
Name: Suzanne Lenglen
Geburtsjahr: 1899
Nationalität: Französisch
Beruf: Tennisspielerin
Bedeutung: Eine der ersten berühmten weiblichen Tennisspielerinnen
Suzanne Lenglen: Die Pionierin des Frauentennis
Suzanne Lenglen, geboren am 24. Mai 1899 in Saint-Denis, Frankreich, war eine der bedeutendsten Tennisspielerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Sie revolutionierte nicht nur den Frauentennis, sondern prägte auch das Bild der sportlichen Frau in einer Zeit, in der der Frauen- und Mädchsport noch in den Kinderschuhen steckte.
Als Tochter eines wohlhabenden französischen Geschäftsmannes kam Lenglen schon früh mit dem Tennis in Kontakt. Ihre talentierte Spielweise und ihr unkonventioneller Stil führten schnell dazu, dass sie in den nationalen und internationalen Ranglisten aufstieg. Lenglen war bekannt für ihre aggressive Spielweise, die bei der damaligen Konkurrenz selten zu sehen war und die Zuschauer in ihren Bann zog.
Zwischen 1914 und 1926 gewann sie insgesamt 31 bedeutende Titel, darunter sechs Wimbledon-Titel und zwei olympische Goldmedaillen. Lenglen war überdies die erste Spielerin überhaupt, die bei Wimbledon im Kleid auftrat, das die Freiheit des Bewegens förderte und den strengen Regeln der damaligen Mode Hohn sprach.
Ein bemerkenswerter Moment in ihrer Karriere fand 1920 statt, als sie bei den Olympischen Spielen in Antwerpen die Goldmedaille im Einzel und im Doppel gewann. Dieses Ereignis festigte ihren Status als erste große weibliche Tennisikone und inspirierte viele junge Spielerinnen, es ihr gleichzutun.
Lenglens Spielstil war innovativ; sie kombinierte Kraft und Technik mit einer bemerkenswerten Anmut. Dadurch brach sie nicht nur mit den Konventionen des Spiels, sondern beeinflusste auch die Art und Weise, wie Frauen im Sport wahrgenommen wurden. Ihre Erfolge trugen dazu bei, den weiblichen Tennissport international zu fördern und zu etablieren.
Leider war ihr sportliches Leben von gesundheitlichen Problemen überschattet. In den 1930er Jahren zog sich Lenglen zunehmend vom Wettbewerb zurück, und ihre letzten Jahre waren geprägt von Krankheit und Rückschlägen. Trotz dieser Herausforderungen wurde sie bei ihrem Tod am 4. Juli 1938 in Paris, Frankreich, als eine Legende des Sports in Erinnerung behalten.
Heute wird Suzanne Lenglen als Pionierin des Damen-Tennis gefeiert. Ihr Erbe lebt weiter und sie inspirierte Generationen von Spielerinnen, die in ihren Fußstapfen gehen. Vom Enthusiasmus des Publikums bis hin zu ihrem Einfluss auf die Mode im Sport bleibt Lenglen ein herausragendes Beispiel für Stil, Fähigkeiten und außergewöhnlichen Erfolg auf dem Tennisplatz.