<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1964: Norbert Wiener, US-amerikanischer Mathematiker

Name: Norbert Wiener

Geburtsjahr: 1894

Sterbejahr: 1964

Nationalität: US-amerikanisch

Beruf: Mathematiker

Beitrag zur Mathematik: Begründer der Kybernetik

Norbert Wiener: Der Vater der Kybernetik

Norbert Wiener wurde am 26. November 1894 in Toledo, Ohio, geboren und hinterließ ein erhebliches Erbe in der Welt der Mathematik und der Ingenieurwissenschaften. Als US-amerikanischer Mathematiker ist er am bekanntesten für die Begründung der Kybernetik, einem interdisziplinären Bereich, der sich mit der Regelung, Steuerung und den Kommunikationsprozessen in Maschinen und Lebewesen beschäftigt.

Frühes Leben und akademische Laufbahn

Wiener zeigte bereits in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung für Mathematik und zog die Aufmerksamkeit zahlreicher Akademiker auf sich. Er studierte an der Universität von Harvard, wo er 1913, nur 18 Jahre alt, seinen Abschluss machte. Anschließend setzte er seine Studien an der Universität Cambridge und in Göttingen fort, wo er bei renommierten Mathematikern dieser Zeit studierte.

Die Entwicklung der Kybernetik

In den 1940er Jahren begann Wiener, seine Ideen zur Kybernetik zu formulieren, die er 1948 in seinem Buch "Cybernetics: Or Control and Communication in the Animal and the Machine" veröffentlichte. Seine Konzepte revolutionierten die Art und Weise, wie Wissenschaftler und Ingenieure über Informationsverarbeitung und Kontrollsysteme nachdachten. Die Grundprinzipien der Kybernetik fanden Anwendung in verschiedenen Disziplinen, von der Robotik bis zur Biologie.

Einfluss und Vermächtnis

Norbert Wieners Arbeit hat weitreichende Folgen für die Entwicklung der modernen Technologie gehabt. Er ist eine Schlüsselfigur in der Entstehung von Bereichen wie der Computerwissenschaft, der Systemtheorie und der künstlichen Intelligenz. Sein Verständnis für die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine bleibt heute von zentraler Bedeutung.

Spätere Jahre und Tod

Wiener lehrte an verschiedenen Universitäten, darunter das Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er bis zu seinem Tod am 18. März 1964 in Stockholm, Schweden, tätig war. Sein Tod beendete eine beeindruckende Karriere, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind.

Fazit

Norbert Wieners Vermächtnis lebt durch die Prinzipien der Kybernetik und die vielen Disziplinen, die von seiner Arbeit inspiriert wurden. Er hat nicht nur die Mathematik und Ingenieurwissenschaften geprägt, sondern auch dazu beigetragen, unsere moderne Welt zu formen.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet