dayhist.com logoDayhist

Am 24. Januar

3

Wichtige Feiertage

60

Wichtige Ereignisse

551

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

  • 2022: Tragische Massenpanik in Yaoundé – Acht Todesfälle vor Fußballspiel des Afrika-Cups.

  • Im Jahr 2011 ereignete sich ein verheerender Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo, bei dem ein Selbstmordattentäter 36 Menschenleben forderte. Zusätzlich wurden 152 Personen durch die gewaltsame Explosion verletzt. Dieser Anschlag zählt zu den schwersten Terrorakten in der Geschichte Russlands und hinterlässt tiefgreifende Wunden in der kollektiven Erinnerung. Die Tragödie erinnert an die anhaltenden Sicherheitsbedrohungen und die Auswirkungen von Extremismus auf die Zivilbevölkerung.

  • Im Jahr 2008 gab die französische Großbank Société Générale einen erheblichen Verlust von 4,9 Milliarden Euro bekannt. Dieser Verlust resultierte aus nicht autorisierten Futuresgeschäften des Mitarbeiters Jérôme Kerviel. Damit wurde ein neuer Rekord für den größten durch einen einzelnen Händler verursachten finanziellen Schaden in der Bankengeschichte aufgestellt. Der Vorfall führte zu umfassenden Diskussionen über Risikomanagement und interne Kontrollen in Banken.

  • Im Jahr 2006 kündigte die Walt Disney Company den Erwerb der Pixar Animation Studios für beeindruckende 7,4 Milliarden US-Dollar an. Dieser strategische Schritt markierte einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Animation und festigte Disneys Position als führendes Unternehmen in der Unterhaltungsindustrie.

  • Im Jahr 2006 wurde der Emir von Kuwait, Sa'ad al-Abdallah as-Salim as-Sabah, nach nur zehn Tagen im Amt vom kuwaitischen Parlament aufgrund seiner schweren Krebserkrankung abgesetzt. Sein Cousin 2. Grades, Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, folgte ihm als neuer Emir nach. Diese politische Wende markierte einen bedeutenden Moment in der kuwaitischen Geschichte und führte zu einer Neuausrichtung der Führung im Land.

  • Im Jahr 2004 wurde Florian Gerster, der damalige Präsident der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland, aufgrund von Vorwürfen der Bestechlichkeit aus seinem Amt entlassen. Diese Entscheidung sorgte für Aufsehen und stellte die Integrität der Institution in den Fokus der öffentlichen Diskussion.

  • 2000: Der deutsche Nachrichtensender N24 der ProSiebenSat.1 Media nimmt den Sendebetrieb auf.

  • Synthetisches Fett Olestra erhält 1996 in den USA die Zulassung der Food and Drug Administration für Snacks.

  • Im Jahr 1990 startete die japanische Raumsonde Hiten erfolgreich mit einer Mu-3S2-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn. Diese bahnbrechende Mission legte den Grundstein für die spätere Reise von Hiten zum Mond. Als eine der ersten Raumsonden Japans markierte Hiten einen bedeutenden Schritt in der Erkundung des Mondes und zeigte die fortschrittlichen technischen Fähigkeiten Japans im Bereich der Raumfahrt.

  • 1986: Die Raumsonde Voyager 2 passiert den Uranus und entdeckt dabei zwei weitere Ringe des Planeten.

  • Im Jahr 1984 wurde der erste Apple Macintosh, bekannt als Macintosh 128, offiziell präsentiert. Dieses bahnbrechende Gerät markierte den Beginn der Personal-Computer-Revolution und setzte neue Maßstäbe in der Benutzerfreundlichkeit und Grafikdarstellung.

  • Im Jahr 1977 ereignete sich in Madrid ein tragisches Ereignis während der Transition Spaniens: Ein bewaffnetes Kommando der Alianza Apostólica Anticomunista dringt mit dem Ziel der Tötung in ein Anwaltsbüro ein, das eng mit der Gewerkschaftsbewegung verbunden ist. Dieses brutale Attentat, als Blutbad von Atocha bekannt, fordert das Leben von fünf Menschen und verletzt zudem vier weitere Personen schwer. Das Blutbad von Atocha ist nicht nur ein düsteres Kapitel der spanischen Geschichte, sondern auch ein bedeutender Moment, der die politischen Spannungen und den Kampf um die Demokratie in Spanien verdeutlicht.

  • 1976: Erdbeben bei Muradiye, Türkei – Rund 3.850 Todesopfer in der Katastrophe Im Jahr 1976 erschütterte ein verheerendes Erdbeben die Region Muradiye in der Türkei und forderte tragischerweise etwa 3.850 lives. Diese Naturkatastrophe zählt zu den schlimmsten ihrer Art in der Geschichte der Türkei und hinterließ zahlreiche Zerstörungen sowie eine große Anzahl an Verletzten. Die Auswirkungen dieses Erdbebens haben tiefgreifende Spuren hinterlassen und sensibilisieren bis heute für die Notwendigkeit von Erdbebensicherheit und Notfallvorbereitungen.

  • 1975 improvisierte der Jazz-Pianist Keith Jarrett unter extremen Bedingungen sein legendäres Köln Concert in der Kölner Oper. Dieses einmalige Live-Event ist heute weltweit bekannt und gilt als Meisterwerk der Jazzmusik.

  • Im Jahr 1975 führte die Band Genesis das gesamte Konzeptalbum „The Lamb Lies Down on Broadway“ live in Los Angeles auf. Diese beeindruckende Aufführung wurde später als Teil der 4-CD-Box „Archive I – 1967–1975“ veröffentlicht. Entdecken Sie die Magie dieses legendären Konzerts und die wegweisende Musik von Genesis!

  • 1972: Im dichten Dschungel von Guam entdeckte man den japanischen Soldaten Yokoi Shōichi, der seit der Ankunft der amerikanischen Truppen unter General Douglas MacArthur am 10. August 1944 in einer Höhle lebte. Yokoi ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit eines Soldaten, der mehr als zwei Jahrzehnte isoliert von der Außenwelt überlebte.

  • 1966 ereignete sich in den Alpen eine tragische Flugzeugkatastrophe, als eine Boeing 707 der Air India, mit insgesamt 117 Passagieren und Crew an Bord, an einem Felsmassiv des Mont Blanc zerschellte. Bei diesem Unglück verloren alle Insassen ihr Leben.

  • Im Jahr 1966 erlebte die Luftfahrtbranche einen bedeutenden Fortschritt mit dem Erstflug des Learjet 24. Dieses innovative Geschäftsreiseflugzeug überzeugt durch seine Tiefdeckerauslegung, die sowohl Komfort als auch Leistung maximiert. Der Learjet 24 setzte neue Maßstäbe für die private Luftfahrt und ist bis heute ein Symbol für Effizienz und Luxus in der Geschäftsluftfahrt.

  • Im Jahr 1962 übernahm Brian Epstein das Management der Beatles durch einen umfassenden Fünfjahresvertrag. Dieser entscheidende Schritt legte den Grundstein für den weltweiten Erfolg der legendären Band und führte zu einer Revolution in der Musikindustrie.

  • Im Jahr 1962 traf die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine bedeutende Entscheidung: die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, die auch Ost-Berlin betraf. Diese Maßnahme markierte einen entscheidenden Schritt in der Militärpolitik der DDR und beeinflusste die gesellschaftliche Struktur und den Alltag der Bürger. Die Einführung der Wehrpflicht hatte weitreichende Auswirkungen auf die Verteidigungsbereitschaft und die Rolle der jungen Männer in der Gesellschaft der damaligen Zeit.

  • 1962: 28 Männer, Frauen und Kinder fliehen aus der DDR nach West-Berlin – dank eines cleveren Fluchttunnels.

  • Im Jahr 1955, nur einen Tag nach seinem Ausschluss aus der Neuapostolischen Kirche, gründete Peter Kuhlen die Apostolische Gemeinschaft in Düsseldorf.

  • 1954: Das erste 1000-km-Rennen auf dem Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez in Buenos Aires wird gestartet. Dieses Event markierte gleichzeitig den Auftakt zur neuen Sportwagen-Weltmeisterschaft und war der erste Wertungslauf in dieser prestigeträchtigen Serie.

  • Im Jahr 1954 erlebte die Literaturgeschichte einen bedeutenden Moment: Die erste Ausstrahlung des berühmten Hörspiels „Under Milk Wood“, geschaffen von dem talentierten Schriftsteller Dylan Thomas. Regie führte Douglas Cleverdon beim britischen Radiosender BBC 3. Das Werk entwickelte sich rasch zum bekanntesten Hörspiel in der Geschichte des Rundfunks. Einen Monat nach der britischen Erstausstrahlung, am 20. September 1954, feierte das Hörspiel auch in Deutschland Premiere. Der NWDR Hamburg präsentierte es unter dem Titel „Unter dem Milchwald“. Die Regie übernahm der renommierte Fritz Schröder-Jahn. Ob „Under Milk Wood“ oder „Unter dem Milchwald“ – das außergewöhnliche Werk von Dylan Thomas bleibt unvergessen und wird bis heute als Meilenstein des Hörspiels geschätzt.

  • 1952: In Deutschland wird das Gesetz zum Schutz erwerbstätiger Mütter eingeführt, das werdende und stillende Mütter vor belastenden Arbeitsbedingungen schützt. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Gesundheit von Müttern und ihren Kindern während der Schwangerschaft und Stillzeit zu gewährleisten.

  • Im Jahr 1950 beschloss das Politbüro der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) die Gründung eines Ministeriums für Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Dieser entscheidende Schritt wurde am 8. Februar 1950 von der Volkskammer der DDR einstimmig bestätigt. Das Ministerium spielte fortan eine zentrale Rolle in der politischen Überwachung und Kontrolle innerhalb der DDR.

  • Uraufführung der Sinfonie in drei Sätzen von Igor Strawinsky in New York im Jahr 1946.

  • Im Jahr 1945, in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde-West, wurde die geflügelte Version der A4/V2-Rakete, bekannt als A4b, entwickelt. Diese innovative Rakete wurde erstmals erfolgreich gestartet und sollte die doppelte Reichweite der ursprünglichen A4 erreichen. Leider kam es während des Fluges zu einem schweren Flügelbruch, der den Raketenstart vorzeitig zum Abbruch brachte. Aufgrund dieses Vorfalls fanden keine weiteren Starts der A4b statt. Durch die Entwicklungen in Peenemünde wurde der Grundstein für zukünftige raketenbasierte Technologien gelegt, dennoch blieb die A4b über ihren ersten Test hinaus ohne weitere Einsätze.

  • 1945: In der von den Alliierten besetzten Stadt Aachen wird mit den Aachener Nachrichten bereits vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs die erste deutsche Nachkriegszeitung veröffentlicht.

  • 1942: Bei der Seeschlacht vor Balikpapan im Pazifikkrieg erringt die neu gegründete ABDA-Flotte der Alliierten unter dem Kommando der ABDACOM zwar einen taktischen Sieg gegen Japan, kann dessen Expansion in Südostasien allerdings nicht aufhalten.

  • Im Jahr 1940 feierte der mitreißende Spielfilm „Früchte des Zorns“, unter der Regie von John Ford, seine Uraufführung in New York City. Die Adaption basiert auf dem renommierten Roman von John Steinbeck, der das Schicksal der sogenannten „Okies“ thematisiert. In den Hauptrollen brillieren Henry Fonda, Jane Darwell und John Carradine, die das eindringliche Porträt einer von Krisen geprägten Generation lebendig werden lassen. Dieser Film gilt als ein bedeutendes Werk der amerikanischen Filmgeschichte und fängt die gesellschaftlichen Herausforderungen der damaligen Zeit ein.

  • Im Jahr 1935 wurde in den Vereinigten Staaten nach einer umfassenden Testphase das erste Dosenbier eingeführt. Dieses innovative Produkt wurde von der renommierten Gottfried Krueger Brewery Company abgefüllt und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Bierindustrie. Mit der Einführung von Dosenbier revolutionierte die Brauerei die Art und Weise, wie Bier konsumiert und vertrieben wurde, und legte den Grundstein für die heutige Vielfalt an Bierdosen auf dem Markt.

  • 1924: Das Walchenseekraftwerk liefert den ersten Strom in das Netz des Bayernwerks.

  • 1916: Oskar von Niedermayer und Werner Otto von Hentig gelingt es, mit dem Emir Habibullah Khan einen Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Afghanistan zu unterzeichnen. Das eigentliche Ziel der Niedermayer-Hentig-Expedition, den Eintritt Afghanistans in den Ersten Weltkrieg aufseiten der Mittelmächte, erreichen sie jedoch nicht.

  • Im Jahr 1915 kam es während des Ersten Weltkriegs zu einem bedeutenden Gefecht auf der Doggerbank. In dieser entscheidenden Marine-Schlacht standen sich die deutsche Marine und die Royal Navy gegenüber. Der deutsche Panzerkreuzer Blücher sank in diesem Konflikt, was nicht nur eine dramatische Wende im Verlauf des Krieges markierte, sondern auch die strategischen Überlegungen der Marineführung beider Nationen beeinflusste.

  • Im Jahr 1913 schrieb der Schweizer Pionier Oskar Bider Geschichte, als er als erster Mensch die majestätischen Pyrenäen in einem Flugzeug vom Typ Blériot XI überflog. Dieser bedeutende Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte zeigt nicht nur die technischen Fortschritte seiner Zeit, sondern auch den unermüdlichen Pioniergeist, der das Fliegen für die Menschheit revolutionierte. Biders historische Leistung bleibt ein faszinierendes Kapitel in der Entwicklung der Aviatik.

  • 1906 fand die Uraufführung der Oper "Francesca da Rimini" von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow im renommierten Bolschoi-Theater in Moskau statt.

  • Im Jahr 1900, während sich die Buren-Armee im Rückzug befindet, gelingt es ihr im Zweiten Burenkrieg, die ebenfalls deprimierten britischen Truppen in der Kapkolonie zu besiegen. Diese britischen Streitkräfte, in Unkenntnis der tatsächlichen Situation, ziehen ebenfalls von dannen und erfahren eine Niederlage in der bedeutenden Schlacht von Spion Kop.

  • 1860: Der französische Erfinder Étienne Lenoir sichert sich ein Patent für seinen innovativen Gasmotor, der einen bedeutenden Fortschritt in der Motorentechnologie darstellt.

  • Im Jahr 1857 wurde in Kalkutta, dem heutigen Kolkata in Indien, die University of Calcutta gegründet. Diese Hochschule gilt als die erste moderne Universität des indischen Subkontinents und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Bildungsgeschichte Indiens.

  • Im Jahr 1857 trat der Wiener Münzvertrag in Kraft, der den Vereinstaler im Kaisertum Österreich sowie in den meisten Staaten des Deutschen Zollvereins als gemeinsame Kurantmünze etablierte. Diese bedeutende Maßnahme führte zu einer Vereinheitlichung der Währungsnutzung in der Region. Während der Vereinstaler als neu eingeführte Währung fungierte, existierte in Österreich der Gulden, der in 100 Kreuzer unterteilt war. Parallel dazu wurde in den Ländern des Deutschen Zollvereins der Dukat abgeschafft, was die Währungslandschaft weiter veränderte. Dieser Umbruch in der Währungspolitik verdeutlicht die wirtschaftlichen Bestrebungen der damaligen Zeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb des Deutschen Zollvereins. Der Wiener Münzvertrag stellte somit einen entscheidenden Schritt in der monetären Integration dar und legte den Grundstein für eine einheitliche Währungsordnung in der Region.

  • Im Jahr 1848 entdeckte James W. Marshall in der Nähe von Sutter’s Mill ein wertvolles Goldnugget, das einen regelrechten Ansturm von Glücksrittern auslöste. Dieser bedeutende Fund markierte den Beginn des Kalifornischen Goldrausches, der Tausende von Menschen in die Region zog, auf der Suche nach Reichtum und neuen Möglichkeiten. Entdecken Sie die aufregende Geschichte dieses historischen Ereignisses!

  • 1835: Am Théâtre-Italien in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper I puritani (Die Puritaner) von Vincenzo Bellini mit dem Libretto von Carlo Pepoli nach der Komödie Têtes rondes et cavaliers, die ihrerseits auf Walter Scotts Roman Old Mortality beruht.

  • Im Jahr 1809 gründete der berühmte Komponist und Musiker Carl Friedrich Zelter in Berlin die erste deutsche Liedertafel. Dieses bedeutende Ereignis markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des deutschen Chorgesangs und förderte die Pflege und Verbreitung deutscher Liedkultur. Zelters Leidenschaft für die Musik und sein Engagement für den Chorgesang trugen maßgeblich zur Entstehung dieser traditionsreichen Institution bei, die bis heute einen Einfluss auf die musikalische Landschaft Deutschlands hat.

  • 1798: Die Révolution vaudoise markiert den Beginn der Unabhängigkeitsbewegung des Kantons Waadt von Bern.

  • Im Jahr 1772 entdeckte der französische Seefahrer Marc-Joseph Marion du Fresne die Crozetinseln im südlichen Indischen Ozean. Er benannte die Inseln zu Ehren seines Schiffsoffiziers Jules Crozet und beanspruchte sie im Namen Frankreichs. Diese historische Entdeckung ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Erkundung des Indischen Ozeans.

  • 1742: Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.

  • Im Jahr 1656 ereignete sich die Erste Schlacht von Villmergen, ein entscheidender Konflikt in der Alten Eidgenossenschaft. In diesem historischen Gefecht setzten sich die Streitkräfte der katholischen Orte erfolgreich gegen die Reformierten durch. Diese Auseinandersetzung prägte nachhaltig die politischen und religiösen Verhältnisse der Region und ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Schweiz.

  • Im Jahr 1639 wurde die Oper "Le nozze di Teti e di Peleo" von Francesco Cavalli in Venedig uraufgeführt. Dieses bedeutende Ereignis in der Musikgeschichte markierte den Beginn einer neuen Ära für die Bühnenkunst und machte Venedig zu einem wichtigen Zentrum des Barocktheaters.

  • Im Jahr 1634 entließ Kaiser Ferdinand II. Wallenstein als Oberkommandeur der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg. Der Grund für diese Entscheidung war der Verdacht, dass Wallenstein einen Putsch planen könnte. Diese Wendung spielt eine entscheidende Rolle in der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und beeinflusste maßgeblich die politischen und militärischen Strategien zu dieser Zeit.

  • 1620 ereignete sich in Altenberg, einer Stadt im Erzgebirge, der größte Pingenbruch in der Geschichte des deutschen Bergbaus. Dieser katastrophale Vorfall führte dazu, dass ein massives Einbrechen von Gestein 36 Zinnerzgruben zerstörte.

  • Im Jahr 1607 erhielt die neu gestaltete „Quadratestadt“ Mannheim, nach dem Bau der Mannheimer Rheinschanze und der Festung Friedrichsburg, von Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz offiziell die Stadtprivilegien. Diese wichtigen Entwicklungen trugen erheblich zur städtischen Planung und zum Wachstum Mannheims bei.

  • Im Jahr 1600 landete der niederländische Seefahrer Sebald de Weert auf den Falklandinseln und benannte sie nach sich selbst als „Sebald Eilands“. Dieser Name war bis ins 19. Jahrhundert auf zahlreichen Seekarten zu finden und spiegelt die maritime Geschichte der Region wider. Die Falklandinseln, auch bekannt als Malvinas, haben eine faszinierende Vergangenheit, die eng mit den Entdeckungsreisen europäischer Seefahrer verbunden ist.

  • 1521: Ferdinand Magellan erreicht auf seiner Weltumrundung die Insel Puka-Puka in Polynesien.

  • Im Jahr 1479 schloss der venezianische Doge Giovanni Mocenigo einen bedeutenden Frieden mit dem osmanischen Sultan Mehmed II. Diese historische Einigung führte dazu, dass die Republik Venedig auf strategisch wichtige Gebiete verzichten musste, darunter die Argolis, Negroponte, Skutari und Lemnos. Darüber hinaus sah der Vertrag vor, dass Venedig dem Osmanischen Reich jährlich einen Tribut von 10.000 Golddukaten zu zahlen hat. Dieser Frieden markierte einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich und hatte langfristige Auswirkungen auf die geopolitische Landschaft der Region.

  • Im Jahr 1458 wurde Matthias Corvinus zum König von Ungarn gewählt, nachdem der ungarische Reichstag seine Wahl einstimmig beschlossen hatte.

  • Im Jahr 1336 bestieg Peter IV. den Thron von Aragonien, nachdem sein Vater Alphons IV. verstorben war.

  • Im Jahr 1118 wird Johannes von Gaeta zum Papst gewählt und nimmt den Namen Gelasius II. an, um die Nachfolge des verstorbenen Papstes Paschalis II. anzutreten. Der exkommunizierte Kaiser Heinrich V., der von dieser Wahl ausgeschlossen wurde, reagiert sofort und macht sich umgehend auf den Weg nach Rom.

  • 1076: Im Kontext des Investiturstreits erklärt König Heinrich IV. von Deutschland auf dem Hoftag zu Worms Papst Gregor VII. für abgesetzt. Diese Entscheidung führt dazu, dass der Papst ihn drei Wochen später mit dem Kirchenbann belegt.

  • Am 24. Januar 41 n. Chr. ereignete sich ein bedeutendes Ereignis in der römischen Geschichte: Der römische Kaiser Caligula wurde zusammen mit seiner Ehefrau Milonia Caesonia und seiner Tochter Iulia Drusilla von der Prätorianergarde ermordet. Dieser dramatische Umsturz führte dazu, dass sein Onkel Claudius noch am selben Tag zum neuen Kaiser ausgerufen wurde. Der Mord an Caligula markierte das Ende einer turbulenten Herrschaft und leitete eine neue Ära unter Claudius ein. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und Auswirkungen des Attentats auf Caligula sowie die politischen Veränderungen, die sich daraus ergeben haben. Erfahren Sie mehr über die Intrigen und Machtkämpfe im antiken Rom!

Births

  • Madeleine Larcheron

    2006: Madeleine Larcheron, französische Skateboarderin

  • Hugo Novoa

    2003: Hugo Novoa, spanischer Fußballspieler

  • Jelena Vujičić

    2001: Jelena Vujičić, montenegrinische Skirennläuferin

  • Jonas Rutsch

    1998: Jonas Rutsch, deutscher Radrennfahrer

  • Eva Lanzerath

    1998: Eva Lanzerath, deutsche Weinkönigin

  • Patrik Schick

    1996: Patrik Schick, tschechischer Fußballspieler

  • Iyayi Believe Atiemwen

    1996: Iyayi Believe Atiemwen, nigerianischer Fußballspieler

  • Tolcay Ciğerci

    1995: Tolcay Ciğerci, deutsch-türkischer Fußballspieler

  • Daniel-André Tande

    1994: Daniel-André Tande, norwegischer Skispringer

  • Tanja Frank

    1993: Tanja Frank, österreichische Seglerin

  • Kevin Krawietz

    1992: Kevin Krawietz, deutscher Tennisspieler

  • Becky Downie

    1992: Becky Downie, britische Kunstturnerin

  • Turid Knaak

    1991: Turid Knaak, deutsche Fußballspielerin

  • Ermin Bičakčić

    1990: Ermin Bičakčić, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler

  • Artjom Artjunin

    1990: Artjom Artjunin, estnischer Fußballspieler

  • Ki Sung-yong

    1989: Ki Sung-yong, südkoreanischer Fußballspieler

  • Dean Harrison

    1989: Dean Harrison, britischer Motorradrennfahrer

  • DaJuan Summers

    1988: DaJuan Summers, US-amerikanischer Basketballspieler

  • Tess Olofsson

    1988: Tess Olofsson, schwedische Fußballschiedsrichterin

  • Jade Ewen

    1988: Jade Ewen, britische Schauspielerin und Sängerin

Deaths

  • Sara Rus

    2024: Sara Rus, polnische Holocaustüberlebende, Zeitzeugin und Mutter der Plaza de Mayo

  • Işıl Karakaş

    2024: Işıl Karakaş, türkische Rechtswissenschaftlerin, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

  • Mounir Jelili

    2023: Mounir Jelili, tunesischer Handballspieler

  • Szilveszter Csollány

    2022: Szilveszter Csollány, ungarischer Turner

  • Christine Bessenrodt

    2022: Christine Bessenrodt, deutsche Mathematikerin

  • Bruce Kirby

    2021: Bruce Kirby, US-amerikanischer Schauspieler

  • Eva Eggebrecht

    2021: Eva Eggebrecht, deutsche Ägyptologin

  • Jóhannes Eðvaldsson

    2021: Jóhannes Eðvaldsson, isländischer Fußballspieler

  • Arik Brauer

    2021: Arik Brauer, österreichischer Künstler

  • Rob Rensenbrink

    2020: Rob Rensenbrink, niederländischer Fußballspieler

  • Pete Stark

    2020: Pete Stark, US-amerikanischer Politiker

  • Dirk Spelsberg

    2018: Dirk Spelsberg, deutscher Hörspiel- und Theaterautor

  • Mark E. Smith

    2018: Mark E. Smith, englischer Sänger

  • Marvin Minsky

    2016: Marvin Minsky, US-amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz

  • Fredrik Barth

    2016: Fredrik Barth, norwegischer Kulturanthropologe

  • Otto Carius

    2015: Otto Carius, deutscher Wehrmachtsoffizier und Panzerkommandant

  • Schulamit Aloni

    2014: Schulamit Aloni, israelische Politikerin und Menschenrechtlerin

  • Wolf Euba

    2013: Wolf Euba, deutscher Rezitator, Schauspieler, Regisseur und Autor

  • Gert Hof

    2012: Gert Hof, deutscher Lichtkunst-Künstler und Regisseur

  • Vadim Glowna

    2012: Vadim Glowna, deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent

...