Im Jahr 2017 wählte der sächsische Landtag in Dresden Michael Kretschmer (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten. Er trat die Nachfolge von Stanislaw Tillich, seinem Parteikollegen, an.
Am 13. Dezember
8
Wichtige Feiertage
71
Wichtige Ereignisse
498
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Hl. Lucia von Syrakus: Ein Leben für den Glauben
Die Hl. Lucia von Syrakus ist eine der bekanntesten Heiligen der christlichen Tradition...
Hl. Odilia: Die Adelige Äbtissin und Schutzpatronin der Blinden
Die Hl. Odilia ist eine bedeutende Figur in der christlichen Heiligenverehrung, die im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen kirchlichen Traditionen, einschließlich der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirchen, verehrt wurde...
Christian Fürchtegott Gellert: Der evangelische Theologe und Liederdichter
Christian Fürchtegott Gellert, geboren am 4. Juli 1715 in Oberhof, Sachsen, war ein herausragender deutscher Theologe, Dichter und Moralist der Aufklärungszeit...
Heiliger Jodok: Ein Einsiedler und seine spirituelle Reise
Der Heilige Jodok, auch bekannt als St. Josse oder St...
Republic Day Malta 1974 – Eine Feier der Unabhängigkeit
Malta, ein faszinierendes Mittelmeerländchen, hat eine reiche und vielfältige Geschichte. Unter den vielen bedeutenden Ereignissen in der Geschichte Maltesiens sticht der Republic Day, der am 13...
Das Luciafest in Nordeuropa: Tradition und Bedeutung
Das Luciafest, auch bekannt als das Fest der Lichter, wird am 13. Dezember gefeiert und hat seine Wurzeln in Nordeuropa, insbesondere in Schweden...
Die Pionierorganisation Ernst Thälmann: Erziehung und Ideologie in der DDR
Die Pionierorganisation Ernst Thälmann war eine zentrale Institution in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die für die politische und soziale Erziehung von Kindern und Jugendlichen zuständig war. Gegründet im Jahr 1948, hatte sie das Ziel, die sozialistischen Werte in der jungen Generation zu verankern und eine aktive Teilnahme an der sozialistischen Gesellschaft zu fördern...
Gedenk- und Aktionstage: Wichtige Tage im Jahr 2023
Unser Kalender ist gespickt mit besonderen Gedenk- und Aktionstagen, die nicht nur in der Geschichte verwurzelt sind, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen ansprechen. Diese Tage bieten die Möglichkeit, auf kritische Fragen aufmerksam zu machen, das Bewusstsein für bestimmte Anliegen zu schärfen und Gemeinschaft zu stiften...
Im Jahr 2014 markierte die 215. Ausgabe von „Wetten, dass..?“ das bedeutende Ende der größten Fernsehshow Europas. Nach vielen erfolgreichen Jahren verabschiedete sich die Kultsendung von ihrem begeisterten Publikum und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der deutschen Fernsehgeschichte.
Im Jahr 2009 wurde in 165 Gemeinden Kataloniens ein nicht bindendes Referendum zur Unabhängigkeit der Region durchgeführt.
Im Jahr 2008 wurde der Polizeichef von Passau, Alois Mannichl, in Fürstenzell Ziel eines schweren Attentats, bei dem er erhebliche Verletzungen erlitt. Der Täter sowie die genauen Motive hinter diesem kriminellen Vorfall sind bislang ungeklärt.
2007: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verabschieden im Vertrag von Lissabon grundlegende Reformen für das politische System der EU. Dieser bedeutende Vertrag tritt am 1. Dezember 2009 in Kraft und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer effizienteren und handlungsfähigeren Union.
Im Jahr 2005 wurde der rechtskräftig wegen vierfachen Mordes verurteilte Stanley Williams trotz weltweiter Proteste hingerichtet. Der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger lehnte die Beantragung einer Begnadigung ab, was zur Durchführung der Hinrichtung mittels Giftspritze führte.
Robert Gernhardt, der vielseitige Dichter, Zeichner und Maler, wurde im Jahr 2004 mit dem renommierten Düsseldorfer Heinrich-Heine-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. Gernhardt erfährt damit eine besondere Anerkennung für seine herausragenden Beiträge zur Literatur und Kunst.
Im Jahr 2003 wurde der irakische Diktator Saddam Hussein während des Irakkriegs vom US-Militär in der Nähe seines Geburtsortes Tikrit in einem Erdloch entdeckt und festgenommen.
Im Jahr 2001 ereignete sich ein verheerender terroristischer Anschlag auf das indische Parlament in Neu-Delhi, bei dem 14 Menschen, darunter auch die Attentäter, ihr Leben verloren.
1996: Kofi Annan, ein Ghanaer, wird vom UN-Sicherheitsrat zum UN-Generalsekretär gewählt und tritt damit die Nachfolge von Boutros Boutros-Ghali an.
Im Jahr 1992 fand in Frankfurt am Main das bedeutende Konzert „Heute die! Morgen du!“ statt, das als direkte Reaktion auf die rechtsextremistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen sowie die verheerenden Mordanschläge von Mölln organisiert wurde. Mehr als 150.000 Zuschauer kamen zusammen, um ein Zeichen gegen den rechtsextremen Terror zu setzen. Zeitgleich wurde in Hamburg eine Lichterkette veranstaltet, die ebenfalls gegen die zunehmende Gewalt und Intoleranz gerichtet war. Dieses Event markierte einen wichtigen Moment im Kampf gegen Rechtsextremismus in Deutschland und mobilisierte viele Menschen für ein respektvolles und friedliches Miteinander.
1991: 38 Jahre nach dem Ende des Koreakrieges schließen Nord- und Südkorea einen Nichtangriffspakt.
1990: Nach über 30 Jahren im Exil kehrt Oliver Tambo, der von 1967 bis 1991 Präsident des ANC war, triumphal nach Südafrika zurück.
1982 ereignete sich in Arabien ein verheerendes Erdbeben mit einer Stärke von 6,0, das nahezu 2.800 Menschenleben forderte. Dieses tragische Ereignis zählt zu den schlimmsten Naturkatastrophen der Region und bleibt im Gedächtnis der Gesellschaft haften.
1981: General Wojciech Jaruzelski proklamiert das Kriegsrecht in Polen, das bis zum 22. Juli 1983 in Kraft bleibt. In diesem Zusammenhang wird die Gewerkschaft Solidarność, eine der wichtigsten Kräfte der Opposition, ebenfalls verboten.
Im Jahr 1974 erlebte Malta einen bedeutenden historischen Wandel: Das Land, das bis dahin eine konstitutionelle Monarchie unter der britischen Königin als Staatsoberhaupt war, proklamierte die Republik. Mit der Ausrufung der Republik wurde Anthony Mamo, der bisherige Generalgouverneur, zum ersten Präsidenten Maltas gewählt. Diese wichtige Transformation markierte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung der maltesischen Nation und ihrer Unabhängigkeit.
Im Jahr 1972 feierte der Musikladen, eine innovative Musikshow, die speziell für ein jüngeres Publikum konzipiert wurde, im Deutschen Fernsehen von Radio Bremen seine erste Folge. Die Sendung begeisterte mit einer Vielzahl von Musikacts und prägte die Fernsehlandschaft nachhaltig.
1972: Annemarie Renger von der SPD übernimmt als erste Frau das Amt der Bundestagspräsidentin zu Beginn der 7. Wahlperiode des Deutschen Bundestages.
1971: Bei Sprengarbeiten im Buchener Stadtteil Eberstadt wird der Eingang zu einer Tropfsteinhöhle entdeckt. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle wird am 9. September 1973 für den Publikumsverkehr freigegeben.
Im Jahr 1969 feierte der erste deutsche abendfüllende Zeichentrickfilm "Die Konferenz der Tiere" nach dem berühmten Buch von Erich Kästner seine Premiere in den bundesdeutschen Kinos. Dieser Meilenstein in der Geschichte des deutschen Animationsfilms zählt zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Entdecken Sie die faszinierende Welt von Kästners zeitloser Erzählung und erfahren Sie, wie dieser Film Generationen von Zuschauern inspiriert hat.
Uraufführung der Oper "Die Geschichte von Aucassin und Nicolette" am Cuvilliés-Theater in München im Jahr 1969 Im Jahr 1969 fand am renommierten Cuvilliés-Theater in München die mit Spannung erwartete Uraufführung der Oper "Die Geschichte von Aucassin und Nicolette" von Günter Bialas statt. Diese beeindruckende Inszenierung markierte einen bedeutenden Moment in der Geschichte der Oper und zieht bis heute Liebhaber klassischer Musik in ihren Bann.
Im Jahr 1967 startete die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 8 mit dem Ziel, die Sonne zu erforschen. Diese wichtige Mission trug dazu bei, unser Verständnis des Sonnenbewusstseins und der Sonnenaktivität zu erweitern.
Im Jahr 1967 unternahm der griechische König Konstantin II. einen mutigen Putsch gegen das Obristen-Regime. Nach dem misslungenen Versuch sah sich der König gezwungen, am folgenden Tag ohne formelle Abdankung ins Exil nach Rom zu fliehen. Dieser entscheidende Moment in der griechischen Geschichte markiert den Beginn einer turbulenten politischen Ära und zeigt die Herausforderungen, die sich gegen autoritäre Regierungen stellen können.
Im Jahr 1964 trat das 1961 ausgehandelte internationale Einheitsabkommen über Betäubungsmittel in Kraft. Dieses wichtige Abkommen markiert einen bedeutenden Schritt im globalen Kampf gegen den Missbrauch von Betäubungsmitteln und fördert internationale Zusammenarbeit im Hinblick auf die Regulierung und Kontrolle von Drogen.
Im Jahr 1960 wurde die Europäische Organisation für Flugsicherung (Eurocontrol) in Brüssel gegründet. Diese wichtige institutionelle Initiative entstand aus der Zusammenarbeit von sechs europäischen Staaten und hat seitdem eine zentrale Rolle in der Luftverkehrsregelung in Europa übernommen. Eurocontrol trägt maßgeblich zur Verbesserung der Flugsicherung und Luftverkehrskoordination in der Region bei.
1959: Bei den ersten Wahlen nach Abschluss des Zürcher und Londoner Abkommens sowie des Londoner Garantievertrags entscheiden sich die Zyprioten für Erzbischof Makarios III. als Präsidenten Zyperns.
Im Jahr 1950, während des Koreakriegs, erlebten die amerikanischen Truppen nach der intensiven Schlacht um den Changjin-Stausee einen strategischen Rückzug aus Nordkorea. Trotz des Rückzugs fügte das US-Militär den chinesischen Streitkräften erhebliche Verluste zu. Diese entscheidende Auseinandersetzung prägte den Verlauf des Krieges und verdeutlichte die Herausforderungen, mit denen die amerikanischen Truppen in diesem konfliktbeladenen Gebiet konfrontiert waren.
Im Jahr 1948 wurde in der Sowjetischen Besatzungszone die Organisation der Jungen Pioniere ins Leben gerufen, die später in die Pionierorganisation Ernst Thälmann umbenannt wurde. Diese Gründung stellte einen wichtigen Schritt in der sozialistischen Erziehung und Jugendorganisation dar und prägte die Entwicklung junger Menschen in der Region.
1946: Thomas Mann wird von der Universität Bonn die Ehrendoktorwürde zurückverliehen, die ihm zuvor im Jahr 1936 entzogen wurde.
Im Jahr 1945 startete in Österreich die Währungsreform, die einen historischen Umtausch von maximal 150 Reichsmark pro Person in die neu eingeführte Währung, den Schilling, ermöglichte. Diese Maßnahme markierte einen entscheidenden Schritt zur Stabilisierung der österreichischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
1945: Der Dachau-Hauptprozess in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 36 Todesurteile ausgesprochen, sowie eine lebenslange und drei zeitliche Haftstrafen.
Im Jahr 1941 ereignete sich ein verheerender Gletscherabbruch im Palcacocha-See, gelegen in den majestätischen peruanischen Anden. Dieser katastrophale Vorfall führte zum Zerfall des Moränenwalls, der den See aufstauchte. In der Folge stürzte eine gewaltige Schlammlawine rasch ins Tal, was tragischerweise in der 23 Kilometer entfernten Stadt Huaraz zu einer der schwersten Naturkatastrophen in der Region führte, bei der etwa 6.000 Menschen ihr Leben verloren. Diese Tragödie erinnert an die Gefahren von Gletscherinstabilität und den damit verbundenen Risiken für die umliegenden Gemeinden.
1940: Der Zerstörer Duchess sinkt westlich von Schottland nach einer folgenschweren Kollision mit dem Schlachtschiff Barham. Tragischerweise verlieren 129 Besatzungsmitglieder ihr Leben in diesem schrecklichen Unglück.
Im Jahr 1937 eroberte Japan während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges die bedeutende chinesische Stadt Nanjing. Der Einmarsch führte zu einem der schlimmsten Massaker der Geschichte, bekannt als das Massaker von Nanking, bei dem mehr als 100.000 Menschen brutal ums Leben kamen. Darüber hinaus wurden schätzungsweise mindestens 20.000 Frauen Opfer sexueller Gewalt. Dieses unfassbare Ereignis markiert einen tragischen Wendepunkt in der Geschichte Chinas und erinnert an die schrecklichen Auswirkungen des Krieges. Durch das Verständnis der historischen Ereignisse rund um Nanjing können wir die tiefgreifenden emotionalen und gesellschaftlichen Folgen dieses Massakers besser nachvollziehen und eine Bewusstseinsbildung für Frieden und Gerechtigkeit fördern.
Im Jahr 1934 feierte Ödön von Horváths Posse „Hin und Her“ seine Uraufführung in Zürich.
1934: Die erste Geschichte von e.o.plauens Vater und Sohn erscheint in der Berliner Illustrirten Zeitung
Im Jahr 1928 erlebte die Musikgeschichte einen bedeutenden Moment: Die Uraufführung von George Gershwins Meisterwerk "An American in Paris" fand in der renommierten Carnegie Hall in New York City statt. Dieses ikonische Stück vereint amerikanische und französische Klänge und spiegelt die kulturellen Einflüsse seiner Zeit wider. Gershwins Komposition bleibt bis heute ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von klassischer Musik mit Jazz-Elementen.
1919: In Deutschland wird die Reichsabgabenordnung verabschiedet. Das Mantelgesetz fasst die verschiedenen Steuerregelungen zusammen, bringt die Einführung der Finanzgerichte und schafft ein einheitliches Steuerstrafrecht.
1919: Marie Juchacz gründet in Deutschland unter dem Namen Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD die Arbeiterwohlfahrt.
1918: Karl Kraus veröffentlicht den Epilog seiner Tragödie Die letzten Tage der Menschheit in einem Sonderheft seiner Zeitschrift Die Fackel.
Im Jahr 1906 schlossen Großbritannien, Frankreich und Italien einen entscheidenden Vertrag über Abessinien. Dieser Vertrag sicherte die Unabhängigkeit Abessiniens und beruhte auf dem Prinzip des Status quo und der offenen Tür. Die Unterzeichnerstaaten verpflichteten sich, im Falle von Zwischenfällen gemeinsam zu handeln, um die Stabilität in der Region zu gewährleisten. Diese Vereinbarung war ein bedeutender Schritt in der geopolitischen Landschaft und beeinflusste die Beziehungen zwischen den europäischen Mächten und Abessinien nachhaltig. Durch diesen historischen Vertrag wurde der Grundstein für die zukünftige Entwicklung und die internationale Stellung Abessiniens gelegt.
Im Jahr 1906 kam es zur Auflösung des Deutschen Reichstags, nachdem das Zentrum und die SPD einen wichtigen Nachtragshaushalt abgelehnt hatten. Dieser Haushalt hätte erhebliche finanzielle Mittel für die koloniale Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika genehmigt. Die Konsequenzen dieser Ablehnung führten zu einer Neuwahl des Reichstags, die am 25. Januar des darauffolgenden Jahres stattfand. Diese entscheidende politische Entwicklung zeigt, wie innerparteiliche Differenzen und Fragen der Kolonialpolitik das politische Gefüge des Deutsche Reichs prägten. Um mehr über die Hintergründe und die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die deutsche Politik und Gesellschaft zu erfahren, vertiefen Sie sich in die Geschichte des Deutschen Reichstags und seiner Rolle in der kolonialen Ära.
Im Jahr 1903 revolutionierte der italienische Immigrant Italo Marchioni die Eiswaffelindustrie, als er in Hoboken, New Jersey, das US-Patent Nr. 746.971 für seine innovative Maschine zur Herstellung von Eistüten aus Waffelteig erhielt. Marchionis Erfindung legte den Grundstein für die moderne Eistüte und veränderte die Art und Weise, wie Eiscreme serviert wird, nachhaltig. Sein Patent bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der kulinarischen Innovationen in den USA.
Im Jahr 1902 hielt der Reichstagsabgeordnete Otto Antrick mit einer beeindruckenden Rede von insgesamt 8 Stunden die längste Ansprache in der Geschichte eines deutschen Parlaments. Diese bemerkenswerte Leistung bleibt bis heute unerreicht und zeigt die politische Rhetorik und das Engagement jener Zeit.
Im Jahr 1900 trafen 64 chinesische Kulis in Stettin ein. Sie wurden als Heizer und Trimmer auf dem Reichspostdampfer „Kiautschou“ eingesetzt. Diese Ankunft markiert einen bedeutenden Moment in der Geschichte des Schiffsverkehrs und der internationalen Arbeitsmigration.
1889 verabschiedete der Deutsche Reichstag ein wegweisendes Gesetz, das Handwerkern vorschreibt, eine fundierte Ausbildung nachzuweisen, bevor sie einen Gewerbebetrieb eröffnen dürfen. Diese Regelung fördert die Qualität und Professionalität im Handwerk und sichert die fachliche Kompetenz der Unternehmer.
1888: In seinem wegweisenden Bericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ präsentiert Heinrich Hertz der Berliner Akademie der Wissenschaften die bahnbrechende Entdeckung elektromagnetischer Wellen. Diese Innovation stellt einen entscheidenden Fortschritt dar und ebnet den Weg für revolutionäre Technologien in der drahtlosen Telegrafie und im Rundfunk.
Im Jahr 1864 erklärte Paraguay Brasilien den Krieg, was den Beginn des bedeutenden Tripel-Allianz-Kriegs in Südamerika auslöste.
Im Jahr 1862 gründeten katholische Sorben unter der Leitung von Pfarrer Michał Hórnik den Sankt-Cyrill-Methodius-Verein. Dieser Verein wurde anlässlich des 1000. Jahrestages der Ankunft der Slawenapostel Kyrill und Method in Mähren ins Leben gerufen.
Im Jahr 1861 fand das Gefecht um Camp Allegheny im Rahmen des Amerikanischen Bürgerkriegs statt. Obwohl die Schlacht unentschieden endete, gelang es den Unionstruppen, die konföderierten Kräfte erfolgreich aus dem Gebiet von West Virginia zu vertreiben. Dieser strategische Schritt festigte die Kontrolle der Union über das umkämpfte Territorium und hatte bedeutende Auswirkungen auf den Verlauf des Krieges.
Im Jahr 1856 brachen die diplomatischen Beziehungen zwischen Preußen und der Schweiz aufgrund des Streits um das Fürstentum Neuenburg. Infolge dieser politischen Auseinandersetzung ordnete Preußen die Mobilmachung seiner Truppen an. Erst durch den Vertrag von Paris konnte dieser Konflikt erfolgreich beigelegt werden.
Im Jahr 1845 erklärte Generalgouverneur Henry Hardinge dem Punjab den Krieg, was den Beginn des Ersten Sikh-Kriegs markierte. Dieser Konflikt hatte weitreichende Auswirkungen auf die britische Kolonialgeschichte und die Region Punjab. Der Erste Sikh-Krieg ist ein bedeutendes Ereignis, das die politischen und militärischen Beziehungen zwischen den Briten und den Sikhs prägte.
1810: Durch ein Dekret Napoleon Bonapartes werden die norddeutschen Küstengebiete annektiert, um die Wirksamkeit der Kontinentalsperre zu erhöhen. Unter anderem werden das Herzogtum Oldenburg und die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ein Teil des französischen Kaiserreichs.
Im Jahr 1803 erlebte Paris die mit Spannung erwartete Uraufführung der Oper "Les Sabots et le cerisier", komponiert von François-Joseph Gossec. Dieses bedeutende kulturelle Ereignis war ein Höhepunkt der musikalischen Vielfalt der damaligen Zeit und stellte Gossec als einen der herausragenden Komponisten seiner Epoche in den Vordergrund.
1794: Am Théâtre Feydeau in Paris wurde die Uraufführung der Oper „Eliza ou Le Voyage au glaciers du Mont Saint-Bernard“ (Elisa oder Die Reise zum Großen St. Bernhard) von Luigi Cherubini gefeiert. Diese bedeutende Aufführung markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte der Oper und hebt Cherubinis musikalisches Talent hervor.
1769: Mit finanzieller Unterstützung durch Spenden wird in Hanover, New Hampshire, das Dartmouth College ins Leben gerufen.
Im Jahr 1762 gründete Kaiserin Maria Theresia die Bergakademie Schemnitz in Banská Štiavnica, um die montanwissenschaftliche Ausbildung zu fördern. Diese Institution gilt als eine der ersten ihrer Art in Europa und trug entscheidend zur Entwicklung der Bergbau- und Montanwissenschaften bei. Durch gezielte Ausbildung und Forschung schuf die Akademie wichtige Grundlagen für die Industrie in der Region und unterstützte so die wirtschaftliche Entwicklung von Banská Štiavnica.
1732: Die anonym verfasste erste Ausgabe der neuen Wochenzeitschrift Then Swänska Argus ist in Stockholm zu bekommen. Das Blatt markiert für die schwedische Sprache eine Trennlinie zwischen älterem und neuerem Sprachgebrauch.
Im Jahr 1675 wurde die Stadt Wismar, die damals unter schwedischer Oberhoheit stand, während des Schwedisch-Dänischen Krieges von dänischen Truppen angegriffen.
## Linzer Frieden 1645: Ein Wendepunkt im Dreißigjährigen Krieg Im Jahr 1645 wurde mit dem Linzer Frieden ein entscheidender Schritt zwischen Kaiser Ferdinand III. und dem Fürsten von Siebenbürgen, Georg I. Rákóczi, vollzogen. Dieser Vertrag spielte eine Schlüsselrolle dabei, die Bedrohung durch einen gemeinsamen Angriff schwedischer und siebenbürgischer Truppen auf Wien während des Dreißigjährigen Kriegs abzuwenden. Der Linzer Frieden sicherte somit nicht nur die Stabilität der Kaiserlichen Macht, sondern trug auch zur weiteren politischen Entwicklung in Mitteleuropa bei.
1642: Abel Tasman, der erste europäische Entdecker, entdeckt die Südinsel von Neuseeland während seiner Suche nach dem legendären Großen Südkontinent.
Im Jahr 1577 startete Sir Francis Drake seine legendäre Weltumsegelung. Mit dem Schiff „Pelican“ und vier weiteren Begleitern brach er von Plymouth auf, um die unentdeckten Küsten und Gewässer der Erde zu erkunden. Diese historische Expedition markiert einen bedeutenden Moment in der Seefahrt und der Entdeckungsgeschichte.
Im Jahr 1574, nach dem Tod von Sultan Selim II., wird sein ältester Sohn Murad III. zum neuen Herrscher des Osmanischen Reichs ernannt. Kurz nach seiner Thronbesteigung trifft der neue Sultan drastische Maßnahmen und lässt seine fünf Brüder töten, um seine Macht abzusichern.
Frieden von Stettin 1570: Beendigung des Nordischen Dreikronenkriegs Im Jahr 1570 wurde der Frieden von Stettin unterzeichnet, der den Nordischen Dreikronenkrieg beendete. Dieser Konflikt, der Teil des Livländischen Krieges und des ersten Nordischen Krieges war, ergab sich aus den Spannungen zwischen den ursprünglich verbündeten Mächten Schweden und Dänemark. Der Frieden von Stettin markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der nordischen Länder und trug zur Stabilität in der Region bei.
1545 markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der katholischen Kirche, als Papst Paul III. das Konzil von Trient einberuft. Dieses 19. Ökumenische Konzil verfolgt die wesentlichen Ziele der katholischen Reform und der klaren Abgrenzung vom Protestantismus. Durch die beschlossenen Fundamentalanpassungen soll die Glaubwürdigkeit und Einheit der katholischen Kirche gestärkt werden, während gleichzeitig relevante Themen und Herausforderungen der damaligen Zeit adressiert werden.
Im Jahr 1474 begann Isabella I. ihre Reise von der beeindruckenden Residenz im Alcázar von Segovia. Hier ließ sie sich feierlich in der Stadt Segovia zur Königin von Kastilien proklamieren. Diese historische Begebenheit markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte Kastiliens und stellt einen wichtigen Schritt in Isabellas Aufstieg zur Macht dar.
Im Jahr 1294 trat der überforderte Papst Coelestin V., dessen bürgerlicher Name Pietro del Murrone war, von seinem Amt zurück. Als Gründe für seinen Rücktritt nannte er seine Unkenntnis über die komplexen Herausforderungen des Papstamtes, gesundheitliche Probleme sowie den starken Wunsch, ein Leben in Einsamkeit als Einsiedler zu führen. Dieser Rücktritt wirft einen faszinierenden Blick auf die Schwierigkeiten, denen sich geistliche Führer in der Geschichte gegenübersehen.
1250: Mit dem Tod Friedrichs II. beginnt im Heiligen Römischen Reich das Interregnum. Die kaiserlose Zeit dauert bis zum Jahr 1273.
1247: Wilhelm von Holland, der Gegenkönig Kaiser Friedrichs II., beginnt mit seiner Streitmacht die Belagerung von Kaiserswerth, einer bedeutenden staufischen Stadt mit Kaiserpfalz am Niederrhein.
Papst Johannes VIII. wird im Jahr 0872 zum Nachfolger von Hadrian II. gewählt.
Zerstörung Antiochias durch Erdbeben: Trajans Anwesenheit erhöht die Opferzahl Im Jahr 115 n. Chr. erlebte die antike Stadt Antiochia eine verheerende Erdbebenkatastrophe. Zu dieser Zeit hielt sich der römische Kaiser Trajan in der Stadt auf, da er sich im Rahmen des Partherkriegs hier befand. Die Kombination aus dem schweren Beben und der Anwesenheit des Kaisers führte zu einer dramatischen Steigerung der Opferzahlen, die in die Tausende gingen. Dieses tragische Ereignis prägte nicht nur die Geschichte Antiochias, sondern auch die Zeit Trajans und den Verlauf des Römischen Reiches.
Births
2000: Simona Waltert, Schweizer Tennisspielerin
1998: Barnabás Szőllős, ungarisch-israelischer Skirennläufer
1998: Florian Karl Jelinek, österreichischer Webvideoproduzent, Musiker und Unternehmer
1996: Asja Zenere, italienische Skirennläuferin
1996: Nicolai Rapp, deutscher Fußballspieler
1995: Marvin Friedrich, deutscher Fußballspieler
1995: Emilee Anderson, US-amerikanische Skispringerin
1994: Millene, brasilianische Fußballspielerin
1993: Patrick Zieker, deutscher Handballspieler
1990: Niklas Ruß, deutscher Handballspieler
1989: Taylor Swift, US-amerikanische Sängerin
1988: Riker Hylton, jamaikanischer Leichtathlet
1988: Rassul Abduraim, kirgisischer Taekwondoin
1987: Mark Yee, US-amerikanischer Cellist
1987: Wéverton, brasilianischer Fußballtorwart
1987: Michael Socha, britischer Schauspieler
1986: Miranda Schmidt-Robben, niederländische Handballspielerin
1986: Christian Engelhart, deutscher Autorennfahrer
1985: Raimund Widra, deutscher Schauspieler
1985: Laurence Leboeuf, kanadische Schauspielerin
Deaths
2023ː Verica Nedeljković, serbische Schachspielerin
2022: Josef Mattausch, deutscher Germanist und Goethe-Forscher
2022: Lauri Bergqvist, finnischer Skilangläufer
2021: Aapo Perko, finnischer Kugelstoßer
2020: Ambrose Dlamini, eswatinischer Politiker
2019: Gerd Baltus, deutscher Schauspieler
2018: Nancy Wilson, US-amerikanische Jazz-Sängerin
2017: Horst Bräunlich, deutscher Sportjournalist und Radrennfahrer
2016: Alan Thicke, kanadischer Schauspieler
2016: Thomas Schelling, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
2016: Betsy Pecanins, mexikanische Sängerin
2016: Sabine Hoffmann, deutsche Malerin und Bildhauerin
2015: Benedict Anderson, US-amerikanischer Politologe
2014: Andreas Schockenhoff, deutscher Politiker
2014: Roger Masson, französischer Autorennfahrer und Landwirt
2014: Claus Küchenmeister, deutscher Schriftsteller
2014: Ernst Albrecht, deutscher Politiker
2013: Horst Tomayer, deutscher Autor und Schauspieler
2012: Otto Ketting, niederländischer Komponist
2011: Klaus-Dieter Sieloff, deutscher Fußballspieler