2022: Europäische Parlament erklärte Russland als staatlichen Unterstützer des Terrorismus.
Am 23. November
5
Wichtige Feiertage
65
Wichtige Ereignisse
480
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Hl. Clemens von Rom: Bischof und Schutzpatron der Christlichen Einheit
Der Heilige Clemens von Rom ist eine herausragende Figur der frühen Kirche und wird als dritter Bischof von Rom angesehen. Sein Lebenswerk und sein Beitrag zur Christlichen Gemeinschaft machen ihn sowohl in der römisch-katholischen, anglikanischen als auch in der evangelischen Tradition zu einem geschätzten Schutzpatron...
Hl. Columban von Luxeuil: Klostergründer und Glaubensbote in Alemannien
Der hl. Columban von Luxeuil gilt als eine der einflussreichsten religiösen Persönlichkeiten des frühen Mittelalters...
Sel. Miguel Pro: Leben, Martyrer und Erbe eines mexikanischen Priesters
Sel. Miguel Pro ist eine herausragende Figur in der römisch-katholischen Kirche und ein Symbol des Glaubens und des Opfers...
Der Arbeitsdanktag in Japan: Bedeutung und Traditionen
In Japan gibt es eine Vielzahl von Feiertagen, die tief in der Kultur verwurzelt sind. Einer dieser Feiertage ist der Arbeitsdanktag (勤労感謝の日, Kinrō Kansha no Hi), der alljährlich am 23...
Wichtige Gedenk- und Aktionstage: Eine vollständige Übersicht
In unserer schnelllebigen Welt ist es wichtig, sich an bedeutende Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erinnern. Gedenk- und Aktionstage bieten nicht nur eine Gelegenheit, bestimmte Themen ins Bewusstsein zu rücken, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Gesellschaft beizutragen...
2013: Exakt 50 Jahre nach An Unearthly Child zeigen Kinos weltweit zeitgleich und einmalig den 3D-Jubiläums-Spielfilm Der Tag des Doktors. Mit der gleichzeitigen Ausstrahlung des Filmes in 94 Ländern auf sechs Kontinenten stellten Doctor Who und die British Broadcasting Corporation einen bislang ungebrochenen Guinness World Record auf.
Im Jahr 2010 ereignete sich ein schwerwiegendes Bombardement von Yeonpyeong, als die Artillerie der nordkoreanischen Volksarmee den südkoreanischen Grenzort angreift. Bei diesem Angriff verlieren tragischerweise zwei Soldaten und zwei Zivilisten ihr Leben, während 19 weitere Menschen verletzt werden. Auf der nordkoreanischen Seite wird ein Soldat getötet und ein weiterer verletzt. In Reaktion auf diese militärische Aggression wird noch am selben Tag die Mobilmachung der Südkoreanischen Streitkräfte angeordnet. Dieses Ereignis stellt einen bedeutenden Wendepunkt in den internationalen Beziehungen und der Sicherheit auf der koreanischen Halbinsel dar.
2009: In der philippinischen Provinz Maguindanao ereignet sich ein verheerendes Massaker, bei dem mindestens 57 Menschen ihr Leben verlieren.
Im Jahr 2006 erreichte die deutschsprachige Wikipedia einen wichtigen Meilenstein: Der Artikel über Janina Korowicka markierte den 500.000sten Beitrag. Dieser historische Moment bekräftigte die kontinuierliche Expansion und Bedeutung der digitalen Enzyklopädie in der online Wissensvermittlung.
Im Jahr 2006 erschütterte ein verheerender Terroranschlag den Bagdader Stadtteil Sadr City. Nahezu zeitgleich detonierten sechs Autobomben, was zu einer schockierenden Bilanz von 202 Toten und 255 Verletzten führte. Dieser Angriff stellte eine der blutigsten Episoden der Gewalt in Irak dar und verdeutlicht die anhaltende Unsicherheit in der Region.
Im Jahr 2006 verstarb der ehemalige Oberstleutnant des russischen Geheimdienstes FSB, Alexander Litwinenko. Sein Tod gilt als mutmaßlicher Mordanschlag, bei dem die radioaktive Substanz Polonium-210 verwendet wurde. Dieser Vorfall sorgte weltweit für Aufsehen und weckte Interesse an den Machenschaften des russischen Geheimdienstes sowie an den Risiken der nuklearen Sicherheit.
Im Jahr 2005 wurde Ellen Johnson Sirleaf als gewählte Präsidentin von Liberia bestätigt, trotz einer Beschwerde ihres Mitbewerbers an die Wahlkommission. Mit dieser Entscheidung machte sie Geschichte, denn sie ist das erste weibliche Staatsoberhaupt, das in Afrika gewählt wurde. Diese wegweisende Wahl markierte einen bedeutenden Schritt in der politischen Gleichstellung und stärkte die Rolle der Frau in der afrikanischen Politik.
Im Jahr 2003 kam es zu intensiven Massenprotesten, die als Rosenrevolution bekannt wurden. Diese Proteste richteten sich gegen die umstrittene Amtsführung von Eduard Schewardnadse und die anhaltende politische Krise in Georgien. Letztendlich führte der Druck der Demonstranten dazu, dass Schewardnadse von seinem Amt als georgischer Staatspräsident zurücktreten musste.
Im Jahr 2001 unterzeichneten die Mitgliedsstaaten des Europarats sowie die USA, Kanada, Japan und Südafrika in Ungarn die Budapester Konvention zur Bekämpfung von Datennetzkriminalität. Diese wichtige Vereinbarung zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit im Bereich Cyberkriminalität zu stärken und effektive rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz vor digitalen Bedrohungen zu schaffen.
1996: Der Boxer Henry Maske verliert seinen Abschiedskampf gegen Virgil Hill. Der zu diesem Anlass aufgenommene Schlager Time to Say Goodbye von Andrea Bocelli bleibt 12 Wochen auf Platz 1 der Charts.
### Tragischer Zwischenfall 1996: Entführung von Ethiopian Airlines Flug 961 Im Jahr 1996 ereignete sich eine tragische Entführung von Ethiopian Airlines Flug 961. Die Boeing 767-200ER wurde während des Fluges ins Visier genommen und musste, nach der Übernahme durch die Entführer, eine Notwasserung bei den Komoren durchführen. Leider zerbrach das Flugzeug bei der Landung und sank im Wasser. Bei diesem verhängnisvollen Vorfall verloren 125 der 175 Passagiere und Besatzungsmitglieder ihr Leben. Die Tragödie zählt zu den schlimmsten Flugzeugunglücken in der Geschichte der Luftfahrt. ### Schlüsselwörter - Ethiopian Airlines Flug 961 - Boeing 767-200ER Entführung - Notwasserung Komoren - Flugzeugunglück 1996 - Tragödie der Luftfahrtgeschichte Durch die Einbindung dieser relevanten Schlüsselwörter wurde der Text für Suchmaschinen optimiert, um mehr Leser anzuziehen.
1995: Der Brite Nick Leeson, der durch seine spekulativen Handelsaktivitäten den dramatischen Zusammenbruch der Barings Bank verursacht hat, wird von Deutschland an Singapur ausgeliefert.
Im Jahr 1993 fand in Zürich das Ende der größten Hausbesetzung in der Schweiz statt: die fast dreijährige Besetzung des Wohlgroth-Areals. Diese bedeutende Aktion prägte nicht nur die Stadtgeschichte, sondern auch die soziale und politische Landschaft der Schweiz nachhaltig.
Im Jahr 1992 erschütterten rechtsextremistisch motivierte Brandanschläge die schleswig-holsteinische Kleinstadt Mölln. Bei diesen grausamen Angriffen, die gezielt zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser trafen, kamen tragischerweise zwei Mädchen und ihre Großmutter ums Leben. Darüber hinaus erlitten neun weitere Personen, darunter Familienangehörige, zum Teil schwere Verletzungen. Dieser Vorfall markiert einen düsteren Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und wirft ein grelles Licht auf die anhaltenden Herausforderungen im Umgang mit Rassismus und Extremismus.
1989: Der Rocksänger Udo Lindenberg erhält in Berlin im Namen des Bundespräsidenten für seine Verdienste um die Verständigung zwischen Ost und West vom regierenden Bürgermeister Walter Momper das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.
1986: Bei der Nationalratswahl in Österreich verlieren die beiden großen Parteien SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky und ÖVP unter Vizekanzler Alois Mock Stimmen und Mandate. Die FPÖ unter Jörg Haider kann ihre Stimmen- und Mandatszahl beinahe verdoppeln. Die Grüne Alternative unter Freda Meissner-Blau zieht erstmals in den Nationalrat ein.
Im Jahr 1980 erschütterte das verheerende Irpinia-Erdbeben die italienische Region Irpinia und forderte tragischerweise mindestens 2.916 Menschenleben. Das Epizentrum des Erdbebens lag in der Nähe von Neapel, wo auch die historischen Ruinenstädte Pompeji und Herculaneum erheblichen Schaden erlitten. Diese Katastrophe zählt zu den verheerendsten Erdbeben der italienischen Geschichte und hat tiefgreifende Folgen für die betroffenen Regionen und ihre Bewohner hinterlassen.
1978: Der Genfer Wellenplan, der in den Jahren 1974 und 1975 entwickelt wurde, wird umgesetzt. Dieser Plan zur Neuordnung der Sendefrequenzen für Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt nun in Kraft.
1977: Mit Meteosat-1 wird der erste einer Serie von geostationären Wettersatelliten von der ESA gestartet. Dies ist Europas Beitrag zum Aufbau des globalen Wettersatelliten-Systems.
Im Jahr 1976 gelang es dem französischen Apnoe-Taucher Jacques Mayol als erstem Menschen, ohne Atemgerät eine beeindruckende Meerestiefe von 100 Metern zu erreichen. Dieser historische Tauchgang markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Apnoetauchens und zeigt die Grenzen des menschlichen Körpers unter Wasser.
1973: Nach sechs Monaten endet der Streik der Fluglotsen in Deutschland.
1969: Ein Meilenstein in der Genetik – Jonathan Beckwith und sein Forschungsteam an der Harvard University isolieren erfolgreich das erste einzelne Gen der Bakterienart Escherichia coli. Diese bahnbrechende Entdeckung ebnete den Weg für bedeutende Fortschritte in der modernen Genetik und Molekularbiologie.
1963: Die erste Episode "An Unearthly Child" der legendären TV-Serie Doctor Who, die als die am längsten laufende Fernsehserie der Welt gilt, wird ausgestrahlt.
Im Jahr 1958 wurde die Lebenshilfe in Marburg, Hessen, gegründet, um als Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen zu agieren. Die Organisation setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ein und fördert ihre Teilhabe an der Gesellschaft.
Im Jahr 1958 schlossen die westafrikanischen Staaten Ghana und Guinea eine bedeutende politische Allianz, die als Ghana-Guinea-Union bekannt wurde. Diese marxistisch orientierte Organisation spielte eine entscheidende Rolle in der regionalen Zusammenarbeit und politischen Entwicklung Westafrikas. Allerdings endete ihre Existenz im Jahr 1962, was den Beginn eines neuen politischen Zeitalters in der Region markierte. Die Ghana-Guinea-Union bleibt ein wichtiges Kapitel in der Geschichte Westafrikas.
1946: Mit dem Bombardement von Haiphong durch französische Kriegsschiffe beginnt der Indochinakrieg.
1943: Luftangriff im Zweiten Weltkrieg führt zur Zerstörung des Deutschen Opernhauses in Berlin.
Titel: Tragisches Schicksal der Tilawa: Versenkung im Indischen Ozean 1942 Im Jahr 1942 ereignete sich im Indischen Ozean eine tragische maritime Katastrophe. Der britische Passagier- und Frachtdampfer Tilawa wurde durch zwei Torpedos des japanischen U-Bootes I-29 versenkt. Bei diesem tragischen Vorfall kamen 280 Menschen, darunter Passagiere und Besatzungsmitglieder, ums Leben. Diese dramatische Episode erinnert an die Gefahren des Seekriegs im Zweiten Weltkrieg und an die unzähligen Opfer, die während dieser Zeit ihr Leben verloren.
1940: Rumänien schließt sich dem Dreimächtepakt der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs an.
Titel: Versenkung des britischen Hilfskreuzers Rawalpindi durch deutsche Schlachtschiffe 1939 Im Jahr 1939 ereignete sich ein entscheidendesSeegefecht im Zweiten Weltkrieg, als die deutschen Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau südöstlich von Island den britischen Hilfskreuzer Rawalpindi versenkten. Bei diesem tragischen Vorfall verloren 265 Menschen ihr Leben, während 37 Überlebende gerettet werden konnten. Dieses Ereignis unterstreicht die maritime Konfrontation zwischen Deutschland und Großbritannien zu Beginn des Krieges und die damit verbundenen Herausforderungen der Seesicherheit im Nordatlantik.
1939: In einer bedeutsamen Ansprache vor den Oberbefehlshabern der Wehrmacht informiert Adolf Hitler die Generäle und Offiziere in der Neuen Reichskanzlei über seine strategische Entscheidung, einen Angriff auf Frankreich und Großbritannien zu starten.
Im Jahr 1938 wurden die deutschen Feuerwehren in die Polizeistruktur integriert. Diese Umstellung führte dazu, dass die Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn ausgestattet werden mussten, um im Einsatz besser identifiziert zu werden.
Im Jahr 1936 wurde in den USA die erste Ausgabe des revolutionären fotojournalistischen Magazins Life veröffentlicht. Dieses Magazin setzte neue Maßstäbe für visuelle Berichterstattung und prägte die Medienlandschaft nachhaltig. Mit einer einzigartigen Kombination aus beeindruckenden Fotos und packenden Geschichten begeisterte Life Millionen von Lesern und etablierte sich schnell als eine der einflussreichsten Publikationen seiner Zeit. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Life und seine Auswirkungen auf den Journalismus!
Im Jahr 1936 nahm das Norwegische Nobelkomitee eine wichtige Entscheidung vor, indem es dem unter dem nationalsozialistischen Regime gefangenen Carl von Ossietzky posthum den Friedensnobelpreis 1935 verlieh. Gleichzeitig erhielt Argentiniens Außenminister Carlos Saavedra Lamas den Friedensnobelpreis für das Jahr 1936. Diese Auszeichnungen unterstreichen die internationale Anerkennung des Engagements für Frieden und Menschenrechte, selbst in Zeiten politischer Repression.
Uraufführung der Operette „Glückliche Reise“ von Eduard Künneke am Theater am Kurfürstendamm in Berlin im Jahr 1932 Im Jahr 1932 fand am renommierten Theater am Kurfürstendamm in Berlin die mit Spannung erwartete Uraufführung der Operette „Glückliche Reise“ des Komponisten Eduard Künneke statt. Diese bedeutende Premiere markierte einen Höhepunkt in der deutschen Musikszene und zog zahlreiche Besucher an, die sich von der charmanten Melodik und dem fesselnden Inhalt der Operette begeistern ließen. Erleben Sie die faszinierende Verbindung aus Theater und Musik, die „Glückliche Reise“ zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über das Erbe der Operette und ihre Aufführungen in Berlin zu erfahren!
Im Jahr 1927 fand die mit Spannung erwartete Uraufführung des Musicals „Funny Face“ von dem berühmten Komponisten George Gershwin in der pulsierenden Metropole New York City statt. Diese bedeutende Premiere markierte einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Broadway und des American Musical Theatre. George Gershwin, bekannt für seine innovativen Kompositionen, brachte mit „Funny Face“ eine einzigartige Mischung aus Jazz und klassischer Musik auf die Bühne, die das Publikum begeisterte. Erleben Sie die Magie dieser unvergesslichen Aufführung und entdecken Sie, wie sie das Musical-Genre nachhaltig beeinflusste.
1925: Premiere des Films "Go West" von Buster Keaton in den USA Im Jahr 1925 feierte der legendäre Stummfilm "Go West" von Buster Keaton seine Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Dieses Meisterwerk der Filmkunst zeigt Keatons einzigartigen Humor und innovative Filmtechniken und ist ein bedeutendes Beispiel für die Filmgeschichte der 1920er Jahre. Entdecken Sie die Highlights und den Einfluss von "Go West" auf die Entwicklung des Komödien-Genres!
Im Jahr 1924 fand ein historisches Ereignis im deutschen Fußball statt: Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat in Duisburg erstmals auf heimischem Boden gegen Italien an. In einem spannenden Match musste sich das deutsche Team jedoch geschlagen geben, da Italien mit 1:0 gewann. Dieses Duell markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte des deutschen Fußballs.
Im Jahr 1923 erließ General Hans von Seeckt ein entscheidendes Verbot gegen mehrere politische Parteien in Deutschland, einschließlich der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) sowie der Deutschvölkischen Freiheitspartei. Diese Maßnahme folgte auf diverse Aufstandsversuche, die die politische Stabilität der Weimarer Republik bedrohten. Dadurch reagierte die Militärführung auf die wachsenden Spannungen und Bemühungen extremistischer Gruppierungen, die öffentliche Ordnung zu destabilisieren.
Im Jahr 1921 erlebte die Oper "Katja Kabanowa", komponiert von Leoš Janáček, ihre Uraufführung in Brünn.
Im Jahr 1914 beendete die British Army erfolgreich ihren Einsatz im Ersten Weltkrieg mit einer beeindruckenden Truppenparade in der eroberten Stadt Basra. Dieser Sieg über die osmanischen Streitkräfte markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Schlacht von Basra. Herausforderungen und triumphale Momente prägten diese entscheidende Auseinandersetzung, die nicht nur militärische, sondern auch historische Bedeutung hat.
Im Jahr 1911 fand an der renommierten Volksoper Wien die mit Spannung erwartete Uraufführung des musikalischen Schauspiels "Der Kuhreigen" von Wilhelm Kienzl statt. Unter der einfühlsamen Regie von Rainer Simons erlebte das Publikum eine fesselnde Darbietung, die auf dem Libretti von Richard Batka basiert. Dieses Werk ist inspiriert von der Novelle "Die kleine Blanchefleur" von Rudolf Hans Bartsch. "Der Kuhreigen" fasziniert nicht nur durch seine melodischen Kompositionen, sondern auch durch seine tiefgründige Handlung, die die Zuschauer in die emotionale Welt der Protagonisten entführt.
1904: Die III. Olympischen Sommerspiele in St. Louis neigen sich dem Ende zu.
1899 feierte die Oper "Die Teufelskäthe" von Antonín Dvořák ihre Uraufführung in Prag. Diese bedeutende Aufführung markierte einen wichtigen Meilenstein in der Musikgeschichte und zeigt Dvořáks einzigartige Kompositionskunst. Erleben Sie die Faszination dieser Oper, die bis heute Publikum und Kritiker begeistert.
1890: Da nach dem Tod von König Wilhelm III. dessen Tochter Wilhelmina auf den niederländischen Thron gelangt, erlischt die Personalunion mit Luxemburg, da dort eine rein männliche Thronfolge vorgesehen ist. Luxemburg wird souveränes Großherzogtum unter Adolf I. aus dem Hause Nassau.
1889: In San Francisco debutiert der erste umgebaute Edison-Phonograph als innovativer Musikautomat mit Münzeinwurf. Dieses historische Ereignis markiert den Beginn einer neuen Ära der Unterhaltung und Musikgenuss in öffentlichen Räumen.
1870: Während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg tritt das Königreich Bayern zur Gründung des Kaiserreichs dem Norddeutschen Bund bei, handelt aber Reservatrechte aus. Die Novemberverträge gestatten ihm unter anderem eigenes Heer, eigenes Postwesen und eigene Eisenbahnen.
1869: Im schottischen Dumbarton läuft der Klipper Cutty Sark vom Stapel, heute das letzte erhaltene Schiff dieses Typs.
Im Jahr 1863, während des Amerikanischen Bürgerkriegs, beginnt die entscheidende Schlacht von Chattanooga. Diese Auseinandersetzung findet zwischen den Unionstruppen unter dem Kommando von General Ulysses Simpson Grant und den Konföderierten, angeführt von General Braxton Bragg, statt. Die Schlacht zieht sich bis zum 25. November hin und spielt eine bedeutende Rolle im weiteren Verlauf des Krieges.
Im Jahr 1847 kam es im Rahmen des Sonderbundkriegs zu entscheidenden Kämpfen, als die Truppen des katholischen Sonderbundes unter dem Kommando von Johann-Ulrich von Salis-Soglio bei Gisikon und Meierskappel auf die eidgenössischen Streitkräfte unter der Führung von Guillaume-Henri Dufour trafen. Dieser Konflikt führte zu einer entscheidenden Niederlage der Sonderbundstruppen und markiert das Ende des letzten bewaffneten Konflikts auf dem Gebiet der Schweiz bis zum heutigen Tag. Dieser historische Wendepunkt prägt bis heute das politische und gesellschaftliche Leben in der Schweiz. Suchbegriffe: Sonderbundkrieg, Johann-Ulrich von Salis-Soglio, Guillaume-Henri Dufour, Schweiz, bewaffneter Konflikt, Geschichte der Schweiz.
1839: Romeo und Julia, eine dramatische Symphonie von Hector Berlioz, wird in Paris uraufgeführt.
Im Jahr 1837 beginnt in Österreich das Dampfeisenbahnzeitalter. Die erste Fahrt mit geladenen Gästen erfolgt auf der Strecke der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, die zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram verläuft.
1793: Der Sejm von Grodno, der letzte Reichstag des historischen Polen-Litauen, findet im Neuen Schloss statt und endet mit weitreichenden Konsequenzen. Unter dem Druck Russlands wird die Zweite Teilung Polens akzeptiert, was die geopolitische Landschaft der Region nachhaltig verändert.
Im Jahr 1791 entdeckten am gleichen Tag zwei britische Seefahrer – Kapitän George Vancouver auf dem Schiff Discovery und Leutnant William Robert Broughton auf dem Schiff Chatham – die Snaresinseln, die sich südlich von Neuseeland befinden. Dieser historische Moment markiert einen bedeutenden Abschnitt in der Erforschung der neuseeländischen Wasserwege und deren unberührter Natur. Die Snaresinseln sind bis heute bekannt für ihre beeindruckende Flora und Fauna sowie ihre strategische Lage im südlichen Pazifik.
Im Jahr 1745 triumphieren die preußischen Truppen unter dem Kommando von Friedrich dem Großen in der bedeutenden Schlacht bei Hennersdorf. In diesem entscheidenden Gefecht besiegen sie nicht nur die sächsische Armee, sondern auch österreichische Regimenter, was einen wesentlichen Wendepunkt im Zweiten Schlesischen Krieg darstellt.
Im Jahr 1700 bestieg Giovanni Francesco Albani den Heiligen Stuhl und wurde als Papst Clemens XI. bekannt.
Die Absetzung König Alfons VI. von Portugal: Ein Wendepunkt in der Geschichte Im Jahr 1667 wurde der geistig eingeschränkte König Alfons VI. von Portugal gezwungen, auf die Regentschaft zu verzichten. Seiner Frau, Maria Francisca Elisabeth von Savoyen, und seinem Bruder Peter gelang es, Einfluss zu gewinnen und die königliche Kontrolle zu übernehmen. Diese bedeutende politische Entwicklung markierte einen entscheidenden Moment in der portugiesischen Geschichte und führte zu nachhaltigen Veränderungen in der Monarchie. Alfons VI. von Portugal, Absetzung, Maria Francisca Elisabeth von Savoyen, Peter, Monarchie, Geschichte Portugals.
Im Jahr 1644 veröffentlichte John Milton in London sein bahnbrechendes Prosawerk „Areopagitica“. In diesem bedeutenden Text richtet er sich gegen die Zensur und setzt sich für die Meinungsfreiheit und die ungehinderte Verbreitung von Ideen ein.
Im Jahr 1641 verfasste das englische House of Commons, das später als Langes Parlament bekannt wurde, eine weitreichende Beschwerdeschrift. Diese Dokumentation, die 204 Artikel umfasst, zählt alle Verfehlungen auf, die König Charles I. seit Beginn seiner Herrschaft begangen haben soll, aus Sicht der Parlamentarier. Die Initiative zu dieser bedeutenden Beschwerde ging von John Pym aus und erhielt Unterstützung von einflussreichen Persönlichkeiten wie John Hampden und Oliver Cromwell. Die als Große Remonstranz bekannte Schrift gilt heute als einer der entscheidenden Auslöser des Englischen Bürgerkriegs und markiert einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Monarchie und Parlament.
1476: Papst Sixtus IV. billigt das Errichten der Universität Mainz.
Im Jahr 1407 erweckt ein verheerendes Ereignis die Wogen des Bürgerkriegs in Frankreich: Agenten von Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund, ermorden Louis de Valois, den duc d’Orléans. Dieser brutale Akt entfacht den langwierigen Konflikt zwischen den Armagnacs und Bourguignons, der Frankreich für die nächsten neun Jahre in Chaos stürzen und zu enormen Verwüstungen führen wird.
1334: Bei der Clemensflut genannten Sturmflut geht das Kirchspiel Arngast im Jadebusen unter.
Ferdinand III. von Kastilien vertreibt im Jahr 1248 die Mauren aus Sevilla und markiert damit einen bedeutenden Fortschritt in der Reconquista der Iberischen Halbinsel. Diese entscheidende Eroberung festigt nicht nur die christliche Herrschaft, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Geschichte der Region.
Im Jahr 0858 kam es zu einem bedeutenden Machtwechsel in der Kirche von Konstantinopel. Ignatios I., der Patriarch, wurde nach intensiven Konflikten mit dem regierenden Kaiser Michael III. und seinem Onkel Bardas seines Amtes enthoben. In der Folge ernannten die beiden führenden Persönlichkeiten, Michael III. und Bardas, den gelehrten Laien Photios zum neuen Patriarchen. Dieser Wechsel markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der byzantinischen Kirche und hatte langfristige Auswirkungen auf die religiösen und politischen Strukturen der Region.
Births
2004: Carla Hüttermann, deutsche Schauspielerin
2001: Mateusz Żukowski, polnischer Fußballspieler
1996: Anna Fernstädt, deutsch-tschechische Skeletonpilotin
1995: Erika Jänkä, finnische Biathletin
1994: Betty Taube, deutsches Model
1994: Capital Bra, deutscher Rapper
1993: Grgo Živković, kroatischer Fußballspieler
1993: Leissan Biktaschewa, russische Biathletin
1992: Miley Cyrus, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
1992: Juan Agudelo, US-amerikanischer Fußballspieler
1991: Facu Regalía, argentinisch-spanischer Autorennfahrer
1991: Ruslan Mingazov, turkmenischer Fußballspieler
1990: Christopher Quiring, deutscher Fußballspieler
1989: Matthew Hayward, kanadischer Freestyle-Skier
1988: Julien Bam, deutscher Webvideoproduzent
1987: Nicklas Bäckström, schwedischer Eishockeyspieler, Weltmeister, Olympiamedaillengewinner
1985: Dennis Kuipers, niederländischer Rallyefahrer
1985: Wiktor Ahn, russisch-südkoreanischer Shorttrack-Läufer, Weltmeister, Olympiasieger
1984: Matthieu Lahaye, französischer Autorennfahrer
1984: Lucas Grabeel, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Tänzer
Deaths
2023ː Rona Hartner, rumänische Schauspielerin und Sängerin
2022ː Ljudmila Wassiljewna Storoschkowa, sowjetische Sprinterin
2022: Enrique Rodríguez, spanischer Boxer
2021: Anita Steube, deutsche Linguistin
2021: Hans Rosendahl, schwedischer Schwimmer
2021: Bjørn Larsson, norwegischer Ringer
2021: Ammante Jalmaani, philippinischer Schwimmer
2021: Chun Doo-hwan, südkoreanischer Politiker
2020: David Dinkins, US-amerikanischer Politiker
2020: Karl Dall, deutscher Entertainer
2018: Nicolas Roeg, britischer Filmregisseur
2015: Willie Royster, US-amerikanischer Baseballspieler
2015: Douglass North, US-amerikanischer Ökonom, Nobelpreisträger
2013: Jay Leggett, US-amerikanischer Filmschaffender
2013: Walter Frosch, deutscher Fußballspieler
2012: Nelson Prudêncio, brasilianischer Leichtathlet
2012: Larry Hagman, US-amerikanischer Schauspieler
2012: José Luis Borau, spanischer Filmregisseur
2009: Stelian Anghel, rumänischer Fußballspieler und Sportfunktionär
2008: Erik Silvester, deutscher Schlagersänger, Komponist, Texter und Produzent