
Geburtsjahr: 1903
Beruf: Jurist
Position: Polizeichef
Politische Zugehörigkeit: Nationalsozialist
Werner Best: Einflussreicher Jurist und Nationalsozialist
Werner Best wurde am 4. September 1903 in der Stadt Wiesbaden, Deutschland, geboren. Er war ein deutscher Jurist, der eine herausragende, wenn auch umstrittene Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus spielte. Best ist vor allem als Polizeichef und hochrangiger Funktionär im NS-Regime bekannt geworden.
Frühes Leben und Bildung
Nach dem Abschluss seiner schulischen Laufbahn studierte Best Rechtswissenschaften an verschiedenen deutschen Universitäten, darunter die Universität Frankfurt. Dort zeigte er großes Interesse an Verfassungsrecht und Verwaltungswissenschaft. Seine akademische Laufbahn mündete in das Bestehen des zweiten juristischen Staatsexamens.
Aufstieg im Nationalsozialismus
Best trat 1930 der NSDAP bei und stieg mit der Zeit in den Reihen der Partei auf. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 erhielt Best schnell bedeutende Positionen. Er war zunächst als Richter tätig und übernahm bald die Rolle des Polizeichefs in mehreren deutschen Städten. Seine Entscheidungen und Methoden waren stark von der nationalsozialistischen Ideologie geprägt.
Best's Rolle im Zweiten Weltkrieg
Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurde Best im besetzten Dänemark zu einer Schlüsselperson in der Militärverwaltung. Er verfolgte aggressive Maßnahmen zur Durchsetzung nationalsozialistischer Richtlinien und war für zahlreiche menschenverachtende Handlungen verantwortlich, die den Widerstand gegen die deutsche Besatzung unterdrücken sollten. Seine notorische Härte und Effizienz machten ihn im Regime sehr geschätzt.
Nachkriegszeit und Entnazifizierung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde Best von den Alliierten gefangen genommen und musste sich der Entnazifizierung stellen. Die Prozesse gegen ihn offenbarten die grausame und diskriminierende Natur seiner Entscheidungen während seiner Amtszeit im NS-Regime. Best wurde zu mehreren Jahren Haft verurteilt, jedoch wurde er 1951 vorzeitig entlassen.
Späteres Leben und Tod
Nach seiner Entlassung zog sich Best weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück und lebte einige Zeit in Deutschland sowie später in der Schweiz. Er starb am 22. August 1989 in der Stadt Zürich, Schweiz. Sein Leben und Werk bleiben ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte und werden weiterhin in der historischen Forschung und in gesellschaftlichen Diskussionen betrachtet.
Fazit
Werner Best ist ein polariserender Charakter in der Geschichte, dessen juristische Entscheidungen weitreichende Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen hatten. Sein Engagement im Nationalsozialismus und die Grausamkeiten, für die er verantwortlich war, werfen einen Schatten auf seine berufliche Karriere und dienen als Mahnung an die Gefahren totalitärer Ideologien.