dayhist.com logoDayhist

Am 18. Januar

6

Wichtige Feiertage

63

Wichtige Ereignisse

658

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

Bekenntnis des Simon Petrus

Bekenntnis des Simon Petrus: Glaubensstärke und Bedeutung im Christentum

Das Bekenntnis des Simon Petrus ist ein zentrales Ereignis im Neuen Testament, das nicht nur die Identität Jesu als den Christus, sondern auch die Rolle von Petrus als führender Apostel bekräftigt. Dieses Bekenntnis wird oft als Wendepunkt in der biblischen Erzählung angesehen und spielt eine entscheidende Rolle in der christlichen Theologie...

Ludwig Steil, deutscher Pfarrer und Märtyrer (evangelisch)

Ludwig Steil: Deutscher Pfarrer und Märtyrer der evangelischen Kirche

Ludwig Steil, geboren am 8. Mai 1897 in Deutschland, ist ein herausragendes Beispiel für den mutigen Glauben und die unerschütterliche Hingabe an seine Überzeugungen...

Hl. Athanasius der Große, ägyptischer Kirchenvater, Patriarch von Alexandria und Schutzpatron (orthodox)

Hl. Athanasius der Große: Ein Kirchenvater von großer Bedeutung

Der Hl. Athanasius der Große (ca...

Hl. Kyrill von Alexandria, ägyptischer Kirchenlehrer, Kirchenvater und Patriarch von Alexandria (orthodox)

Der Hl. Kyrill von Alexandria: Ein Kirchenlehrer und Patriarch der Orthodoxen Kirche

Der Hl. Kyrill von Alexandria, ein prominenter Kirchenvater und Kirchenlehrer des vierten und fünften Jahrhunderts, spielt eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Orthodoxen Kirche...

Hl. Margareta von Ungarn, ungarische Nonne (katholisch)

Hl. Margareta von Ungarn: Das Leben und Erbe einer Heiligen Nonne

Die Hl. Margareta von Ungarn, auch bekannt als Margareta von Tihany, ist eine faszinierende Figur der katholischen Geschichte, die insbesondere in ihrer Heimat Ungarn verehrt wird...

Deutschland: Reichsgründungstag (1871–1918)

Reichsgründungstag: Deutschland 1871 bis 1918 - Eine historische Analyse

Der 18. Januar 1871 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte, als mit der Gründung des Deutschen Reiches der Grundstein für eine einheitliche nationale Identität gelegt wurde...

  • Im Jahr 2018 erreichte das Orkantief Friederike seinen dramatischen Höhepunkt, als es sich durch Europa bewegte. Der Sturm forderte tragischerweise acht Menschenleben, hinterließ zahlreiche Verletzte und verursachte Schäden in Millionenhöhe. Die verheerenden Auswirkungen von Friederike verdeutlichen die immense Naturgewalt und die Notwendigkeit eines effektiven Katastrophenschutzes in Europa.

  • Am 18. Januar 2009 verkündeten die israelischen Streitkräfte einen einseitigen Waffenstillstand, der die Offensive Operation Gegossenes Blei beendete. Diese militärische Aktion, die am 27. Dezember 2008 begann, richtete sich gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen. Der Konflikt, der intensive Kämpfe und humanitäre Auswirkungen nach sich zog, führte zu einer Neubewertung der Sicherheitslage in der Region.

  • Im Jahr 2007 fegte der Orkan Kyrill, der als schwerster Sturm seit dem verheerenden Orkan Lothar am 26. Dezember 1999 gilt, über weite Teile Europas. Tragischerweise verloren 47 Menschen ihr Leben, während der Sachschaden auf über eine Milliarde Euro geschätzt wird. Der Orkan Kyrill hinterließ nicht nur massive Zerstörungen, sondern verdeutlichte auch die Gefahren von extremen Wetterereignissen in der Region.

  • Im Jahr 2007, über 300 Jahre nach der Auflösung der ursprünglichen Fruchtbringenden Gesellschaft, wurde in Köthen die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. ins Leben gerufen. Diese Vereinigung verfolgt das Ziel, die deutsche Sprache zu fördern und zu pflegen.

  • Im Jahr 2005 wird der Prototyp des Airbus A380 in Toulouse feierlich präsentiert. Bei diesem bedeutenden Ereignis kommen zahlreiche prominente Gäste aus der Politik zusammen, um dieses wegweisende Flugzeugmodell zu würdigen. Medienvertreter berichten umfassend über den Launch, der als Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte gilt.

  • Am 8. Januar 2003 brachen in Canberra, der australischen Hauptstadt, verheerende Buschfeuer aus. Diese Flammen gerieten schnell außer Kontrolle und durchbrachen die eigens errichteten Eindämmungslinien. Die verheerenden Feuer bedrohten nicht nur die Umwelt, sondern auch die Sicherheit der Menschen vor Ort. Die Ereignisse in Canberra markieren einen kritischen Punkt in der Geschichte der australischen Bushfeuer und verdeutlichen die Herausforderungen im Umgang mit solchen Naturkatastrophen.

  • 2002 übernahm Rudi Cerne die Moderation der Kultsendung „Aktenzeichen XY … ungelöst“.

  • Im Jahr 2002, nur zwei Tage nach der Gründung eines Sondergerichtshofes durch einen Vertrag zwischen Sierra Leone und den Vereinten Nationen, wurde der Bürgerkrieg offiziell für beendet erklärt. Präsident Ahmad Tejan Kabbah setzte in einer feierlichen Zeremonie ein bedeutendes Zeichen für den Frieden und die Stabilität des Landes. Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Ära für Sierra Leone und unterstreicht die wichtige Rolle internationaler Zusammenarbeit bei der Konfliktlösung.

  • Im Jahr 2000 dringt der rund 4,5 Milliarden Jahre alte Meteorit Tagish Lake in die Erdatmosphäre ein und landet im gefrorenen Tagish Lake, der im Norden Kanadas liegt.

  • Im Jahr 2000 trat der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl auf Anfrage der CDU als Ehrenvorsitzender zurück. Dieser Schritt war eine Konsequenz aus der aufkommenden Spendenaffäre, die die Christlich Demokratische Union (CDU) in eine schwierige Lage brachte. Kohl's Rücktritt markierte einen Wendepunkt in der politischen Geschichte der CDU und hatte weitreichende Folgen für die Partei und ihre zukünftige Ausrichtung.

  • Im Jahr 1996 ereignete sich in Lübeck ein tragischer Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft, bei dem zehn Menschen ihr Leben verloren. Dieses verheerende Ereignis erinnert an die dringende Notwendigkeit für den Schutz von Asylbewerbern und die Bekämpfung von Rassismus.

  • 1993: Die erste Ausgabe des deutschen Nachrichtenmagazins „Focus“ wird im Burda-Verlag in München veröffentlicht. Unter der Leitung von Herausgeber Hubert Burda und Chefredakteur Helmut Markwort etablierte sich das Magazin schnell als wichtige Informationsquelle in der Medienlandschaft.

  • 1990: Washington D.C. - Bürgermeister Marion Barry wird vom FBI wegen Drogenbesitz und -konsum festgenommen. Diese Festnahme sorgte landesweit für Aufsehen und warf ein Schlaglicht auf die Drogenproblematik in der US-Hauptstadt.

  • Im Jahr 1982 kommt es zu massiven Protesten gegen das im Bau befindliche französische Kernkraftwerk Creys-Malville. In einem dramatischen Vorfall werden fünf Raketen auf das Kernkraftwerk abgefeuert, wobei der Reaktorkern nur knapp verfehlt wird. Diese Ereignisse unterstreichen die steigenden Bedenken der Öffentlichkeit hinsichtlich der Sicherheit von Kernenergie.

  • 1975: Uraufführung der Oper "Ein wahrer Held" von Giselher Klebe in Zürich. Diese bedeutende Aufführung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Musikgeschichte und zeigt das kreative Schaffen des Komponisten Giselher Klebe.

  • Im Jahr 1974 gelang es durch die Vermittlung des US-amerikanischen Außenministers Henry Kissinger, ein bedeutendes Truppenentflechtungsabkommen zwischen Ägypten und Israel zu erreichen. Dieser wichtige Schritt folgte auf den Jom-Kippur-Krieg und stellte einen entscheidenden Fortschritt in den Bemühungen um Frieden im Nahen Osten dar.

  • 1969 wurde die ZDF-Hitparade erstmals ausgestrahlt, moderiert von dem bekannten Entertainer Dieter Thomas Heck. Diese mit Spannung erwartete Musiksendung revolutionierte die deutsche Fernsehkultur und begeisterte zahlreiche Zuschauer.

  • 1963: Die britische Kolonie Aden wird Mitglied der Südarabischen Föderation.

  • 1956: Die Volkskammer der DDR beschließt die Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA).

  • 1953: Der Deutsche Badminton-Verband wird gegründet. Zum ersten Präsidenten wird Hans Riegel jr. gewählt.

  • Im Jahr 1951 erlebte das deutsche Kino mit der Premiere des Films „Die Sünderin“ einen Aufruhr, der bis heute in Erinnerung bleibt. In der Hauptrolle glänzte die bekannte Schauspielerin Hildegard Knef, deren Darstellung provozierte und die Zuschauer spaltete. Der Film geriet aufgrund seiner vermeintlichen Glorifizierung von Prostitution, Sterbehilfe und Suizid in die Kritik und zog heftige öffentliche Debatten nach sich. Aufführungsverbote und die oppositionelle Haltung der Kirchen verstärkten das Interesse an diesem kontroversen Werk, was letztlich zu einem unerwarteten Publikumserfolg führte. „Die Sünderin“ ist ein bedeutendes Beispiel dafür, wie filmische Themen gesellschaftliche Tabus brechen und Diskussionen anregen können. Dieser umstrittene Film bleibt ein wichtiger Teil der Filmgeschichte und zeigt, wie Kunst die Grenzen der Konventionen herausfordert und prägt.

  • Im Jahr 1947 fand eine entscheidende Parteiversammlung im Palazzo Barberini in Rom statt, die massive Auswirkungen auf die italienische Politik hatte. Dort spaltete sich der rechte Flügel der Sozialistischen Partei Italiens unter der Führung von Giuseppe Saragat ab. Diese Abspaltung führte zur Gründung der PSLI, die später als PSDI bekannt wurde. Ziel dieser neuen Partei war es, die Regierung von Alcide De Gasperi weiterhin zu unterstützen und Italiens antisowjetische Ausrichtung nach Westen zu festigen. Diese politische Neuordnung spielte eine wesentliche Rolle in der Nachkriegsgeschichte Italiens und trug zur Stabilität der Regierung in einer turbulenten Zeit bei.

  • Zwei Tage nach Adolf Hitlers Ankunft in Berlin fand auf dem Wilhelmplatz in der Stadtmitte eine bedeutende Zusammenkunft des letzten Volkssturms statt. Diese Ereignisse wurden filmisch dokumentiert und zeigen, wie verzweifelt der Kampf um die Stadt geführt wurde. Besonders eindrucksvoll ist die Rede des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels, in der er den berühmten Satz äußert: „…unsere Mauern mögen brechen, aber unsere Herzen nie…“. Diese Aufnahmen geben einen tiefen Einblick in die Stimmung der damaligen Zeit und die Propaganda des Dritten Reiches in seinen letzten Tagen.

  • Im Jahr 1943 marschierten die Nationalsozialisten in das Warschauer Ghetto ein, mit dem Ziel, es aufzulösen und die jüdischen Bewohner in Vernichtungslager zu deportieren. Trotz der Übermacht der Deutschen gelang es der Jüdischen Kampforganisation unter der Führung von Mordechaj Anielewicz, in einem mutigen Widerstand über vier Tage hinweg die deutschen Truppen zunächst zurückzudrängen. Diese Ereignisse markieren einen entscheidenden Moment im Kampf gegen die nationalsozialistische Unterdrückung und stehen als Symbol für den ungebrochenen Willen zur Freiheit.

  • Im Jahr 1942 begann an der deutsch-sowjetischen Front die entscheidende Schlacht um Cholm, als Partisanen einen überraschenden Angriff auf die deutschen Besatzer starteten. In dieser intensiven Auseinandersetzung wurde die Kampfgruppe Scherer, bestehend aus mehreren tausend deutschen Soldaten, eingekesselt. Nach 105 Tagen leidenschaftlicher Verteidigung und tapferer Kämpfe erfolgte schließlich die Befreiung der eingekesselten Truppen. Dieser bedeutende militärische Schlag erweist sich als Wendepunkt an der Front.

  • 1941: Das Museu Marítim de Barcelona öffnet für Besucher. Durch den Spanischen Bürgerkrieg hat sich die früher geplante Museumseröffnung verzögert.

  • Im Jahr 1934 erschütterte ein verheerendes Erdbeben die indische Region Bihar und forderte tragischerweise mehr als 10.000 Menschenleben. Dieses Naturereignis zählt zu den schlimmsten Erdbeben in der Geschichte Indiens und führte zu weitreichenden Zerstörungen in der betroffenen Region. Die Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Infrastruktur waren katastrophal und haben bis heute nachhaltige Spuren hinterlassen.

  • Im Jahr 1931 fand in Königsberg die mit Spannung erwartete Uraufführung der Komischen Oper "König Midas" statt, komponiert von Wilhelm Kempff. Das beeindruckende Werk basiert auf dem Libretto, das Kempff selbst verfasst hat und auf dem Singspiel "Das Urteil des Midas" von Christoph Martin Wieland basiert. Diese kreative Verbindung von Musik und Literatur machte die Komposition zu einem besonderen Highlight der Operngeschichte. Erleben Sie die faszinierende Welt der Komischen Oper "König Midas" und entdecken Sie die künstlerische Zusammenarbeit zwischen Wilhelm Kempff und Christoph Martin Wieland, die das Publikum bis heute begeistert.

  • Im Jahr 1919 wurde in Versailles die Pariser Friedenskonferenz eröffnet. Diese bedeutende Konferenz hatte das Ziel, den Ersten Weltkrieg völkerrechtlich zu beenden und eine dauerhafte Nachkriegsordnung zu etablieren. Die Verhandlungen in Versailles sollten weitreichende Auswirkungen auf die geopolitischen Verhältnisse und den Frieden in Europa haben.

  • Im Jahr 1918, nach der Wahl am 25. November des Vorjahres, fand die erste Sitzung der Russischen konstituierenden Versammlung im historischen Taurischen Palais in St. Petersburg statt. Diese Versammlung war ein zentraler Moment der politischen Umwälzungen in Russland, wurde jedoch bereits am folgenden Tag von der bolschewistischen Regierung aufgelöst. Diese rasche Auflösung markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Russlands und die Konsolidierung der bolschewistischen Macht. *Schlagwörter: Russische konstituierende Versammlung, 1918, Taurisches Palais, St. Petersburg, bolschewistische Regierung, politische Umwälzungen Russland*

  • 1915: Der japanische Premierminister Ōkuma Shigenobu überreicht dem Präsidenten der Chinesischen Republik, Yuan Shikai, die Einundzwanzig Forderungen, mit denen sich Japan einen größeren Einfluss in China sichern will.

  • Im Jahr 1911 erzielte der Flugpionier Eugene Burton Ely einen bahnbrechenden Fortschritt in der Luftfahrt, indem er erstmals auf einem Schiff landete. Nur zwei Monate nach seinem ersten erfolgreichen Flug gelang Ely diese innovative Landung auf der Plattform des schweren Kreuzers USS Pennsylvania. Bei diesem historischen Ereignis kam das von Hugh Robinson entwickelte Fanghakensystem zum Einsatz, das bis heute in der Luftfahrt Verwendung findet. Elys Leistung markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der maritimen Luftfahrt und setzt neue Maßstäbe für zukünftige Flugoperationen auf Schiffen.

  • Im Jahr 1901 gründete Ernst von Wolzogen in Berlin am Alexanderplatz das erste deutsche Kabarett, bekannt als das Überbrettl. Dieses historische Ereignis markiert den Beginn einer neuen Ära der satirischen Unterhaltung in Deutschland und legt den Grundstein für das Kabarett, wie wir es heute kennen.

  • Im Jahr 1893 erlebte die Musikgeschichte einen bedeutenden Moment: Die Messe in D-Dur von Ethel Smyth, das einzige geistliche Werk der talentierten Komponistin, wurde feierlich in der renommierten Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Diese historische Aufführung wurde maßgeblich durch die Intervention von Eugénie de Montijo, der ehemaligen französischen Kaiserin, ermöglicht, die sich leidenschaftlich für Smyths Werk einsetzte. Die Veranstaltung zog das Interesse der Öffentlichkeit auf sich und würdigte nicht nur das musikalische Talent von Ethel Smyth, sondern auch den Einfluss von starken Frauen in der Musikgeschichte.

  • Im Jahr 1887 gelang Lazăr Edeleanu an der Friedrich-Wilhelms-Universität die erste Synthese des Amphetamins. Dieser historische Meilenstein in der Chemie legte den Grundstein für weitere Forschungen zu diesem wichtigen psychoaktiven Stoff.

  • Im Jahr 1884 ereignete sich vor der malerischen Insel Martha’s Vineyard, an der Küste von Massachusetts, eine tragische maritime Katastrophe. Der amerikanische Passagierdampfer City of Columbus sank nach einer Kollision mit einem Felsen. Von den 132 Personen an Bord konnten lediglich 29 gerettet werden. Tragischerweise verloren 103 Menschen, darunter alle Frauen und Kinder, ihr Leben durch Ertrinken oder Erfrierung im eiskalten Wasser. Dieses Ereignis bleibt eines der düstersten Kapitel in der Geschichte der Schifffahrt vor der Küste von Massachusetts und erinnert an die Gefahren, die die See birgt.

  • 1871: Wilhelm I. von Preußen wird im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Diesen Titel hatte er seit der deutschen Verfassung vom 1. Januar.

  • Im Jahr 1828 gründeten die Königreiche Bayern und Württemberg den Süddeutschen Zollverein, um den Handel in der Region zu fördern und wirtschaftliche Kooperationen zu stärken. Diese wichtige Vereinbarung bildete die Grundlage für einen einheitlichen Zollraum zwischen den beiden Königreichen, was nicht nur den Warenverkehr vereinfachte, sondern auch zur wirtschaftlichen Entwicklung Süddeutschlands beitrug.

  • 1825: Das im Jahr 1805 abgebrannte Petrowski-Theater wurde von Joseph Bové erneut erbaut und feierte seine Wiedereröffnung als Bolschoi-Theater. Die Eröffnung fand mit dem Prolog „Der Triumph der Musen“ statt, der mit der eindrucksvollen Musik von Alexei Nikolajewitsch Werstowski und Alexander Alexandrowitsch Aljabjew untermalt wurde.

  • Im Jahr 1801 wurde Georgien von Zar Paul I. offiziell zur Provinz des russischen Reiches erklärt.

  • Im Jahr 1800 wurde die Banque de France auf Initiative des Ersten Konsuls Napoleon Bonaparte gegründet. Diese Bank hatte das Ziel, die schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen der Rezession während der französischen Revolution zu bekämpfen und das Wirtschaftswachstum in Frankreich zu fördern. Eine der zentralen Aufgaben der Banque de France bestand darin, im Austausch gegen erworbene Handelswechsel Banknoten an die Vorleger auszugeben. Dabei erstreckte sich ihr Geschäftsgebiet zunächst ausschließlich auf die Stadt Paris. Durch diese Maßnahmen legte die Banque de France den Grundstein für eine stabilere Wirtschaftsstruktur und stellte sicher, dass liquide Mittel verfügbar waren, um den Handel und das wirtschaftliche Leben in der Hauptstadt zu unterstützen. Die Gründung der Bank war daher ein entscheidender Schritt zur Stärkung der französischen Wirtschaft im frühen 19. Jahrhundert.

  • Im Jahr 1799 erhielt der französische Erfinder Nicholas-Louis Robert ein Patent für seine innovative Langsiebpapiermaschine, die er bereits im Vorjahr entwickelt hatte. Mit dieser bahnbrechenden Erfindung revolutionierte er die Papierproduktion und legte den Grundstein für moderne Herstellungsverfahren.

  • 1778: Auf seiner dritten Südseereise entdeckt James Cook als erster Europäer Hawaii und benennt die Inselgruppe in Sandwich-Inseln. Diese Entdeckung markiert einen bedeutenden Moment in der europäischen Exploration des Pazifiks.

  • Im Jahr 1777 proklamierte Vermont, unter der Leitung von Ethan Allen, seine Unabhängigkeit und benannte sich in New Connecticut. Diese historische Erklärung markierte den Beginn einer neuen Republik und war ein entscheidender Moment in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

  • Im Jahr 1775 entdeckte der berühmte Entdecker James Cook die unbewohnte Cooper-Insel im Südatlantik.

  • 1773: Unter der Regentschaft von König Gustav III. beginnen die ersten Opernaufführungen im historischen Bollhuset in Stockholm, was einen bedeutenden Wendepunkt für die Schweden in der Welt der Opernkunst markiert.

  • 1709: Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.

  • Im Jahr 1701 krönt sich Friedrich III., der Kurfürst von Brandenburg, in Königsberg selbst zum „König in Preußen“ und nimmt den Titel Friedrich I. an. Dieses beeindruckende Zeremoniell, das größtenteils von Friedrich persönlich inszeniert wurde, findet im prächtigen Königsberger Schloss statt.

  • Uraufführung der Oper "La fede pubblica" von Giovanni Bononcini im Jahr 1699 an der Hofburg in Wien Im Jahr 1699 erlebte die Hofburg in Wien ein musikalisches Highlight: Die Uraufführung der Oper "La fede pubblica" des renommierten Komponisten Giovanni Bononcini. Dieses bedeutende Ereignis in der Welt der Barockmusik zog zahlreiche Opernliebhaber an und markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte der Wiener Musikszene. Entdecken Sie die faszinierenden Hintergründe und die Bedeutung dieser Oper, die bis heute viele Fans begeistert.

  • Im Jahr 1695 führte König Ludwig XIV. in Frankreich eine Kopfsteuer ein, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Bevölkerung hatte. Diese Steuerregelung unterteilte die Bürger in insgesamt 22 Steuerklassen. Während in der niedrigsten Klasse nur eine Livre an den Staat zu zahlen war, mussten die wohlhabendsten Bürger der höchsten Klasse eine erhebliche Summe von 2.000 Livres entrichten. Diese Maßnahme verstärkte die sozialen Ungleichheiten und führte zu weitreichenden Diskussionen über steuerliche Gerechtigkeit in Frankreich. Durch diese Maßnahme versuchte Ludwig XIV., die finanziellen Herausforderungen seines Reiches zu bewältigen und die Staatskasse zu füllen, was jedoch auch zu Unmut und Widerstand unter den Bürgern führte. Die Einführung der Kopfsteuer unter Ludwig XIV. ist ein bedeutendes Kapitel in der französischen Geschichte, das die Beziehung zwischen Monarchie und Bevölkerung nachhaltig prägte.

  • Im Jahr 1678 kam es auf der östlichen Ostseeinsel Rügen zur entscheidenden Schlacht bei Warksow, die im Rahmen des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges stattfand. In dieser bedeutenden Auseinandersetzung eroberten die schwedischen Truppen die Insel, die zuvor von Dänemark besetzt war, zurück und stellten sich einem dänisch-brandenburgischen Heer entgegen. Diese militärische Offensive markierte einen wichtigen Sieg für Schweden in der Region. Doch nur acht Monate nach diesem triumphalen Ereignis wendete sich das Blatt: In einem weiteren Konflikt zeigte die Gegenseite Stärke und konnte die Initiative erneut übernehmen. Die Schlacht bei Warksow verdeutlicht die dynamischen Machtverhältnisse im schwedisch-brandenburgischen Krieg und bleibt ein bemerkenswertes Kapitel in der Militärgeschichte der Region.

  • Im Jahr 1671 stürmte der englische Freibeuter Henry Morgan die Stadt Panama, die Teil des spanischen Vizekönigreichs Peru war. In dieser entscheidenden Eroberung erlangte Morgan mit seiner Crew enorme Reichtümer durch die Plünderung der Stadt. Tragischerweise wurde Panama während des Angriffs in Brand gesetzt und viele ihrer Einwohner fielen den Gewalttaten zum Opfer.

  • Im Jahr 1629 genehmigt der schwedische Reichstag den Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg. Unter der Führung von König Gustav II. Adolf kämpft das Land gegen die Truppen des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland. Diese Entscheidung markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte des Konflikts und hat weitreichende Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in Europa.

  • 1535: Nach der Eroberung Perus gründete der spanische Konquistador Francisco Pizarro, um den Einfluss der Inka-Hauptstadt Cusco zu verringern, die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes. Diese Siedlung entstand auf den Ruinen einer Eingeborenensiedlung und ist heute als Lima bekannt.

  • Im Jahr 1529 veröffentlicht die protestantische Kirche ihren ersten Katechismus. Dieses bedeutende Ereignis markiert einen wichtigen Schritt in der reformatorischen Bewegung und legt die Grundlagen für den Glauben und die Lehren der Protestantanten.

  • Im Jahr 1486 markierte die Hochzeit zwischen Heinrich VII., dem König von England aus dem Haus Tudor, und Elizabeth of York einen historischen Wendepunkt. Diese Vereinigung schloss die jahrzehntelangen Feindseligkeiten zwischen den verfeindeten Häusern Lancaster und York endgültig ab. Mit dieser Eheschließung endeten die blutigen Rosenkriege und leitete eine neue Ära des Friedens in England ein.

  • 1367: Ferdinand I., der Schöne, besteigt als letzter Burgunder-König den portugiesischen Thron.

  • 1126: Der chinesische Kaiser Song Huizong übernimmt die Verantwortung für die – von ins Reich der Song-Dynastie eindringenden Jurchen erzwungene – Flucht nach Hangzhou und dankt zu Gunsten seines Sohnes Song Qinzong ab.

  • Am 07.08. wird Sisinnius zum Nachfolger von Papst Johannes VII. ernannt und inthronisiert. Diese Zeremonie beendet eine 89-tägige Vakanz im Papstamt, die die katholische Kirche vor große Herausforderungen stellte.

  • 0532: Während des Nika-Aufstandes der Zirkusparteien gegen den byzantinischen Kaiser Justinian I. wird auf dem Forum in Konstantinopel Flavius Hypatius zum Kaiser ausgerufen. Die blutige Niederschlagung des Aufstandes durch Truppen unter Belisar fordert rund 30.000 Menschenleben.

  • Nach dem Ableben seines Großvaters Leo I. bestieg der sechsjährige Leo II. den Thron des oströmischen Reiches. In einer entscheidenden Phase der Geschichte übernahm der junge Kaiser die Herrschaft und stellte eine neue Ära in der Ostrom-Politik dar. Begrüßt als Erbe eines bedeutenden Herrschers, war Leo II. eine zentrale Figur in der dynastischen Kontinuität des Byzantinischen Reiches.

  • 0350: Der römische Feldherr Magnentius macht sich selbst in Augustodunum zum Gegenkaiser von Kaiser Constans. Der Usurpator erhält Unterstützung von Truppen im westlichen Teil des Römischen Reiches und erteilt den Auftrag, Constans zu töten.

  • Im Jahr 0336 wird Marcus zum neuen Bischof von Rom gewählt und tritt die Nachfolge des verstorbenen Silvester I. an. Diese Ernennung erfolgt nach einer Vakanz von 17 Tagen, in der die römische Kirche auf einen neuen Führer wartete.

Births

  • Benedetta Pilato

    2005: Benedetta Pilato, italienische Schwimmerin

  • Ryan Duncan

    2004: Ryan Duncan, schottischer Fußballspieler

  • Karim Adeyemi

    2002: Karim Adeyemi, deutscher Fußballspieler

  • Lewis Williams

    2002: Lewis Williams, walisischer Dartspieler

  • Sebastian Priaulx

    2001: Sebastian Priaulx, britischer Autorennfahrer

  • Au Yeong Wai Yhann

    1999: Au Yeong Wai Yhann, singapurische Squashspielerin

  • Karan Brar

    1999: Karan Brar, US-amerikanischer Schauspieler

  • Robin Becker

    1997: Robin Becker, deutscher Fußballspieler

  • Emil Audero

    1997: Emil Audero, italienischer Fußballspieler

  • Sarah Gilman

    1996: Sarah Gilman, amerikanische Schauspielerin

  • Felix Weber

    1995: Felix Weber, deutscher Fußballspieler

  • Jack Miller

    1995: Jack Miller, australischer Motorradrennfahrer

  • Sandra Jessen

    1995: Sandra Jessen, isländische Fußballspielerin

  • José Francisco Cevallos Enríquez

    1995: José Francisco Cevallos Enríquez, ecuadorianischer Fußballspieler

  • Morgan York

    1993: Morgan York, US-amerikanische Schauspielerin

  • João Carlos Teixeira

    1993: João Carlos Teixeira, portugiesischer Fußballspieler

  • Nils Kretschmer

    1993: Nils Kretschmer, deutscher Handballspieler

  • Juan Quintero

    1993: Juan Quintero, kolumbianischer Fußballspieler

  • Lukas Rath

    1992: Lukas Rath, österreichischer Fußballspieler

  • Ronja Furrer

    1992: Ronja Furrer, Schweizer Model

Deaths

  • Josef Haas

    2024: Josef Haas, Schweizer Skilangläufer und -trainer sowie Politiker

  • Don Balmer

    2024: Don Balmer, Schweizer Schauspieler

  • Víctor Rasgado

    2023: Víctor Rasgado, mexikanischer Komponist

  • Clytus Gottwald

    2023: Clytus Gottwald, deutscher Komponist, Chorleiter und Musikwissenschaftler

  • Per Christiansson

    2023: Per Christiansson, schwedischer Radrennfahrer

  • Henry Caicedo

    2023: Henry Caicedo, kolumbianischer Fußballspieler

  • Janice Smith

    2022: Janice Smith, US-amerikanische Eisschnellläuferin

  • Alberto Michelotti

    2022: Alberto Michelotti, italienischer Fußballschiedsrichter

  • Paavo Heininen

    2022: Paavo Heininen, finnischer Komponist, Pianist und Hochschullehrer

  • Lusia Harris

    2022: Lusia Harris, US-amerikanische Basketballspielerin

  • Francisco Gento

    2022: Francisco Gento, spanischer Fußballspieler

  • Lorenzo Alocén

    2022: Lorenzo Alocén, spanischer Basketballspieler

  • Lubomir Kavalek

    2021: Lubomir Kavalek, tschechoslowakisch-amerikanischer Schachgroßmeister

  • Thorsten Johansson

    2021: Thorsten Johansson, schwedischer Sprinter

  • Marius van Heerden

    2021: Marius van Heerden, südafrikanischer Leichtathlet

  • Jean-Pierre Bacri

    2021: Jean-Pierre Bacri, französischer Schauspieler und Drehbuchautor

  • Rolf Graf

    2019: Rolf Graf, Schweizer Radrennfahrer

  • Wolfgang Frühwald

    2019: Wolfgang Frühwald, deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer

  • Peter Mayle

    2018: Peter Mayle, britischer Schriftsteller

  • Wilhelm Noll

    2017: Wilhelm Noll, deutscher Motorradrennfahrer

...