2017: Eröffnung des Lowari-Tunnels in Pakistan – Mit 8,5 Kilometern Länge ist er das längste Tunnelbauwerk des Landes.
Am 20. Juli
6
Wichtige Feiertage
54
Wichtige Ereignisse
451
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Hl. Margareta von Antiochia: Lebensgeschichte und Verehrung der Märtyrerin
Die Hl. Margareta von Antiochia, eine römische Jungfrau und Märtyrerin, ist eine der bekanntesten Heiligen der Christenheit und wird als Schutzpatronin von verschiedenen Gruppen verehrt...
Der Heilige Elija: Prophet des Alten Testaments und sein Vermächtnis
Der Heilige Elija ist eine der herausragendsten Figuren im Alten Testament und hat in den Religionen des Christentums sowie im Judentum großen Einfluss. Als israelitischer Prophet wirkte Elija im Nordreich Israel während der Regierungszeit von König Ahab, und seine Geschichte ist eine eindrucksvolle Erzählung von Glauben, Mut und dem Kampf gegen Götzendienst...
Hl. Aurelius von Karthago: Theologe, Kirchenvater und Bischof
Der Hl. Aurelius von Karthago, ein bedeutender Kirchenvater des frühen Christentums, wurde im späten 4...
Die Unabhängigkeit Kolumbiens von Spanien im Jahr 1831
Die Unabhängigkeit Kolumbiens von Spanien war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte Lateinamerikas, das im frühen 19. Jahrhundert stattfand...
Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944 - Widerstand gegen das NS-Regime
Der 20. Juli 1944 ist ein Datum, das in der Geschichte Deutschlands und Europas hervorsticht...
Der Internationale Schachtag: Strategien und Gemeinschaft im Fokus
Jedes Jahr am 12. Juli wird der Internationale Schachtag gefeiert, ein Ereignis, das die faszinierende Welt des Schachspiels ehrt...
Im Jahr 2006 wurde Radprofi Jan Ullrich vom T-Mobile-Team mit einer außerordentlichen Kündigung konfrontiert. Dies geschah, nachdem er die gegen ihn erhobenen Dopingvorwürfe nicht entkräften konnte. Die Kündigung markierte einen entscheidenden Moment in Ullrichs Karriere und warf einen Schatten auf seine Erfolge im Radsport.
Im Jahr 2001 wurde der italienische Aktivist Carlo Giuliani während einer Protestveranstaltung gegen den G8-Gipfel in Genua erschossen. Dieser tragische Vorfall durch Polizeigewalt schockte die Öffentlichkeit und führte zu intensiven Diskussionen über den Umgang mit Demonstrationen und die Sicherheitsmaßnahmen bei solchen Großereignissen.
Im Jahr 1999 überfallen Ernst-Volker Staub und Daniela Klette, ehemalige Mitglieder der seit April 1998 offiziell aufgelösten RAF, in Duisburg einen Geldtransporter. Dabei setzen sie sogar eine Panzerfaust ein.
Im Jahr 1999 erklärte Russland die Kunstschätze, die 1945 in Deutschland erbeutet wurden, zu russischem Eigentum. Diese Entscheidung wirft wichtige Fragen zur Rückgabe von Kulturgütern auf und ist ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Kulturerbe-Debatten.
Im Jahr 1999 begann in der Volksrepublik China eine umfassende Verhaftungswelle, die die systematische Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden zur Folge hatte.
1989: Erstmals wird die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi durch die Militärregierung Myanmars unter Hausarrest gestellt. Dieser historische Moment markiert den Beginn eines langjährigen Kampfes für Demokratie und Menschenrechte in Myanmar.
1985: Rassenunruhen zwingen die südafrikanische Apartheid-Regierung zur Verkündung des Ausnahmezustands in 36 Bezirken des Landes.
Im Jahr 1984 sorgte Uwe Hohn aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für Aufsehen, als er den Weltrekord im Speerwurf auf bemerkenswerte 104,80 Meter erhöhte. Dieser beeindruckende Wurf führte zu einer entscheidenden Entscheidung der International Association of Athletics Federations (IAAF), die eine technische Anpassung des Speerwurfsports vornahm. Die Änderungen am Speer sollten nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Fairness im Wettkampf fördern.
Im Jahr 1977 eskalierten die Spannungen zwischen Libyen und Ägypten, als libysche Artillerieeinheiten die ägyptische Grenzstadt Sallum sowie den strategisch wichtigen Halfaya-Pass beschossen. Hintergrund dieser militärischen Aggression war ein Protestmarsch, der von ägyptischen Soldaten gegen die zunehmende Annäherung Ägyptens an Israel gestoppt wurde. Dieses Ereignis markierte den Beginn des fünf Tage andauernden Libysch-Ägyptischen Grenzkriegs, der die politische Landschaft Nordafrikas nachhaltig beeinflusste. Dieser Konflikt unterstrich nicht nur die regionalen Spannungen, sondern hatte auch weitreichende Auswirkungen auf die relations zwischen Libyen und Ägypten. Um mehr über die Hintergründe und Folgen des Libysch-Ägyptischen Grenzkriegs zu erfahren, besuchen Sie unsere weiteren Artikel zu diesem Thema. Libysch-Ägyptischer Grenzkrieg, 1977, Sallum, Halfaya-Pass, Libyen, Ägypten, militärische Aggression, politische Spannungen.
1976: Die Raumsonde Viking 1 landet erfolgreich auf der Marsoberfläche und liefert die erste detaillierte Nahaufnahme des roten Planeten.
1975: Gründung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) – Ein Meilenstein für den Umwelt- und Naturschutz.
Im Jahr 1974 führte der Militärputsch vom 15. Juli in Zypern zu einer dramatischen Eskalation des Zypernkonflikts. In Reaktion darauf beanspruchte die Türkei unter Berufung auf den Londoner Garantievertrag von 1959 das Recht, den nordlichen Teil der Insel zu besetzen. Diese militärische Intervention veränderte die geopolitischen Verhältnisse in der Region und hat bis heute Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Zypern, der Türkei und der internationalen Gemeinschaft. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Folgen des Zypernkonflikts.
1969: Der belgische Radrennfahrer Eddy Merckx feiert einen überlegenen Sieg bei der 56. Tour de France. Als Neuling im Wettkampf beeindruckt er mit herausragenden Leistungen und prägt die Geschichte des Radsports.
Im Jahr 1969 gelang durch das Apollo-Programm der USA ein historischer Meilenstein: Die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin setzten mit Apollo 11 als erste Menschen ihren Fuß auf die Mondoberfläche. Dieses bahnbrechende Ereignis markierte nicht nur einen Durchbruch in der Raumfahrttechnologie, sondern auch einen bedeutenden Moment in der Geschichte der Menschheit.
Im Jahr 1963 schloss die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) das wegweisende Yaoundé-Abkommen mit 18 afrikanischen Staaten. Dieses Abkommen markierte einen bedeutenden Schritt zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und legte die Grundlagen für Entwicklungsmaßnahmen. Im Rahmen des Yaoundé-Abkommens wurden zudem Mittel aus dem Europäischen Entwicklungsfonds zugesichert, um die wirtschaftliche Entwicklung in den beteiligten afrikanischen Ländern zu unterstützen.
1960: In Ceylon erreicht die Sri Lanka Freedom Party (SLFP) unter der Führung von Sirimavo Bandaranaike einen historischen Sieg bei den Parlamentswahlen. Damit wird Sirimavo Bandaranaike zur ersten gewählten Regierungschefin eines Landes weltweit und setzt ein bedeutendes Zeichen für die Rolle von Frauen in der Politik.
Im Jahr 1954 ereignete sich ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der deutschen Nachkriegszeit: Otto John, der damalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), entschied sich für eine spektakuläre Flucht in die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Dieser Schritt hatte weitreichende Auswirkungen auf die politischen und sicherheitspolitischen Entwicklungen in Deutschland und sorgte für große Kontroversen. John's Abkehr von der Bundesrepublik Deutschland wirft bis heute Fragen über Loyalität und Ideologie zur Zeit des Kalten Krieges auf.
Im Jahr 1951 ereignete sich ein bedeutendes historisches Ereignis: König Abdallah I. von Jordanien wurde auf dem Tempelberg in Jerusalem ermordet. Diese Tat markierte einen wichtigen Wendepunkt in der jordanischen Geschichte und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politischen Gegebenheiten im Nahen Osten.
1949: Syrien unterzeichnet als letzter Kriegsgegner im Palästinakrieg ein entscheidendes Waffenstillstandsabkommen mit Israel.
Im Jahr 1944 meldeten die Gesundheitsbehörden von Bombay eine alarmierende Cholera-Epidemie, die in den letzten drei Monaten mindestens 34.000 Menschenleben gefordert hat. Diese erschreckende Zahl verdeutlicht die verheerenden Auswirkungen der Krankheit auf die Bevölkerung und die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung künftiger Epidemien. Informieren Sie sich über die Hintergründe und die Reaktionen auf diese gesundheitliche Krise in Bombay.
1944: Operation Walküre – Claus Schenk Graf von Stauffenberg führt ein gescheitertes Attentat auf Adolf Hitler durch. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Bedeutung dieses historischen Ereignisses.
1940: Die US-amerikanische Musikzeitschrift Billboard veröffentlicht die ersten Top Ten Charts in den Vereinigten Staaten. Der erste Nummer-eins-Hit in dieser Rangliste gehört Tommy Dorsey.
1936: In Griechenland begann der erste olympische Fackellauf – ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Olympischen Spiele.
Im Jahr 1936 trat der Vertrag von Montreux in Kraft, der der Türkei die volle Souveränität über die strategisch wichtigen Gewässer der Dardanellen, des Marmarameeres und des Bosporus zurückgab. Diese Gewässer waren nach dem Ersten Weltkrieg unter internationale Kontrolle gestellt worden. Der Vertrag regelt zudem den freien Schiffsverkehr durch diese bedeutenden Wasserstraßen und sichert somit die maritime Navigation und Handelsaktivitäten in der Region. Die Wiederherstellung der türkischen Kontrolle markierte einen wichtigen Schritt in der geopolitischen Landschaft des Nahen Ostens und beeinflusste die internationalen Beziehungen nachhaltig.
Im Jahr 1933 unterzeichneten Franz von Papen und der Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli das bedeutende Reichskonkordat, das eine wichtige Vereinbarung zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich festlegte. Dieses historische Ereignis prägte die Beziehungen zwischen Kirche und Staat in Deutschland maßgeblich.
Im Jahr 1932 wird die preußische Regierung durch eine Notverordnung von Reichspräsident Paul von Hindenburg abgesetzt. Infolge dieses Ereignisses, das als "Preußenschlag" bekannt ist, übernimmt Reichskanzler Franz von Papen kommissarisch die Regierungsführung. Diese entscheidende Wende in der deutschen Politik hat weitreichende Konsequenzen für die damalige Zeit und die spätere Entwicklung des Landes.
Im Jahr 1924 wurde in Paris der Weltschachverband FIDE gegründet, der bis heute eine zentrale Rolle im internationalen Schachspiel spielt.
Im Jahr 1920 erließ die deutsche Regierung ein Waffenembargo aufgrund des Polnisch-Sowjetischen Krieges. Dieses Embargo bekräftigte die Neutralität Deutschlands in diesem Konflikt und markierte einen wichtigen Schritt in der Außenpolitik der Weimarer Republik.
Im Jahr 1917 legte die Deklaration von Korfu den entscheidenden Grundstein für die Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde dieses neue Königreich am 1. Dezember 1918 offiziell in Belgrad ausgerufen. Diese geschichtsträchtige Erklärung spielte eine zentrale Rolle in der politischen Umgestaltung der Region und führte zu einer längst überfälligen Einheit der südslawischen Völker.
Im Jahr 1906 machte Finnland Geschichte, indem es als erstes europäisches Land das aktive und passive Frauenwahlrecht einführte. Diese bahnbrechende Entscheidung markierte einen entscheidenden Schritt in Richtung Gleichstellung der Geschlechter und setzte neue Maßstäbe für Frauenrechte in Europa.
Im Jahr 1905 brach in Deutsch-Ostafrika der Maji-Maji-Aufstand aus. Dieses bedeutende Ereignis markierte einen Wendepunkt in der Kolonialgeschichte der Region. Der Aufstand war eine Reaktion der einheimischen Bevölkerung gegen die brutalen Herrschaftsmethoden der deutschen Kolonialkräfte. Er führte zu einem gewaltsamen Konflikt, der erhebliche Auswirkungen auf die soziale und politische Landschaft Afrika hatte und das Bewusstsein für den Kampf gegen koloniale Unterdrückung schärfte. Historiker betrachten den Maji-Maji-Aufstand als ein wichtiges Beispiel für den Widerstand gegen imperialistische Strukturen in Afrika.
1904 wurde der Schwenninger Eis- und Rollsportclub gegründet, der heute als SERC Wild Wings bekannt ist.
Im Jahr 1889 fand in Paris der Gründungskongress der Zweiten Internationalen statt, die als bedeutende Vorläuferin der heutigen Sozialistischen Internationalen (SI) gilt.
1881: Der Sioux-Häuptling Sitting Bull gibt zusammen mit seinen Gefährten in Buford, North Dakota, den Kampf gegen die United States Army auf. Ursachen für diese Entscheidung sind Hunger, Heimweh sowie die geringen Erfolgsaussichten eines Fortsetzens des Widerstands. Die Indianer kehren somit aus ihrem kanadischen Exil in die USA zurück.
Im Jahr 1873 wird Adele Spitzeder zu einer dreijährigen Haftstrafe im Zuchthaus verurteilt. Der Grund für die Verurteilung: betrügerischer Bankrott in Verbindung mit ihrer Dachauer Volksbank. Spitzeder hatte durch unrealistische und hohe Zinsversprechen ein Schneeballsystem etabliert, das mehr als 30.000 Anleger erheblich schädigte. Dieser Fall gilt als einer der bekanntesten Investitionsskandale des 19. Jahrhunderts.
1871: Das hochverschuldete British Columbia schließt sich der Kanadischen Föderation an, nachdem diese zugesichert hat, die finanziellen Lasten zu übernehmen und den Bau der Canadian Pacific Railway zu realisieren.
Im Jahr 1866 erzielte die österreichische Marine, angeführt von Admiral Wilhelm von Tegetthoff, einen bemerkenswerten Sieg über die überlegene italienische Marine in der berühmten Seeschlacht von Lissa. Trotz der beeindruckenden Leistung von Tegetthoff und seiner Flotte hatte dieser Sieg jedoch keine entscheidenden Auswirkungen auf den Verlauf des Preußisch-Österreichischen Krieges, insbesondere nach der Niederlage in der Schlacht von Königgrätz am 3. Juli. Diese Ereignisse zeigen die komplexen militärischen Dynamiken des Krieges und die Herausforderungen, mit denen Österreich konfrontiert war.
Im Jahr 1853 unterzeichneten Preußen und Oldenburg den historischen Jade-Vertrag, durch den das Gebiet, das später zur Stadt Wilhelmshaven werden sollte, an Preußen abgetreten wurde.
Im Jahr 1842 gelang Platon de Tchihatcheff, einem ehemaligen russischen Offizier, zusammen mit seinen Begleitern die spektakuläre Erstbesteigung des Aneto, des höchsten Berges der Pyrenäen. Diese historische Expedition markierte einen wichtigen Moment in der Alpinismus-Geschichte und zieht auch heute noch Outdoor-Enthusiasten und Bergsteiger in die majestätischen Höhen der Pyrenäen.
Im Jahr 1810 erklärte das Vizekönigreich Neugranada seine Unabhängigkeit von Spanien und gründete damit die Erste Republik Kolumbien. Diese historische Wendung markierte den Beginn eines entscheidenden Kapitels in der kolumbianischen Geschichte.
Im Jahr 1808 übernimmt Joseph Bonaparte, der Bruder von Napoleon, als König von Spanien die Herrschaft in Madrid.
Im Jahr 1796 wurde in Margate, nahe der Mündung der Themse, das erste Seehospiz ins Leben gerufen. Der visionäre Arzt John Coakley Lettsom hoffte, dass die heilenden Eigenschaften des Meeresklimas zur Genesung von kranken Menschen beitragen würden. Dieses innovative Konzept der Nutzung von Meeresluft und -reisen als Teil der Therapie markierte einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Geschichte und stellte eine neue Perspektive auf die Behandlung von Krankheiten dar.
Im Jahr 1783 brachen am 8. Juni die Laki-Krater in Island erneut aus und entluden gewaltige Lavamassen. An diesem denkwürdigen Tag hielt der Pfarrer Jón Steingrímsson seine berühmte Feuerpredigt. Diese beeindruckende Ansprache soll dazu beigetragen haben, dass die zerstörerische Lava den Ort Kirkjubæjarklaustur verschonte. Entdecken Sie, wie Glauben und Naturgewalten in dieser dramatischen Zeit miteinander verknüpft waren und welche Auswirkungen dieses Ereignis auf die Geschichte Islands hatte.
Im Jahr 1728 begann eine französische Flotte mit der umfassenden Bombardierung von Tripolis, einer der damals bedeutendsten Korsarenstädte Nordafrikas. Dieser sechstägige Artilleriebeschuss führte nahezu zur vollständigen Zerstörung der Stadt und markierte einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Region. Die militärische Aktion hatte weitreichende Auswirkungen auf die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Nordafrika und veränderte das Machtgefüge der Korsaren in diesem strategisch wichtigen Gebiet.
Im Jahr 1639 machte die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter eine faszinierende Entdeckung: das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Diese Goldhörner zählen zu den bekanntesten archäologischen Funden Dänemarks und bieten einzigartige Einblicke in die Geschichte und Kultur der nordischen Völker. Das kürzere Goldhorn wurde später, im Jahr 1734, ebenfalls zufällig entdeckt. Beide Objekte sind nicht nur kunsthistorisch, sondern auch archäologisch von großer Bedeutung. Die Goldhörner von Gallehus sind ein unverzichtbarer Teil der dänischen Kulturgeschichte und ziehen bis heute Forscher sowie Geschichtsinteressierte in ihren Bann.
Im Jahr 1632 fanden vor Wiesloch die ersten Kämpfe zwischen den schwedischen Streitkräften unter dem Kommando von Gustav II. Adolf und der kaiserlich-bayerischen Reiterei statt. Diese Auseinandersetzungen wendeten sich zugunsten der Schweden. Am 20. August 1632 kam es schließlich zur entscheidenden Schlacht bei Wiesloch, die maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges hatte.
Im Jahr 1630 zieht der schwedische König Gustav II. Adolf nach seinem entscheidenden Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in die Stadt Stettin ein. Ein Teil seiner Truppen wird in der Stadt einquartiert, um sich dort um den Ausbau und die Befestigung der Stadtmauern zu kümmern. Dies markiert einen bedeutenden Moment in der Geschichte Stettins und des Dreißigjährigen Krieges, da die schwedischen Streitkräfte die militärische Präsenz und strategische Bedeutung der Stadt entscheidend stärken.
Im Jahr 1552 wurde Temesvar erobert, wodurch das Banat in das Osmanische Reich eingegliedert wurde.
Im Jahr 1546, nur wenige Tage nach dem Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges, erlässt Kaiser Karl V. die Reichsacht über Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen sowie Landgraf Philipp I. von Hessen. Diese beiden führenden Köpfe der protestantischen Bewegung stehen somit im Fadenkreuz des kaiserlichen Mandats, das entscheidende Auswirkungen auf den Verlauf des Konflikts haben wird.
Im Jahr 1402 kam es zur entscheidenden Schlacht bei Ankara, in der die mongolischen Truppen unter dem Kommando von Timur Lenk die osmanischen Streitkräfte, angeführt von Sultan Bayezid I., besiegten. Dieses historische Ereignis hatte weitreichende Folgen für die osmanische Herrschaft und die geopolitische Landschaft der Region. Die Niederlage der Osmanen markierte einen Höhepunkt in der Karriere Timurs und brachte vorübergehende politische Instabilität in das Osmanische Reich. Diese Schlacht ist ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Mongolen und der Osmanen, das die Machtverhältnisse im 15. Jahrhundert nachhaltig beeinflusste.
Im Jahr 1221 begann der Bau der beeindruckenden Kathedrale von Burgos in Kastilien. Dieses historische Bauwerk zählt zu den Meisterwerken der gotischen Architektur in Spanien und zieht jährlich zahlreiche Touristen und Geschichtsliebhaber an. Die Kathedrale von Burgos ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein Zeugnis der Kunst und Kultur des Mittelalters.
Titel: Der Elefant Abul Abbas: Ein Geschenk des Kalifen Harun ar-Raschid an Karl den Großen Im Jahr 802 erhielt Karl der Große in Aachen ein bemerkenswertes Geschenk vom Kalifen Harun ar-Raschid: den Elefanten Abul Abbas. Dieses außergewöhnliche Präsent, das neben weiteren wertvollen Gaben überreicht wurde, symbolisierte nicht nur die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Frankenreich und dem Abbasidenkalifat, sondern auch den kulturellen Austausch zwischen den beiden Mächten. Der Elefant Abul Abbas wurde schnell zu einem berühmten Tier in der Hofhaltung Karls, das Besucher und Berichterstatter gleichermaßen faszinierte. Die Ankunft von Abul Abbas in Aachen stellt einen historischen Moment dar, der die enge Verbindung zwischen den Kulturen des Westens und des Ostens verdeutlicht. Durch diese bedeutende Episode wird die Rolle von Karl dem Großen als Förderer von Kunst und Wissenschaft sowie als vernetzender Herrscher in einer sich verändernden Welt sichtbar.
0514: Hormisdas, ein Witwer und römischer Diakon, wird zum Bischof von Rom ernannt.
Births
2004: Miller Thomson, schottischer Fußballspieler
2004: Vilho Palosaari, finnischer Skispringer
2001: Lydia Stemmler, deutsche Volleyballspielerin
2000: Jessic Ngankam, deutsch-kamerunischer Fußballspieler
1999: Pop Smoke, US-amerikanischer Rapper.
1999: Simon Kaiser, deutscher Biathlet
1998: Erik Buschmann, deutscher Eishockeyspieler
1996: Ben Simmons, australischer Basketballspieler
1996: Robby Foley, US-amerikanischer Autorennfahrer
1996: Dominik Baumgartner, österreichischer Fußballspieler
1996: Waldemar Anton, deutscher Fußballspieler
1994: Andrea Vendrame, italienischer Radrennfahrer
1994: Koray Kaçınoğlu, deutscher Fußballspieler
1994: Brogan Crowley, britische Skeletonfahrerin
1993: Lucas Digne, französischer Fußballspieler
1993: Steven Adams, US-amerikanischer Basketballspieler
1992: Nicki Prian, mexikanisch-US-amerikanische Schauspielerin
1991: Jonas Erwig-Drüppel, deutscher Fußballspieler
1991: Alec Burks, US-amerikanischer Basketballspieler
1990: Lars Unnerstall, deutscher Fußballspieler
Deaths
2024ː Sandy Posey, US-amerikanische Sängerin
2022: Judith Stamm, Schweizer Politikerin
2022: Jolán Kleiber-Kontsek, ungarische Leichtathletin
2021: Inge Ginsberg, österreichisch-schweizerische Journalistin, Autorin und Sängerin.
2021: Christoph Demke, deutscher Theologe und Bischof
2020: Wiktor Alexandrowitsch Tschischikow, russischer Illustrator
2020: Angela Spook, deutsche Straßenkünstlerin
2020: Neil Crang, australischer Autorennfahrer
2019: Eberhard Mannschatz, deutscher Pädagoge und Hochschullehrer
2019: Sheila Dikshit, indische Politikerin
2018: Christoph Westerthaler, österreichischer Fußballspieler und -trainer
2018: Joachim Heermann, deutscher Mediziner
2018: Barbara Hammann, deutsche Kunsthistorikerin, Hochschullehrerin und Videokünstlerin
2017: Bernhard Kempa, deutscher Handballer und Handballtrainer
2017: Andrea Jürgens, deutsche Schlagersängerin
2017: Chester Bennington, US-amerikanischer Sänger (Linkin Park)
2016: Klaus Spürkel, deutscher Schauspieler
2016: Pawel Grigorjewitsch Scheremet, weißrussischer Journalist
2015: Sieghardt Rupp, österreichischer Schauspieler
2015: Kafumba Konneh, liberianischer Repräsentant des Islam und Menschenrechtsaktivist