Im Jahr 2013 kam es in Sabhar, Bangladesch, zu einer der verheerendsten Tragödien der Textilindustrie: Der Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes forderte das Leben von 1.127 Menschen und verletzte mehr als 2.438 weitere Personen. Dieses katastrophale Ereignis hat nicht nur das Bewusstsein für die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie geschärft, sondern führt auch zu globalen Veränderungen in Bezug auf Sicherheitsstandards und ethisches Handeln in der Modebranche.
Am 24. April
8
Wichtige Feiertage
68
Wichtige Ereignisse
625
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Völkermordgedenktag in Armenien, Arzach und der Diaspora: Bedeutung und Gedenken
Der Völkermordgedenktag kommt jährlich am 24. April zusammen, um an die brutal verfolgten Armenier während des Ersten Weltkriegs zu erinnern...
Johann Walter: Pionier der evangelischen Kirchenmusik
Johann Walter (1496-1570) war ein deutscher Kantor und ein bedeutender Komponist der frühen evangelischen Kirchenmusik. Als Wegbereiter des musikalischen Erbes der Reformation hat Walter die Liturgie und den Kirchenmusikstil seiner Zeit entscheidend geprägt...
Kagawa Toyohiko: Theologe und Sozialreformer in Japan
Kagawa Toyohiko (1888-1960) war ein herausragender japanischer Theologe, Sozialreformer und ein bedeutender Vertreter des evangelischen Christentums in Japan. Durch sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und seine theologischen Erkenntnisse hat Kagawa einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der bis heute nachwirkt...
Heiliger Ivo: Patron der Juristen und Armen in England
Der heilige Ivo, auch bekannt als St. Ives, ist ein bedeutender Heiliger im Christentum, der insbesondere in England verehrt wird...
Hl. Fidelis von Sigmaringen: Jurist und Märtyrer der katholischen Kirche
Der Heilige Fidelis von Sigmaringen, geboren als Fidelis von Sigmaringen am 2. August 1577 in Sigmaringen, war ein deutscher Jurist, Ordenspriester und ein herausragender Märtyrer der katholischen Kirche...
Hl. Maria Kleophae: Die römische Jüngerin im Christentum
Die Heilige Maria Kleophae spielt eine bedeutende Rolle in der katholischen Tradition als eine der Jüngerinnen Jesu. Ihr Leben und ihre Taten sind tief verwurzelt in der Geschichte des frühen Christentums und spiegeln die Hingabe und Loyalität der Frauen zu Jesus wider...
Hl. Salome: Römische Jüngerin und ihre Rolle im Glauben
Die Hl. Salome ist eine bedeutende Figur im Christentum, die insbesondere in der katholischen Tradition verehrt wird...
Gedenk- und Aktionstage: Wichtige Daten für ein bewusstes Leben
In unserer schnelllebigen Welt sind Gedenk- und Aktionstage von großer Bedeutung. Sie ermöglichen es uns, innezuhalten und über wichtige Themen nachzudenken, die oft in der täglichen Hektik untergehen...
Entdeckung des Exoplaneten Gliese 581 c: Meilenstein aus dem Jahr 2007 Im Jahr 2007 machte ein renommiertes Forschungsteam am La-Silla-Observatorium in Chile, geleitet von dem Schweizer Astronomen Stéphane Udry, eine bahnbrechende Entdeckung. Sie identifizierten den Exoplaneten Gliese 581 c, der sich in einer Entfernung von 20,4 Lichtjahren von der Erde befindet. Bei dieser Entdeckung handelte es sich um den bis dato kleinsten bekannten Exoplaneten und einen wichtigen Fortschritt in der Astronomie.
2005: Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz
Im Jahr 2004 trat Vitali Klitschko in einem spektakulären Boxkampf gegen Corrie Sanders im renommierten Staples Center in Los Angeles an. Mit einem beeindruckenden technischen Knockout sicherte sich Klitschko den Titel des Weltmeisters im Schwergewicht des World Boxing Councils (WBC). Dieser Sieg festigte seinen Platz in der Geschichte des Boxsports und machte ihn zu einem der bedeutendsten Schwergewichtler seiner Zeit.
Im Jahr 2004 scheiterte der Annan-Plan zur Wiedervereinigung des durch den Zypernkonflikt geteilten Landes Zypern. Trotz einer Mehrheit für den Plan im türkischen Teil der Insel stimmte die Mehrheit im griechischen Teil dagegen. Diese getrennten Volksabstimmungen verhinderten eine einheitliche Lösung und führten zu einer Fortdauer der Teilung Zyperns. Die gescheiterte Wiedervereinigung hat bis heute Auswirkungen auf die politischen Beziehungen und die gesellschaftliche Entwicklung der Insel.
1993: Die Provisional Irish Republican Army verübt einen Bombenanschlag in Bishopsgate, City of London. Dabei wird ein Mensch getötet, 44 verletzt. Der Sachschaden beträgt rund eine Million britische Pfund.
Im Jahr 1990 wurde das Hubble-Weltraumteleskop erfolgreich in den Orbit gebracht. Dieser bedeutende Schritt erfolgte während der Mission STS-31 des Space Shuttle Discovery. An Bord der Raumfähre befanden sich der Kommandant Loren Shriver, der Pilot Charles Bolden sowie die Missionsspezialisten Steven Alan Hawley, Bruce McCandless und Kathryn D. Sullivan. Der Start markierte einen Meilenstein in der Astronomie und eröffnete neue Perspektiven für die Erforschung des Universums durch präzise Beobachtungen.
Im Jahr 1990 erhielt die schottische Insel Gruinard Island neues Leben, nachdem sie jahrelang von den Folgen von Milzbrand-Experimenti im Zweiten Weltkrieg betroffen war. Die umfassenden Dekontaminationsmaßnahmen waren erfolgreich, und die Insel wurde offiziell als sicher und bewohnbar erklärt. Gruinard Island wurde daraufhin an die Erben der ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben, wodurch ein bedeutender Schritt zur Wiederherstellung und zum Schutz dieses historischen Ortes gemacht wurde.
Im Jahr 1990 wählte der Oberste Sowjet, das Parlament von Kasachistan, Nursultan Nasarbajew zum ersten Staatspräsidenten des unabhängigen Kasachstans. Zuvor war er Vorsitzender des Ministerrats der Kasachischen Sowjetrepublik. Noch im selben Jahr erklärte Kasachistan seine Unabhängigkeit und trat damit in eine neue Ära ein.
Im Jahr 1989 gab der renommierte Dirigent Herbert von Karajan seinen Rücktritt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker bekannt. Dieser Schritt folgte auf anhaltende Streitigkeiten mit dem Berliner Senat, die schließlich zu seiner Entscheidung führten, sein Amt niederzulegen. Karajan, einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, hinterlässt damit eine prägende Lücke in der Geschichte des Orchesters und der klassischen Musik.
Im Jahr 1983 fand die bedeutende Nationalratswahl in Österreich statt, bei der die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) unter der Führung von Bundeskanzler Bruno Kreisky erneut als stimmenstärkste Kraft hervorging. Trotz dieses Erfolges musste die SPÖ jedoch ihre absolute Mehrheit im Parlament abgeben. Noch am Wahlabend kündigte Kreisky seinen Rücktritt an, was für politische Turbulenzen im Land sorgte.
Im Jahr 1982 erobert Nicole mit ihrem berührenden Titel "Ein bißchen Frieden" den Eurovision Song Contest in Harrogate. Dieser Sieg markiert nicht nur einen Meilenstein für die deutsche Musikszene, sondern bleibt bis 2010 der einzige Gewinn für Deutschland beim renommierten Wettbewerb. Zudem ist es der zweite Sieg eines deutschsprachigen Beitrags in der Geschichte des Grand Prix. Entdecken Sie die Hintergründe und den Einfluss von Nicoles triumphalem Auftritt auf die deutsche Popkultur!
1981: US-Präsident Ronald Reagan hebt das am 4. Januar 1980 von Jimmy Carter verhängte Handelsembargo für Getreide und andere Waren gegen die Sowjetunion auf, das als Reaktion auf die militärische Intervention in Afghanistan implementiert wurde.
Im Jahr 1980 unternahmen die Vereinigten Staaten eine dramatische Militäroperation zur Befreiung von 53 amerikanischen Geiseln in der US-Botschaft in Teheran. Diese misslungene Mission, bekannt als Operation Eagle Claw, endete tragisch, als acht amerikanische Soldaten ihr Leben verloren. Die gescheiterte Rettungsaktion hatte weitreichende politische Konsequenzen und trug maßgeblich dazu bei, dass Jimmy Carter bei seiner Wiederwahl zum US-Präsidenten scheiterte.
Im Jahr 1975 verübt die Rote Armee Fraktion (RAF) einen dramatischen Überfall auf die deutsche Botschaft in Stockholm. Die Terroristen Hanna Krabbe, Karl-Heinz Dellwo, Lutz Taufer, Bernhard Rössner, Ulrich Wessel und Siegfried Hausner nehmen zwölf Geiseln. Bei diesem blutigen Vorfall kommt es zur Ermordung zweier Diplomaten. Dieser Vorfall ist ein entscheidendes Kapitel in der Geschichte des politischen Extremismus in Deutschland und zieht weltweite Aufmerksamkeit auf sich.
Im Jahr 1974 sendete der portugiesische Rundfunk das Lied „E depois do adeus“ (Und nach dem Abschied) von Paulo de Carvalho als geheime Botschaft zum Beginn der Nelkenrevolution. Kurz nach Mitternacht folgte das im Estado Novo verbotene Lied „Grândola, Vila Morena“ von José Afonso, das schnell zum revolutionären Hymne wurde. Diese musikalischen Signale spielten eine entscheidende Rolle bei dem historischen Umbruch in Portugal.
Im Jahr 1974 sorgt die Festnahme von Günter Guillaume, dem persönlichen Referenten von Bundeskanzler Willy Brandt, und seiner Frau Christel in Bonn für Aufsehen. Beide werden unter dem Verdacht der Spionage für die DDR festgenommen. Diese Guillaume-Affäre entwickelt sich zu einem der politisch bedeutendsten Spionagefälle in der Geschichte der innerdeutschen Beziehungen und trägt letztlich zum Rücktritt von Willy Brandt bei. Die Ereignisse dieser Zeit werfen nicht nur ein Schlaglicht auf die Machenschaften der Geheimdienste im Kalten Krieg, sondern zeigen auch die politischen Konsequenzen von Spionage und Loyalität in einer geteilten Nation auf.
Im Jahr 1974 verstarb Franz Jonas, der seit 1965 als österreichischer Bundespräsident diente. Sein Tod, der das Land in Trauer versetzte, erfolgte nach einer längeren Krankheitsphase während seiner Amtszeit.
Im Jahr 1972 stellte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ein konstruktives Misstrauensvotum gegen den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt vor. Der Herausforderer Rainer Barzel wurde für die Abstimmung nominiert, die drei Tage später stattfinden sollte. Dieses bedeutende politische Ereignis markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
1971: In Washington, D.C. versammeln sich zwischen 200.000 und 300.000 Teilnehmer zur größten Protestaktion gegen den Vietnamkrieg. Die Demonstration zieht landesweit Aufmerksamkeit auf sich und wird zum symbolischen Höhepunkt der Anti-Vietnamkriegsbewegung.
1970: Die Chinesische Raumfahrtbehörde CNSA startet erfolgreich ihren ersten künstlichen Satelliten, Dong Fang Hong I. Dieser Satellit ist ein bedeutender Bestandteil des Dong Fang Hong-Satellitenprogramms und markiert einen wichtigen Meilenstein in der chinesischen Raumfahrtgeschichte.
Gambia wird 1970 durch ein erfolgreiches Referendum zur Republik innerhalb des Commonwealth of Nations. Neuer Staatspräsident ist der ehemalige Premierminister Dawda Jawara, der in dieser entscheidenden politischen Phase die Führung des Landes übernimmt.
Im Jahr 1967 ereignete sich ein folgenschwerer Vorfall bei der Rückkehr des ersten bemannten sowjetischen Raumschiffs der Sojus-Klasse, Sojus 1. Trotz erfolgreichem Start am Vortag öffneten sich während der Landung die Fallschirme nicht ordnungsgemäß. Tragischerweise kostete dieser technische Defekt dem Kosmonauten Wladimir Komarow das Leben. Dieses Ereignis gilt als eine der schwersten Katastrophen der Raumfahrtgeschichte und verdeutlicht die Risiken, die mit der Erkundung des Weltraums verbunden sind.
Im Jahr 1965 kam es in der Dominikanischen Republik zu einem entscheidenden politischen Umbruch. Unter der Führung von Francisco Alberto Caamaño stürzten Militärtruppen das herrschende Militärtriumvirat mit dem Ziel, den demokratisch gewählten Präsidenten Juan Bosch wieder in sein Amt einzusetzen. Doch nur vier Tage nach diesem Putsch intervenierten die Vereinigten Staaten militärisch und unterstützten damit die gestürzte Militärdiktatur. Diese Ereignisse markierten einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der Dominikanischen Republik und verdeutlichten die geopolitischen Spannungen der Zeit.
1964: Die berühmte Kleine Meerjungfrau, ein ikonisches Wahrzeichen von Kopenhagen, erleidet durch Vandalen gravierende Schäden. Der Kopf der von Edvard Eriksen geschaffenen Skulptur wird von einer Gruppe Situationisten unter der Leitung von Jørgen Nash abgetrennt und bleibt für immer verloren.
1964: Das internationale Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen tritt in Kraft. Es kodifiziert das bislang im Gewohnheitsrecht wurzelnde Diplomatenrecht.
Im Jahr 1963 gaben sich Prinzessin Alexandra von Kent, das zweite Kind von George, dem 1. Duke of Kent, und Marina von Kent, sowie Angus Ogilvy, dem zweitgeborenen Sohn des 12. Earl of Airlie, das Ja-Wort. Die majestätliche Zeremonie fand in der berühmten Westminster Abbey statt und versammelte die gesamte königliche Familie. Diese Hochzeit stellte einen bedeutenden Moment in der britischen Geschichte dar und wird bis heute als festliches Ereignis in Erinnerung behalten.
1961: In Stockholm gelingt die Hebung des auf seiner Jungfernfahrt am 10. August 1628 untergegangenen Schiffes Vasa, das bemerkenswert gut erhalten ist.
Im Jahr 1959 setzte die 1. Bitterfelder Konferenz unter der Leitung von Walter Ulbricht entscheidende Impulse für die sozialistische Kulturpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Während dieser wegweisenden Veranstaltung wurden klare Direktiven formuliert, die die kulturelle Entfaltung und den Einfluss sozialistischer Werte in der Gesellschaft fördern sollten.
Im Jahr 1935 wurde der italienische Nationalpark Stilfserjoch im malerischen Gebiet des Ortlers gegründet. Dieser Nationalpark gehört zu den größten in den Alpen und bietet Besuchern eine atemberaubende Landschaft sowie eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Entdecken Sie die Schönheit des Stilfserjochs und erleben Sie unvergessliche Abenteuer in diesem einzigartigen Naturparadies.
1934 erhielt Laurens Hammond vom US-Patentamt ein Patent für die von ihm entwickelte elektronische Orgel, die heute als Hammond-Orgel bekannt ist. Unter dem Titel "Electrical Musical Instrument" revolutionierte seine Erfindung die Musikindustrie und etablierte die Hammond-Orgel als eines der ikonischsten Instrumente in der modernen Musikgeschichte.
Im Jahr 1932 fanden in Österreich entscheidende Wahlen statt, die sich erheblich auf die politische Landschaft auswirkten. Sowohl die Gemeinderatswahlen in der Steiermark und Kärnten als auch die Landtagswahlen in Niederösterreich, Salzburg und Wien führten zu signifikanten Stimmengewinnen für die Nationalsozialisten. Diese Entwicklungen markieren einen Wendepunkt in der österreichischen Politik und werfen einen Schatten auf die künftige Stabilität des Landes.
Im Jahr 1927 fand in Österreich die Nationalratswahl statt, bei der sich die christlich-sozialen und deutschnationalen Parteien unter der Führung von Bundeskanzler Prälat Ignaz Seipel mit einer gemeinsamen Einheitsliste präsentierten. Während die Sozialdemokraten in dieser Wahl einige Mandate gewinnen konnten, behaupteten sie dennoch den Status als zweitstärkste Kraft im Nationalrat. Gleichzeitig erzielte der deutschnationale Landbund ebenfalls einen Zuwachs an Mandaten. Diese Wahl markierte einen entscheidenden Moment in der politischen Landschaft Österreichs. - - - Diese Ereignisse von 1927 prägen die politische Geschicke Österreichs bis heute.
Im Jahr 1926 feierte die Operette "Adrienne" von Walter Wilhelm Goetze in Hamburg ihre mitreißende Uraufführung. Das fesselnde Libretto stammt von den talentierten Autoren Günther Bibo und Alexander Siegmund Pordes und basiert auf der berühmten Komödie "Adrienne Lecouvreur", die von den Dramatikern Eugène Scribe und Ernest Legouvé verfasst wurde. Diese Aufführung setzte neue Maßstäbe für die Operettenkunst und bleibt ein bedeutendes Ereignis in der Hamburger Musikgeschichte.
Im Jahr 1926 wurde der bedeutende Berliner Vertrag zwischen Deutschland und der UdSSR unterzeichnet. Dieser Freundschaftsvertrag, der ursprünglich auf eine Dauer von fünf Jahren ausgelegt war, stellt eine Fortsetzung des historischen Vertrags von Rapallo dar. Die Vereinbarung markierte einen wichtigen Schritt in den diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Länder und hatte weitreichende Auswirkungen auf die geopolitische Landschaft der Zeit.
Im Jahr 1923 veröffentlichte Sigmund Freud seine wegweisende Schrift „Das Ich und das Es“ in Leipzig. In diesem seminalen Werk stellte Freud zum ersten Mal sein Strukturmodell der Psyche vor, das die drei zentralen Komponenten „Ich“, „Es“ und „Über-Ich“ in der Psychoanalyse detailliert beschreibt. Diese Theorie hat nicht nur die Psychoanalyse entscheidend geprägt, sondern auch einen bleibenden Einfluss auf die Psychologie und die moderne Therapie.
Am 15. Februar 1921 ereignete sich der tragische Bozner Blutsonntag, als eine Gruppe von 400 Faschisten einen friedlichen Umzug des Südtiroler Gewerkschaftsbundes attackierte. Bei diesem Übergriff verlor ein Lehrer sein Leben, während 45 weitere Personen schwer verletzt wurden. Diese gewalttätigen Auseinandersetzungen sind ein düsteres Kapitel in der Geschichte Südtirols und verdeutlichen die angespannten sozialen Konflikte der damaligen Zeit.
Im Jahr 1921 fand in Tirol eine entscheidende Volksabstimmung statt, bei der beeindruckende 98,5 % der Wähler für den Anschluss an das Deutsche Reich stimmten. Trotz des überwältigenden Ergebnisses blieben die Auswirkungen der Abstimmung jedoch aus und hatten keine politischen Konsequenzen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Bedeutung dieser historischen Abstimmung für Tirol und die Region.
Im Jahr 1918 ereignete sich bei Villers-Bretonneux während des Ersten Weltkrieges ein historisches Ereignis: Das erste direkte Gefecht zwischen feindlichen Kampfpanzern. Dieses bedeutende Militäraufeinandertreffen markierte einen Wendepunkt in der Kriegsführung und die Entwicklung moderner Panzerkriegsführung. Entdecken Sie die Hintergründe und Auswirkungen dieses bahnbrechenden Gefechts im Ersten Weltkrieg.
Im Jahr 1916 ereignete sich ein historischer Moment vor dem Hauptpostamt in Dublin, als Patrick Pearse im Namen der Provisorischen Irischen Regierung die Oster-Proklamation verlas. Dieser bedeutende Schritt markierte den Beginn des Osteraufstands in Irland, ein entscheidendes Ereignis auf dem Weg zur irischen Unabhängigkeit. Die Ansprache Pearses gilt als symbolischer Aufruf zur Befreiung und hat bis heute einen bleibenden Einfluss auf das irische Nationalbewusstsein.
Im Jahr 1915, auf Anordnung des Innenministers Talât Pascha, begann im Osmanischen Reich der tragische Völkermord an den Armeniern. In Istanbul wurden die ersten 200 bis 400 Mitglieder der armenischen Oberschicht verhaftet. Diese grausame Maßnahme markierte den Auftakt zu einem systematischen Vernichtungsprogramm, das Millionen von Menschenleben forderte und die armenische Kultur und Identität tiefgreifend beeinträchtigte. Der Völkermord an den Armeniern ist ein bedeutendes historisches Ereignis, dessen Aufarbeitung und Erinnerung auch heute noch von großer Bedeutung sind.
Im Jahr 1913 wurde das beeindruckende Woolworth Building in Manhattan, New York City, feierlich eröffnet. Der Bau, der unter der Leitung des renommierten Architekten Cass Gilbert drei Jahre in Anspruch nahm, stellte zu dieser Zeit den höchsten Wolkenkratzer der Welt dar. Bei der Eröffnungsfeier waren US-Präsident Woodrow Wilson sowie rund 800 geladene Gäste anwesend, was das Ereignis zu einem historischen Moment in der Architekturgeschichte machte. Das Woolworth Building ist nicht nur ein Meilenstein des frühen 20. Jahrhunderts, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die damalige Baukunst und den Aufstieg von New York City als eines der wichtigsten Architekturzentren der Welt.
Im Jahr 1912 kam es an Bord der Olympic, dem Schwesterschiff der tragisch gesunkenen Titanic, zu einem bemerkenswerten Streik der Heizer. Diese mutigen Seeleute weigerten sich, ihren Dienst an einem Schiff zu verrichten, das über eine unzureichende Anzahl an Rettungsbooten verfügte. Der Protest der Heizer reflektierte die weit verbreitete Besorgnis über die Sicherheit auf See nach dem verheerenden Unglück der Titanic. Dieser Vorfall war ein weiterer Ausdruck der steigenden Sensibilität für maritime Sicherheitsstandards und führte zu weitreichenden Veränderungen in der Schifffahrtsbranche. Olympic, Titanic, 1912, Heizer, Streik, Schifffahrt, Sicherheitsstandards, Rettungsboote, maritime Sicherheit.
1898: Spanien erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. Bereits am nächsten Tag beginnen die Kampfhandlungen im Spanisch-Amerikanischen Krieg.
1889: Der Streik der Bergarbeiter auf der Bochumer Zeche Präsident verwandelt sich in wenigen Tagen zum größten Streik des Deutschen Reiches bis zu diesem Zeitpunkt.
1885: In der Schlacht am Fish Creek triumphieren die Métis während der Nordwest-Rebellion gegen die kanadischen Regierungstruppen in Saskatchewan.
1884: Das Deutsche Reich nimmt die von Adolf Lüderitz im Vorjahr erworbene Lüderitzbucht und ihr Hinterland unter seinen Schutz. Dieser Schritt kennzeichnet den offiziellen Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika und legt den Grundstein für die koloniale Expansion in der Region.
1880: Der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kehrt triumphal mit seinem Schiff Vega nach Stockholm zurück, nachdem er erfolgreich die Nordostpassage durchquert hat. In der Menge der begeisterten Zuschauer befindet sich auch der 15-jährige Sven Hedin, der von Nordenskiölds beeindruckendem Abenteuer fasziniert ist.
1877: Mit der Kriegserklärung Russlands an das Osmanische Reich beginnt ein neuerlicher Russisch-Osmanischer Krieg.
1874: Uraufführung der Oper „Opritschnik“ (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski an der Hofoper in Sankt Petersburg. Diese bedeutende Aufführung markiert einen wichtigen Moment in der Musikgeschichte und zeigt das Talent des Komponisten.
Im Jahr 1862 setzte der Unions-Marineoffizier David Glasgow Farragut mit den ikonischen Worten "Damn the Torpedoes! Full speed ahead!" ein denkwürdiges Zeichen im Sezessionskrieg. Er meisterte die Herausforderung, als seine Flottille die stark bewachten Forts der Konföderation am Eingang des Mississippi Rivers überwinden musste. Mit entschlossenem Kurs segelte Farragut direkt nach New Orleans und hinterließ einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Bürgerkriegs.
Im Jahr 1854 fand in Wien eine historische Hochzeit statt: Der österreichische Kaiser Franz Joseph heiratete die erst 16-jährige Elisabeth Amalie Eugenie, besser bekannt als Sisi. Diese bedeutende Zeremonie wurde von Kardinal Joseph Othmar von Rauscher in der prunkvollen Augustinerkirche durchgeführt und zog die Aufmerksamkeit von etwa 70 Bischöfen und Prälaten auf sich. Die Ehe zwischen dem österreichischen Monarchen und der Tochter des bayerischen Herzogs Max Joseph wurde zu einem wichtigen Ereignis in der europäischen Geschichte und prägte das Bild der Kaiserlichen Familie entscheidend.
Im Jahr 1815 proklamierten serbische Adelige unter der Führung von Miloš Obrenović, mit den kraftvollen Worten „Da bin ich, und da habt ihr den Krieg mit den Türken!“, ihre Abspaltung vom Osmanischen Reich. Diese mutige Erklärung markierte den Beginn des Zweiten Serbischen Aufstands, der entscheidend zur Unabhängigkeit Serbiens beitrug. Die Revolution gegen die osmanische Herrschaft brachte nicht nur politische Veränderungen, sondern auch einen bedeutenden kulturellen und nationalen Aufbruch für die serbische Bevölkerung. Durch die proaktive Rolle Miloš Obrenovićs wird deutlich, wie individuelle Führungsstärke in Kombination mit dem Streben nach Freiheit und nationaler Identität die serbische Geschichte nachhaltig prägte. Der Zweite Serbische Aufstand stellte somit einen entscheidenden Schritt in der Bewegung für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung dar und legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen in der Region. ### Verwandte Themen: - Geschichte Serbiens im 19. Jahrhundert - Der Einfluss der nationalen Bewegungen auf die Balkanstaaten - Miloš Obrenović: Lebenslauf und politische Bedeutung Auf diese Weise können Leserinnen und Leser nicht nur die Hintergründe des Zweiten Serbischen Aufstands besser verstehen, sondern auch die weitreichenden Folgen, die dieses historische Ereignis für Serbien und die gesamte Balkanregion mit sich brachte.
Im Jahr 1814 landete der Bruder des während der Französischen Revolution hingerichteten Königs Ludwig XVI., Louis Stanislas Xavier, auch bekannt als Graf der Provence, im französischen Calais. Gemeinsam mit einer Gruppe bedeutender Adliger kehrte er aus dem Exil zurück. Nach der Verbannung Napoleons Bonaparte durch die Alliierten auf die Insel Elba übernahm Louis Stanislas Xavier die Macht in Frankreich. Damit begann eine bedeutende Phase der Restauration der Bourbonen-Monarchie, die das politische Landschaftsbild des Landes nachhaltig prägte.
Im Jahr 1801 erlebte die Musikwelt ein bedeutendes Ereignis: Die Uraufführung von Joseph Haydns Oratorium "Die Jahreszeiten" (Hob. XXI:3) fand im renommierten Wiener Palais Schwarzenberg statt. Diese Aufführung markierte einen Meilenstein in der klassischen Musikgeschichte und erfreute sich großer Beliebtheit. Trotz des Erfolgs des musikalischen Werks wurde das Libretto von Gottfried van Swieten jedoch kritisch beurteilt und als wenig überzeugend empfunden. Die Kombination von Haydns meisterhaftem Kompositionsstil und den Herausforderungen des Textes bietet spannende Einblicke in die Musik der damaligen Zeit. "Die Jahreszeiten" bleibt bis heute ein herausragendes Beispiel für Haydns Kunstfertigkeit und den Einfluss seiner Werke auf die Entwicklung der Oratorien im 19. Jahrhundert. Entdecken Sie die Faszination von "Die Jahreszeiten" und erfahren Sie mehr über Haydns kreative Prozesse und die zeitgenössische Rezeption seiner Arbeiten.
Im Jahr 1800 wurde die Library of Congress in Washington, D.C., gegründet. Diese bedeutende Forschungsbibliothek dient als zentrale Bibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten. Die Gründung erfolgte im Zuge der Verlegung des Regierungssitzes von Philadelphia nach Washington durch Präsident John Adams. Die Library of Congress ist heute eine der größten und ältesten Bibliotheken der Welt und spielt eine entscheidende Rolle in der Bereitstellung von Informationen für die Gesetzgebung und Forschung.
1767: Uraufführung der komischen Oper „Lottchen am Hofe“ von Johann Adam Hiller im Theater auf der Ranstädter Bastei in Leipzig. Erleben Sie ein einzigartiges Bühnenspektakel aus der Zeit der Aufklärung, das die Zuschauer mit Humor und musikalischer Raffinesse begeistert.
1751: In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt werden.
1748: In der freien Reichsstadt Aachen beginnen Friedensverhandlungen zwischen den streitenden Kriegsparteien im Österreichischen Erbfolgekrieg. Sie münden in den am 18. Oktober unterzeichneten Zweiten Aachener Frieden.
1723: Der Rebell Jean Daniel Abraham Davel, der versucht hat, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien, wird in Lausanne hingerichtet.
1715: Im Großen Nordischen Krieg kommt es zur Seeschlacht bei Fehmarn zwischen einem dänischen und einem schwedischen Geschwader.
Im Jahr 1671 wird Stenka Rasin, der Ataman der Donkosaken und Führer eines gescheiterten Aufstands gegen das russische Zarenreich, durch Verrat innerhalb seiner eigenen Reihen gefangen genommen. Er wird anschließend den Regierungstruppen übergeben.
Im Jahr 1585 wurde Kardinal Felice Peretti di Montalto durch Akklamation zum Papst gewählt und nahm den Namen Sixtus V. an. Seine Wahl markierte einen bedeutenden Moment in der Geschichte der katholischen Kirche.
Im Jahr 1558 heiratet der 14-jährige französische Dauphin Franz in der berühmten Kathedrale Notre-Dame de Paris die ein Jahr ältere schottische Königin Maria Stuart. Diese bedeutende Eheschließung verbindet die französische und schottische Monarchie und prägt die Geschichte Europas maßgeblich.
Im Jahr 1547 erleidet das Heer des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen in der historischen Schlacht bei Mühlberg eine verheerende Niederlage. Überraschend angegriffen von den Truppen Kaiser Karls V. und des Herzogs von Alba, wird die sächsische Armee entscheidend besiegt. Infolgedessen gerät der Kurfürst in Gefangenschaft, was das Ende des Schmalkaldischen Krieges für ihn besiegelt. Dieser entscheidende Konflikt markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Sachsen und hebt die Machtverhältnisse im Heiligen Römischen Reich deutlich hervor.
Im Jahr 1530 unterzeichnete der römisch-deutsche Kaiser Karl V. in Bologna die Lehensurkunde, die Malta offiziell zum souveränen Herrschaftsgebiet des Johanniterordens erhob. Dieser historische Moment markierte den Beginn einer neuen Ära für die Insel Malta, die fortan unter der Schirmherrschaft des Johanniterordens stand und sich zu einem wichtigen strategischen Stützpunkt im Mittelmeer entwickelte.
Im Jahr 1521 wurden Juan de Padilla und weitere führende Persönlichkeiten des Comuneros-Aufstandes in Spanien einen Tag nach der Niederlage in der Schlacht von Villalar von den Truppen König Karls hingerichtet. Diese entscheidende Auseinandersetzung markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des Aufstands und hatte weitreichende Folgen für die politische Landschaft Spaniens.
Der Papst Nikolaus I. wurde kurz nach seiner Wahl feierlich inthronisiert. Er trat die Nachfolge von Benedikt III. an, der im März verstarb. Nikolaus I. war zuvor ein enger Berater des verstorbenen Papstes und bringt seine Erfahrung und Weitsicht in die neue Rolle ein. Diese Inthronisierung markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte der katholischen Kirche.
Births
2002: Charlie McCann, nordirischer Fußballspieler
1999: Palkó Dárdai, deutsch-ungarischer Fußballspieler
1997: Florian Latorre, französischer Autorennfahrer
1996: Ashleigh Barty, australische Tennisspielerin
1994: Kira Schnack, deutsche Handballspielerin
1993: Dennis Krüger, deutscher Leichtathlet
1993: Ben Davies, walisischer Fußballspieler
1992: Doc Shaw, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Rapper und Model
1992: Pawel Krotow, russischer Freestyle-Skier
1992: Laura Kenny, britische Bahnradfahrerin, Olympiasiegerin
1991: Fernanda Colombo, brasilianisches Model und Fußballschiedsrichterin
1990: Jan Veselý, US-amerikanischer Basketballspieler
1990: Karoline de Souza, brasilianische Handballspielerin
1990: Daniel Morad, kanadischer Rennfahrer
1990: Zora Klipp, deutsche Köchin, Kochbuchautorin und Moderatorin
1990: David Harrer, österreichischer Fußballspieler
1989: Ian Matos, brasilianischer Turmspringer
1989: Sebastian Klussmann, deutscher Quizspieler
1989: Dennis Habedank, deutscher Schauspieler
1989: Vladimir Andersen, dänischer Dartspieler
Deaths
2024: Margaret Lee, britische Schauspielerin
2023: Ernst Huberty, luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator
2023: Eliana Burki, Schweizer Musikerin
2022: Willi Resetarits, österreichischer Sänger, Musiker und Menschenrechtsaktivist
2021: József Soproni ungarischer Komponist
2021: Christa Ludwig, deutsche Sängerin
2020: Philip Douglas Broadhurst, neuseeländischer Jazzmusiker und Radiomoderator
2019: Jean-Pierre Marielle, französischer Schauspieler
2018: Emma Smith, britische Schriftstellerin
2018: Henri Michel, französischer Fußballspieler und -trainer
2017: Robert M. Pirsig, US-amerikanischer Autor
2017: Benjamin R. Barber, US-amerikanischer Politologe
2016: Papa Wemba, kongolesischer Sänger und Musiker
2016: Klaus Siebert, deutscher Biathlet und Biathlontrainer
2016: Andreas E. Beurmann, deutscher Musikwissenschaftler und Mitbegründer des Hörspielverlages Europa
2015: Hans Krämer, deutscher Philosoph und Altphilologe
2015: Władysław Bartoszewski, polnischer KZ-Überlebender, Historiker, Politiker und Publizist
2014: Tadeusz Różewicz, polnischer Dichter und Bühnenautor
2014: Hans Hollein, österreichischer Architekt
2012: Amos Vogel, US-amerikanischer Filmkritiker