
Name: Terry-Thomas
Geburtsjahr: 1911
Nationalität: Britisch
Beruf: Schauspieler
Bekannt für: Sein markantes Lächeln und seine komödiantischen Rollen
Terry-Thomas: Eine Ikone der britischen Komödie
Terry-Thomas, geboren am 10. Juli 1911 in London, war ein britischer Schauspieler und Komiker, der vor allem für seine exzentrischen Charaktere und seinen unverwechselbaren Stil bekannt war. Mit seinem markanten Englisch und seinem schiefen Lächeln wurde er zu einem der beliebtesten Gesichter im britischen Film und Fernsehen in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Frühes Leben
Terry-Thomas, dessen richtiger Name Thomas Terry Hoar Stevens war, wuchs in einer wohlhabenden Familie auf. Sein Vater war Bankmanager, was ihm eine gesicherte Kindheit ermöglichte. Schon früh zeigte er Interesse an der Schauspielerei und begann seine Karriere im Theater. In den 1930er Jahren trat er in verschiedenen Revue-Shows auf und machte schnell auf sich aufmerksam.
Karrriere
Sein Durchbruch kam in den 1950er Jahren, als er in Filmen wie "Ich suche einen Mann" (1950) und "Der Wachsfigurenkabinett" (1953) auftrat. Terry-Thomas war bekannt für seine Rollen als reicher Snob und seine einzigartigen Manierismen. Sein Markenzeichen, das Zähnefletschen und die Verwendung des Ausdrücks „What a wonderful day!“, machte ihn zu einem unverwechselbaren Charakter. In den 1960er Jahren spielte er in zahlreichen Komödien, darunter "Die Besteigung des Everest" (1966) und "Die englische Leiche" (1964), und arbeitete mit namhaften Schauspielern zusammen, darunter Peter Sellers und Alec Guinness.
Persönliches Leben
Terry-Thomas war nicht nur ein erfolgreicher Schauspieler, sondern auch eine schillernde Persönlichkeit. Bekannt für seinen exzentrischen Stil und seine Vorliebe für teure Automobile, lebte er ein glamouröses Leben in der Gesellschaft der britischen Elite. Trotz seines Ruhms hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. In den 1980er Jahren wurde bei ihm eine ernsthafte Krankheit diagnostiziert, die seine Karriere stark beeinträchtigte.
Vermächtnis
Terry-Thomas starb am 8. Januar 1990 in Southampton, England. Sein Erbe als einer der größten Komiker des britischen Kinos lebt weiter. Zahlreiche Künstler und Komiker berufen sich auf ihn als Inspirationsquelle. Auch heute noch bleibt sein Einfluss im britischen Komödiengenre spürbar. Er wird oft als einer der ikonischsten Charaktere seiner Zeit angesehen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Terry-Thomas nicht nur ein hervorragender Schauspieler war, sondern auch ein Symbol für die britische Humortradition. Sein künstlerisches Erbe wird weiterhin geschätzt und wird sicherlich noch viele Jahre lang in den Herzen seiner Fans bleiben.