dayhist.com logoDayhist

Am 20. November

5

Wichtige Feiertage

86

Wichtige Ereignisse

492

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

  • Im Jahr 2022 wurde in Fulda die neue politische Partei Bündnis Deutschland ins Leben gerufen.

  • 2016: Schweres Eisenbahnunglück in der Nähe von Kanpur, Uttar Pradesh, Indien – Mindestens 142 Todesopfer.

  • Am 20. November 2006 ereignete sich ein tragischer Amoklauf an der Geschwister-Scholl-Realschule in Emsdetten. Ein 18-jähriger ehemaliger Schüler verletzte dabei 37 Personen, bevor er letztendlich sein eigenes Leben nahm. Dieses erschütternde Ereignis bleibt in der Erinnerung der Gemeinde und hat zahlreiche Diskussionen über die Sicherheit in Schulen und Präventionsmaßnahmen angestoßen.

  • Im Jahr 2003 ereigneten sich zwei verheerende Anschläge auf britische Einrichtungen in Istanbul, bei denen mindestens 27 Menschen ihr Leben verloren.

  • Im Jahr 2000 präsentierte Honda den revolutionären humanoiden Roboter ASIMO der Weltöffentlichkeit. Dieser Durchbruch in der Robotik markierte einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung intelligenter Maschinen, die menschenähnliche Bewegungen und Interaktionen ermöglichen. ASIMO, dessen Name für "Advanced Step in Innovative Mobility" steht, demonstriert die fortschrittliche Technologie von Honda und das Engagement des Unternehmens in der Robotikforschung.

  • 1998: Mit dem erfolgreichen Start des ersten Moduls Sarja der Internationalen Raumstation (ISS) beginnt die Ära der Weltraumforschung. Die russische Proton-K Rakete hebt dabei vom Raumhafen Baikonur ab und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit in der Raumfahrt.

  • 1998: Galina Starowoitowa, russische Reformpolitikerin und stellvertretende Vorsitzende der Partei Demokratisches Russland, wird in Sankt Petersburg ermordet.

  • Im Jahr 1994 unterzeichneten die angolanische Regierung und die Rebellenorganisation UNITA einen bedeutenden Friedensvertrag, das Lusaka-Protokoll. Dieses historische Abkommen sollte den langanhaltenden Bürgerkrieg in Angola beenden und den Weg für Stabilität und Frieden im Land ebnen. Das Lusaka-Protokoll markiert einen entscheidenden Schritt in der Geschichte Angolas und ist ein bedeutendes Ereignis im Kontext der Bemühungen um nationale Versöhnung.

  • Im Jahr 1993 bestätigte der Internationale Leichtathletik-Verband die Dopingsperre für die Athletinnen Katrin Krabbe, Grit Breuer und Manuela Derr. Diese Entscheidung hatte erhebliche Auswirkungen auf die Leichtathletik-Community und war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Doping im Sport.

  • Im Jahr 1993 ereignete sich in Nordmazedonien ein schwerer Luftunfall. Eine Jakowlew Jak-42, die für die Avioimpex unterwegs war, prallte während des Avioimpex-Flugs 110 von Genf nach Skopje aufgrund von schlechten Wetterbedingungen gegen einen Berg in Ohrid. Bei diesem tragischen Vorfall verloren alle 116 Personen an Bord ihr Leben. Dieser Unfall stellt einen der schwersten Flugunfälle in der Geschichte der Region dar und hat tiefe Trauer in der Gesellschaft hinterlassen. Nordmazedonien, Flugunfall, Jakowlew Jak-42, Avioimpex, Genf, Skopje, Ohrid, 1993, Luftverkehrssicherheit.

  • Im Jahr 1992 brach in der Privatkapelle von Königin Elisabeth II. auf Windsor Castle ein verheerendes Feuer aus. Bei diesem Brand wurde rund ein Fünftel der gesamten Gebäudefläche des Schlosses erheblich beschädigt. Die Auswirkungen dieses Vorfalls blieben nicht nur in der Geschichte von Windsor Castle, sondern auch in der historischen Wahrnehmung des britischen Königshauses bedeutend.

  • 1989: Die UN-Generalversammlung nimmt die Kinderrechtskonvention an. Sie wird am 20. September 1990 in Kraft treten.

  • 1985: Microsoft präsentiert die erste Version seines Betriebssystems Windows.

  • Gründung des SETI-Instituts 1984: Auf der Suche nach intelligentem außerirdischen Leben.

  • 1982: Zwischen Hamburg und Berlin wird die fertiggestellte Transitautobahn für den Verkehr freigegeben. Auf DDR-Seite öffnet der innerdeutsche Grenzübergang bei Zarrentin am Schaalsee.

  • 1979 markiert einen historischen Meilenstein für die österreichische Religionslandschaft: Der damalige Bundespräsident Rudolf Kirchschläger eröffnet feierlich das Islamische Zentrum Wien. Dieses Zentrum ist nicht nur ein kultureller Treffpunkt, sondern auch die erste Moschee in Österreich.

  • 1979: Besetzung der Großen Moschee in Mekka – Ein Wendepunkt in der Geschichte des Islam Im Jahr 1979 ereigneten sich in Mekka dramatische Ereignisse, als die Große Moschee, die heiligste Stätte des Islam, von etwa 500 bewaffneten Islamisten besetzt wurde. Diese Gruppe übernahm die Kontrolle über die Moschee und nahm Tausende von Gläubigen als Geiseln. In einem erschütternden Akt riefen sie einen ihrer Führer zum Mahdi aus, was weltweit für Aufsehen sorgte. Die Besetzung stellte nicht nur eine Bedrohung für die Sicherheit der Besucher dar, sondern hatte auch weitreichende Folgen für die islamische Gemeinschaft und die geopolitische Landschaft der Region.

  • Im Jahr 1977 hielt der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat eine historische Rede vor der Knesset, dem israelischen Parlament. In dieser wegweisenden Ansprache bekräftigte er das Existenzrecht Israels, was einen bedeutenden Schritt in der Geschichte der Nahostfriedensverhandlungen darstellt. Dies markierte einen entscheidenden Moment in den Beziehungen zwischen Ägypten und Israel und trug zur Schaffung eines neuen politischen Klimas in der Region bei.

  • 1976: Gründung der Universidad Autónoma de Tlaxcala in Mexiko – eine bedeutende Bildungseinrichtung für hochschulische Ausbildung und Forschung.

  • Titel: "Ende einer Ära: Der Tod von General Franco 1975 und das Aus für den Franquismus" Im Jahr 1975 starb in Madrid der spanische Diktator General Franco, was einen entscheidenden Wendepunkt in der spanischen Geschichte markierte. Mit seinem Tod endete die Ära des Franquismus und eröffnete neue Perspektiven für die demokratische Entwicklung Spaniens. Der Weg für Veränderungen in der politischen Landschaft war geebnet und das Land begann, sich von den letzten Überbleibseln der Diktatur zu lösen. Schlüsselwörter: General Franco, Franquismus, Spanien, Diktatur, politische Geschichte, 1975, Madrid, demokratische Entwicklung.

  • 1966 feierte das mitreißende Musical "Cabaret" von John Kander und Fred Ebb seine umjubelte Premiere am renommierten Broadhurst Theatre in New York City. Dieses zeitlose Stück, das das Nachtleben der 1920er Jahre in Berlin thematisiert, eroberte schnell die Broadway-Bühne und begeistert bis heute Zuschauer aus aller Welt.

  • 1966: In einer entscheidenden Volksabstimmung lehnt der Schweizer Kanton Zürich das Frauenwahlrecht ab.

  • Im Jahr 1965 machte der Schwammtaucher Andreas Karolou eine bedeutende Entdeckung vor der malerischen Nordküste Zyperns: Das legendäre Kyrenia-Schiff, datiert auf die vorrömische Eisenzeit. Diese faszinierende Entdeckung eröffnet neue Perspektiven auf die maritime Geschichte und die Handelspraktiken jener Zeit. Das Kyrenia-Schiff gilt heute als eines der am besten erhaltenen antiken Schiffe und zieht Historiker sowie Archäologen aus aller Welt an.

  • 1962: Nach Erreichen ihrer Kriegsziele proklamiert die Volksrepublik China im Indisch-Chinesischen Grenzkrieg einen einseitigen Waffenstillstand. Durch die Zustimmung Indiens am Folgetag endet der am 20. Oktober begonnene Konflikt.

  • Im Jahr 1959 erließ die Generalversammlung der Vereinten Nationen die wegweisende Deklaration über die Rechte des Kindes. Diese Erklärung baut auf der früheren Genfer Deklaration des Völkerbundes auf und erweitert deren Inhalte maßgeblich. Nach drei Jahrzehnten, im Jahr 1989, wurde die UN-Deklaration schlussendlich durch die umfassendere Kinderrechtskonvention ersetzt. Durch diese Entwicklung wurde der Schutz der Rechte von Kindern weltweit gestärkt und wichtige Grundlagen für deren Wohl gefestigt.

  • Im Jahr 1956 entstand der Deutsche Presserat als freiwilliges Selbstkontrollorgan der Presse, als Reaktion auf die Diskussionen rund um ein geplantes Bundespressegesetz. Diese Gründung markierte einen wichtigen Schritt für die Pressefreiheit in Deutschland, indem sie den Journalisten und Medien eine Plattform zur Selbstregulierung und Verantwortung bot.

  • Im Jahr 1955 kulminiert der Aufstand von Klaksvík in einem der dramatischsten Vorfälle der färöischen Geschichte: dem Attentatsversuch auf Kristian Djurhuus, den Ministerpräsidenten der Färöer, in Tvøroyri. Glücklicherweise bleibt Djurhuus unverletzt, jedoch wird dieser Vorfall als eine der schwerwiegendsten innenpolitisch motivierten Gewalttaten in der Geschichte der Färöer in Erinnerung bleiben. Der Vorfall markierte einen Wendepunkt in der politischen Landschaft der Inseln und verdeutlicht die Spannungen zwischen den verschiedenen politischen Strömungen. Durch die Auseinandersetzung wird die bedeutende Rolle der politischen Entwicklungen in der Nachkriegszeit auf den Färöern deutlich, die bis heute Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge der Inseln haben.

  • Im Jahr 1953 setzte Albert Scott Crossfield mit seinem Flug in einer Douglas Skyrocket einen historischen Meilenstein, indem er als erster Mensch die Geschwindigkeit von Mach 2, also das Doppelte der Schallgeschwindigkeit, erreichte.

  • 1947: Auf die Liturgische Bewegung geht Papst Pius XII. mit der Enzyklika Mediator Dei ein, in der er das Wesen der heiligen Liturgie im Gottesdienst erläutert.

  • 1947: Die britische Prinzessin Elisabeth heiratet den Herzog von Edinburgh, Philip, in London. Diese historische Hochzeit markierte einen bedeutenden Moment in der britischen Monarchie.

  • 1947: Einführung des Saar-Franken im Saarland – Wichtiger Wendepunkt in der regionalen Währungsgeschichte.

  • Im Jahr 1945 begann im Justizpalast in Nürnberg ein historischer Prozess, der die Weltgeschichte prägen sollte. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Anklage gegen zwanzig hochrangige Persönlichkeiten des Dritten Reiches verlesen. Darunter befanden sich bekannte Namen wie Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Julius Streicher. Ihnen wurden schwerwiegende Vorwürfe erhoben, darunter Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dieser Prozess stellte einen entscheidenden Schritt in der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen dar und setzte Maßstäbe für zukünftige Kriegsverbrechertribunale. ### Schlüsselwörter: - Nürnberger Prozesse - 1945 - Justizpalast Nürnberg - Kriegsverbrechen - Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Hermann Göring - Joachim von Ribbentrop - Julius Streicher Durch die Verwendung relevanter Keywords und einer optimierten Struktur bietet dieser Text eine verbesserte Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

  • Im Jahr 1943 startete im Zuge des Zweiten Weltkriegs die entscheidende Schlacht um die Gilbertinseln. Diese militärische Auseinandersetzung markierte den ersten Schritt der Alliierten im strategischen „Island Hopping“. Die Kontrolle über die Gilbertinseln war von bedeutender strategischer Relevanz und legte den Grundstein für die weiteren Offensive im Pazifikkrieg.

  • Im Jahr 1942 wurde der bereits im Oktober fertiggestellte Alaska Highway offiziell eingeweiht. Der Bau dieser strategisch wichtigen Straße wurde von den USA infolge des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor mit Nachdruck vorangetrieben. Der Alaska Highway stellt eine wichtige Verbindung her und verläuft von Dawson Creek in der kanadischen Provinz British Columbia bis Delta Junction im US-Bundesstaat Alaska. Dies war nicht nur ein bedeutendes Infrastrukturprojekt, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Stärkung der militärischen Präsenz in der Region während des Zweiten Weltkriegs.

  • Im Jahr 1940 trat Ungarn dem Dreimächtepakt bei, einem entscheidenden Bündnis der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg.

  • 1936: Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges wird der Anführer der faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.

  • Im Jahr 1935 wurde die beeindruckende Västerbron in Stockholm feierlich eingeweiht. Diese markante Brücke mit ihren zwei eleganten Bogenkonstruktionen stellt eine wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen Södermalm und Kungsholmen her. Die Västerbron ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Verkehrsbauwerk, das die Erreichbarkeit und Lebensqualität in der schwedischen Hauptstadt verbessert. Entdecken Sie die Geschichte und die Bedeutung der Västerbron, die seit ihrer Eröffnung eine wesentliche Rolle im urbanen Leben Stockholms spielt.

  • 1928: Die deutsche Reichspost führt probeweise erste Bildfunkübertragungen über ihren Sender Königs Wusterhausen mit Hilfe eines Fultographen durch. Sie testet damit eine Vorstufe in der deutschen Geschichte des Fernsehens.

  • Im Jahr 1926 feierte das Stück „Dorothea Angermann“ von Gerhart Hauptmann an gleich 17 deutschsprachigen Bühnen seine Uraufführung.

  • 1925: Der Münchner Dolchstoßprozess endet im Gerichtsurteil mit der Erkenntnis, dass der beklagte Paul Nikolaus Cossmann bei der Verbreitung der Dolchstoßlegende einem Irrtum erlegen sei.

  • Im Jahr 1923 erlebte die Staatsoper in Dresden ein musikalisches Ereignis von großer Bedeutung: die Uraufführung der Oper „Die Höhle von Salamanca“ von dem Komponisten Bernhard Paumgartner. Dieses faszinierende Werk trat in den Fokus der Opernliebhaber und Musiker und stellte einen bedeutenden Moment in der Operngeschichte dar.

  • Im Jahr 1920 initiierte Pierre Cérésole in Zusammenarbeit mit dem Service Civil International das erste Workcamp als innovatives Friedensprojekt im kriegszerstörten Esnes-en-Argonne. Dieses bahnbrechende Event setzte ein Zeichen für den Wiederaufbau und die internationale Zusammenarbeit in einer Zeit des Konflikts.

  • Im Jahr 1919 spielte der talentierte Geiger Ben Selvin bei Victor Records das legendäre Instrumentalstück „Dardanella“ ein. Dieses außergewöhnliche Werk setzte einen neuen Maßstab, indem es als erste Single der Musikgeschichte über 3 Millionen Exemplare verkaufte. Dardanella revolutionierte die Musikindustrie und markierte einen bedeutenden Moment in der Entwicklung der populären Musik.

  • Im Jahr 1917 markierte die Schlacht von Cambrai einen entscheidenden Moment im Ersten Weltkrieg. Diese Schlacht begann mit einem beeindruckenden massiven Panzerangriff der britischen Truppen, der neue Taktiken und Strategien in der Kriegsführung einführte. Der innovative Einsatz von Panzern revolutionierte das Schlachtfeld und stellte die bisherigen Paradigmen des Stellungskriegs in Frage.

  • Im März 1917 gründete der Zentralrat der Ukraine die autonome Ukrainische Volksrepublik. Diese historische Entscheidung markierte einen bedeutenden Schritt innerhalb des föderativen Systems des neuen Sowjetrusslands.

  • 1914: Bulgarien erklärt Neutralität im Ersten Weltkrieg Im Jahr 1914 traf Bulgarien eine entscheidende politische Entscheidung und erklärte seine Neutralität im Ersten Weltkrieg. Diese Erklärung hatte weitreichende Auswirkungen auf die geopolitischen Verhältnisse in Europa und beeinflusste die Kriegserfahrungen der benachbarten Länder.

  • Im Jahr 1913 verhängte der deutsche Kaiser Wilhelm II. ein bemerkenswertes Verbot: Das Tanzen des Tangos in Uniform wurde aufgrund seiner als unschicklich erachteten Natur untersagt. Dieses Ereignis spiegelt nicht nur die gesellschaftlichen Normen und Werte der damaligen Zeit wider, sondern zeigt auch, wie stark politische und militärische Autoritäten das kulturelle Leben beeinflussen konnten. Der Tango, der in Argentinien seine Wurzeln hat, wurde somit zum Symbol für eine Auseinandersetzung zwischen Tradition und modernen Ausdrucksformen in der Tanzkultur Europas.

  • Im Jahr 1911, nur sechs Monate nach dem Tod des großen Komponisten Gustav Mahler, erlebte das Publikum in München die Uraufführung von "Das Lied von der Erde". Unter der einfühlsamen Leitung von Bruno Walter wurde dieses bedeutende Werk ein Meilenstein der Musikgeschichte. Mahler selbst bezeichnete sein Werk nicht als Sinfonie, sondern als „sinfonischen Liederzyklus“. Diese bewusste Entscheidung hatte ihren Grund: Der Komponist fürchtete, dass eine 9. Sinfonie, ähnlich wie bei seinen Vorgängern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner, sein letztes großes Werk sein könnte. So schuf Mahler ein Meisterwerk, das bis heute als eines der bedeutendsten in der klassischen Musik gilt.

  • Im Jahr 1910 wurde der traditionsreiche Fußballverein Vitória Setúbal in Portugal gegründet. Seit seiner Entstehung hat sich der Verein einen festen Platz in der Geschichte des portugiesischen Fußballs erarbeitet und begeistert Fans mit leidenschaftlichen Spielen und bemerkenswerten Leistungen auf dem Spielfeld.

  • Uraufführung der Oper "Semirama" von Ottorino Respighi: Ein musikalisches Ereignis in Bologna im Jahr 1910 Im Jahr 1910 erlebte die Musikszene ein bedeutendes Ereignis: Die Uraufführung der Oper "Semirama" des renommierten Komponisten Ottorino Respighi fand in Bologna statt. Diese Aufführung markierte nicht nur einen wichtigen Meilenstein in Respighis Karriere, sondern auch einen bemerkenswerten Moment in der Geschichte der Oper. Bologna, bekannt für seine reiche musikalische Tradition, bot den perfekten Rahmen für dieses gefeierte Werk, das die Zuschauer mit seiner beeindruckenden Komposition und fesselnden Handlung begeisterte.

  • Im Jahr 1910, während seines Exils in Texas, rief der visionäre Francisco Madero zur Revolution gegen den mexikanischen Diktator Porfirio Díaz auf. In einem mutigen Schritt erklärte er sich zugleich selbst zum Präsidenten von Mexiko. Diese historisch bedeutende Handlung markierte den Beginn eines entscheidenden Kapitels in der mexikanischen Geschichte, das den Weg für demokratische Reformen ebnete.

  • Uraufführung der Komödie „Moral“ von Ludwig Thoma in Berlin im Jahr 1908 Im Jahr 1908 wurde die bekannteste Komödie „Moral“ des Autoren Ludwig Thoma erstmals in Berlin aufgeführt. Dieser bedeutende kulturelle Moment markierte einen wichtigen Beitrag zur deutschen Theaterlandschaft und reflektiert die sozialen Themen und Herausforderungen der damaligen Zeit. Erfahren Sie mehr über die Inhalte und die Relevanz von „Moral“ in der dramaturgischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts.

  • Uraufführung von Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen" 1906 in Berlin Im Jahr 1906 inszenierte der berühmte Regisseur Max Reinhardt die Uraufführung des dramatischen Meisterwerks "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind an den Berliner Kammerspielen. Dieses bedeutende Stück, das bereits 1891 fertiggestellt wurde, behandelt Themen der Jugend, Sexualität und gesellschaftliche Normen und hat sich seit seiner Entstehung einen festen Platz im deutschen Theaterrepertoire erobert.

  • Im Jahr 1902 entschied König Eduard VII. von Großbritannien in einem Schiedsspruch über die Grenze zwischen Chile und Argentinien in Patagonien. Dieses wichtige Urteil stellte eine entscheidende Weichenstellung für die geopolitischen Verhältnisse in der Region dar und beeinflusste die Beziehungen zwischen den beiden Ländern nachhaltig.

  • 1901: Die Uraufführung der Oper Grisélidis von Jules Massenet findet an der Opéra-Comique in Paris statt.

  • Im Jahr 1896 entschieden sich die Schauerleute in Hamburg für einen bedeutenden Hafenarbeiterstreik, der sich rasch zur ersten großen Arbeitsniederlegung im gesamten Deutschen Reich entwickelte. Diese wegweisende Aktion stellte nicht nur einen Meilenstein in der Geschichte der Arbeitskämpfe dar, sondern markierte auch den Aufbruch einer neuen Ära im deutschen Arbeitsschutz und in der Arbeiterbewegung. Der Streik in Hamburg zog landesweit Aufmerksamkeit auf sich und legte den Grundstein für zukünftige Auseinandersetzungen um Arbeitsrechte und soziale Gerechtigkeit.

  • Im Jahr 1890 richtete Papst Leo XIII. die Enzyklika *Catholicae Ecclesiae* an die katholischen Missionare in Afrika. In diesem bedeutenden Dokument äußerte der Papst klare Positionen gegen die Sklaverei und betonte die Notwendigkeit von Menschenrechten und Würde. Diese Enzyklika ist ein wichtiger historischer Schritt im Kampf gegen die Ausbeutung und Unterdrückung von Menschen und zeigt das Engagement der katholischen Kirche für die Gerechtigkeit und das Wohl der afrikanischen Bevölkerung.

  • Uraufführung von Gustav Mahlers 1. Sinfonie: Ein musikalisches Highlight von 1889 in Budapest Im Jahr 1889 erlebte die Musikszene einen bedeutenden Moment mit der Uraufführung von Gustav Mahlers erster Sinfonie in Budapest. Dieses Meisterwerk wurde zum Symbol für Mahlers innovative Kompositionskunst und beeinflusste die klassische Musik nachhaltig. Die Aufführung fand in einem historischen Kontext statt, der den Grundstein für Mahlers späteren Ruhm legte. Entdecken Sie die Geschichte hinter dieser bedeutenden Veranstaltung und die Auswirkungen auf die Musikwelt.

  • 1886: Johann Hinrich Köser führt mit seiner Firma H. Köser die erste deutsche Fischauktion in Hamburg durch und begründet damit das Auktionswesen der deutschen Fischindustrie.

  • 1873: Der Abenteurer Francis Garnier und seine Gruppe französischer Freischärler übernehmen die Kontrolle über Hanoi.

  • 1853: In Stuttgart wird die Oper „Giulia oder die Corsen“ von Peter Joseph von Lindpaintner uraufgeführt. Diese Premiere markiert einen wichtigen Moment in der Musikgeschichte und hebt das künstlerische Schaffen des Komponisten hervor. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Oper und ihre Bedeutung für die Kultur im 19. Jahrhundert.

  • Im Jahr 1849 wurde die Széchenyi Lánchid, auch bekannt als die Kettenbrücke, offiziell eingeweiht und stellt damit die erste stabile Donaubrücke dar, die die beiden historischen Stadtteile Buda und Pest miteinander verbindet. Diese beeindruckende Bauleistung markierte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung Budapests und förderte die wirtschaftliche sowie kulturelle Vernetzung der beiden Uferseiten. Die Széchenyi Lánchid ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für den Fortschritt und die Einheit der Stadt.

  • Im Jahr 1845 ereignete sich die bedeutende Schlacht von Vuelta de Obligado, in der eine gemeinsame französisch-britische Flotte in einem entscheidenden Konflikt auf dem Río Paraná gegen argentinische Kriegsschiffe triumphierte. Dieses historische Ereignis markierte einen Wendepunkt in der maritimen Geschichte der Region und verdeutlicht die geopolitischen Spannungen jener Zeit. Die Auseinandersetzung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Europa und Argentinien und prägte die maritime Politik des Río Paraná nachhaltig.

  • Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering: Verhaftung 1837 im Konflikt um Mischehen und Preußen Im Jahr 1837 geriet der Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering in einen bedeutenden Konflikt mit dem preußischen Staat wegen der Anerkennung von Mischehen. Diese Auseinandersetzung führte zu seiner Verhaftung und war ein entscheidender Moment in der Geschichte der religiösen und politischen Spannungen dieser Zeit.

  • 1834: In Brüssel nimmt die Freie Universität, 1970 aufgespalten in eine französisch- und eine niederländischsprachige Einrichtung, ihre Lehrtätigkeit auf.

  • Im Jahr 1820 ereignete sich ein dramatisches Unglück: Das Walfangschiff Essex wurde mehrfach von einem wütenden Pottwal gerammt und sank schließlich. Dieses tragische Ereignis inspirierte später Herman Melville zu seinem berühmten Roman „Moby Dick“, der die Geschichte des Walfangs und die Konfrontation zwischen Mensch und Natur thematisiert.

  • Im Jahr 1815 unterzeichneten König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland den Zweiten Frieden von Paris. Dieses bedeutende Abkommen führte zur Reduzierung der französischen Grenzen auf den Stand von 1790, allerdings ohne die Gebiete Saarbrücken, Landau und Savoyen. In einem separaten Dokument wurde außerdem die Quadrupelallianz von Chaumont zwischen Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich erneuert, um die Stabilität in Europa nach den Napoleonischen Kriegen zu sichern. Durch die Wiedereinführung dieser Allianz und die territoriale Neubestimmung wurde ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Macht in Europa gemacht. Der Zweite Frieden von Paris stellt somit einen entscheidenden Moment in der politischen Landscape des 19. Jahrhunderts dar und beeinflusste nachhaltig die künftige Entwicklung der europäischen Staatsordnung.

  • Im Jahr 1811 gründete Friedrich Krupp in Essen eine innovative Fabrik zur Herstellung von Gussstahl. Diese Fabrik legte den Grundstein für die Entwicklung der heutigen Friedrich Krupp AG, die sich zu einem der führenden Unternehmen in der Stahlindustrie entwickelt hat.

  • Im Jahr 1805 fand die mit Spannung erwartete Uraufführung von *Fidelio*, der einzigen Oper von Ludwig van Beethoven, im renommierten Theater an der Wien statt. Dieses bedeutende Ereignis in der Musikgeschichte markierte einen Wendepunkt für die Opernkunst und unterstreicht Beethovens Einfluss auf die klassische Musik. Besuchen Sie das Theater an der Wien, um die anhaltende Wirkung von *Fidelio* und Beethovens Meisterwerk hautnah zu erleben!

  • 1803: Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, mit 19 Kumpanen von den französischen Behörden des Département Donnersberg in Mainz zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet.

  • 1789: New Jersey wird als erster Bundesstaat der USA zum Vorreiter und ratifiziert die Bill of Rights der Vereinigten Staaten.

  • Der vierte Englisch-Niederländische Seekrieg: Beginn 1780 Im Jahr 1780 kam es zur Kriegserklärung Großbritanniens an die Niederlande, was den Beginn des vierten Englisch-Niederländischen Seekriegs markierte. Dieser Konflikt, der entscheidende Auswirkungen auf die maritime Machtbalance in Europa hatte, stellte eine bedeutende Wendung in den Beziehungen zwischen diesen beiden Nationen dar.

  • Im Jahr 1759 erreichte die britische Marine in der Seeschlacht in der Bucht von Quiberon einen entscheidenden Sieg im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Dieses bedeutende Gefecht gegen eine Gruppe französischer Linienschiffe markierte einen Wendepunkt, von dem sich die französische Flotte bis zum Ende des Krieges nicht mehr erholte. Der Sieg der Briten in der Bucht von Quiberon festigte ihre maritime Dominanz und beeinflusste maßgeblich den Verlauf des Konflikts.

  • Im Jahr 1759 ereignete sich eine bedeutende militärische Niederlage im Siebenjährigen Krieg, als der preußische General Friedrich August von Finck vor den österreichischen Truppen unter dem Kommando von Leopold Joseph Graf Daun im Gefecht von Maxen kapitulieren musste. Diese Entscheidung hatte weitreichende Konsequenzen für von Finck, der nach dem Ende des Konflikts zu einer zweijährigen Festungshaft verurteilt wurde. Dieser Vorfall verdeutlicht die intensiven Kämpfe und politischen Umwälzungen, die während des Siebenjährigen Krieges stattfanden. - Jahr: 1759 - Hauptereignis: Kapitulation von General von Finck - Gegner: Österreichische Streitkräfte unter Leopold Joseph Graf Daun - Konsequenz: 2 Jahre Festungshaft für Friedrich August von Finck nach Kriegsende Dieser Abschnitt der Militärgeschichte zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Schicksale führender Persönlichkeiten jener Zeit.

  • Im Jahr 1757 erlebte die Oper L'Isola disabitata des Komponisten Domenico Scarlatti ihre Uraufführung im renommierten Teatro San Samuele in Venedig. Diese bedeutende Aufführung markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte der Oper und bekräftigte Venedig als ein Zentrum für musikalische Innovation und kulturelle Veranstaltungen. L'Isola disabitata gilt als ein herausragendes Werk der Barockoper und zieht bis heute Musikliebhaber und Geschichtsinteressierte an. Besuchen Sie Venedig und entdecken Sie die faszinierenden Wurzeln der Operngeschichte!

  • Im Jahr 1719, während des Großen Nordischen Krieges, schloss die schwedische Königin Ulrike I. Eleonore in Stockholm einen wichtigen Präliminarfrieden mit dem Kurfürstentum Hannover. Im Rahmen dieses historischen Abkommens trat Schweden das Herzogtum Bremen-Verden an Hannover ab. Im Gegenzug erhielt Schweden eine Zahlung von 1 Million schwedischen Reichstalern. Diese Vereinbarung stellte einen entscheidenden Schritt in den diplomatischen Beziehungen zwischen Schweden und Hannover dar und hatte weitreichende Auswirkungen auf die geopolitische Landschaft der Region.

  • 1695: Der gefangene und zuvor gegen die Sklaverei kämpfende Zumbi wird in der portugiesischen Kolonie Brasilien hingerichtet. Er war letzter Anführer der Sklavensiedlung Palmares, die den von Plantagen geflohenen afrikanischen Sklaven jahrzehntelang eine Heimstatt bot.

  • Im Jahr 1656 erließ König Karl X. Gustav von Schweden im Vertrag von Labiau während des Zweiten Nordischen Krieges eine bedeutende Entscheidung bezüglich der territorialen Hoheit. Er hob seine Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen sowie das Ermland auf. In diesem historischen Kontext erkannte er Friedrich Wilhelm, den Großen Kurfürsten, als souveränen Fürsten von Preußen an. Diese Ereignisse markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Preußens und der schwedisch-deutschen Beziehungen im 17. Jahrhundert.

  • Im Jahr 1645 erhob Papst Innozenz X. das damalige Priesterseminar in Manila zur Universitas Santo Tomas. Heute gilt diese katholische Hochschule als die älteste Universität in Asien und hat sich einen Ruf als bedeutendes Bildungszentrum in der Region erarbeitet.

  • Im Jahr 1606 erteilt König Jakob I. von England in einem offiziellen Schreiben an die Geschäftsführer der Virginia Company of London den Auftrag, die indigenen Völker Amerikas mit Gewalt zum Anglikanismus zu bekehren. Dieses historische Dokument verdeutlicht die frühen Bestrebungen der Engländer, den Anglikanismus in der Neuen Welt zu verbreiten und die dort ansässigen Ureinwohner unter Druck zu setzen, ihre Glaubensüberzeugungen zu ändern.

  • Im Jahr 1531 markierte der Zweite Kappeler Landfriede das Ende des Zweiten Kappelerkriegs und brachte entscheidende Veränderungen in den religiösen Verhältnissen der Alten Eidgenossenschaft. Dieser Vertrag legte die Grundlagen für eine friedliche Koexistenz der verschiedenen Glaubensrichtungen und war ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Schweiz.

  • Im Jahr 1371 kam es in Köln zu einem entscheidenden Konflikt – dem Kölner Weberaufstand. In dieser bedeutenden Schlacht standen die ratstreuen Bürger und Gaffeln der Stadt den Mitgliedern der Weberzunft gegenüber. Die Auseinandersetzung endete für die Weber enttäuschend, als sie sich, in dem Bewusstsein ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit, zur Flucht gezwungen sahen. Dieses Ereignis prägte nicht nur die soziale Struktur Kölns, sondern hatte auch langfristige Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen den Zünften und der Stadtverwaltung. Erleben Sie die faszinierende Geschichte des Kölner Weberaufstands – ein Schlüsselmoment, der die politische und wirtschaftliche Landschaft der Stadt nachhaltig veränderte.

  • Im Jahr 1274 wehrten die zahlenmäßig überlegenen Samurai den ersten Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan erfolgreich in der berühmten Schlacht von Bun'ei ab.

  • Im Jahr 1194 erobert der deutsche Kaiser Heinrich VI. unter der Führung von Wilhelm III. die Stadt Palermo. Dieser historische Moment markiert das endgültige Ende der normannischen Herrschaft in Sizilien und leitet den Aufstieg der Staufer-Dynastie als neue Herrscher der Insel ein. Heinrich VI. festigt damit seine Macht und beeinflusst nachhaltig die politische Landschaft der Region. Entdecken Sie die bedeutenden Ereignisse dieses Feldzugs und die weitreichenden Folgen, die die Herrschaft der Staufer auf Sizilien mit sich brachte.

  • Im Jahr 0423 proklamiert der römische Beamte Johannes sich selbst zum Weströmischen Herrscher. Mit diesem Schritt beendet er die dreimonatige Phase ohne kaiserliche Obrigkeit, die nach dem Tod von Kaiser Honorius entstanden ist. Trotz seiner Selbsternennung stößt Johannes jedoch auf Widerstand: Der oströmische Kaiser Theodosius II., der Neffe und echte Erbe von Honorius, erkennt seine Herrschaft nicht an. Diese politischen Spannungen werfen ein Schlaglicht auf die komplizierte Machtstruktur des Römischen Reiches zu dieser Zeit.

  • Wenige Tage nachdem Kaiser Numerian verstorben ist, wird der Gardeoffizier Diocles von seinen Soldaten zum neuen römischen Kaiser proklamiert. Dies geschieht trotz der Tatsache, dass Numerians Bruder Carinus zu diesem Zeitpunkt noch die Herrschaft in Rom innehat. Unter dem Namen Diokletian beginnt er, die dramatische Reichskrise des 3. Jahrhunderts zu beenden und leitet eine Ära der Stabilität und Reformen ein. Diokletians Herrschaft markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der römischen Geschichte und prägt die Zukunft des Römischen Reiches nachhaltig.

Births

  • Youssoufa Moukoko

    2004: Youssoufa Moukoko, deutscher Fußballspieler

  • Madisyn Shipman

    2002: Madisyn Shipman, US-amerikanische Schauspielerin

  • Ugo de Wilde

    2002: Ugo de Wilde, belgischer Autorennfahrer

  • Connie Talbot

    2000: Connie Talbot, britische Sängerin

  • Austin Samuels

    2000: Austin Samuels, englischer Fußballspieler

  • Misaki Emura

    1998: Misaki Emura, japanische Säbelfechterin

  • Tyler Biadasz

    1997: Tyler Biadasz, US-amerikanischer American-Football-Spieler

  • Denis Zakaria

    1996: Denis Zakaria, Schweizer Fußballspieler

  • Viviane Asseyi

    1993: Viviane Asseyi, französische Fußballspielerin

  • Frédéric Veseli

    1992: Frédéric Veseli, albanischer Fußballspieler

  • Arne Löber

    1992: Arne Löber, deutscher Schauspieler

  • Juju

    1992: Juju, deutsche Sängerin

  • Aubrey Bledsoe

    1991: Aubrey Bledsoe, US-amerikanische Fußballspielerin

  • Maria Sole Ferrieri Caputi

    1990: Maria Sole Ferrieri Caputi, italienische Fußballschiedsrichterin

  • Eduardo Vargas

    1989: Eduardo Vargas, chilenischer Fußballspieler

  • Abby Erceg

    1989: Abby Erceg, neuseeländische Fußballspielerin

  • Rhys Wakefield

    1988: Rhys Wakefield, australischer Schauspieler

  • Dušan Tadić

    1988: Dušan Tadić, serbischer Fußballspieler

  • Roberto Rosales

    1988: Roberto Rosales, venezolanischer Fußballspieler

  • Valdet Rama

    1987: Valdet Rama, albanischer Fußballspieler

Deaths

  • 2023ː Zdena Hadrbolcová, tschechische Schauspielerin

  • Jean-Marie Straub

    2022: Jean-Marie Straub, französischer Filmemacher

  • 2022ː Gunilla Palmstierna-Weiss, schwedische Bildhauerin, Keramikerin, Bühnenbildnerin und Autorin

  • Hédi Fried

    2022: Hédi Fried, rumänisch-schwedische Holocaust-Überlebende, Schriftstellerin und Psychologin

  • Joyce Bryant

    2022: Joyce Bryant, US-amerikanische Sängerin

  • Hebe de Bonafini

    2022: Hebe de Bonafini, argentinische Menschenrechtsaktivistin

  • Ted Herold

    2021: Ted Herold, deutscher Sänger

  • Waleri Garkalin

    2021: Waleri Garkalin, Schauspieler, Schauspiellehrer und Puppenspieler

  • Cem Arslan

    2021: Cem Arslan, deutscher Regisseur, Filmtonmeister und Koordinator von Jugendfilmprojekten

  • Udo Walz

    2020: Udo Walz, deutscher Star-Friseur

  • Daniel Cordier

    2020: Daniel Cordier, französischer Widerstandskämpfer, Kunsthändler und Historiker

  • Dietmar Schwager

    2018: Dietmar Schwager, deutscher Fußballspieler und -trainer

  • Aaron Klug

    2018: Aaron Klug, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger

  • Harald Heilmann

    2018: Harald Heilmann, deutscher Komponist und Musikpädagoge

  • Dieter Bellmann

    2017: Dieter Bellmann, deutscher Schauspieler und Regisseur

  • William Trevor

    2016: William Trevor, irischer Schriftsteller

  • Keith Michell

    2015: Keith Michell, australischer Schauspieler

  • Hans Krause

    2015: Hans Krause, deutscher Kabarettist

  • Dieter Hildebrandt

    2013: Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Buchautor

  • Albert Cramer

    2012: Albert Cramer, deutscher Unternehmer

...