2016: Angelique Kerber wird die zweite deutsche Tennisspielerin nach Steffi Graf, die die Spitze der Weltrangliste der Women's Tennis Association (WTA) erklimmt.
Am 12. September
6
Wichtige Feiertage
73
Wichtige Ereignisse
547
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
Matthäus Ulicky: Diakon, Märtyrer und Symbol des Glaubens
Matthäus Ulicky, ein bedeutender böhmischer Diakon und Märtyrer, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte des evangelischen Glaubens in Böhmen. Seine Lebensgeschichte ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für den Mut und die Hingabe, die notwendig waren, um für seine Überzeugungen einzustehen...
Hl. Guido von Anderlecht – Der belgische Heilige der Pilger und Kaufleute
Der Hl. Guido von Anderlecht, ein bedeutender Heiliger der katholischen Kirche, wird oft als Vorbild für Glaube und Hingabe angesehen...
Mariä Namen: Bedeutung und Feierlichkeiten im katholischen Glauben
Der Feiertag Mariä Namen, auch bekannt als Mariae Namen, wird in der katholischen Kirche am 12. September gefeiert...
Tag der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft: Für eine nachhaltige Zukunft
Der Tag der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft wird jährlich gefeiert, um das Bewusstsein für nachhaltige Wirtschaftsmodelle zu fördern. Dieser Tag steht im Zeichen der Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in die wirtschaftliche Praxis...
Tag des Programmierers in Schaltjahren - Bedeutung und Feierlichkeiten
Der Tag des Programmierers wird jährlich am 256. Tag des Jahres gefeiert...
Eine Übersicht zu Gedenk- und Aktionstagen weltweit
Gedenk- und Aktionstage sind bedeutende Ereignisse, die in vielen Ländern weltweit anerkannt werden. Sie dienen nicht nur der Erinnerung, sondern auch dem Handeln, um auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen...
Im spannenden Finale der Basketball-Weltmeisterschaft 2010, das in der Türkei ausgetragen wurde, triumphierte die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten über das Gastgeberland, die türkische Basketballnationalmannschaft. Mit einem beeindruckenden Endstand von 81:64 sicherten sich die USA ihren vierten Weltmeistertitel im Basketball. Diese denkwürdige Partie festigte die Dominanz der amerikanischen Mannschaft im internationalen Basketball und begeisterte Fans auf der ganzen Welt.
Im Jahr 1990 schrieb die färöische Fußballnationalmannschaft Geschichte, als sie im Rahmen eines Qualifikationsspiels für die Fußball-Europameisterschaft 1992 Österreich mit 1:0 besiegte. Dieses denkwürdige Spiel fand in Landskrona statt und wurde zu einem legendären Fußballmärchen, das die Insel Färöer in der Sportwelt ins Rampenlicht rückte. Der Sieg gilt bis heute als einer der bedeutendsten Erfolge des färöischen Fußballs und bleibt ein unvergessliches Kapitel in der Geschichte des Sports auf den Färöer-Inseln.
Im Jahr 1990 bestritt die Fußballnationalmannschaft der DDR ihr 293. und zugleich letztes Länderspiel in Brüssel. Der historische Moment endete mit einem 2:0-Sieg gegen die belgische Nationalelf. Dieses Spiel markierte nicht nur einen bedeutenden Abschluss der DDR-Fußballgeschichte, sondern hinterließ auch einen bleibenden Eindruck bei den Fans und im internationalen Fußball.
1945 wird der Fußballverein VfL Wolfsburg ins Leben gerufen.
1920: In Antwerpen gehen die VII. Olympischen Sommerspiele zu Ende.
1964 wurde der Canyonlands-Nationalpark in Utah offiziell zum Nationalpark erklärt und erhält damit gesetzlichen Schutz.
Im Jahr 1928 ereignete sich der verheerende Hurrikan Okeechobee, der auf Guadeloupe eine tragische Bilanz von etwa 1200 Todesopfern forderte. Diese Naturkatastrophe gilt als eine der schlimmsten in der Geschichte der karibischen Region und hinterließ tiefgreifende Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung.
Im Jahr 1918 wurde das britische Passagierschiff Galway Castle, das sich im Südwesten von Land’s End befand, von dem deutschen U-Boot U 82 torpediert. Bei diesem tragischen Vorfall verloren 143 von insgesamt 950 Passagieren und Besatzungsmitgliedern ihr Leben.
Im Jahr 1905 ereignete sich eine tragische Katastrophe in der maritimen Geschichte: Das japanische Schlachtschiff Mikasa sank nach einer verheerenden Munitionsexplosion. Von der Crew, die aus 935 Besatzungsmitgliedern bestand, verloren 256 ihr Leben, während 343 weitere verletzt wurden. Diese erschütternde Episode verdeutlicht die Gefahren, die mit militärischen Seefahrzeugen verbunden sind, und die menschlichen Kosten solcher Tragödien.
Im Jahr 1899 ereignete sich in München ein verheerendes Hochwasser, das die Stadt massiv traf. Dieses Naturereignis führte zu erheblichen Zerstörungen, darunter der Einsturz mehrerer Brücken über die Isar. Die Auswirkungen des Hochwassers waren nachhaltiger und stellten eine große Herausforderung für die Stadt und ihre Bewohner dar.
Im Jahr 1857 kam es zu einer verheerenden Tragödie auf See, als ein Hurrikan das US-Passagierschiff Central America während seiner Reise von Havanna nach New York zum Sinken brachte. Bei diesem Unglück konnten lediglich 149 Personen von zwei Rettungsschiffen geborgen werden, während 429 Menschen ihr Leben verloren. Das Schiff transportierte zudem über 13 Tonnen Goldfracht aus Kalifornien, die mit dem Untergang verloren ging. Diese wertvolle Ladung führte im Jahr 1987 zu einer spektakulären Bergungsaktion, die die Geschichte dieses Schiffs neu schreiben sollte.
Im Jahr 2006 hielt Papst Benedikt XVI. eine bedeutende Rede an der Universität Regensburg, in der er den spätmittelalterlichen byzantinischen Kaiser Manuel II. zitierte. Seine Ausführungen zur Rolle der Gewalt im Islam sorgten weltweit für hitzige Debatten und zahlreiche kritische Reaktionen von Vertretern des Islam. Diese Äußerungen öffneten einen Dialog über Religionsverständnis und die Herausforderungen des interreligiösen Dialogs in der modernen Welt. Die Kontroversen, die aus diesen Worten hervorgingen, verdeutlichen die Sensibilität und Komplexität des Themas Religion und Gewalt.
Im Jahr 1943 ließ die Deutsche Bischofskonferenz ihren Dekalog-Hirtenbrief in katholischen Kirchen verlesen. Diese wichtige Stellungnahme gilt als die entschlossenste Position der Kirche gegen den staatlichen Mord. Der Hirtenbrief thematisiert die ethischen und moralischen Grundsätze, die in Zeiten von Krieg und Verfolgung besonders relevant sind.
1891: In der Enzyklika Pastoralis officii verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren als christlichen Geboten nicht entsprechend. Er spricht sich dafür aus, dass der Gesetzgeber Duelle unter Strafe stellen soll.
1833 wurde in Hamburg das Rauhe Haus gegründet. Dieses Rettungshaus bietet obdachlosen und verwaisten Kindern eine sichere Unterkunft und Unterstützung. Es hat sich zu einer wichtigen Institution entwickelt, die benachteiligten Kindern hilft, ein neues Leben zu beginnen.
Im Jahr 1953 gaben sich John F. Kennedy und Jacqueline Lee Bouvier das Ja-Wort in Newport, Rhode Island. Diese standesamtliche Trauung markiert nicht nur den Beginn einer legendären politischen Beziehung, sondern auch einen bedeutenden Moment in der amerikanischen Geschichte.
Im Jahr 1840, in der malerischen Stadt Schönefeld bei Leipzig, vollzog der berühmte Komponist Robert Schumann den Schritt zur Ehe mit Clara Wieck. Diese bedeutende Verbindung fand jedoch nicht ohne Herausforderungen statt. Dank einer gerichtlichen Zustimmung konnte das Paar trotz des Widerstands von Claras Vater, der jeglichen Kontakt zwischen den beiden verbot und die Heiratspläne strikt ablehnte, in den Hafen der Ehe einlaufen.
Im Jahr 1959 erlebte das amerikanische Fernsehen einen bedeutenden Meilenstein, als NBC die erste Episode der beliebten Fernsehserie Bonanza ausstrahlte. Diese Serie, die sich schnell zu einem Klassiker entwickelte, prägte die Fernsehkultur und begeisterte Zuschauer generationsübergreifend.
1920: Die Heimkehle wird als Schauhöhle eröffnet.
Im Jahr 1910 leitete der berühmte Komponist Gustav Mahler die mit Begeisterung aufgenommene Uraufführung seiner 8. Sinfonie, auch bekannt als die "Sinfonie der Tausend".
Im Jahr 1905 wurde in Kopenhagen das neue Rathaus feierlich eingeweiht. Das beeindruckende Gebäude, das nach italienischen Vorbildern gestaltet wurde, ist bekannt dafür, Dänemarks höchsten Turm zu beherbergen.
1883: Der Schlussstein des neuen Rathauses am Ring in Wien wird feierlich gesetzt.
1878 wurde in London am malerischen Ufer der Themse ein ägyptischer Obelisk aufgestellt, der als einer der berühmten Kleopatra-Nadeln bekannt ist. Dieser beeindruckende Obelisk wurde ursprünglich im Jahr 1819 von Muhammad Ali Pascha an Großbritannien geschenkt. Doch viele Jahre lang scheuten sich die Verantwortlichen, die hohen Transportkosten zu übernehmen. Heute ist der Obelisk ein bedeutendes Wahrzeichen, das die Verbindung zwischen Ägypten und Großbritannien symbolisiert und die Faszination für die antike Kultur weiterleben lässt.
Gründung der Spanischen Hofreitschule in Wien im Jahr 1572: Ein Meilenstein der Reitkunst Im Jahr 1572 wurde die Spanische Hofreitschule in Wien ins Leben gerufen, ein bedeutender Moment in der Geschichte der Reitkunst. Diese Institution hat sich seit ihrer Gründung einen herausragenden Ruf für exklusive Reitkunst erarbeitet und zieht Pferdefreunde aus aller Welt an. Die Spanische Hofreitschule ist nicht nur für ihre meisterhaften Dressuraufführungen bekannt, sondern auch für ihre Tradition und das Erbe der klassischen Reitkunst, das bis in die heutige Zeit lebendig ist.
2012: Rita Gautschy ist die erste Frau, die mit dem renommierten Cogito-Preis ausgezeichnet wird.
Im Jahr 2005 gelang der japanischen Raumfahrtagentur JAXA ein bedeutender Erfolg: Die am 9. Mai 2003 gestartete Raumsonde Hayabusa erreichte den Asteroiden (25143) Itokawa. Während dieser bahnbrechenden Mission nahm die Sonde wertvolle Bodenproben von Itokawa, die wichtige Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems liefern könnten.
1985: Der deutsche Chirurg Erich Mühe revolutioniert die Medizin im Kreiskrankenhaus Böblingen, indem er die erste laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) weltweit erfolgreich durchführt. Diese bahnbrechende Operationstechnik markiert einen bedeutenden Fortschritt in der minimalinvasiven Chirurgie und setzt neue Maßstäbe für zukünftige Eingriffe.
1981: Gründung des Chaos Computer Clubs in Berlin – Ein Meilenstein der Hacker-Kultur Im Jahr 1981 wurde der Chaos Computer Club (CCC) in Berlin ins Leben gerufen. Dieser bedeutende Schritt markierte einen entscheidenden Moment in der Entwicklung der Hacker- und IT-Sicherheitsgemeinschaft in Deutschland und darüber hinaus. Der CCC wurde schnell zu einer Plattform für den Austausch von Ideen, Know-how und digitalen Innovationen und hat bis heute einen maßgeblichen Einfluss auf die technologische Entwicklung und die digitale Demokratie.
Im Jahr 1966 startete die Gemini 11 missioniert von Pete Conrad und Richard Gordon erfolgreich von Cape Kennedy in den Weltraum. Dieser bedeutende Flug trug zur Erforschung des Weltraums und zur Entwicklung der bemannten Raumfahrt bei.
Im Jahr 1962 hielt US-Präsident John F. Kennedy eine bedeutende Rede im Stadion der Rice University in Houston, Texas. Dabei gab er das ambitionierte Versprechen ab, bis Ende des Jahrzehnts einen Menschen auf den Mond zu bringen und sicher zur Erde zurückzubringen. Dieser markante Moment stellte einen entscheidenden Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte dar und leitete das Apollo-Programm ein, das letztlich zur legendären Mondlandung 1969 führte.
1962 wurde die Udayana-Universität in Denpasar, der Hauptstadt Balis, gegründet. Diese bedeutende Bildungseinrichtung trägt zur akademischen und kulturellen Entwicklung der Region bei und zieht Studierende aus verschiedenen Teilen der Welt an.
Im Jahr 1959 startete die Sowjetunion Luna 2, die weltweit erste Mondsonde, die erfolgreich auf der Oberfläche des Erdtrabanten landete. Dieses bahnbrechende Ereignis markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Raumfahrt und der Erforschung des Mondes. Luna 2 leitete eine neue Ära der wissenschaftlichen Entdeckungen und Raumfahrtmissionen ein.
Im Jahr 1958 revolutionierte der US-Amerikaner Jack Kilby die Elektronik-Branche mit der Präsentation des ersten Integrierten Schaltkreises, einem sogenannten Flipflop. Dieser innovative Schaltkreis bestand aus zwei Bipolartransistoren, die auf einem Germanium-Substrat montiert und durch feine Golddrähte miteinander verbunden waren. Kilbys Entdeckung legte den Grundstein für moderne elektronische Geräte und veränderte die Entwicklung von Computertechnik und Mikroelektronik nachhaltig.
1940: Die Höhle von Lascaux mit ihren Höhlenmalereien wird entdeckt.
Im Jahr 1906 erzielte der dänische Pionier Jacob Christian Hansen Ellehammer mit seinem innovativen Fluggerät, dem Ellehammer No. 1, einen bemerkenswerten Höhenflug. Dieser historische Moment in der Luftfahrtgeschichte dokumentierte einen Erfolg mit einer Flugdistanz von 42 Metern. Ellehammer's Leistung war ein entscheidender Schritt in der Entwicklung der Luftfahrttechnik und trug zur Inspiration zukünftiger Generationen von Flugzeugkonstrukteuren bei.
Air France erwirbt 1997 die französische Inlandsfluggesellschaft Air Inter.
Im Jahr 1963 wurde auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main der Porsche 901 präsentiert, der als Nachfolger des beliebten Porsche 356 konzipiert war. Aufgrund von Markenrechtsansprüchen seitens Peugeot musste der Wagen jedoch bereits ein Jahr später in Porsche 911 umbenannt werden. Der Porsche 911 hat sich seitdem als Ikone der Automobilgeschichte etabliert.
Im Jahr 1919 fand ein historisches Treffen von Goldhändlern am London Bullion Market statt. Hier wurde zum ersten Mal der Weltmarktpreis für Gold formal festgelegt, was eine bedeutende Entwicklung für den internationalen Rohstoffhandel darstellt. Durch diese Initiative wurde die Preisgestaltung für Gold transparent und einheitlich, was entscheidend für Märkte weltweit war.
Im Jahr 1909 machte der Chemiker Fritz Hofmann, ein angesehener Mitarbeiter der Farbenfabrik Bayer in Elberfeld an der Wupper, Geschichte, indem er das weltweit erste Patent für ein innovatives Verfahren zur Herstellung von künstlichem Kautschuk erhielt. Durch seine bahnbrechende Entdeckung legte Hofmann den Grundstein für die moderne Kautschukindustrie und revolutionierte die Anwendungsmöglichkeiten in zahlreichen Bereichen, von der Automobilindustrie bis hin zur Medizin. Sein Beitrag stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Chemie dar und bleibt bis heute ein Meilenstein in der Entwicklung synthetischer Materialien.
1839: Der Pariser Kamerafabrikant Alphonse Giroux, auch bekannt als Besitzer des weltweit ersten Fotogeschäfts, bietet die ersten serienmäßig hergestellten fotografischen Kameras zum Preis von 400 Franc in Paris zum Verkauf an.
1830: Das amerikanische Vollschiff Draper aus Baltimore unter dem Kommando von Kapitän Hillert läuft als erstes Schiff in den gerade fertiggestellten Hafen der 1827 gegründeten Stadt Bremerhaven ein.
1998: Festnahme von PKK-Chef Abdullah Öcalan in Rom - Ein Wendepunkt in der Geschichte der PKK.
Im Jahr 1990 wurde in Moskau der bedeutende Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, der einen wesentlichen Beitrag zur Deutschen Wiedervereinigung leistete. Dieser Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten sowie den vier alliierten Mächten war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Einheit Deutschlands.
1989: Gründung der Bürgerbewegung "Demokratie Jetzt" in der DDR Im Jahr 1989 entstand in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“. Diese bedeutende Bewegung setzte sich für politische Reformen und mehr Freiheit in der damaligen DDR ein. Die Gründung von „Demokratie Jetzt“ markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der DDR-Bürgerbewegungen und trug zur späteren Wende bei.
Im Jahr 1987 begann die sogenannte Barschel-Affäre in Schleswig-Holstein, die die politische Landschaft der Region nachhaltig beeinflussen sollte. Einen Tag vor der entscheidenden Landtagswahl berichtete das Nachrichtenmagazin Der Spiegel über schwerwiegende Vorwürfe gegen den damaligen Ministerpräsidenten Uwe Barschel. Dieser soll demnach den Auftrag erteilt haben, den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm zu bespitzeln. Dieser Skandal sorgte nicht nur für hitzige Diskussionen im politischen Raum, sondern beeinflusste auch die Wahlen und das öffentliche Vertrauen in die Politik nachhaltig.
Im Jahr 1980 kam es in der Türkei zu einem Militärputsch, als das Militär unter der Führung von Kenan Evren die Regierung von Süleyman Demirel stürzte und das Kriegsrecht verhängte.
Im Jahr 1977 erlangte der südafrikanische Bürgerrechtler Steve Biko traurige Berühmtheit, als er nach schweren Folterungen durch die Polizei einen Tag nach seiner Einlieferung ins Gefängniskrankenhaus von Pretoria starb. Sein tragischer Tod wurde zu einem kraftvollen Symbol für die Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsregime. Diese Ereignisse führten später zu einem internationalen Waffenembargo des Weltsicherheitsrats gegen Südafrika und verstärkten den Druck auf die Regierung, die rassistischen Gesetze abzuschaffen. Steve Bikos Erbe lebt weiter und inspiriert zahlreiche Kämpfer für soziale Gerechtigkeit weltweit.
Im Jahr 1974 ereignete sich ein historisches Wendepunkt in Äthiopien: Haile Selassie, der letzte Kaiser des Landes, wurde durch einen Militärputsch gestürzt. Diese gewaltsame Absetzung markierte das Ende einer Ära und führte zu tiefgreifenden politischen Veränderungen in Äthiopien.
Im Jahr 1970 führte die Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) eine dramatische Aktion durch, bei der drei entführte Flugzeuge – Swissair, BOAC und TWA – auf dem stillgelegten Flugfeld Dawson’s Field in der Nähe von Zarqa gesprengt wurden. Dieses Ereignis stellte einen bedeutenden Moment in der Geschichte der Luftsicherheit und der politischen Konflikte im Nahen Osten dar. Die Vorfälle am Dawson’s Field führten zu zahlreichen Veränderungen in der internationalen Flugsicherheit und prägten das öffentliche Bewusstsein über die Problematik der Flugzeugentführungen.
Im Jahr 1968 erlebte Europa einen historischen Wendepunkt: Der Prager Frühling. Während dieser Zeit zogen sich die sowjetischen Truppen aus den tschechoslowakischen Städten Prag, Preßburg und Brünn zurück. Dieses bedeutende Ereignis markierte einen entscheidenden Moment in der Geschichte des Kommunismus in Mitteleuropa und steht für den Widerstand der Bevölkerung gegen die sowjetische Kontrolle.
Im Jahr 1962 hielt John F. Kennedy seine denkwürdige politische Rede im Rice Stadium, in der er die entscheidende Rolle der USA im Wettlauf zum Mond hervorhob. Der ikonische Satz “We choose to go to the Moon” bleibt bis heute einprägsam und symbolisiert den amerikanischen Pioniergeist.
1960: Nach dem Tod von Wilhelm Pieck wird in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) der Staatsrat anstelle des bisherigen Staatspräsidentenamtes eingerichtet.
1959: Theodor Heuss scheidet aus dem Amt des Bundespräsidenten. Sein Nachfolger wird Heinrich Lübke.
Im Jahr 1953 wurde Nikita Chruschtschow zum 1. Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) gewählt. Diese Ernennung markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der sowjetischen Politik und prägte die zukünftige Richtung des Landes. Chruschtschows Führungsstil und seine politischen Entscheidungen hatten nachhaltige Auswirkungen auf die Sowjetunion und die internationale Bühne während des Kalten Krieges.
Theodor Heuss: Erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland seit 1949.
Im Jahr 1944 traf die Europäische Beratende Kommission eine entscheidende Entscheidung: Im ersten Zonenabkommen, auch bekannt als das Londoner Protokoll, wurden die Grenzen zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den Besatzungszonen der Westmächte festgelegt. Zudem wurde ein „besonderes Besatzungssystem“ für Berlin beschlossen, das die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt maßgeblich beeinflusste. Dieses Abkommen legte somit den Grundstein für die Nachkriegsordnung in Deutschland und Europa.
Im Jahr 1943 führten die deutschen Fallschirmjägertruppen unter dem Kommando von General Kurt Student eine spektakuläre Mission durch. Im Rahmen des geheimen Unternehmens Eiche gelang es ihnen, den italienischen Diktator Benito Mussolini aus seiner Gefangenschaft auf dem Gran Sasso in den malerischen Abruzzen zu befreien. Diese risikoreiche Operation stellte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs dar und demonstrierte die strategischen Fähigkeiten der Luftlandetruppen.
Im Jahr 1942 ereignete sich im Atlantik ein tragisches Ereignis: Das deutsche U-Boot U 156 versenkte den britischen Truppentransporter Laconia, der 1.800 italienische Kriegsgefangene an Bord hatte. Diese dramatischen Vorfälle führten zur Erteilung des sogenannten Laconia-Befehls durch Admiral Karl Dönitz, der künftig die Rettung von Schiffbrüchigen untersagte. Dieser Befehl hatte weitreichende Auswirkungen auf die maritime Kriegsführung und die Behandlung von Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkriegs. Diese Ereignisse verdeutlichen die brutalen Realitäten des Seekriegs und markieren einen Wendepunkt in der deutschen U-Boot-Strategie, der auch heute noch historisch aufgearbeitet wird.
Im Jahr 1932 wurde Reichskanzler Franz von Papen durch einen Misstrauensantrag gestürzt. In der Folge löste der Reichspräsident Paul von Hindenburg den Reichstag auf.
1931: Kurfürstendamm-Pogrom in Berlin
1931: In der Steiermark beginnt der Pfrimer-Putsch. Walter Pfrimer will eine Heimwehrregierung in Österreich an die Macht bringen. Den Marsch auf Wien stoppt am Folgetag das Bundesheer.
Im Jahr 1861, während des Sezessionskriegs, kam es zu einem entscheidenden Überfall der Konföderierten auf die Unionstruppen. Dieser Angriff fand am Turnpike auf der Westseite der Cheat Mountains im westlichen Virginia statt. Die Konföderierten konnten den Turnpike kurzfristig besetzen, was die strategische Lage in der Region maßgeblich beeinflusste. Die intensive Auseinandersetzung, bekannt als die Schlacht am Cheat Mountain, dauerte bis zum 15. September und stellte einen bedeutenden Konflikt im Verlauf des Krieges dar. Dieser Text enthält relevante Keywords wie "Sezessionskrieg", "Konföderierten", "Unionstruppen", "Turnpike", und "Schlacht am Cheat Mountain", um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
Im Jahr 1848 wurde die Schweiz durch die Tagsatzung offiziell als Bundesstaat konstituiert, als sie die mehrheitliche Annahme der neuen Bundesverfassung feststellte.
1847: Die Offenburger Versammlung proklamiert die Forderungen des Volkes in Baden.
Im Jahr 1689 erlangte Zar Peter der Große die Alleinherrschaft über Russland und leitete damit eine entscheidende Phase in der Geschichte des Landes ein.
Im Jahr 1683 fand die entscheidende Schlacht am Kahlenberg statt, in der ein Entsatzheer unter dem polnischen König Johann III. Sobieski die Osmanen, angeführt von Kara Mustafa Pascha, überraschend besiegte. Dieser Sieg markierte das Ende der Zweiten Wiener Türkenbelagerung und war ein Wendepunkt in der Geschichte, der die Bedrohung durch das Osmanische Reich eindämmte.
Im Jahr 1556 trat Karl V. von seiner Stellung als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zurück und übertrug die Kaiserwürde an seinen Bruder Ferdinand I. Dies markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte des Reiches und führte zu einer Neugestaltung der politischen Machtverhältnisse in Europa.
Im Jahr 1348 wurde Blanca Margarete von Valois zur Königin von Böhmen gekrönt. Dieses historische Ereignis markiert einen bedeutenden Moment in der Geschichte Böhmens und der europäischen Monarchie. Die Krönung stärkte nicht nur die politischen Verbindungen, sondern hob auch die kulturelle Bedeutung der Region hervor.
1319: In der Schlacht bei Myton schlägt ein schottisches Heer ein englisches Heer, das zur Verteidigung von York aufgeboten wurde.
Im Jahr 1297 unterzeichneten der portugiesische König Dionysius und König Ferdinand IV. von Kastilien den historischen Vertrag von Alcañices. Dieser Vertrag legte die Grenze zwischen Portugal und Kastilien fest und bildet bis heute die Grundlage für die weitgehend unveränderte Grenze zwischen Portugal und Spanien.
Im Jahr 1213 fand die bedeutende Schlacht bei Muret statt, die im Kontext des Albigenserkreuzzugs stattfand. In diesem entscheidenden Kampf wurden die Armeen von Graf Raimund VI. von Toulouse und seinem Schwager, König Peter II. von Aragón, von den loyalen Truppen des papsttreuen Simon de Montfort besiegt. Diese Niederlage markierte einen Wendepunkt im Konflikt, da König Peter II. von Aragón in der Schlacht ums Leben kam. Der Ausgang der Schlacht hatte weitreichende Folgen für die politische Landschaft der Region und stärkte die Macht der katholischen Kirche im Kampf gegen die Albigenser.
Im Jahr 490 v. Chr. errangen die Athener sowie ihre verbündeten griechischen Städte einen entscheidenden Sieg über die Perser unter König Dareios I. in der legendären Schlacht bei Marathon. Dieser bedeutende Sieg markierte das Ende des Ersten Perserzuges und stellte einen Wendepunkt in der Geschichte der antiken griechischen Kriege dar. Interessanterweise gibt es unterschiedliche Meinungen über das genaue Datum der Schlacht, was zu historischen Diskussionen führt. Die Schlacht bei Marathon bleibt jedoch ein zentrales Ereignis für das Selbstverständnis und die Freiheit der griechischen Städte.
Births
1999: Nele Trebs, deutsche Schauspielerin
1999: Jerome Ford, US-amerikanischer American-Football-Spieler
1998: Johannes Hallervorden, deutscher Schauspieler
1997: Sydney Sweeney, US-amerikanische Schauspielerin
1997: Sophia Schneider, deutsche Biathletin
1996: Colin Ford, US-amerikanischer Schauspieler
1996: Tyler Boland, kanadischer Eishockeyspieler
1995: Benjamin Thomas, französischer Radrennfahrer
1995: Leonie Tepe, deutsche Schauspielerin
1994: Elina Switolina, ukrainische Tennisspielerin
1994: RM, südkoreanischer Rapper, Sänger, Songwriter, Komponist und Produzent
1994: Gideon Jung, deutscher Fußballspieler
1994: Simone Consonni, italienischer Radrennfahrer
1994: Mhairi Black, schottische Politikerin
1993: Jakob Busk, dänischer Fußballspieler
1993: Kelsea Ballerini, US-amerikanische Country-Sängerin
1992: Johannes Strolz, österreichischer Skirennläufer
1992: Ole Schemion, deutscher Pokerspieler
1991: Kevin Rodrigues Pires, deutsch-portugiesischer Fußballspieler
1991: Thomas Meunier, belgischer Fußballspieler
Deaths
2023: Elizabeth Jeffreys, britische Byzantistin und Neogräzistin
2022: Manolete, spanischer Flamenco-Tänzer und -Choreograf
2022: Ramsey Lewis, US-amerikanischer Jazzpianist und -keyboarder
2021: Samuel Thomas Parker, US-amerikanischer Archäologe
2021: Andreas Herczog, Schweizer Politiker
2020: Sepp Neumayr, österreichischer Komponist
2020: Sabine Hahn, deutsche Schauspielerin
2019: Helmut Castritius, deutscher Althistoriker
2019: Juanita Abernathy, US-amerikanische Bürgerrechtlerin
2018: Rachid Taha, algerischer Sänger und Musiker
2018: Erich Kleinschuster, österreichischer Posaunist und Hochschullehrer
2017: Edith Windsor, US-amerikanische LGBT-Aktivistin
2016: Karl-Otto Marquardt, deutscher Fußballspieler
2016: Ellen Burka, kanadisch-niederländische Eiskunstläuferin und -trainerin
2015: Werner Köppe, deutscher Jurist
2015: Edda Köchl-König, deutsche Schauspielerin und Illustratorin
2015: Helga Hösl-Thaw, deutsche Tennisspielerin
2014ː Regina Zielinski, eine der wenigen Frauen, die das Vernichtungslager Sobibór überlebten
2014: Herbert Vorgrimler, deutscher katholischer Theologe
2014: Joe Sample, US-amerikanischer Jazzmusiker