem Ende der „Regierung der geheiligten Einheit“ unter António José de Almeida wird Afonso Costa zum dritten Mal Ministerpräsident von Portugal.

  • Im Jahr 1915 landeten die Entente-Truppen während des Ersten Weltkriegs am strategisch wichtigen Kap Helles in den Dardanellen, mit dem Ziel, in die türkische Hauptstadt Konstantinopel vorzudringen. Diese militärische Offensive führte zur mehrmonatigen Schlacht von Gallipoli, die sich als katastrophal für die Alliierten herausstellte. Die verlustreiche Evakuierung der eingesetzten Truppen dauerte bis ins Jahr 1916 und wurde zum Symbol für das Scheitern dieser entscheidenden Kriegsstrategie. Diese Ereignisse prägten nicht nur den Verlauf des Ersten Weltkriegs, sondern hatten auch weitreichende Folgen für die geopolitische Landschaft der Region.

  • Im Jahr 1898 erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten offiziell den Kriegszustand mit Spanien, der am 21. April begann. Dieser entscheidende Konflikt, bekannt als der Spanisch-Amerikanische Krieg, dauerte bis zum 12. August und markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der USA. Der Krieg führte dazu, dass die Vereinigten Staaten sich als imperialistische Weltmacht etablierten, was weitreichende Auswirkungen auf die geopolitische Landschaft hatte. Durch die optimierte Verwendung von Schlüsselwörtern wie „Spanisch-Amerikanischer Krieg“, „imperialistische Weltmacht“ und „Kriegszustand“ wird der Text besser für Suchmaschinen sichtbar und spricht gezielt Leser an, die sich für historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die amerikanische Außenpolitik interessieren.

  • Im Jahr 1864 begann die bedeutende Konferenz von London, bei der die Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852 entscheidende Bemühungen unternahmen, um den Deutsch-Dänischen Krieg diplomatisch zu beenden. Trotz intensiver Verhandlungen und der Hoffnung auf eine friedliche Lösung endete die Konferenz am 25. Juni ohne nennenswerte Erfolge. Dieser Misserfolg unterstrich die Herausforderungen der Diplomatie in einer Zeit politischer Spannungen in Europa.

  • Im Jahr 1860 markiert der Frieden von Tétouan das Ende des Spanisch-Marokkanischen Krieges. Nach der Niederlage muss Marokko eine Entschädigung an Spanien zahlen. Bis zur vollständigen Begleichung dieser Zahlung behält Spanien die Stadt Tétouan als Faustpfand. Dieser Vertrag hatte weitreichende Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Spanien und Marokko, die bis heute von Bedeutung sind.

  • Im Jahr 1848, während der tumultartigen Märzrevolution in Österreich, wurde die von Innenminister Franz von Pillersdorf ausgearbeitete liberale Verfassung für die österreichischen Erblande erlassen. Trotz dieser bedeutenden politischen Initiative kam die Verfassung jedoch nie zur Anwendung und trat nicht in Kraft. Diese Ereignisse prägen die Geschichte Österreichs und markieren einen entscheidenden Moment im Streben nach Demokratie und Reformen im 19. Jahrhundert.

  • Im Jahr 1846 eskalierten die Spannungen zwischen den USA und Mexiko im sogenannten „Thornton-Zwischenfall“. Bei diesem militärischen Konflikt, der in umstrittenem Territorium stattfand, kam es zu Kämpfen zwischen US-amerikanischen und mexikanischen Einheiten. Dieser Vorfall gilt als entscheidender Auslöser für den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der tiefgreifende Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen beiden Nationen hatte.

  • Im Jahr 1839 eroberten britische Truppen während des Ersten Anglo-Afghanischen Krieges die afghanische Stadt Kandahar ohne Widerstand. Dieser strategische Sieg verschaffte dem Vereinigten Königreich einen entscheidenden Vorteil im sogenannten „Great Game“ gegen Russland, der Rivalität um die Kontrolle und Dominanz in Zentralasien.

  • Im Jahr 1837 setzte sich der Abgeordnete Franz Joseph Buß in der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung für soziale Gerechtigkeit ein. Mit seiner bewegenden Fabrikrede machte er auf die gravierenden sozialen Probleme aufmerksam, die durch die Industrialisierung entstanden. Buß forderte die Einführung von Hilfskassen, die durch Arbeitgeberbeiträge finanziert werden sollten, um kranken Arbeitnehmern und Opfern von Arbeitsunfällen Unterstützung zu bieten. Darüber hinaus sprach er sich für wichtige Maßnahmen wie Kündigungsfristen, eine Maximierung der Arbeitszeit auf 14 Stunden täglich, die Beschränkung der Kinderarbeit, die Einführung einer Fabrikaufsicht sowie die berufliche Weiterbildung von Arbeitern aus. Trotz der Dringlichkeit seiner Forderungen wurde sein Antrag leider nicht weiterverfolgt. Dieser historische Moment markiert einen bedeutenden Schritt im Kampf für die Rechte von Arbeitern und hebt die Notwendigkeit sozialer Reformen in der aufkommenden Industriegesellschaft hervor.

  • Im Jahr 1799, während des Zweiten Koalitionskriegs, kommt es in der Schlacht an der Adda zu einem entscheidenden Aufeinandertreffen. Ein russisch-österreichisches Heer, geführt von General Alexander Wassiljewitsch Suworow, steht einem französischen Heer unter dem Kommando von Jean-Victor Moreau gegenüber. Diese bedeutende Schlacht erstreckt sich bis zum 27. April und beeinflusst maßgeblich den Verlauf des Krieges in Europa.

  • Im Jahr 1707, während des Spanischen Erbfolgekriegs, ereignete sich die bedeutende Schlacht von Almansa, bei der ein englisch-portugiesisches Heer von französisch-spanischen Truppen entscheidend geschlagen wurde. Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt im Konflikt und hatte weitreichende Folgen für die europäische Mächtebalance.

  • Im Jahr 1644 marschierten aufständische Truppen unter dem Kommando von Li Zicheng in Peking ein. Dieses historische Ereignis führte dazu, dass Kaiser Chongzhen Suizid beging und damit das Ende der Ming-Dynastie in China besiegelte. Diese Wende in der chinesischen Geschichte markiert einen bedeutenden Umbruch, der die politischen Strukturen des Landes nachhaltig beeinflusste.

  • Im Jahr 1626 während des Dreißigjährigen Krieges erringt das kaiserlich-habsburgische Heer unter dem Kommando von Feldherrn Wallenstein einen entscheidenden Sieg über den protestantischen Heerführer Ernst von Mansfeld in der Schlacht bei Dessau. Trotz dieser militärischen Errungenschaft versäumt es Wallenstein jedoch, Mansfelds Kräfte nachhaltig zu schwächen. Dieser historische Konflikt prägt nicht nur die Entwicklungen des Krieges, sondern stellt auch einen bedeutenden Wendepunkt in der Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Protestanten dar.

  • Im Jahr 1607 triumphiert eine Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen in der entscheidenden Schlacht bei Gibraltar während des Achtzigjährigen Krieges. Der niederländische Admiral Jacob van Heemskerk, ein bedeutender Anführer in diesem Konflikt, verliert tragischerweise sein Leben in dieser historischen Auseinandersetzung gegen die spanische Armada. Diese Schlacht markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Krieg und stärkt die maritime Macht der Niederlande in der Region.

  • Titel: Sieg der Yorkisten in der Schlacht von Hedgeley Moor – Ein Wendepunkt der Rosenkriege Im Jahr 1464 errang das Haus York einen entscheidenden Sieg in der Schlacht von Hedgeley Moor, bei dem es die Lancastrianer besiegte. Dieser Konflikt war ein wichtiger Moment in den Rosenkriegen, die England im späten 15. Jahrhundert erschütterten. Der Sieg der Yorkisten trug wesentlich zur Festigung ihrer Machtposition und zur dramatischen Wende in diesem Machtkampf bei. Erfahren Sie mehr über die Schlacht von Hedgeley Moor und ihre Auswirkungen auf die Geschichte der Rosenkriege.

  • Im Jahr 1459 trafen sich Kurfürst Friedrich II. von Sachsen und Herzog Wilhelm III. von Sachsen in Eger mit dem böhmischen König Georg von Podiebrad, um den bedeutenden Vertrag von Eger zu schließen. In diesem historischen Abkommen wurde die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen definiert. Diese Grenze ist bis heute weitgehend unverändert geblieben und zählt zu den ältesten bestehenden Grenzen in Europa. Der Vertrag von Eger stellt somit einen wichtigen Meilenstein in der europäischen Geschichte dar und verdeutlicht die langjährige territoriale Stabilität in dieser Region.

  • Im Jahr 1185 fand die legendäre Seeschlacht von Dan-no-ura statt, die als entscheidende Schlacht im Gempei-Krieg gilt. In dieser spektakulären Auseinandersetzung besiegten die Samurai-Streitkräfte der Minamoto unter dem Führung von Minamoto no Yoshitsune die Taira unter dem Kindkaiser Antoku. Dieser entscheidende Sieg in der Kammon-Straße sicherte den Minamoto nicht nur die Kontrolle über Japan, sondern markierte auch den Übergang zur Herrschaft der Samurai und veränderte die Geschicke des Landes für immer. Seeschlacht von Dan-no-ura, Gempei-Krieg, Minamoto no Yoshitsune, Taira, Kindkaiser Antoku, Kammon-Straße, Herrschaft über Japan, Samurai-Geschichte.

  • Malcolm III. wird laut dem irischen Chronisten Marianus Scotus König von Schottland, nachdem Macbeth gestorben ist.

  • Im Jahr 1457 v. Chr. zeichnet sich der Pharao Thutmosis III. aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten durch einen entscheidenden militärischen Sieg aus. In der legendären Schlacht bei Megiddo erringt er einen überwältigenden Sieg über den Fürsten von Kadesch. Nach diesem Triumph beginnt Thutmosis III. mit der Belagerung der strategisch wichtigen Stadt Megiddo, die eine Schlüsselrolle in den militärischen und politischen Auseinandersetzungen der Region spielt. Dieses Ereignis markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Ägyptens und stärkt die Macht des Pharaos erheblich.

Births

  • David Alonso

    2006: David Alonso, kolumbianischer Motorradrennfahrer

  • Josia Topf

    2003: Josia Topf, deutscher Para-Schwimmer

  • Emrehan Gedikli

    2003: Emrehan Gedikli, deutsch-türkischer Fußballspieler

  • Pascal Rupprecht

    2000: Pascal Rupprecht, deutscher Dartspieler

  • Satou Sabally

    1998: Satou Sabally, deutsche Basketballspielerin

  • Daniel Guttenberger

    1997: Daniel Guttenberger, österreichischer Poolbillardspieler

  • Daniel Felipe Martínez

    1996: Daniel Felipe Martínez, kolumbianischer Radrennfahrer

  • Allisyn Ashley Arm

    1996: Allisyn Ashley Arm, US-amerikanische Schauspielerin

  • Karolina Andrejewna Sewastjanowa

    1995: Karolina Andrejewna Sewastjanowa, russische Turnerin, Olympiasiegerin

  • Carljohan Eriksson

    1995: Carljohan Eriksson, finnischer Fußballtorhüter

  • Ellen Benediktson

    1995: Ellen Benediktson, schwedische Sängerin

  • Lucas Woudenberg

    1994: Lucas Woudenberg, niederländischer Fußballspieler

  • Maggie Rogers

    1994: Maggie Rogers, US-amerikanische Singer-Songwriterin

  • Marcel Sobottka

    1994: Marcel Sobottka, deutscher Fußballspieler

  • Jake Forster-Caskey

    1994: Jake Forster-Caskey, englischer Fußballspieler

  • Raphaël Varane

    1993: Raphaël Varane, französischer Fußballspieler

  • Pavel Kadeřábek

    1992: Pavel Kadeřábek, tschechischer Fußballspieler

  • Bryan Coquard

    1992: Bryan Coquard, französischer Radrennfahrer

  • Olivier Lombard

    1991: Olivier Lombard, französischer Autorennfahrer

  • Jean-Éric Vergne

    1990: Jean-Éric Vergne, französischer Autorennfahrer

Deaths

  • 2024ː Elmira Süleymanova, sowjetisch-aserbaidschanische Chemikerin, Hochschullehrerin und Frauenrechtlerin

  • Wera Samoilowna Krepkina

    2023: Wera Samoilowna Krepkina, sowjetische Sprinterin und Weitspringerin

  • Hanna Johansen

    2023: Hanna Johansen, Schweizer Schriftstellerin

  • Harry Belafonte

    2023: Harry Belafonte, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer

  • Klaus Barkowsky

    2023: Klaus Barkowsky, deutscher Künstler und Zuhälter

  • Hossein Mollaghasemi

    2022: Hossein Mollaghasemi, iranischer Ringer

  • Ursula Lehr

    2022: Ursula Lehr, deutsche Psychologin und Politikerin, MdB, Ministerin

  • Per Olov Enquist

    2020: Per Olov Enquist, schwedischer Schriftsteller und Journalist

  • John Havlicek

    2019: John Havlicek, US-amerikanischer Basketballspieler

  • Paul N. Carlin

    2018: Paul N. Carlin, US-amerikanischer Regierungsbeamter

  • Holger Biege

    2018: Holger Biege, deutscher Komponist und Sänger

  • Michael Anderson

    2018: Michael Anderson, britischer Filmregisseur

  • Rudolf Wessely

    2016: Rudolf Wessely, österreichischer Schauspieler

  • Carl Schirren

    2017: Carl Schirren, deutscher Mediziner

  • Martha Lavey

    2017: Martha Lavey, US-amerikanische Theaterschauspielerin und -intendantin

  • Wolfgang Rohde

    2016: Wolfgang Rohde, deutscher Musiker

  • Siegfried Mattl

    2015: Siegfried Mattl, österreichischer Historiker

  • Juri Buzko

    2015: Juri Buzko, russischer Komponist

  • Stefanie Zweig

    2014: Stefanie Zweig, deutsche Schriftstellerin

  • Tito Vilanova

    2014: Tito Vilanova, spanischer Fußballspieler und -trainer

...